4.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Ähnliche Dokumente
Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

2. Treffen des Vorstands

LEADER Projektdatenblatt

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Checkliste zur Projektauswahl

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

2. Quartalsbericht 2016 des Vorstandes der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

FM future mobility GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Schleswig-Holstein Der echte Norden

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

ALENA. Raum für Ideen

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Stadt Burg - Informationsvorlage

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Schwäbisch Gmünd 2020

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Wichtige Informationen

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Demografischer Wandel. November 2012

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Transkript:

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 4.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. April 2016 16:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz 1

Tagesordnung 2 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokoll der letzten Sitzung 2. Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen a. GAK-Projektauswahlverfahren Orts(kern)entwicklung 2016 und GAK-Förderung von Ortsentwicklungskonzepten 3. LAG Nordfriesland Nord e.v. a. LAG-Vorstand b. Mitgliederversammlung am 18.4.2016 c. Planung einer Projektbesichtigungs-Bustour d. Werbung neuer Vereinsmitglieder 4. Vorstellung des Filmprojektes Unsere Dorfschule 5. Beratung & Beschlussfassung über Projektanträge zur Förderung aus Grundbudget 6. Bericht aus den Kernthemen 7. Bericht aus dem Handlungsfeld Fisch 8. Öffentlichkeitsarbeit a. Aktualisierte Homepage 9. Verschiedenes, Termine

1. Begrüßung, Protokoll der letzten Sitzung, Beschlussfähigkeit Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Protokoll der letzten Sitzung 3

2. Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk AktivRegionen a. Nachrichten aus dem LLUR GAK-Projektauswahlverfahren zu Maßnahmen der Orts(kern)entwicklung in 2016 Fördergrundlage: 44 LHO in Verbindung mit ILE-RL (Förderung der integrierten ländlichen Entwicklun in SH) vom 1.10.2015 und GAK-Rahmenplan 2015-2018 Zuwendungsempfänger Gemeinden & Gemeindeverbände natürliche Personen % juristische Personen des privaten Rechts Förderquote (wenn Projekt zur Strategie paßt): 75 % bei Gemeinden & Gemeindeverbänden 45 % bei natürlichen Personen & juristischen Personen d. privaten Rechts Zuwendungsvoraussetzungen: Orte mit weniger als 10.000 EW Max. Förderung: 750.000 Für investive Maßn.: Nachweis wirtschaftlicher Tragfähigkeit & Folgekosten Grundlage: Ortsentwicklungskonzepte mit Erfüllung der Pflichtkriterien, s.u. 4

2. Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk AktivRegionen a. Nachrichten aus dem LLUR GAK-Projektauswahlverfahren Orts(kern)entwicklung 2016 Kriterien: 1. Pflichtkriterium: Projekt ist Bestandteil eines Orts(kern)Entwicklungskonzeptes Vorhandene Orts(kern)Entwicklungskonzepte können anerkannt werden, sofern sie nicht älter als 5 Jahre sind und die Pflichtkriterien A-B-C erfüllen. Gemeindeübergreifende Konzepte können anerkannt werden, die das Thema Innenentwicklung beteiligter Orte behandeln und die Pflichtkriterien A-B-C erfüllen. Mindestanforderungen an das Konzept zur Orts(Kern)Entwicklung: a. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Gemeinde/ den Ort/ Kooperationsraum wurden untersucht. b. Eine Erhebung des Innenentwicklungspotenzials liegt vor und / oder Konzept beinhaltet Ansätze zur Verminderung der Flächeninanspruchnahme. c. Konzept wurde unter Einbindung wesentlicher gesellschaftlicher Gruppen und der Bevölkerung erstellt. 5

2. Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk AktivRegionen GAK-Projektauswahlverfahren Orts(kern)entwicklung 2016 2. Kriterium: Umsetzungsreife Priorisierung nach Umsetzungsreife: Kassenwirksamkeit in 2016 / 2017 / 2018 / 2019. 3. Kriterium: Qualität des Vorhabens (max. 19 Pkte) Schlüsselprojekt zur Ortskernentwicklung (Begründung über Orts(kern)Entwicklungskonzept) - max. 3 Pkte Ressourcenschutz durch Nutzung/ Umnutzung/ Sicherung von Versorgungs- /Dienstleistungsangeboten max. 3 Pkte Stärkung des Ortskerns durch Neuschaffung / Sicherung von Versorgungs- / Dienstleistungsangeboten max. 3 Pkte Schaffung von Arbeitsplätzen max. 2 Pkte Gemeindeübergreifende Bedeutung / Abstimmung max. 2 Pkte Integration von Flüchtlingen / Migranten max. 1 Pkt. Dauerhafte Einbindung ehrenamtlichen Engagements max. 1 Pkt. Modellhafte Funktion / Innovation max. 1 Pkt. 6

2. Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk AktivRegionen Orts(kern)entwicklungskonzepte Konzepte zur Orts(Kern)Entwicklung können laufend über das LLUR aus GAK-Mitteln oder über das Budget der AktivRegionen gefördert werden Förderung über AktivRegion: 55 % Förderung über GAK-Mittel: 75 % GAK-Kriterien: Berücksichtigung der Auswirkungen des demografischen Wandels, Einbeziehung von Ansätzen zur Verminderung der Flächeninanspruchnahme Einbindung von Bürgerbeteiligung Max. Fördersumme: 50.000 7

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. a. LAG-Vorstand Neue Vorstandsmitglieder: 1. Andreas Deidert, Bürgermeister der Gemeinde Leck 2. Christel Hinz, LandFrauenverband, Stellvertreterin für Magret Albrecht b. Mitgliederversammlung Montag, 18.4.2016, 19 Uhr, Hotel Deichgraf in Stedesand, An der B5 11 TOP: 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungen der Integrierten Entwicklungsstrategie Beschlussfassung o Definition öffentlicher Träger 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern o Peter Blohm und Armin Albers (Vertretung) vom Förderverein Haus Komet e.v. o Christel Hinz vom LandFrauenverband NF 8 6. Aktuelles aus der neuen Förderperiode 7. Verschiedenes

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. c. Planung einer Projektrundfahrt mit dem Bus und gemeinsamen Abendessen 16:00 h: Start der Bustour in Enge-Sande. Wir fahren über Leck, Achtrup und Ladelund. Auf dem Weg passieren wir verschiedene Projekte, die Zuschüsse erhalten haben. Es wird eine kurze Einführung in die unterstützten Aktivitäten gegeben. 16.40: Besichtigung des Dörps-Campus Klixbüll (oder des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll) 17:10: Weiterfahrt mit dem Bus über Niebüll, Dagebüll, Schlüttsiel, Langenhorn und Bordelum nach Bredstedt 18:00 h: Besichtigung der Harald-Nommensen-Halle in Bredstedt (oder Nordfriisk Instituut) 18:30 h: Weiterfahrt mit dem Bus über Drelsdorf und Joldelund nach Enge-Sande 19:00 h: Abendessen im Friesenkrug oder Berger s Gasthof in Enge-Sande 9 Termin: vor/nach den Sommerferien (25.7.-3.9.), Termin-Abfrage per Mail über Doodle? Kosten und Finanzierung

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Frage: Aus welchen Bereichen/Branchen stammen die Mitglieder der AktivRegion? Kann hieraus abgeleitet werden, wo neue Mitglieder gewonnen werden könnten? Mitgliederstruktur AktivRegion NF Nord (158 Institutionen* *177 Personen) 13 33 57 Kommunale Mitglieder Wirtschaftsmitglieder Soziales und Bildung Touristik & Vermarktung 55 10

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Kommunale Mitglieder(57) 2 5 Bürgermeister "Politiker" i.w.s. Mitglieder Amtssausschuss, Mitarbeiter der Amtsverwaltungen 50 11

