Psychosozial-Verlag. Psychosozial-Verlag. Herbst 2017

Ähnliche Dokumente
Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

3. Grazer Psychosentage

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Störungen der Persönlichkeit

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Psychotherapeutische Praxis

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

WHO Definition von "Palliative Care

Skript: Göppinger Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach


Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Fortbildungsprogramm 2014

LA MÉTHODE CAMILLI DIE CAMILLI-METHODE

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Der Weisheit des Körpers folgen

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Gitta Binder-Klinsing, Psychodynamische Supervision

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Dr. med. Klaus Rohr Facharzt FMH für Psychiatrie u. Psychotherapie Dreilindenstr Luzern

Hansruedi Fischer, Dr. med. Christian Müller, med. pract. Fachärzte für Allgemeinmedizin/Ärzte für delegierte Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis XIII.

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Info- und Gesprächsabende

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Ratgeber Schlafstörungen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Trauma Glück Weisheit Würde

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas

David Althaus Marion Getz. Abschiede im Leben

Krisenberatungsstelle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Sterben,Tod und Trauer

Resilienz im Erwachsenenalter

Heilpraktiker für Psychotherapie

Traumatischer Stress in der Familie

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Neue Bindungen wagen

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Transkript:

Psychosozial-Verlag Psychosozial-Verlag Herbst 2017

Neues aus dem Verlag Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Leserinnen und Leser, die Zeitschrit psychosozial, die bei der Gründung des Psychosozial-Verlags dessen Namensgeberin wurde, feiert in diesem Jahr ihren 40. Jahrgang. Die erste Publikation des Psychosozial-Verlags war im Jahr 1993 das 53. Het der psychosozial, die zunächst bei Rowohlt und dann bei Beltz erschienen war. Das breite hemenspektrum der Zeitschrit, die den Dialog zwischen den Sozialwissenschaten, den Kulturwissenschaten, der Psychologie und der Psychoanalyse zu fördern versucht, hat es dem Verlag leicht gemacht, ein thematisch ebenso breitgefächertes Buchprogramm zu entwickeln. Doch auch weitere Fachzeitschriten sind im Laufe der Jahre dazugekommen: Im Psychosozial-Verlag erscheinen mittlerweile neben der psychosozial auch die Zeitschriten Psychotherapie im Alter, Psychoanalyse und Körper, Behindertenpädagogik, Psychoanalyse im Widerspruch, Psychoanalytische Familientherapie, Freie Assoziation, Journal für Psychologie, á jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung sowie Psychotherapie-Wissenschat. Das diesjährige Jubiläum der psychosozial nehme ich zum Anlass, an dieser Stelle ein paar Worte über Fachzeitschriten zu verlieren, die in einer Buchhandelsvorschau sonst bestenfalls am Rande vorkommen. Fachzeitschriten dienen der berulichen und fachlichen Qualiikation und spiegeln die Diskussionen innerhalb eines Faches wider. Wer eine Fachzeitschrit abonniert, wird regelmäßig über die neusten Entwicklungen seines Faches informiert. Wirtschatlich sind Zeitschriten nicht nur interessant, weil mit Abonnements eine höhere Planbarkeit verbunden ist, sondern auch, weil Abo-Rechnungen am Anfang eines Jahres mit Auslieferung des ersten Hetes gestellt werden. Aus diesen Abo-Einnahmen kann dann die Produktion der folgenden Hete inanziert werden. Der Verlag muss hier also weniger stark in Vorleistung treten als beim Verlegen von Büchern. Von diesem Vorteil können durchaus auch Buchhandlungen proitieren, wenn sie Abos an Privatpersonen und Institutionen verkaufen. Viele unserer Zeitschriten erscheinen zudem in der Form von hemenheten und werden deshalb je nach hemenschwerpunkt mehr oder weniger stark auch als Einzelhet verkaut. Eine Buchhandlung, die ein Fachpublikum bedient, sollte sich deshalb hin und wieder trauen, auch ein hemenhet in ihr Sortiment aufzunehmen. Um die Reichweite einer Zeitschrit zu erhöhen, ist es heute unerlässlich, die Inhalte auch in digitaler Form anzubieten. In den meisten Fällen ist dies natürlich kostenplichtig. Der Psychosozial-Verlag hat jedoch mit dem Journal für Psychologie, der á jour! und der Psychotherapie-Wissenschat auch drei Open-Access-Zeitschriten im Programm, deren Inhalte kostenlos im Internet zur Verfügung stehen, die aber inzwischen alle auch als kostenplichtige Printversion über die Homepage des Verlags und den Buchhandel gekaut und abonniert werden können. Neben unseren Buch-Neuerscheinungen präsentieren wir Ihnen in dieser Vorschau auf den Seiten 42/43 auch unsere Zeitschriten vielleicht entdecken Sie die eine oder andere, die für Sie oder Ihre Buchhandlung interessant ist! Mit den besten Wünschen für einen informativen und erfolgreichen Bücher-Herbst grüßt Sie Ihr Johann Wirth Inhalt Neues aus dem Verlag....................... 2 Analyse der Psyche und Psychotherapie..... 3 Sachbuch Psychosozial...................... 6 verstehen lernen............................ 8 Bibliothek der Psychoanalyse............... 10 Internationale Psychoanalyse............... 19 Therapie & Beratung....................... 20 Diskurse der Psychologie................... 26 Psychoanalytische Pädagogik.............. 27 Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. 29 Forum Psychosozial........................ 30 Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie.. 34 Imago..................................... 35 Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik..... 37 Haland & Wirth............................. 38 Dialog leben...39 Forschung Psychosozial.................... 39 Zeitschriften............................... 42 2 Neues aus dem Verlag

Joachim Küchenhoff Depression Weltweit leiden etwa 350 Millionen Menschen an einer Depression. Eine gelingende Psychotherapie kann Abhilfe leisten. Das vorliegende Buch soll dabei helfen, depressiv erlebende Menschen zu verstehen und sie therapeutisch zu unterstützen. Joachim Küchenhof stellt die wegweisenden psychoanalytisch orientierten Konzepte der Depression von den Anfängen bis heute vor, um im Anschluss eine innovative Typologie depressiver Störungen zu entwickeln: Ausgehend von der hese, dass das depressive Erleben mit der Angst vor Beziehungsverlust verbunden ist, werden die Bedingungen der Depression und die speziischen Ängste depressiver PatientInnen untersucht, um die Grundangst vor Trennung nach ihren psychodynamischen Ursachen zu diferenzieren. So lassen sich verschiedene Konstellationen unterscheiden, an denen sich die psychodynamische, aber auch die methodenübergreifende Behandlung der Depression orientieren können. Anhand praktischer Fallbeispiele werden die therapeutischen Konzepte und Behandlungsempfehlungen verdeutlicht. Am Ende wird eine psychoanalytische Langzeittherapie mit einer depressiv erlebenden Patientin vorgestellt. Der Autor Joachim Küchenhoff, Prof. Dr. med., ist Psychoanalytiker, Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Direktor der Erwachsenenpsychiatrie Baselland. Er lehrt an der Universität Basel und ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der IPU Berlin, Chefredakteur des Schweizerischen Archivs für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und wissenschaftlicher Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen sowie zahlreicher Fachzeitschriften. In seinen Publikationen widmet er sich unter anderem dem Körpererleben und der interdisziplinären Forschung in Kulturwissenschaften und Psychoanalyse. ca. 140 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2705-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7320-4 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Depression, Psychoanalyse, Psychodynamik, Psychodynamische Psychopharmakologie, Psychopathologie des Zeiterlebens, Psychotherapie, Trauerarbeit Warengruppe 1530,!7ID8D7-jchafe! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung) Heinz Böker Psychodynamische Psychotherapie depressiver Störungen Theorie und Praxis 2017 258 Seiten Hardcover 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2516-6 Joachim Küchenhof Körper und Sprache 2012 374 Seiten Broschur 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-8379-2165-6 Joachim Küchenhof, Rolf-Peter Warsitz Labyrinthe des Ohres 2017 221 Seiten Broschur 26,90 (D) 27,70 (A) ISBN 978-3-8379-2577-7 Analyse der Psyche und Psychotherapie 3

Diana Plichthofer Trennungen Mit»Trennung«verbinden die meisten Menschen etwas Bedrohliches, zumindest etwas Unlustvolles. Diana Plichthofer geht es darum, dem Begrif seine dialektische Qualität zuzuerkennen: zwischen Verlust und Gewinn, Zurücklassen und Aufbruch, zwischen Trauer und Freude, Einsamkeit und Zweisamkeit, Hass und Liebe, zwischen Abhängigkeit und Autonomie, Stagnation und Entwicklung, zwischen Subjekt und Objekt, Lösung und Bindung. Diana Plichthofer untersucht Trennungen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung in und außerhalb der Psychotherapie. Sie stellt dar, welche Bedeutung dem Begrif der Trennung in psychoanalytisch orientierten heorien zukommt, und macht dabei deutlich, dass Trennungen nicht nur zu einem schmerzhaten Gefühl des Verlusts führen, sondern dass in ihnen auch der Wunsch nach Autonomie, die Angst vor Nähe oder das Bedürfnis, einer traumatischen Situation zu entliehen, zum Ausdruck kommen können. Es wird gezeigt, dass Trennungen Bestandteil von Reifungs- und Entwicklungsprozessen sind, bei denen es immer auch um eine Loslösung von früheren Entwicklungsphasen und den mit ihnen verbundenen inneren Objekten geht. Die Autorin beschätigt sich sowohl mit Trennungskonlikten des Alltags als auch mit solchen, die Symptomcharakter erlangen, oder solchen, die in Traumatisierungen ihren Ursprung haben. An anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht sie, wie Trennungskonlikte in der Psychotherapie bearbeitet werden können. Die Autorin Diana Pflichthofer, Dr. med., ist Fachärztin fü r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin. Sie ist in eigener Praxis in Soltau niedergelassen und arbeitet als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Psychoanalytische Behandlungstechnik, Methodenrelexion, Traumatheorien und Ästhetik. ca. 140 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2604-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7324-2 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Autonomie, Behandlungstechnik, Psychoanalyse, Psychodynamik, Psychotherapie, Traumatisierung, Trennung, Trennungsangst, Trennungskonlikte, Trennungstrauma Warengruppe 1530,!7ID8D7-jcgaea! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppen), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung) Diana Plichthofer Spielregeln der Psychoanalyse 2012 284 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2222-6 Diana Plichthofer Spielräume des Erlebens Performanz und Verwandlung in der Psychoanalyse 2008 229 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-89806-747-8 Anne-Marie Schlösser, Kurt Höhfeld (Hg.) Trennungen 1999 395 Seiten Hardcover ISBN 978-3-932133-70-1 4 Analyse der Psyche und Psychotherapie

