Systemakkreditierung durch die ZEvA.

Ähnliche Dokumente
Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, , Düsseldorf

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Von der Programm- zur Systemakkreditierung

Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v.

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Zur Antragsdokumentation:

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Teilgrundordnung Qualitätssicherung an der Universität Trier

Perspektiven der Akkreditierung

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Systemakkreditierung

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Leitfaden Systemakkreditierung

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Bereich und Instrumente des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Das System der internen Qualitätssicherung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck vom 11. Februar 2011

Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen?

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

Systemakkreditierung und Studierendenservice

Amtliche Bekanntmachung

Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur FIBAASystemakkreditierung

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Vorbereitung auf die Systemakkreditierung. Gespräch im Studentischen Konvent VpSz/ak 7.07.

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich!

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Leitfaden für Verfahren der Systemakkreditierung

Merkblatt Qualitätsnachweis

Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität

Qualität Transparenz Vergleichbarkeit. Informationen zur Systemakkreditierung. 7. Auflage (August 2016)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Rijksuniversiteit Groningen

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Evaluationsrichtlinie der Freien Universität Berlin

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau

Universitätsgovernance in Wandel:

Basiswissen Hochschulen

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Übersicht über ISO 9001:2000

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Teach and Talk. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Prozess: Neuen Studiengang einrichten Sicht: Gesamte Hochschule

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Transkript:

Systemakkreditierung durch die ZEvA fischer@zeva.org 1

ZEvA ist mit 17 Mitarbeitern die älteste und erfahrenste deutsche Evaluations- und Akkreditierungsagentur Weit über 1.000 Akkreditierungen aller Fächer und Hochschularten von Flensburg bis Konstanz Zur Systemakkreditierung zugelassen Aufgrund der Erfahrung sehr gute Voraussetzung der spezifischen Berücksichtigung von Verfahrensbesonderheiten Bereits die Vorprüfung stellt sich punktgenau auf die Anforderungen ein: Wer die Vorprüfung übersteht, hat gute Chancen. 2

Es gibt viele positive Programmakkreditierungen im Verbund mit guten QS-Regeln aber die HS-weite QS wurde nicht thematisiert Die QS-Sicherungssysteme der HS kommen jetzt in den Blick und die Frage: sind Schwächen der Programme systemisch bedingt? (Begründung für die Programmstichprobe) Der Partikularismus (Fakultäten Leitung, Statusgruppen) kann überwunden werden Professoren werden zu Trägern des QS-Systems, Verwaltung unterstützt den Prozess Wert der summativen Evaluation und Akkreditierung relativiert sich, qualitätssichernde Evaluation und Akkreditierung müssen formativ sein, weil sie Verbesserungen von Prozessen begleiten sollen 3

I.1 Akkreditierungsgegenstand Prüfung, ob internes Qualitätssicherungssystem gewährleistet, dass (definierte) Qualifikationsziele in Studium und Lehre und Qualitätsstandards der Studiengänge erreicht werden können. Die Systemakkreditierung ist zu erteilen, wenn das interne Qualitätssicherungssystem die Einhaltung der 8 Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen gewährleistet. Es werden gleichzeitig das QS-System und die Studiengänge akkreditiert. 4

Wie gewährleistet das interne Qualitätssicherungssystem die Einhaltung der Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen? 1. Systemsteuerung der Hochschule 2. Qualifikationsziele des Studiengangskonzeptes 3. Konzeptionelle Einordnung des Studiengangs in das Studiensystem 4. Das Studiengangskonzept 5. Durchführung des Studiengangs 6. Prüfungssystem 7. Transparenz und Dokumentation 8. Qualitätssicherung Keine Konzeptbewertung! Die Akkreditierung bestätigt die Wirksamkeit des QS-Systems. 5

I.1 Folgen eines positiven Prüfungsergebnisses: Pflicht zur externen Akkreditierung entfällt, wenn Studiengänge bereits Gegenstand der internen Qualitätssicherung waren oder nach der Systemakkreditierung eingerichtet werden. Die Systemakkreditierung erstreckt sich auf die Studiengänge, die bereits einmal die interne QS durchlaufen haben. 6

I.2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Systemakkreditierung (1): Ein akkreditierter Studiengang pro angefangene 2500 Studierende, mindestens ein B- und ein M-Studiengang ggf. zusätzlich ein akkreditierter reglementierter Studiengang ggf. zusätzlich ein Lehramtsstudiengang ggf. das Ergebnis der Halbzeitstichprobe Nachweise: Meldung der Zahl der Studierenden an das Statistische Bundesamt und Liste der Studiengänge für das letzte Wintersemester vor Antragstellung, vorhandene Akkreditierungsurkunden. 7

I.2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Systemakkreditierung (2): Formalisiertes hochschulweites Qualitätssicherungssystem Keine erfolglose Systemakkreditierung in den letzten 2 Jahren. (Negative Vorprüfung gilt nicht als erfolgloses Verfahren). Dokumente: Selbstdarstellung Nachweise: Beschreibung des QS-Systems, Evaluationsordnungen, Beschlussfassung durch Entscheidungsorgane, Veröffentlichung. Schriftliche Erklärung. 8

I.3 Sonderfall der Zulassung von Teileinheiten zur Systemakkreditierung: Teileinheit ist in ein hochschulweites formalisiertes Qualitätssicherungssystem integriert. Hochschulleitung begründet Teilakkreditierung. Nachweise: Beschreibung des hochschulweit formalisierten QS- Systems, Beschlussfassung durch Entscheidungsorgane, Veröffentlichung. Begründung für den Antrag in Bezug auf eine Teileinheit. Systemakkreditierung nur für die Teileinheit. 9