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Wirtschaftsmitglieder(55) EE-Unternehmen (Windparkbetreiber, regionale Stadtwerke, Unternehmen für Energietechnik, ) Sparkassen (Nord-Ostsee-Sparkasse, VR bank) HGV (Niebüll, Leck, Bredstedt) 6 2 1 3 Steuerberater 26 Bauernverband, Kreishandwerkerschaft, Baufachbetriebe 6 2 Einzelhandel (Kiosk, Kaminhändler, Bad & Sanitär, Apotheke, Telekommunikation), Werbeagentur Ingenieur-/Planungsbüros 5 4 Großnternehmen (Danisco) Sonstige (WFG NF, Personaltraining/Coaching) 12

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Soziales & Bildung (33) Bildungsträger (Schulen, KITA, Kindergarten, Erwachsenenbildung, Nordseeakademie) Landfrauenvereinigungen 6 5 7 5 Kulturuelles und Museen (Naturkundemuseum Niebüll, Naturzentrum Mittleres NF, Hans.Momsen-Gesellsch.) Vereine und Verbände (Reit-/Fahrverein, Sportvereine, Golfclub, Orgelbauverein, Bürgerfestverein, Dörpsvereen, ) 3 Kirchen + CJK 7 Krankenpflege und Betreuung (Diakonie, Hospiz, Haus Komet, Jugendherberge, V. Förderung d. Jugendarbeit) 13

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Tourismus & Vermarktung (13) 2 1 Tourismusdienstleister (Amsinck- Haus, NF Tourismus, Tourismusverband Dagebüll, Toursmusverein Bredstedt, ) Naturschutz (Verein Jordsand) 1 Stadt-/Gemeindemarketing (Niebüll, Leck) 9 Gastronomie (Landgasthof Achtruper Stuben) 14

3. LAG AktivRegion Nordfriedsland Nord e.v. d. Werbung neuer Vereinsmitglieder Frage: Aus welchen Bereichen/Branchen stammen die Mitglieder der AktivRegion? Kann hieraus abgeleitet werden, wo neue Mitglieder gewonnen werden könnten? Fazit: Die AktivRegion ist breit aufgestellt. Nach meiner kurzen Analyse fehlen Mitglieder aus den Bereichen: Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen Naturschutz Einzelhandel Baugewerbe (nur durch Kreishandwerkerschaft vertreten) Hochschulen, akademische Institutionen Gastronomie 33 Mitgliederstruktur AktivRegion NF Nord (158 Institutionen* *177 Personen) 13 55 57 Kommunale Mitglieder Wirtschaftsmitgli eder Soziales und Bildung Touristik & Vermarktung 15

4. Vorstellung des Filmprojektes Unsere Dorfschule 16

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Förderschw. Förderung der Ladeinfrastruktur für ein E-Carsharing-Vorhaben in Klixbüll (E-Carsharing Klixbüll) Gemeinde Klixbüll Klimawandel & Energie Projektinhalt - In der Gemeinde Klixbüll soll die Ladeinfrastruktur zum Betrieb eines gemeinschaftlich genutzten Elektroautos gefördert werden. - Dies umfasst neben den Ladesäulen auch den Erwerb der Buchungssoftware, der Schlüsseltresore, der Stromzählereinrichtungen, Hinweisschilder, nötigen Stromanschlüsse und Kennzeichnungen der Standflächen für das E-Fahrzeug. - Nutzer des Fahrzeuges werden Mitglied im Dörpsmobil Klixbüll, einer Sparte des Dörpscampus Klixbüll e.v. Projektziele - Lokale Nutzung von Windstrom zur Betankung von Elektro-Fahrzeugen - Einsparung von CO2-Emissionen - Reduzierung der Anzahl konventioneller Zweit- und Drittfahrzeuge - Steigerung und Stärkung des dörflichen Gemeinschaftssinns Umsetzungsj. 2016 Projektbewertung durch RM: 17 (Förderquote: 75%) Kosten 27.370,- brutto Förderung: 17.250,- 17