Analyse der Psyche und Psychotherapie Bisher erschienen Angebot für den Buchhandel: Gemischte Partie 11/10 Mathias Hirsch Trauma 2011 138 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2056-7 Günter Gödde, Michael B. Buchholz Unbewusstes 2011 138 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2068-0 Wolfgang Berner Perversion 2011 139 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2067-3 Hans Sohni Geschwisterdynamik 2011 140 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2117-5 Joachim Küchenhof Psychose 2012 141 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2110-6 Benigna Gerisch Suizidalität 2012 139 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2113-7 Jens L. Tiedemann Scham 2013 141 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2229-5 Ilka Quindeau Sexualität 2014 143 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2155-7 Angelika Ebrecht-Laermann Angst 2014 138 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2250-9 Hans-Dieter König Afekte 2014 141 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2249-3 Bernhard Strauß Bindung 2014 144 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2277-6 Ludwig Janus Geburt 2015 144 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2241-7 Jürgen Grieser Triangulierung 2015 142 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2321-6 Bernd Nissen Hypochondrie 2015 142 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2442-8 Roland Voigtel Sucht 2015 144 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2306-3 Analyse der Psyche und Psychotherapie 5

Volker Roelcke Vom Menschen in der Medizin Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde Ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel im medizinischen Denken und Handeln. Volker Roelcke plädiert im vorliegenden Buch für eine humane, am ganzen Menschen orientierte Medizin, die ihr methodisches Spektrum nicht auf die Naturwissenschaten beschränken, sondern in systematischer Weise die Kulturwissenschaten einbeziehen sollte. Die aktuelle Medizin versteht sich wesentlich als angewandte Naturwissenschat. Krankheitslehren und Interventionen sind vornehmlich auf den kranken Körper fokussiert, wodurch der ganze Mensch mit seinem seelischen Innenleben, seinen sozialen Beziehungen, seiner Biograie und seinem Eingebundensein in Kultur und Gesellschat aus dem Blick geraten ist. Roelcke identiiziert an verschiedenen Beispielen das Potenzial einer kulturwissenschatlich informierten Medizin. Geschichte, Ethnologie und eine medizinische Anthropologie eröfnen neue Perspektiven auf vermeintliche Selbstverständlichkeiten sowie Denk- und Handlungsweisen etwa zu den hemen Schmerz, Tod, medizinische Forschung, Ethik und Professionalität. Ziel dieses Buches ist es, die Medizin zu einer systematisierten Selbstrelexion ihres Menschenbildes, ihres Krankheits- und ihres Wissenschatsverständnisses zu motivieren, um eine Heilkunde zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen des ganzen Menschen orientiert. Der Autor Volker Roelcke, Prof. Dr. med., M. Phil., ist Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin, Anthropologie und Kulturwissenschaften in der Medizin, Geschichte und Ethik der Forschung am Menschen sowie Geschichte und Theorie der Medizinethnologie. ca. 190 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2690-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7333-4 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Anthropologie, Ethik, Kulturwissenschaft, Medizinethik, Medizinisches Denken und Handeln, Sterben und Tod, Umgang mit Schmerz, Wissenschaftsverständnis Warengruppe 1690,!7ID8D7-jcgjad! Thema-Klassiikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JBFV5 (Ethische Themen: Entwicklung der Wissenschaft, Technik und Medizin), JHBL (Soziologie: Arbeit und Beruf), JMAF (Psychoanalyse), MB (Medizin, allgemein) Florian Steger (Hg.) Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie 2007 263 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-89806-736-2 Katrin Rockenbauch et al. (Hg.) Kommunikation in der Medizin Übungen zum Arzt-Patienten- Gespräch 2011 22 Seiten DVD-Video ISBN 978-3-8379-2124-3 Reinhard Plassmann Körper sein und Körper haben Zum Verhältnis von Körper, Leib und Psyche 2016 318 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2583-8 6 Sachbuch Psychosozial

Till Bastian Wie wir wurden, was wir werden Die Evolution des Seelenlebens Claudia Schumann Frauenheilkunde mit Leib und Seele Aus der Praxis einer psychosomatischen Frauenärztin Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JMAN (Humanistische Psychologie), JMC (Entwicklungspsychologie) Überarbeitete und aktualisierte Neuaulage der Ausgabe von 2010 (Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht) ca. 180 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2660-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7325-9 Erscheint im Juli 2017 Thema-Klassiikation: JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), MB (Medizin, allgemein), MBD (Medizinische Berufe), MKC (Gynäkologie und Geburtshilfe), MKM (Klinische Psychologie), MQD (Hebamme, Geburtshilfe) ca. 150 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2692-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7336-5 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Funktionen des Seelenlebens, Humanevolution, Psychische Entwicklung, Psychotherapie, Systemtheorie Warengruppe 1533,!7ID8D7-jcggag! Schlagworte: Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Gesundheitssystem, Gynäkologie, Praxisorganisation, Psychosomatik, Psychotherapie, Schwangerschaft Warengruppe 1691,!7ID8D7-jcgjch!»Die Eigenschaten, die einem Objekt im Allgemeinen nachgesagt werden, sind bei genauerer Betrachtung Namen fü r sein Verhalten.«W. Ross Ashby, 1903 1972 Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken. Nicht zuletzt verleiht er auf diese Weise dem Unbehagen vieler PsychotherapeutInnen eine Stimme, die das Freud sche Seelenmodell mit seiner Gliederung in die Instanzen Ich, Es und Über-Ich für ihre praktische Tätigkeit als ungenügend empinden. Der Autor Till Bastian ist als Arzt und Psychotherapeut an der psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe in Bodnegg sowie als freier Schriftsteller und Journalist tätig. In den Jahren 1983 1986 war er hauptamtlicher Geschäftsführer der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges, die 1985 den Friedensnobelpreis erhielten. Von ihm liegen zahlreiche fachliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen vor. Dieses Buch vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag einer frauenärztlichen Praxis. Die LeserInnen erfahren vom Ablauf einer normalen Sprechstunde, von den Besonderheiten der gynäkologischen Untersuchung, von der ärztlichen Begleitung während Schwangerschat und schwerer Krankheit, aber auch von den organisatorischen Herausforderungen und ökonomischen und rechtlichen Bedingungen, denen eine ärztliche Praxis unterliegt. Claudia Schumann zeigt dabei auch die Innensicht auf und berichtet vom Umgang mit Verantwortung, Angst und Schuld in schwierigen Behandlungssituationen. Anhand konkreter Beispiele macht die Autorin, die selbst jahrelang erfolgreich eine Praxis geführt hat, deutlich, warum Frauenärztinnen und Frauenärzte einen besonderen Blick für das psychische und soziale Erleben ihrer Patientinnen besitzen sollten und was Patientinnen von einer psychosomatisch ausgerichteten Frauenheilkunde erwarten können, bei der sie mit Leib und Seele anerkannt werden. Ihr Buch skizziert darüber hinaus den Werdegang einer ganzheitlich ausgerichteten Fachärztin für Frauenheilkunde, angefangen von der Assistenzärztin über die Niederlassung bis zur guten Organisation der eigenen Praxis, der Vernetzung und der ständigen Weiterentwicklung in wissenschatlichen Verbänden. Die Autorin Claudia Schumann ist Frauenärztin und Psychotherapeutin und leitete bis 2014 eine Praxis für Frauenheilkunde. Sie veröffentlicht und referiert zu den Themen psychosomatische Frauenheilkunde, medizinische Ethik, Forschung in der Praxis und Qualitätsmanagement. Sie ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sachbuch Psychosozial 7

Thomas H. Loew Kriegsschauplatz Gehirn Schadensbegrenzung bei traumatischen Belastungen Inklusive: Das Entspannungs-ABC ein Erste-Hilfe-Kurs für die Seele»Manchmal lässt sich Unglück, etwa bei Naturkatastrophen, nicht vermeiden, aber wir können etwas gegen die Folgen tun. Je früher wir uns um die Opfer kümmern, desto erfolgreicher werden wir sein.«homas H. Loew Traumatische Erfahrungen wie Gewalt, Misshandlung und Flucht führen zu gravierenden neurobiologischen Reaktionen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Betrofenen selbst aus, sondern ebenso auf ihr Umfeld und die Gesellschat. Im vorliegenden Buch erklärt homas H. Loew, wie, warum und mit welchen Konsequenzen der»krieg im Kopf«auch in vermeintlicher Sicherheit weiterwütet, und zeigt auf, wie wir mit einfachsten Mitteln diese Schlachtfelder befrieden können. Er versteht es, komplizierte neurowissenschatliche Sachverhalte in alltagsnahe Metaphern zu übersetzen und auch für Laien verständlich darzustellen. Auswahl aus dem Inhalt Warum sollten wir uns für dieses Schlachtfeld interessieren? Eine Zeitreise Zurück in den Krieg und in die Zukunt Wie funktioniert der Mensch? Wie bewältigen wir ein Trauma normalerweise? Was passiert bei Bedrohung, Misshandlung, Folter oder Kriegsverletzungen? Welche Symptome können auf Traumatisierungen folgen? Eine kleine Kulturkunde Jenseits des Abendlandes Was können wir tun? Ein»Erste-Hilfe-Kurs«für die Seele Gesundheit generieren trotz widriger Umstände: Salutogenese Der Autor Thomas H. Loew, Prof. Dr. med., ist seit 2001 Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Chefarzt der entsprechenden Abteilungen am Universitätsklinikum Regensburg und an der Klinik Donaustauf. Seit 2012 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für ärztliche Hypnose und Autogenes Training. 135 Seiten Broschur 10,00 (D) 10,30 (A) ISBN 978-3-8379-2720-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7312-9 Bereits erschienen Schlagworte: Flucht, Gewalt, Krieg, Migration, Misshandlung, Neurobiologie, Psychosomatik, Trauma, Traumatherapie Warengruppe 1534,!7ID8D7-jchcah! Thema-Klassiikation: JBFF (Soziale Folgen von Katastrophen), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBFV (Ethische Themen und Debatten), JMAF (Psychoanalyse), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), MKMT (Psychotherapie) Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber 2015 171 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2455-8 Klaus-Jürgen Bruder et al. (Hg.) Krieg um die Köpfe Der Diskurs der Verantwortungsübernahme 2016 417 Seiten Broschur 49,90 (D) 51,30 (A) ISBN 978-3-8379-2540-1 David Becker Die Erindung des Traumas Verlochtene Geschichten 2014 313 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2396-4 8 verstehen lernen