II.1 Qualifikationsziele Strategisches Entwicklungskonzept Ausbildungsprofile für Institution und Studiengänge Regelmäßige Überprüfung der Qualifikationsziele Nachweise: Publiziertes Entwicklungskonzept, Verfahrensordnung und Dokumentation der durchgeführten Evaluationsverfahren. 10

II.2 System der Steuerung in Studium und Lehre (1) Funktionierendes Steuerungssystem in Studium und Lehre zur Festlegung von Qualifikationszielen Bei Einrichtung und Fortentwicklung der Studiengänge kommen Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen des AR vom 29.02.2008 zur Anwendung. Der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse wird eingehalten. Das Steuerungssystem gewährleistet die Erfüllung der Kriterien. 11 Nachweise: Dokumentation des Steuerungssystems (10 S.) aus dem explizit die Gewährleistung der genannten Anforderungen hervorgeht. Beschlossene Verfahrensregeln (z.b. Ordnungen) mit verbindlichen Zuständigkeiten, Dokumentation der Selbstakkreditierungsverfahren und ihrer Ergebnisse für intern akkreditierte Studiengänge, Protokollauszüge

12 II.2 System der Steuerung in Studium und Lehre (2) Künftig Selbstakkreditierung statt externe Studiengangs- Akkreditierung; zu gewährleisten sind: Standards der externen Studiengangsakkreditierung ( Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen Sonderregelungen für reglementierte Studiengänge Beteiligung von Lehrenden, Studierenden, Verwaltung, Absolventen, Berufspraxis Maßnahmen zur Personalentwicklung und qualifizierung (Zielvereinbarungen, Kollegialgespräche) Verfahrensordnung (Kennzahlen) Dokumentation der Selbstakkreditierungsverfahren für alle neuen Studiengänge.

II.3 Verfahren der internen Qualitätssicherung (1) Gesamtkonzept Anforderungen der European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) werden erfüllt Wirksamkeit der internen Steuerungsprozesse wird überprüft Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung der Lehrund Studienqualität Nachhaltigkeit 13

II.3 Verfahren der internen Qualitätssicherung (2) Zum Qualitätssicherungssystem gehören: regelmäßige interne und externe Evaluation regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluation Beurteilung und Fortentwicklung der Lehr- und Prüfungskompetenz des wissenschaftlichen Personals Umsetzungscontrolling Anreizsystem ( LOM Lehre ) Beteiligung der relevanten stakeholder Entscheidungen weisungsfrei durch unbefangene Personen 14

II.3 Verfahren der internen Qualitätssicherung (3) Überprüft wird nicht die tatsächliche Wirksamkeit, sondern die Existenz von Verfahren, die in eine Gesamtkonzept eingebunden sind, die Anforderungen der European Standards.. erfüllen, die Wirksamkeit der internen Steuerungsprozesse für Studium und Lehre beurteilen lassen (Ordnungen, Protokolle ), Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Studienqualität gewährleisten, mit den erforderlichen personellen und sächlichen Ressourcen dauerhaft betrieben werden können deren Entscheidungen unabhängig, unbefangen und weisungsfrei getroffen werden können Nachweise: Konzept zur Qualitätssicherung aller Studiengänge (20 S.) Dokumentation der Umsetzung des Konzepts, (Evaluationsturnus nicht länger als Turnus der Systemakkreditierung. Alle anderen Systemelemente kontinuierlich wirksam.) 15

II.4 Berichtssystem und Datenerhebung Die Hochschule verfügt über ein internes Berichtssystem, das die Strukturen und Prozesse in der Entwicklung und Durchführung von Studiengängen sowie die Strukturen, Prozesse und Maßnahmen der Qualitätssicherung, ihre Ergebnisse und Wirkungen dokumentiert. Nachweis: Erfüllung der übrigen Kriterien. 16

II.5 Zuständigkeiten Die Entscheidungsprozesse, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Steuerungssystem für Studium und Lehre und im internen Qualitätssicherungssystem sind klar definiert und hochschulweit veröffentlicht. Nachweis: Durch Darstellung des Gesamtssystems. 17

II.6 Dokumentation (mindestens einmal jährlich): Auf der Ebene des Studienganges Unterrichtung der Gremien, der Lehrenden und der Studierenden Auf der Ebene der Fakultät Unterrichtung von Studienkommission, Fachbereichsrat und Fachschaften Auf der Ebene der Hochschule Unterrichtung von Hochschuloder Stiftungsrat, Präsidium, Senat und Zentraler Kommission für Lehre und Studium; darüber hinaus Land und Hochschulträger. Nachweis: Vorlage der Dokumente 18

Erstakkreditierung, sechs Jahre, Folgeakkreditierungen, acht Jahre, in der Mitte der Laufzeit Stichproben (Die Regeln der Halbzeitstichprobe sind nicht geklärt. Sie hat keine Konsequenzen, aber Ergebnis fließt in Reakkreditierung ein) 19

Die größte Herausforderung der Systemakkreditierung liegt für viele Hochschulen nicht im Verfahren an sich, sondern in der formalisierten Einrichtung der in den Kriterien geforderten internen Steuerungs-, Berichts-, und Qualitätssicherungssysteme und der regelmäßigen Dokumentation ihrer Ergebnisse. Der Unterschied liegt darin, dass die Hochschule nicht nur alle fünf Jahre nachweist, dass sie die Kriterien erfüllt, sondern dass sie ihre Fähigkeit nachweist, dies jederzeit zu tun. (Prof. Reinhold Grimm 13.03.2008) 20