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget 18

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Förderschw. Energetische und klimatische Voruntersuchung ausgewählter kommunaler Liegenschaften im Amt Südtondern (Voruntersuchung Klimaschutz) Amt Südtondern Klimawandel & Energie Projektinhalt - Es soll der energetische Zustand von drei typisch kommunalen Gebäudetypen am Beispiel der Grundschule/ Achtrup, Feuerwehrgerätehaus/Enge-Sande, Dorfgemeinschaftshaus/ Dagebüll überprüft werden, ebenso wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie in den entsprechenden Ortsteilen. 19 - Zugleich soll mit der Voruntersuchung die Einführung eines EDV-gestützten Liegenschaftsmanagementsystems vorbereitet werden. - Ergebnisse der Untersuchung sollen auf der Bürgermeisterversammlung am 11.Juli 2016 vorgestellt werden. - Anschließend wird das Amt Südtondern über die Beauftragung eines umfassenden Klimaschutzteilkonzepts abstimmen. Projektziele - Detailanalyse zum Ist-Zustand der Referenzgebäude - Vorbereitung der Beantragung eines Klimaschutzteilkonzepts Umsetzungsj. 2016 Projektbewertung durch RM: 10 (Förderquote: 55%) Kosten 17.850,- brutto Förderung: 8.250,-

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Förderschw. Projektinhalt Projektziele Sportentwicklungsplanung Bredstedt Stadt Bredstedt Nachhaltige Daseinsvorsorge - Erstellung einer benutzerorientierten Sport-, Spiel- & Bewegungsraumplanung - Bestandsanalyse: Sportverhalten der Bürger, Situation der Sportvereine und der sportbezogenen Infrastruktur in Bredstedt & Umgebung - Bedarfsanalyse bezogen auf organisierten und nicht organisierten Sport - Konkretisierung der Leitbilder für die Bereiche Sport & Bewegung - Analyse von neuen Kooperationen zwischen Vereinen und Stadt - Handlungsempfehlungen & Endbericht - Attraktive Gestaltung der Sport- & Freizeitangebote für Einwohner & Touristen - Förderung der Gesundheitsvorsorge - Erschließen vernetzter Bewegungsräume und Realisation neuer sozialraumorientierter Sportangebote für verschiedene Nutzergruppen - Erhöhung der Lebensqualität in Bredstedt & der umliegenden Gemeinden - Kooperative Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden / Vereinen Umsetzungsj. 2016/2017 Projektbewertung durch RM: 13 (Förderquote: 55 %) Kosten 27.246,84 brutto Förderung: 12.593,08 (plus 9.000 Sportförderung SH) 20

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Öffentliche Kofinanzierung privater Projekte Förderung privater Projekte: 80 % EU-Gelder, 20 % öffentliche Kofinanzierung Jährliches Regionalbudget zur öffentlichen Kofinanzierung privater Projekte: 30.000, davon 15.000 von den Ämtern Südtondern und Mittleres NF 15.000 vom Land SH (jährliche Verausgabung und Abrechnung) Bisher beantragte Mitteln aus dem Regionalbudget Landesmittel: 5.544,41, davon Projekt Westküsten-Gruppen-Portal : 1.644,41 Projekt Schnellader Niebüll : 3.900,- Kommunale Mittel: 10.000, davon Projekt Kunstrasenplatz: 10.000 21

5a. Antrag zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Mittelabfluss in den Förderschwerpunkten Stand: 13.01.2016 800.000,00 751.000,00 700.000,00 600.000,00 535.000,00 500.000,00 430.000,00 430.000,00 400.000,00 300.000,00 200.000,00 100.000,00 0,00 18.100,00 Klimawandel & Energie 103.996,88 Nachhaltige Daseinsvorsorge 25.795,00 Wachstum & Innovation: Tourismus Wachstum & Innovation: Unternehmen Budget nach IES 535.000,00 751.000,00 430.000,00 430.000,00 Mittelabfluss 18.100,00 103.996,88 25.795,00 0,00 0,00 22

5b. Beschlussfassung über Projektanträge Projektbewertungen Diskussion Beschluss 23