Angelika Rohwetter, Marlies Böner Zollenkopf Altwerden, wie es mir gefällt Ein Lesebuch»Leben heißt, einen Entwicklungs- und Reifungsprozess durchzumachen, der so lange dauert wie das Leben selbst.«julia Onken Zu Beginn des siebten Lebensjahrzehnts werden die Entscheidungen für den Rest des Lebens getrofen. Nicht mehr berufstätig sein zu müssen bedeutet, sich Wünsche erfüllen zu können, ein eigenes, neues Tempo zu entwickeln. Es ist die Möglichkeit, endlich das zu tun, was man möchte. Zugleich ist das Alter die Zeit der Abschiede. Das vorliegende Buch wendet sich an»junge Alte«im Alter zwischen 60 und 70 Jahren, die sich gerade damit beschätigen, aus dem Berufsleben auszusteigen. Es beschreibt das Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven, ohne es zu romantisieren, und setzt sich mit verschiedenen Facetten der Realität auseinander, ohne Ansprüche zu stellen. Dabei geht es weniger um die Optimierung der Altersjahre, sondern darum, individuelle Wege zu inden und zu respektieren. Im Fokus des Buches stehen der Übergang von der Berufstätigkeit zum Rentenalter, die sich damit eröfnenden Entwicklungsmöglichkeiten, die bevorstehenden Veränderungen und die Auseinandersetzung mit dem Tod. Altwerden, wie es mir gefällt das heißt, nicht den Optimierungsregeln oder anderen Vorschriten fürs Altwerden folgen zu müssen, sondern sich an den eigenen Impulsen orientieren zu dürfen. Die Autorinnen Angelika Rohwetter ist Psychotherapeutin in eigener Praxis in Bremen und Autorin zahlreicher Bücher. Letzte Veröffentlichungen: Es gibt ein Leben nach der Therapie (2016), Den Inneren Kritiker zähmen (2015), Weck den Optimisten in dir (2013). Marlies Böner Zollenkopf, Diplom-Sozialpädagogin und freie Autorin, berät und betreut Frauen in Trennungssituationen. Ihre publizistische Tätigkeit wurde 1992 mit dem Bremer Literaturpreis im Bereich dokumentarische Prosa gewürdigt. Letzte gemeinsame Veröffentlichung mit Angelika Rohwetter: Richtige Mutter falsche Mutter? (2016). ca. 170 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2629-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7326-6 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Archetypen des Alters, Entwicklungspsychologie, Psychologie des Alters, Psychotherapie mit Älteren, Traumatherapie, Zeitgeschichte Warengruppe 1534,!7ID8D7-jcgcjd! Thema-Klassiikation: JBSP (Altersgruppen und Generationen), JBSP4 (Altersgruppen: ältere Menschen), JMC (Entwicklungspsychologie), JMD (Psychologie des Alters und Alterns), VFV (Ratgeber: Familie und Partnerschaft), VFVX (Ratgeber: Generationenbeziehungen), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie) Meinolf Peters Die gewonnenen Jahre Von der Aneignung des Alters 2017 167 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2650-7 Hartmut Radebold, Hildegard Radebold Zufrieden älterwerden Entwicklungsaufgaben für das Alter 2015 233 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2461-9 Danielle Quinodoz Älterwerden Eine Entdeckungsreise Erfahrungen einer Psychoanalytikerin 2. Aul. 2012 260 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2012-3 verstehen lernen 9

Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden Bisher erschienen Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 1 4 Die voranalytischen Schriften, 1877 1894 2015 1.792 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 299,90 (D) 308,40 (A) ISBN 978-3-8379-2505-0 Sigmund Freud Gesamtausgabe Band 1 1877 1885 Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 5 1895 1896 2016 530 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 99,90 (D) 102,70 (A) ISBN 978-3-8379-2405-3 Psychosozial-Verlag Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 6 1897 1900 2017 581 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 89,90 (D) 92,50 (A) ISBN 978-3-8379-2406-0 Subskriptionsangebot: Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15 %! Erscheinungsweise: 1 2 Bände pro Halbjahr Hardcover mit Leinenüberzug, Schutzumschlag und Lesebändchen Preis für alle 23 Bände ohne Subskription: 1.928 (D) 1.982 (A) ISBN 978-3-8379-2400-8 Einen Flyer zur Gesamtausgabe können Sie über presse@psychosozial-verlag.de beim Verlag bestellen.»eine Wohltat für die Augen, der Band liegt angenehm in der Hand, die Anknüpfung an die große Tradition der Buchgestaltung des Internationalen Psychoanalytischen Verlages, der mit seinen Büchern als Blickfang ein Schaufenster der Moderne (Christof Windgätter) gestaltete, ist geglückt.«johannes Reichmayr in der Wiener Zeitung extra, 30./31. Januar 2016 Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) umfasst als erste Schritensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biograischen und wissenschatshistorischen Kontext eingeleitet. Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 7 1900 2017 ca. 600 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 99,90 (D) 102,70 (A) ISBN 978-3-8379-2407-7 Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 8 1901 2017 ca. 350 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 69,90 (D) 71,90 (A) ISBN 978-3-8379-2408-4 Der Herausgeber Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds. Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London. Von 2001 bis 2015 war er Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums und von 2004 bis 2015 Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg. Christfried Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz. 10 Bibliothek der Psychoanalyse

Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 9 1903 1905 Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 10 1905 1906 Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse) Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse) ca. 320 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 69,90 (D) 71,90 (A) ISBN 978-3-8379-2409-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7318-1 Erscheint im Oktober 2017 ca. 300 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug 69,90 (D) 71,90 (A) ISBN 978-3-8379-2410-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7319-8 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Humor, Psychoanalyse, Psychotherapie, Sigmund Freud, Witz Warengruppe 1535,!7ID8D7-jceajb! Schlagworte: Fall Dora, Hysterie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexualtheorie, Sigmund Freud, Triebtheorie, Übertragung Warengruppe 1535,!7ID8D7-jcebah!»Denn die Euphorie [ ] ist nichts anderes als [ ] die Stimmung unserer Kindheit, in der wir das Komische nicht kannten, des Witzes nicht fähig waren und den Humor nicht brauchten, um uns im Leben glücklich zu fühlen.«sigmund Freud in»der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten«Band 9 enthält unter anderem die Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Letztere gilt als Schlüsselwerk nicht nur der Psychoanalyse, sondern auch der Humorforschung. Im Witz sah Freud eine Technik des Unbewussten zur Konliktmilderung und zum Lustgewinn, der auf einer kurzzeitigen Lockerung der Verdrängungen beruhe. Auch Freuds wegweisende Arbeit»Psychische Behandlung«ist in diesem Band enthalten. Auswahl aus dem Inhalt Zur Psychopathologie des Alltagslebens Die Freudsche psychoanalytische Methode Professor S. Hammerschlag [Nachruf ] Über Psychotherapie Psychische Behandlung (Seelenbehandlung) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten»Die Arbeit führte ursprünglich den Namen Traum und Hysterie, weil sie mir ganz besonders geeignet schien, zu zeigen, wie sich die Traumdeutung in die Behandlungsgeschichte einlicht und wie mit deren Hülfe die Ausfüllung der Amnesien und die Auklärung der Symptome gewonnen werden kann.«sigmund Freud in»bruchstück einer Hysterie-Analyse«Die Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie bilden eine der wichtigsten Arbeiten in Band 10. Hierin spricht Freud erstmals vom Begrif des Triebes. Auch das»bruchstück einer Hysterie-Analyse«, der»fall Dora«, ist in diesem Band enthalten, auf dessen Grundlage er sein theoretisches Konzept der Übertragung entwickelte, sowie unter anderem ein Gutachten zur Eherechtsenquete und eine Antwort Freuds zum hema»vom Lesen und von guten Büchern«. Auswahl aus dem Inhalt Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie Bruchstück einer Hysterie-Analyse Stellungnahme zum Fall Prof. Dr. Beer Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen Tatbestandsdiagnostik und Psychoanalyse Antwort auf eine Rundfrage: Vom Lesen und von guten Büchern Bibliothek der Psychoanalyse 11

Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Grenzen Grenzen und Grenzverletzungen sind nicht nur im psychotherapeutischen und psychoanalytischen Behandlungsrahmen von Bedeutung, sondern spielen eine grundlegende Rolle in menschlichen Beziehungen, sozialen Gemeinschaten und im politischen Kontext. Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschat für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie widmet sich dem hema»grenzen«aus unterschiedlichen Perspektiven. Die AutorInnen untersuchen einerseits die Bedeutung und den Schutz von und durch Begrenzungen, andererseits befassen sie sich mit dem Wunsch, Grenzen zu überwinden, ohne den Wissenschat und Forschung nicht denkbar wären. Neben klinischen Aspekten werden entwicklungsgeschichtliche, ethische, soziokulturelle und politische Aspekte erörtert. Mit Beiträgen u. a. von Christoph Bialluch, Werner Bohleber, Karl Heinz Brisch, Josef Brockmann, Claudia Burkhardt-Mußmann, Angelika Ebrecht-Laermann, Claudia Frank, Jürgen Golombek, Susann Heenen-Wolf, Mathias Hirsch, Monika Huf-Müller, Elisabeth Imhorst, Holger Kirsch, Ronny Krüger, Antje Masemann, Brigitte Mittelsten Scheid, Diana Plichthofer, Dieter Sandner, Gertraud Schlesinger-Kipp, Kerstin Sischka, Bernhard Strauß, Giulietta Tibone, Christoph E. Walker, Marina Weitkamp, Silke Wiegand-Grefe, Herbert Will und Raina Zimmering Die Herausgeberinnen Beate Unruh, Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinärztin sowie Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). Ingrid Moeslein-Teising ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin, Dozentin am Alex ander-mitscherlich-institut in Kassel und European Co- Chair des Committee on Women and Psychoanalysis. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der DGPT. ca. 320 Seiten Hardcover 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-8379-2709-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7341-9 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Ethik, Grenzen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchajc! Thema-Klassiikation: JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JMAF (Psychoanalyse), JMF (Familienpsychologie), MKMT (Psychotherapie) Susanne Walz-Pawlita ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Gießen und seit vielen Jahren in unterschiedlichen berufspolitischen Gremien tätig. Von 2013 bis 2015 war sie Vorsitzende der DGPT, derzeit ist sie stellvertretende Vorsitzende. Susanne Walz-Pawlita et al. (Hg.) Körper-Sprachen 2016 314 Seiten Hardcover 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-8379-2589-0 12 Bibliothek der Psychoanalyse

Eva Schmid-Gloor, Bérengère de Senarclens Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur Aktuelle Überlegungen zur klinischen Arbeit mit Grenzfällen Dieses Buch bietet inspirierende Einblicke in eine Technik-Diskussion innerhalb der französischen Psychoanalyse. Eine fruchtbare Bearbeitung der Gegenübertragung ist in der herapie mit Grenzfall-PatientInnen von zentraler Bedeutung. Sie führt zusammen und verbindet mit Sinn, was durch Spaltungen zerstückelt in Form von Körperempindungen oder rohen Afekten autaucht. Dabei reicht die von Freud eingeführte Metapher der Archäologie für die analytische Arbeit heute nicht mehr aus. Eva Schmid- Gloor und Bérengère de Senarclens sprechen vielmehr von einer analytischen Technik zwischen Archäologie und Architektur, da AnalytikerInnen von heute in der gemeinsamen Konstruktionsarbeit mit ihren PatientInnen wie Architekten auch Neues bauen und renovieren. Die Autorinnen vermitteln anhand von zahlreichen klinischen Beispielen die Anwendung einer erweiterten Triebtheorie, wie sie von französischen Analytikern wie André Green oder René Roussillon vorgeschlagen wird. So bringen sie eine aktuelle Technik-Diskussion innerhalb der französischen Psychoanalyse einem deutschen LeserInnenkreis nahe. Die Autorinnen Eva Schmid-Gloor, lic. phil., Psychoanalytikerin, arbeitet in eigener Praxis in Zürich und ist Ausbildungsanalytikerin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) sowie Dozentin am Freud-Institut Zürich. Sie hatte diverse Funktionen innerhalb der SGPsa und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) inne und ist Vizepräsidentin der Europäischen Psychoanalytischen Föderation. Bérengère de Senarclens, lic. psy., arbeitet als Psychoanalytikerin in privater Praxis in Genf und ist Ausbildungsanalytikerin der SGPsa. Sie war als Beraterin an der psychiatrischen Universitätsklinik in Genf sowie in verschiedenen Kommissionen der SGPsa tätig. Als Chair des Liaison Committees der IPA unterstützt sie die türkische Provisional Society Istanbul Psychoanalytic Association for Training, Research and Development. ca. 230 Seiten Broschur 26,90 (D) 27,70 (A) ISBN 978-3-8379-2721-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7335-8 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Französische Psychoanalyse, Internationale Psychoanalyse, Psychoanalytische Technik, Triebtheorie Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchcbe! Thema-Klassiikation: 1DDF (Frankreich), JMAF (Psychoanalyse), MKM (Klinische Psychologie) André Green Geheime Verrücktheit Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis 3. Aul. 2011 312 Seiten Broschur 36,00 (D) 37,10 (A) ISBN 978-3-932133-99-2 Anne-Marie Schlösser, Alf Gerlach (Hg.) Grenzen überschreiten Unterschiede integrieren 2012 279 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2157-1 André Green Die tote Mutter Psychoanalytische Studien zu Lebens- und Todesnarzissmus 2. Aul. 2011 304 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2121-2 Bibliothek der Psychoanalyse 13

Stefan Goldmann (Hg.)»Ein Therapeut von Gottes Gnaden«Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884 1887)»Goldmann ist ein begnadeter Jäger und Sammler, ein homme des archives von hohen Graden. Er vermittelt nicht nur unbekannte oder vergessene Texte, sondern kann über sie auch immer wieder Einblicke in das Netzwerk persönlicher Beziehungen und die Forschungspraxis eröfnen, die den publizierten Schriten zugrunde liegen.«manred Engel (über Goldmanns Via Regia zum Unbewussten) Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen 14 Briefe, die der Berliner Arzt Wilhelm Fliess (1858 1928) und der naturalistische Schritsteller Hermann Sudermann (1857 1928) in den Jahren 1884 bis 1887 gewechselt haben. Sie geben erstmals Einblicke in Fliess diätetische Behandlungsmethode und beleuchten Sudermanns von körperlichen Leiden begleiteten Aufstieg zum Erfolgsautor, dessen frühe Novelle»Der Wunsch«(1886) ein klassischer Referenztext der Psychoanalyse wurde. Nachdem die anfangs strenge Arzt-Patienten-Beziehung einer wechselseitigen Freundschat weicht, verbringen die beiden nahezu gleichaltrigen Männer gemeinsam mehrere Wochen auf Capri. Der Briefwechsel endet in dem Augenblick, in dem Fliess vornehmlich als der kongeniale Gesprächspartner Sigmund Freuds bekannt in Wien den späteren Begründer der Psychoanalyse kennenlernt. Ein ausführlicher Kommentar mit vielfältigen Dokumenten und neuen Quellen erläutert, warum es zwischen Fliess und Sudermann auf dem Höhepunkt ihrer Freundschat zu einem nachhaltigen Zerwürfnis gekommen ist. Auswahl aus dem Inhalt Der Arzt: Wilhelm Fliess und die Berliner Presse Der Patient: Hermann Sudermanns Schritstellernöte Die Krankheit: Symptome der Divergenz in Briefen Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann Dokumente Der Autor Stefan Goldmann, außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Potsdam, forscht zurzeit in Berlin am Institut für die Geschichte der Medizin der Charité zu Leben und Werk von Wilhelm Fliess. ca. 120 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2728-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7342-6 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Briefwechsel, Hermann Sudermann, Kulturgeschichte, Literatur, Psychoanalyse, Psychoanalysegeschichte, Wilhelm Fliess Warengruppe 1539,!7ID8D7-jchcid! Thema-Klassiikation: DND (Tagebücher, Briefe, Notizbücher), JMAF (Psychoanalyse), MBX (Geschichte der Medizin), MKMT (Psychotherapie) Stefan Goldmann (Hg.) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde Eine Anthologie 2015 241 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2428-2 Stefan Goldmann Via regia zum Unbewussten Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert 2003 286 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-89806-273-2 Stefan Goldmann (Hg.) Traumarbeit vor Freud Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert 2005 365 Seiten Broschur 36,00 (D) 37,10 (A) ISBN 978-3-89806-410-1 14 Bibliothek der Psychoanalyse

Wilhelm Reich Kinder der Zukunft Zur Prävention sexueller Pathologien»Reichs Beiträge über Kinder sind brillant und zählen zu seinen wertvollsten Arbeiten, auch für den interessierten Laien.«Myron Sharaf, Reich-Biograf»Lassen Sie die Kinder selbst ihre eigene Zukunt entscheiden. Unsere Aufgabe ist es, sie zu befähigen, für sich selbst zu entscheiden und ihre natürlichen Kräte nicht zu zerstören.«wilhelm Reich Eltern kleiner Kinder sehen sich mit vielfältigen Fragen der Erziehung konfrontiert. Einerseits brauchen Kinder Grenzen, heißt es, andererseits sollen sie glücklich und frei aufwachsen. Und natürlich sollen sie wenig bis gar nicht schreien, möglichst problemlos im eigenen Bettchen schlafen und zur Förderung ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung freudig in die frühkindliche Fremdbetreuung gehen. Was Kinder jedoch eigentlich brauchen, ist wenig bis gar nicht systematisch untersucht. Zu sehr ist Erziehung von Ideologie geprägt und ein Kind soll sich der jeweils herrschende Erziehungsideologie anpassen. Wilhelm Reichs Forschungsprojekt, Kinder möglichst unbeeinlusst von geltenden Erziehungsprinzipien heranwachsen zu lassen, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu studieren, ist bis heute in der Säuglingsforschung einzigartig. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen psychologischen und biologischen Arbeiten erlangte Reich umfangreiche Erkenntnisse über Kinder, und sein Grundinteresse an der Verhütung von Krankheiten führte ihn weiter und weiter zurück, bis er sich schließlich auch mit Neugeborenen befasste. In den Texten von Kinder der Zukunt geht Reich der Frage nach, wie Neurosen und Pathologien entstehen und wie sie aus bioenergetischer Sicht erfasst, speziiziert und behandelt werden können. Dabei zeigt sich, dass besonders die kindliche Genitalität eine vergessene Einlussgröße für die bioenergetische Gesundheit des Kindes darstellt. Der Autor Wilhelm Reich (1897 1957) war ein österreichisch-us-amerikanischer Arzt, Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher, Biologe und Soziologe. Er entwickelte die Therapiemethode der Psychoanalyse zur Charakteranalyse und zur Orgontherapie weiter und gilt als der Begründer der körperorientierten Psychotherapieverfahren. Deutsche Erstausgabe Aus dem Amerikanischen von Anton Sà lat ca. 220 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2725-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7323-5 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Kindererziehung, Körperorientierte Psychotherapie, Neurosenprophylaxe, Psychoanalyse, Psychologie des Kindes, Säuglingsforschung, Säuglingstherapie Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchcfc! Thema-Klassiikation: JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JMF (Familienpsychologie), JMH (Sozialpsychologie), JMU (Sexualität), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche) Andreas Peglau Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich 3., korr. u. erw. Aul. 2017 678 Seiten Broschur 49,90 (D) 51,30 (A) ISBN 978-3-8379-2637-8 Bibliothek der Psychoanalyse 15