6. Bericht aus den Kernthemen Netzwerkarbeit im Kernthema Kooperationsräume zur Sicherung der Daseinsvorsorge Netzwerktreffen der Gemeindekümmerer in der AktivRegion NF Nord Halbjährliche Austauschtreffen 3. Treffen am 13. April 2016, 15:30 h im Amt Südtondern TOP: Austausch Was gibt es Besonderes aus der Arbeit seit dem letzten Treffen zu berichten? Pflegestärkungsgesetz Ulrike Petersen vom Gesundheitsamt des Kreises NF Wohnen im Alter ebenfalls Ulrike Petersen Weiteres Vorgehen: Welche Inhalte sollen gemeinsam weiter entwickelt werden? 24

6. Bericht aus den Kernthemen Netzwerkarbeit im Kernthema Nachhaltiger Natur-, Kultur- Regional- und Qualitätstourismus AK Tourismus der NFT GmbH mit der AktivRegion NF Nord Treffen: 16.2.2016, Klanxbüll TOP: Projektentwicklung Bildung von Projektgruppen Schietwetterbroschüre Wildcampingplätze für Radfahrer und Wanderer Entschleunigungsweg Ggf. Planung eines jährlichen Forums für touristische Akteure Nächstes Treffen: 18.5.2016, NEG Niebüll TOP: Weiterentwicklung der Projektideen, Austausch Aktuelles 25

6. Bericht aus den Kernthemen Kernthemenübergreifende Netzwerkarbeit im Bildungsbereich Netzwerk Bildung Nord TOP beim 22. Treffen 17.3.2016 im Dörps-Campus Klixbüll Vorstellung des Dörps-Campus Klixbüll Sachstand AktivRegion Vernetzung: Kurze Berichte aus den nordfr. Bildungsinitiativen in NF Nord Planung der Bildungskonferenz Interkulturelle Kompetenz Vorstellung und Diskussion aktueller Bildungsthemen Projektbesprechungen o Vorstellung des Projektes Bildung suchen & finden / Bildungsportal Nordfriesland der Kreishandwerkerschaft o Besprechung des Projekts Plakat Außerschulische Lernorte 26

6. Bericht aus den Kernthemen Kernthemenübergreifende Netzwerkarbeit im Bildungsbereich Kreisweite Bildungskonferenz Interkulturelle Kompetenz am 26.5.2016 im CJK Ab 16:30 h Stehcafé zum Ankommen 17.00 h Begrüßung durch Peter Martensen, Moderation durch Friedemann Magaard 17:10 h Projektvorstellungen (3 Projekte à 10 Min.) Schülerprojekt der Beruflichen Schulen Husum mit SPA-/Erzieherfachschülern Schülerpaten der Friedrich-Paulsen-Schule für Freizeitgestaltung mit gleichaltrigen Unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden NN 27 17:50 h Impulsreferat von Susanne Baum Ehrenamt zwischen Erfüllung und Überlastung 18:10 h Pause und Austausch in Murmelgruppen Was nehme ich mit? an Stehtischen und Möglichkeit der Fragen an die Projektler an den Projekt-Stehtischen 18:40 h Moderation durch Friedemann Magaard: Was nehme ich mit? Fragen ans Publikum 18:45 h Impulsreferat, Übungen und Rollenspiele mit Jürgen Schlicher 21:25 h Abschlussworte

28 6. Bericht aus den Kernthemen Netzwerkarbeit im Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren 2./3.Februar = Status-Workshop des RegioTwin-Programms in Frankfurt Gemeinsame Präsentation mit unserem Partner (Landkreis Hildesheim) AktivRegion (mit ee4mobile) vertreten auf dem Elektromobilitätstag in Hildesheim Ende Mai 2016 Abschlussveranstaltung in Berlin auf der Woche der Umwelt im Juni 2016 15./16.März = Forum Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! der Deutschen Vernetzungsstelle für ländliche Räume (DVS) Forumsteilnahme zum Thema Nahwärmenetze im ländlichen Raum; Referent Peter Bielenberg (Energie Manufaktur Nord, Husum)