Fritz Lackinger, Hemma Rössler-Schülein (Hg.) Psychoanalyse und Universität Zur Verbindung von akademischer Lehre und analytischer Praxis Das Verhältnis von Psychoanalyse und Universität gilt seit jeher als sehr spannungsvoll, ebenso die Ausbildung zum klinischen Psychoanalytiker im universitären Rahmen. Die Psychoanalyse hat zwar eine Reihe von Positionen an Universitäten erobert, doch zunehmend Mühe, diese dauerhat zu verteidigen. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes zeigen auf, dass es dennoch vielfältige und internationale Versuche gibt, die Psychoanalyse an der Universität zu institutionalisieren und (werdenden) PsychoanalytikerInnen die Möglichkeit zu geben, akademische mit psychoanalytischen Qualiikationen zu verbinden. Durch ihre historisch fundierten Herangehensweisen ermöglichen sie ein diferenziertes Verständnis sowohl der prinzipiellen als auch der historisch bedingten Problemlagen, die bei der Verbindung von akademischer Forschung und psychoanalytischer heorie und Praxis autreten, und zeigen neue Lösungsansätze auf. Im Band ist darüber hinaus der Original-Wortlaut von Freuds Memorandum»Soll die Psychoanalyse an der Universität gelehrt werden?«aufgenommen, das lange Zeit nur in einer Rückübersetzung aus dem Ungarischen und Englischen verfügbar war. Mit Beiträgen von Gertraud Diem-Wille, Stephan Doering, Patrizia Giampieri-Deutsch, Fritz Lackinger, Marianne Leuzinger-Bohleber, August Ruhs, Michael Schröter, Mark Solms und Martin Teising Die Herausgeberin und der Herausgeber Fritz Lackinger ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker, Lehrtherapeut und Supervisor für Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie und für Übertragungsfokussierte Psychotherapie in Wien sowie Privatdozent für klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Universität Klagenfurt. Hemma Rössler-Schülein, Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, RTP/ IPA Research Fellow, Lehranalytikerin, Lehrtherapeutin und Supervisorin, ärztliche Leiterin des Ambulatoriums und derzeit Vorsitzende der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. ca. 170 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2727-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7340-2 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Psychoanalyse, Psychoanalytische Ausbildung, Universität Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchchg! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JND (Bildungssysteme und -strukturen), JNF (Bildungsstrategien und -politik), JNKH (Lehrende) Thomas Köhler Freud-Bashing Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur 2016 227 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2503-6 Bernhard Janta et al. (Hg.) unzeitgemäßes 2014 308 Seiten Hardcover 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2323-0 Michael Koenen, Rupert Martin Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten 2013 280 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2278-3 16 Bibliothek der Psychoanalyse

Volker Niemeier, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Psychodynamische Psychosomatik und Kreativität Zum Gedenken an Hans Müller-Braunschweig (1926 2014) Hans Müller-Braunschweig (1926 2014) war lange Jahre Vorsitzender des Gießener Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie und Professor am Zentrum für Psychosomatische Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die 2015 im Rahmen der Gedenkfeier für Hans Müller-Braunschweig gehalten wurden. Er umfasst zum einen sehr persönlich gehaltene Würdigungen und Erinnerungen von langjährigen Kolleginnen und Kollegen und zum anderen fachliche Vorträge, die sich hemen widmen, mit denen sich Müller-Braunschweig selbst intensiv beschätigt hat: Psychodynamische Psychosomatik, die Bedeutung des Körpers für die Psychotherapie, Humor und Kreativität. Mit Beiträgen von Gebhard Allert, Eckhardt Bayer, Dietlind Grabe-Bolz, Marina Gambarof, Jürgen Hardt, Günter Heisterkamp, Ludger Hermanns, Johannes Kruse, Hans Müller-Braunschweig, Ines Müller-Braunschweig, Volker Niemeier und Hans-Jürgen Wirth Auswahl aus dem Inhalt Nachruf auf Hans Müller-Braunschweig (Volker Niemeier) Psychodynamische psychosomatische Medizin auf neuen Wegen ( Johannes Kruse) Erinnerungen an Hans Müller-Braunschweig (Marina Gambarof ) Warum wir lachen. Psychoanalytische, kulturwissenschatliche und anthropologische Aspekte (Hans-Jürgen Wirth) Zur leiblichen Dimension im psychotherapeutischen Wirkungsgeschehen (Günter Heisterkamp) Psychoanalyse von Endlichkeit und Tod ( Jürgen Hardt) Die Herausgeber Volker Niemeier (1964 2016), PD Dr. med., war Psychoanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung und Vorsitzender des Gießener Institutes für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen, e. V. Hans-Jürgen Wirth, Prof. Dr., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in eigener Praxis in Gießen und Verleger des Psychosozial-Verlags. ca. 180 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2706-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7330-3 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Humor, Körper, Kreativität, Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Psychosomatik Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchagb! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT (Psychotherapie) Hans Müller-Braunschweig Die Reaktionen eines Säuglings zwischen drei und fünf Monaten auf verschiedene Umweltreize 2015 33 Seiten Broschur 6,90 (D) 7,10 (A) ISBN 978-3-8379-2558-6 Johannes Kruse et al. (Hg.) Psychosomatik im Wandel der Zeiten 2012 453 Seiten Broschur 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-8379-2258-5 Jürg G. Kollbrunner Die Reanimation der Psychosomatik Kritische Bestandsaufnahme 2010 699 Seiten Hardcover 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2064-2 Bibliothek der Psychoanalyse 17

Siegfried Bernfeld Studien zu Leben und Werk von Sigmund Freud Werke, Band 12 Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JNB (Geschichte der Pädagogik), JNC (Pädagogische Psychologie) Herausgeber der Werke: Ulrich Herrmann ca. 350 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2477-0 Erscheint im September 2017 Joseph Sandler, Alex Holder, Christopher Dare, Anna Ursula Dreher Freuds Modelle der Seele Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse) 2. Aulage 2017 Mit einem Vorwort von Robert S. Wallerstein Aus dem Englischen von Regine Strotbek und bearbeitet von Anna Ursula Dreher und Sibylle Drews 233 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2737-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7347-1 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Jugendbewegung, Jugendforschung, Pädagogik, Psychoanalyse, Siegfried Bernfeld, Sigmund Freud Warengruppe 1578,!7ID8D7-jcehha! Schlagworte: Freuds Strukturmodell, Psychoanalyse, Psychotherapie, Sigmund Freud, Topograisches Modell Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchdhf! Nach Sigmund Freuds Tod war Siegfried Bernfeld der erste, der systematisch Quellenforschung zu dessen Biograie betrieb. Bei seinem Vorhaben, ein Buch über Freuds voranalytische Zeit zu schreiben oder zumindest Vignetten zu bestimmten Perioden und hemen in Freuds Leben zu veröfentlichen, unterstützte ihn seine dritte Frau Suzanne Cassirer Bernfeld (1896 1963). Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind elf Veröfentlichungen aus den Jahren 1925 bis 1955, die im vorliegenden Band in ihrer zum Teil englischsprachigen Originalversion versammelt sind, darunter auch Bernfelds Arbeit zu Freuds»Über Deckerinnerungen«, die er als dessen ersten autobiograischen Text identiizierte. Diese Veröfentlichungen zählen zu den Pionierarbeiten zur Freud-Biograik und zu dessen voranalytischer berulicher Laufbahn. Der Autor Siegfried Bernfeld (1892 1953), war nicht nur ein bahnbrechender Reformpädagoge, sondern auch einer der ersten Psychoanalytiker. Er war Mitbegründer der modernen Theorie des Jugendalters und der Begründer der Psychoanalytischen Pädagogik. Die Herausgeber Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds. Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London. Seit 2015 gibt er die Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden heraus. Christfried Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz.»Dieses Buch [ ] lässt uns verstehen, wie selbst die Psychoanalyse in der Gegenwart noch auf kreative Weise im Werk ihres Begründers verwurzelt ist.«riccardo Steiner Die AutorInnen des vorliegenden Buches zeichnen prägnant und verständlich die theoretischen Modelle des Psychischen nach, die Sigmund Freud im Laufe seines Lebens entworfen, weiterentwickelt und modiiziert hat, um die Ursachen des psychischen Leidens seiner PatientInnen zu erklären. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei dem Topograischen Modell, das die Grundlage für die meisten späteren psychoanalytischen Konzepte bildet und sich als klinisch sehr bedeutsam erwies. LeserInnen und Leser erhalten nicht nur einen fundierten Einblick in die heorie Freuds, sondern zugleich das Rüstzeug, sich einen Weg durch die labyrinthische Vielfalt der zeitgenössischen psychoanalytischen heorien zu bahnen. Die Autorin und die Autoren Joseph Sandler (1927 1998) war ein englischer Psychoanalytiker und Arzt und von 1989 bis 1993 Präsident der IPV. Alex Holder, Dr. phil., ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Basel tätig. Christopher Dare, Dr., ist ein britischer Psychoanalytiker, der lange Zeit in London praktizierte. Anna Ursula Dreher, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig. 18 Bibliothek der Psychoanalyse

Karsten Münch (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 12: Neues zu vertrauten Konzepten Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis»Es ist zu wü nschen, dass das Projekt Internationale Psychoanalyse auch in zukü ntigen Ausgaben seine inspirierende und kommunikative Wirkung entfalten wird.«helga Kremp-Ottenheym, PSYCHE Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrit der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Die AutorInnen des aktuellen Bands widmen sich zunächst grundlegenden Konzepten der psychoanalytischen heorie im Lichte neuerer Aufassungen beginnend mit den Aufsätzen von Raul Hartke zum Ödipuskomplex, von Nelson E. Coelho jun. zur Figur des Dritten und von Giuseppe Civitarese über die Sulimierung. Timo Storck diskutiert den Antagonismus von destruktiven und verbindenden Kräten im menschlichen Triebleben am Beispiel des Filmes Alles was wir geben mussten. Der zweite Abschnitt enthält wichtige Arbeiten zum Verständnis und zur Behandlungstechnik verschiedener schwerer Störungen. So befasst sich Rosine J. Perelberg mit der Verarbeitung von traumatisch bedingten Erregungsexzessen, Peter Fonagy und Elisabeth Allison interpretieren Störungen der Bewusstheit als Folge frühkindlicher Traumatisierungen, Dolan Power beschreibt in einem eindrücklichen Fallbeispiel einen autistischen Abwehrmechanismus und Jacques Press setzt sich intensiv mit den Konzepten der französischen psychosomatischen Schule, insbesondere mit P. Marty, auseinander. Zuletzt kommt»he Analyst at work«eine regelmäßige Rubrik des International Journals zu Wort: John C. Foehl stellt die Arbeit mit einer Patientin vor, die von Bernard Reith und Elias M. da Rocha-Barros kommentiert und diskutiert wird. Der Herausgeber Karsten Münch, Dr. med., Dipl.-Psych., ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik sowie Innere Medizin. Er ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bremen tätig. Ausgewählte Beiträge des Jahres 2016 aus The International Journal of Psychoanalysis ca. 300 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 27,90 (D) 28,70 (A) ISBN 978-3-8379-2708-5 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Internationale Psychoanalyse, Ödipuskomplex, Psychotherapie, Schwere Störungen, Trauma Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchaif! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT (Psychotherapie) Herausgeberbeirat: Isolde Böhme (Köln), Irene Bozetti (Bremen), Anna-Katrin Oesterle-Stephan (Berlin), Ursula Reiser-Mumme (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Richard Rink (Köln), Vera Rüster (Berlin), Stefanie Sedlacek (Berlin), Timo Storck (Berlin und Heidelberg) Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 11: Erregungen 2016 315 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) ISBN 978-3-8379-2480-0 Internationale Psychoanalyse 19

Peter Geißler, Bernd Rieken (Hg.) Der Körper in der Individualpsychologie Theorie und Praxis Zwischen Individualpsychologie und analytischer Körperpsychotherapie existieren mannigfache Bezugspunkte, die hier in philosophischer, theoretischer und praktischer Hinsicht erörtert werden. Die Individualpsychologie ist eine psychodynamische Schule mit ofenem Horizont, die in speziischer Weise mit analytischer Körperpsychotherapie kompatibel ist. Die Autorinnen und Autoren veranschaulichen dies aus philosophischer, theoretischer und praktischer Perspektive und thematisieren das Verhältnis zwischen Alfred Adlers Individualpsychologie und analytischer Körperpsychotherapie erstmals explizit in breit gefächerter Weise. Der vorliegende Band ermuntert AusbildungskandidatInnen, PraktikerInnen und Lehrende der Individualpsychologie dazu, in ihren herapien körpertherapeutische Elemente einzubeziehen. Fallbeispiele veranschaulichen, wie die engen theoretischen Verbindungen der beiden Schulen für die individualpsychologische Praxis fruchtbar gemacht werden können. Durch die theoretische und philosophische Relexion dessen sind die Beiträge auch für die Wissenschat von Interesse. Mit Beiträgen von Herta Brinskele, Daniel Geißler, Peter Geißler, Otto Hofer-Moser, Anette Hohaus, Michael Krug, Bernd Kuck, Dorothea Oberegelsbacher, Susanne Rabenstein, homas Reinert, Bernd Rieken, André Sassenfeld, Brigitte Sindelar, homas Stephenson, Jochen Willerscheidt, Roland Wölle und Christoph Zauner Die Herausgeber Peter Geißler, DDr., ist Psychoanalytiker, Mitbegründer der analytischen Körperpsychotherapie, Lehranalytiker an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Supervisor. Er ist in eigener Praxis in Wien und als Gerichtssachverständiger tätig. Bernd Rieken, Univ.-Prof. DDr., ist Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien sowie freiberulicher Psychotherapeut und Lehranalytiker für Individualpsychologie in Baden bei Wien. ca. 280 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) ISBN 978-3-8379-2651-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7327-3 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Alfred Adler, Analytische Körperpsychotherapie, Individualpsychologie, Psychotherapie Warengruppe 1535,!7ID8D7-jcgfbe! Thema-Klassiikation: JMA (Psychologie: Theorien und Denkschulen), JMAF (Psychoanalyse), MKM (Klinische Psychologie) Peter Geißler (Hg.) Sternstunden Daniel Sterns Lebenswerk 2016 257 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2451-0 Peter Geißler, André Sassenfeld (Hg.) Jenseits von Sprache und Denken Implizite Dimensionen 2013 366 Seiten Broschur 36,00 (D) 37,10 (A) ISBN 978-3-8379-2233-2 Peter Geißler (Hg.) Stimme und Suggestion Die»musikalische Dimension«und ihre suggestive Kraft 2012 298 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2205-9 20 Therapie & Beratung

Nancy Amendt-Lyon (Hg.) Zeitlose Erfahrung Laura Perls unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946 1985 Der reiche kulturelle Hintergrund, von dem Laura Perls proitierte, klingt in ihren literarischen Texten nach: eine Schatztruhe mit persönlichen Überlegungen während der Jahre 1946 bis 1985. Das vorliegende Buch präsentiert bisher unveröfentlichte Texte der Mitbegründerin der Gestalttherapie Laura Perls. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Laura Perls wesentlich zu den Publikationen ihres Mannes Fritz Perls beigetragen hat. Unter eigenem Namen hat sie jedoch nur wenig veröfentlicht. Nun werden Notizbücher, Briefe, Gedichte, Übersetzungen, Kurzgeschichten und Entwürfe für Vorträge und Publikationen in ausführlich kommentierter Form der deutschsprachigen Öfentlichkeit zugänglich gemacht, die einen sehr persönlichen Blick auf die Mitbegründerin der Gestalttherapie ermöglichen. Ergänzt werden die Texte durch das auf Englisch abgedruckte ausführliche Interview, das Daniel Rosenblatt 1972 mit Laura Perls geführt hat. In der gründlich recherchierten Einleitung der Herausgeberin Nancy Amendt- Lyon erhalten Leserinnen und Leser wichtige Hintergrundinformationen über das Leben von Laura Perls und über die Entstehung der Gestalttherapie. Die Herausgeberin Nancy Amendt-Lyon, Dr. phil., M. A., ist seit 1978 als Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien tätig. Seit der Gründung in 2007 ist sie Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Vereinigung für Gestalttherapie und hat langjährige In- und Auslandserfahrung als Lehrtherapeutin für Gestalttherapie, Gruppenanalyse und Supervision. Sie publiziert zu Themen der Gestalttherapie sowie zu Gender und soziopolitisch relevanten Fragen. Mit zahlreichen Fotos und Faksimiles Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Nele Brauner-Cave ca. 360 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2702-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7337-2 Erscheint im Juli 2017 Schlagworte: Biograie, Frauenforschung, Gestalttherapie, Juden im Exil, Laura und Fritz Perls, Psychotherapiegeschichte Warengruppe 1530,!7ID8D7-jchacd! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JMAN (Humanistische Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) Albrecht Boeckh Gestalttherapie Eine praxisbezogene Einführung 2015 199 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2515-9 Lotte Hartmann-Kottek (Hg.) Gestalttherapie Faszination und Wirksamkeit Eine Bestandsaufnahme 2014 364 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2380-3 Werner Eberwein, Manfred Thielen (Hg.) Humanistische Psychotherapie Theorien, Methoden, Wirksamkeit 2014 337 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2351-3 Therapie & Beratung 21

Helga Krüger-Kirn, Bettina Schroeter (Hg.) Verkörperungen von Weiblichkeit Gendersensible Betrachtungen körperpsychotherapeutischer Prozesse Ein Plädoyer gegen das Verstummen weiblicher Körperlichkeit. Die Autorinnen beleuchten die kulturhistorischen und gesellschatlichen Prägungen der weiblichen Körperlichkeit, die in das subjektive Erleben und Leibempinden moderner Frauen hineinwirken. Im Zentrum steht eine geschlechtersensible Perspektive auf körperpsychotherapeutische Prozesse. Der Körper bildet dabei den Referenzpunkt, der allen Aufsätzen gemeinsam ist. Die historische, kulturelle, soziale und individuelle Kontextgebundenheit der subjektiven Verkörperung von Weiblichkeit wird aus verschiedenen theoretischen und körperpsychotherapeutischen Zugängen relektiert. Dazu treten Erkenntnisprozesse aus der ambulanten psychotherapeutischen Praxis sowie körper- und gendertheoretische Forschungsperspektiven in einen interdisziplinären Dialog. Verkörperungen von Weiblichkeit bietet einen erfahrungsbasierten Einblick in körperliche und psychische Zusammenhänge. Eine kritische und gendersensible Relexion über Pathologisierungen stellt bisherige (körper-) psychotherapeutische Forschungen auf den Prüfstand. Durch praktische Fallbeispiele wird deutlich, welche Prozesse in körperbezogenen therapeutischen Prozessen erreichbar sind und wie notwendig dabei ein gendersensibles Bewusstsein ist. Mit Beiträgen von Cristina Angelini, Angela von Arnim, Eva Bogensberger-Hezel, Paula Diederichs, Dorothea Hafner, Helga Krüger-Kirn, Doris Lange, Susanne Maurer, Cornelia Richter-Grimm, hea Rytz, Sabine Schrem, Bettina Schroeter, Anja Weifen, Angelika Weirauch und Anna Willach-Holzapfel Die Herausgeberinnen Helga Krüger-Kirn, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Marburg, Lehranalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dozentin für Paar- und Körperpsychotherapie sowie Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg. Mit einem Vorwort von Lidy Evertsen ca. 300 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2729-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7344-0 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Frauen, Gender, Gendersensibilität, Körperpsychotherapie, Psychotherapie, Weiblichkeit Warengruppe 1726,!7ID8D7-jchcja! Thema-Klassiikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft, allgemein), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JMU (Sexualität), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung) Bettina Schroeter, Dipl.-Päd., Heilpraktikerin (ECP), ist Körperpsychotherapeutin in freier Praxis in Berlin sowie Supervisorin und Dozentin für Körperpsychotherapie. Sie ist Gründerin und Leiterin des Aus- und Fortbildungszentrums für Transformative Körperpsychotherapie in Berlin sowie Zweite Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Außerdem ist sie in verschiedenen Gremien der European Association for Body Psychotherapy tätig. Helga Krüger-Kirn Die konstruierte Frau und ihr Körper 2016 350 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2521-0 22 Therapie & Beratung