6. Bericht aus den Kernthemen Netzwerkarbeit im Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren 21.März = 17. Treffen der Steuerungsgruppe Energie U.a. mit Vorträgen der NAH.SH (Mobilität der Zukunft) und der Fa. Get2energy Hinweis: Das von der AktivRegion mit 10.000,- geförderte Projekt ee4home der Beruflichen Schule des Kreises NF in Niebüll hat beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung einen Anerkennungspreis in Höhe von 1.000,- gewonnen 29

7. Bericht aus dem Handlungsfeld Fisch Auftakttreffen der FLAG Nordfriesland Nord am 11.April 2016 in Niebüll Budget der FLAG pro Jahr 40.000,- EUR (läuft bis 2020) Aktuelles Budget: 120.000,- EUR (aus 2014, 2015 & 2016) 85% Förderquote + 15% Kofinanzierung durch die Gemeinden Dagebüll/Ockholm Pool-Topf (S-H weit) für Großprojekte (aktuell 1,2 Mio EUR) Sammlung erster Projektideen Ausbau einer Verkaufsterrasse am Schleusenhaus in Schlüttsiel zur Direktvermarktung von Krabben Einrichtung von Marktständen/Verkaufsständen zur Direktvermarktung von Muscheln/Fisch in Dagebüll (eingebunden in die Maßnahme Ausbau Deichtorplatz (2017)) Machbarkeitsstudie Binnenhafen Schlüttsiel Nächstes Treffen vermutlich Mitte Juli oder nach den Sommerferien 13.April 2016 = Offizielles Informationstreffen zu FLAGs und dem EMFF im MELUR (Kiel) Teilnehmer Heinke Nissen & Simon Rietz 30

8. Öffentlichkeitsarbeit Aktualisierung der Homepage 31

9. Verschiedenes, Termine Projektidee: Klima-Sparbuch der AktivRegion Nordfriesland Nord (gemeinsam mit dem oekom Verlag) Aufbau 32 Mittel der Bürgerkommunikation und Umweltbildung Stärkung des Wir-Gefühls Vorstellung von Unternehmen und nachhaltiger, regionaler Wirtschaft Editorial (Grußworte, Einführung) Klimaspartipps Gutscheine Kategorien: Gesünder essen und genießen Bewusster leben und konsumieren Nachhaltig unterwegs im Auto und auf Reisen Grüner und schöner wohnen Ökologischer bauen und renovieren Kunst der Küste Leben am Meer

9. Verschiedenes, Termine Projektidee: Klima-Sparbuch der AktivRegion Nordfriesland Nord Kosten bei 112 S. und einer Auflage von 10.000 Stück ca. 30.680 netto (+ 7% USt.) Gutscheinpartner zahlen keinen direkten Beitrag (da sie ihren Beitrag in Form der Gutscheine beisteuern) Querfinanzierung über Anzeigen regionaler Unternehmen (Stadtwerke, Bank & Sparkasse, etc.). Nach Einschätzung des Verlages können hier Mittel in Höhe von bis zu 10.000 eingeworben werden. Unternehmen werden vom Verlag akquiriert Regionale Wünsche/Besonderheiten fließen ein, Mitarbeit des Regionalmanagements teilweise notwendig ( Türöffneranschreiben ) Buch kann verkauft (z.b. 3,95 ) oder kostenlos verteilt werden Umsetzung in zahlreichen Städten (München, Stuttgart, ) und Regionen (Rheinhessen, Emsland, ) 33

9. Verschiedenes, Termine Terminplanung 2016 LAG-Vorstand 2. Dienstag/ Monat pro Quartal Gf. Vorstand 12.7.2016, 14-16 Uhr, Bredstedt 11.10.2016, 14-16 Uhr, Niebüll erw. LAG-Vorstand: 12.7.2016, 16-18 Uhr, Bredstedt 11.10.2016, 16-18 Uhr, Niebüll 34