Olga Khvostova, Marc Willmann Tanz der Anorexie Bewegungs- und Tanztherapie bei Magersucht Eine systematische Untersuchung der Potenziale der Bewegungs- und Tanztherapie für die therapeutische Behandlung von Magersucht. Tanz- und Bewegungstherapie ermöglichen es den meist weiblichen Patientinnen, die an Magersucht und anderen Essstörungen erkrankt sind, ihr gestörtes Körperbild zu korrigieren und durch Bewegung, Tanz und Ausdrucksgestaltung zu einem veränderten Körpererleben und einem gesunden Körperselbstbild zurückzuinden. Olga Khvostova und Marc Willmann nehmen im vorliegenden Buch erstmals eine systematische Untersuchung der Potenziale der Bewegungs- und Tanztherapie für die therapeutische Behandlung der Magersucht vor und richten sich damit insbesondere an PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, SonderpädagogInnen und SportwissenschatlerInnen. Die AutorInnen leisten eine Aufarbeitung des internationalen Diskussionsstandes in der heoriebildung der Tanz- und Bewegungstherapie im Kontext der Körperpsychotherapien und geben eine Übersicht über den Stand der empirischen Forschung. Auswahl aus dem Inhalt 1. Tanz mit der Anorexie: Magersucht als soziokulturelles Phänomen und klinisches Konstrukt 2. Tanz- und Bewegungstherapie: heoretische Grundlegung eines körperpsychotherapeutischen Ansatzes 3. Tanztherapie bei Essstörungen in heorie, Forschung und Praxis ein systematisches Review 4. Tanztherapie als Profession und Disziplin ein Tanz zwischen Kunst und Wissenschat? Die Autorin und der Autor Olga Khvostova ist Diplom-Sport- und -Fremdsprachenlehrerin sowie Sportwissenschaftlerin (M. A.). Sie war professionelle Turniertänzerin (Standard und Latein) und ist derzeit als Tanzlehrerin und in der Physiotherapie tätig. Marc Willmann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., arbeitet seit rund zwanzig Jahren in Forschung und Lehre im Bereich Sonderpädagogik und Inklusiver Bildung. Er hat eine Hochschulprofessur für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotional-soziale Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich inne. ca. 170 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2726-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7338-9 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Bewegungstherapie, Essstörungen, Körpererleben, Körperpsychotherapie, Magersucht, Psychiatrie, Psychotherapie, Sonderpädagogik, Sportwissenschaft, Tanztherapie Warengruppe 1534,!7ID8D7-jchcgj! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKZD (Essstörungen und Therapie), MQTC (Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater)) Günter H. Seidler (Hg.) Magersucht Öfentliches Geheimnis 2013 263 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2257-8 Günter Reich, Antje von Boetticher Hungern, um zu leben die Paradoxie der Magersucht 2017 216 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2443-5 Peter Joraschky et al. (Hg.) Körperorientierte Diagnostik und Psychotherapie bei Essstörungen 2008 293 Seiten Broschur 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-89806-813-0 Therapie & Beratung 23

Stephan Alder, Klemens Färber (Hg.) Das Geheimnis in der Psychotherapie»Das Zeitalter der Transparenz ist gerade nicht das Ende aller Geheimnisse. Denn je öfentlicher alles zu werden scheint, desto schwerer wiegt, was dennoch verheimlicht und verschwiegen wird. Die Psychotherapie muss hier Türen ofen halten und gerät dabei ot mitten hinein in die Verstrickung «Klemens Färber Gerade im Umgang mit dem Geheimen kann sich der Anspruch der Psychotherapie bewähren, ein Ort der Ofenheit zu sein. Doch wer in ein Geheimnis»eingeweiht«wird, erlebt das nicht selten als persönliche Herausforderung oder als Grenzfall für die therapeutische Haltung. Dabei erscheinen die herapeuten in ihrer Identität als Frau oder Mann zuweilen kaum weniger geheimnisumwittert. Der vorliegende Band geht in seinen zehn Beiträgen den vielfältigen Bedeutungen des Geheimnisses für die Psychotherapie nach. Anhand von Beispielen aus Psychoanalyse, Psychotherapieforschung, Suchttherapie, politischer Psychologie, Seelsorge und Kinderpsychiatrie werden Erscheinungsformen des Geheimen zusammengetragen, Probleme des therapeutischen Handelns beleuchtet und Schlussfolgerungen für die therapeutische Haltung gezogen. Mit Beiträgen von Marie-Luise Alder, Stephan Alder, Michael B. Buchholz, Michael M. Dittmann, Klemens Färber, Mathias Hirsch, Hans-Christian Kossak, Lena Kuntze, Angela Moré, Annette Sachse und Daniel Zeis Auswahl aus dem Inhalt Umgang mit dem Geheimen aus seelsorgerischer Perspektive (Annette Sachse) Geheimnis und Abstinenz (Mathias Hirsch) Die verborgene Sucht Pathologisches Spielen (Daniel Zeiss) Familiengeheimnisse als Symptomauslöser (Lena Kuntze) Das geheime Unwissen der herapeuten (Klemens Färber) ca. 200 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2701-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7334-1 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Geheimnis, Kinderpsychiatrie, Politische Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Seelsorge, Suchttherapie, Therapeutische Beziehung, Therapeutischer Dialog Warengruppe 1533,!7ID8D7-jchabg! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) Die Herausgeber Stephan Alder, Dr. med., ist Arzt für Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie und Psychoanalyse (inklusive Gruppenanalyse) in Potsdam. Er ist als Dozent, Lehranalytiker und Gruppenlehranalytiker an psychodynamisch ausgerichteten Instituten in Potsdam und Berlin tätig. Klemens Färber, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist nach stationären Tätigkeiten in Psychiatrie und Psychosomatik nun als Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Potsdam niedergelassen. Er ist Lehranalytiker und Dozent an Instituten in Berlin, Jena und Leipzig. Peter Potthof, Sabine Wollnik (Hg.) Die Begegnung der Subjekte Die intersubjektiv-relationale Perspektive 2014 239 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2337-7 24 Therapie & Beratung

Peter Fürstenau Entwicklungsförderung durch Therapie Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie Peter Fürstenau entfaltet in diesem Buch die Grundlagen einer psychodynamisch und systemisch begründeten Psychotherapie. Er hebt die Bedeutung bewusster Persönlichkeitsaspekte und gesunder Ich-Anteile für die Psychotherapie hervor und betont, dass das aktuelle Leben der Patientinnen und Patienten mit anderen Menschen als systemischer Aspekt berücksichtigt werden muss. Erst dadurch wird ihre gesundere Weiterentwicklung gezielt gefördert. Fürstenau erläutert dieses Konzept anschaulich anhand verschiedener Behandlungssettings und bietet so Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine umfassende Grundorientierung für die Arbeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Auswahl aus dem Inhalt Wandlungen des Verständnisses und der herapie psychogener Störungen in jüngster Zeit Entwicklungsförderung oder Orientierung an der Deizienz? Plädoyer für zielgerichtetes psychoanalytischtherapeutisches Handeln Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische herapie. Zur Revision des herapiekonzepts Die Baby-mit-Mutter-Logik und der erwachsene Patient. Zum Umgang mit Frühstörungsmanifestationen Der Psychoanalytiker als systemisch arbeitender herapeut. Antizipation eines neuen Berufsbildes Das Katathyme Bilderleben aus der Sicht einer diferenzierten psychoanalytischen Behandlungstheorie Psychoanalytisch-systemische Teamsupervision im psychi atrisch-psychosomatischen Bereich zwecks Förderung der Teamentwicklung Konsequenzen der systemtheoretischen Orientierung für die psychoanalytischen Gruppentherapie Der Autor Peter Fürstenau, Prof. Dr. phil., ist Psychologischer Psychotherapeut und systemischer Psychoanalytiker. Von 1977 bis 2016 war er Leiter des privaten Instituts für angewandte Psychoanalyse in Düsseldorf. In seiner breiten Beratungs-, Fort- und Weiterbildungstätigkeit in therapeutischen und Management-Dienstleistungsbereichen vertrat er ein lösungsorientiertes psychoanalytisch-systemisches Konzept. Unveränderte Neuaulage der 2. Aulage von 1994 (München, Pfeifer) 232 Seiten Broschur 26,90 (D) 27,70 (A) ISBN 978-3-8379-2732-0 Erscheint im Juli 2017 Schlagworte: Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapie, Systemische Psychotherapie Warengruppe 1533,!7ID8D7-jchdca! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT (Psychotherapie) Karl-Albrecht Dreyer Transparenz und Teilhabe Veränderungen in der psychoanalytischen Behandlungstechnik 2017 195 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2603-3 Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie 2017 402 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2543-2 Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie 2016 583 Seiten Broschur 49,90 (D) 51,30 (A) ISBN 978-3-8379-2548-7 Therapie & Beratung 25

Renate Haack-Wegner Psychodynamische Pädagogische Psychologie Materialien zu Lehre, Forschung und Praxis Eine theorie- und praxisrelevante Einführung für den Bildungsbereich. In diesem Buch entwickelt Renate Haack-Wegner eine psychodynamisch orientierte Pädagogische Psychologie, die den Blick auf unbewusste Dimensionen in der psychologisch-pädagogischen Arbeit richtet. Die psychodynamische Perspektive ermöglicht PsychologInnen und PädagogInnen ein besseres Verständnis schwieriger Situationen und macht unbewusste Aspekte von Konlikten erkennbar. Auf diese Weise eröfnet sie neue Handlungsperspektiven bei der Konliktbewältigung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Haack-Wegner stellt theoretische Grundlagen der psychoanalytisch-psychodynamischen heorien dar und macht sie für die Pädagogische Psychologie nutzbar. Durch die anwendungsorientierte Darstellung verschiedener pädagogischer Projekte und durch die Darstellung zahlreicher Fallbeispiele wird der praktische Nutzen für die psychologisch-pädagogische Arbeit deutlich. Auswahl aus dem Inhalt 1. Pädagogische Psychologie und das psychodynamische Modell 2. Grundlagentheorien für eine Psychodynamische Pädagogische Psychologie 3. Psychodynamische Pädagogische Psychologie in Lehre und Forschung 4. Angewandte Pädagogische Psychologie als psychodynamische Praxisforschung 5. Psychodynamische Beratungs- und Weiterbildungsangebote im pädagogischen Bereich Die Autorin Renate Haack-Wegner, Dr. phil., war als Lehrerin an berufsbildenden Schulen in Hamburg und Bremen tätig. Seit 1990 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Bereich Pädagogische Psychologie und später projektorientiert an der Akademie für Arbeit und Politik. Derzeit geht sie verschiedenen Tätigkeiten im pädagogischen Feld wie der psychodynamischen Beratung und Weiterbildung nach. ca. 170 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2722-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7345-7 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Pädagogische Psychologie, Psychoanalyse, Psychodynamik Warengruppe 1534,!7ID8D7-jchccb! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche) Siegfried Bernfeld Sozialistische Pädagogik und Schulkritik Werke, Band 8 2016 566 Seiten Broschur 59,90 (D) 61,60 (A) ISBN 978-3-8379-2473-2 Carina López Uribe Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus 2015 281 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2438-1 Thilo Maria Naumann Gruppenanalytische Pädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis 2014 170 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2247-9 26 Diskurse der Psychologie

Heiner Hirblinger Psychoanalytisch-pädagogische Kompetenzen für die Lehrerbildung Wahrnehmung, sprachliches Handeln und Erfahrungsorganisation»Überlegt man nun die schwierigen Aufgaben, die dem Erzieher gestellt sind, die konstitutionelle Eigenart des Kindes zu erkennen, aus kleinen Anzeichen zu erraten, was sich in seinem unfertigen Seelenleben abspielt, ihm das richtige Maß von Liebe zuzuteilen und doch ein wirksames Stück Autorität aufrechtzuhalten, so sagt man sich, die einzig zweckmäßige Vorbereitung für den Beruf des Erziehers ist eine gründliche psychoanalytische Schulung.«Sigmund Freud Lehrerinnen und Lehrer müssen sich im Unterricht immer wieder auf das Wagnis der Verbundenheit einlassen. Sie müssen die afektiven und weitgehend unbewussten Dramen im Unterricht verstehen, in die sie mit Kindern und Adoleszenten in einer komplexen Lernwelt verwickelt werden. Es sind diese Dilemmata, Ambivalenzen und Spaltungsprozesse im intersubjektiven Geschehen, die aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive dem Bildungsprozess neue Sichtweisen und wertvolle Potenziale erschließen wenn sie hinreichend gut verstanden werden. Heiner Hirblinger zeigt anhand mehrerer Settings für eine Aus- und Weiterbildung, wie der Bildungsprozess von Lehrerinnen und Lehrern in Prozessen der Professionalisierung unterstützt werden kann. Er stellt ein psychoanalytisch-pädagogisches Verständnis für Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung vor, bei dem Probleme der Wahrnehmung, des sprachlichen Handelns und die Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung in Konlikten mit SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Der Autor Heiner Hirblinger, Jg. 1944, war von 1974 bis 2009 Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Philosophie. Zudem war er Seminarlehrer für Allgemeine Pädagogik und Didaktik. Er ist Psychoanalytischer Pädagoge und Mitglied der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und veröffentlicht zu Fragen der psychoanalytischen Pädagogik der Schule. ca. 380 Seiten Broschur 44,90 (D) 46,20 (A) ISBN 978-3-8379-2657-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7328-0 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Erziehungswissenschaft, Lehrerbildung, Professionalisierung der Bildung, Psychoanalytische Pädagogik, Unterricht Warengruppe 1570,!7ID8D7-jcgfhg! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), JNC (Pädagogische Psychologie), JNL (Schulen), JNMT (Lehrerausbildung) Heiner Hirblinger Lehrerbildung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive Grundlagen für Theorie und Praxis 2017 ca. 400 Seiten Broschur 44,90 (D) 46,20 (A) ISBN 978-3-8379-2656-9 Heiner Hirblinger Unterrichtskultur 2 Bände 2011 zus. 894 Seiten Broschur 79,90 (D) 82,20 (A) ISBN 978-3-8379-2079-6 Wilfried Datler et al. (Hg.) Psychoanalytisch-pädagogisches Können Vermitteln Aneignen Anwenden 2012 255 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2158-8 Psychoanalytische Pädagogik 27

Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann, Ilse Weißert (Hg.) Unheimlich und verlockend Zum pädagogischen Umgang mit Sexualität von Kindern und Jugendlichen»Kindliche Sexualität ist ein solches Tabu, dass viele nicht einmal von ihr wissen, geschweige denn ahnen, wie ein gesunder Umgang mit ihr aussieht.«katrin Zeug, DIE ZEIT, 14. Juli 2016 Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die zahlreichen Facetten der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bieten pädagogischen Fachkräten Orientierungshilfen für einen bewussteren Umgang mit Verunsicherungen, Tabus, Ängsten und Mythen, die um das hema Sexualität kreisen. Zugleich tragen die AutorInnen durch die Beschätigung mit diesen Fragen zu einem positiven Zugang zur Sexualität bei. Kinder sind von Anfang an sexuelle Wesen und entwickeln ihre sinnlich-erotischen Strebungen in Beziehung zu ihren Eltern und der Umwelt. Körperliche Empindungen werden begleitet von Gefühlen, Wünschen und Fantasien, die sie als lustvoll, aber auch bedrohlich erleben. PädagogInnen sind im Umgang mit kindlicher und jugendlicher Sexualität deshalb häuig verunsichert: Worüber muss und darf man sprechen? Wo müssen Grenzen gezogen werden? Was ist akzeptabel, was wird als zugleich unheimlich und verlockend abgelehnt? Mit Beiträgen von Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Karin Flaake, Marga Günther, Svenja Heck, Ulrike Heider, Joachim Heilmann, hilo Maria Naumann, Bernd Niedergesäß, Ursula Pforr, Ilka Quindeau, Ulrike Schaab, Achim Schröder, Inken Seifert-Karb, Ilse Weißert und Birgit Wieland Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Prof. Dr., Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Gruppenanalytikerin, Supervisorin und Vorsitzende des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP). Joachim Heilmann, Dipl.-Päd., ist Psychoanalytischer Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Mitarbeiter der Therapeutischen Fachstelle für Kinder und Jugendliche der Stiftung Waisenhaus in Frankfurt a. M. und 2. Vorsitzender des FAPP. ca. 280 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2719-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7313-6 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Kindliche Entwicklung, Kindliche Sexualität, Psychoanalytische Pädagogik, Sexualität, Sexuelle Aufklärung Warengruppe 1570,!7ID8D7-jchbjb! Thema-Klassiikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft, allgemein), JKSN (Soziale Arbeit), JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JMU (Sexualität), JN (Pädagogik), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche) Ilse Weißert ist Lehrerin in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Psychoanalytische Pädagogin und Vorstandsmitglied des FAPP. Zudem absolvierte sie eine Weiterbildung zur TZT -Leiterin am Schweizerischen Institut für Themenzentriertes Theater. Alexander Naß et al. (Hg.) Geschlechtliche Vielfalt (er)leben Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz 2016 149 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2597-5 28 Psychoanalytische Pädagogik

Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach, Dieter Katzenbach (Hg.) Zwischen Kategorisieren und Verstehen Diagnostik in der psychoanalytischen Pädagogik Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25 Ein Beitrag zu der lange vernachlässigten Frage nach dem Stellenwert der Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Diagnosen sind in pädagogischen Kontexten seit jeher umstritten: Einerseits dienen sie als Grundlage fachlich begründeter Entscheidungen, andererseits werden sie als Kategorisierungen, die dem Einzelfall nicht gerecht werden, problematisiert. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes behandeln das spannungsvolle Verhältnis zwischen Kategorisieren und Fallverstehen mit Blick auf verschiedene pädagogische Handlungsfelder. Die AutorInnen hinterfragen Tradition und Begrif der Diagnose kritisch und erörtern verschiedene diagnostische Vorgehensweisen anhand von Fallbeispielen in Bezug auf unterschiedliche pädagogische Praxisfelder. Die psychoanalytisch-pädagogische Diagnostik stellen sie als dialogisches Vorgehen vor, das neben der aktuellen Interaktion die Biograie und die Lebenswelt der KlientInnen in den Blick nimmt. Dabei stellen sie heraus, dass diese Art von Diagnostik die Einbeziehung einer methodisch-kontrollierten Selbstrelexion der Fachkräte erfordert. Mit Beiträgen von Judit Barth-Richtarz, Stephan Cinkl, Renate Doppel, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Helmuth Figdor, Urte Finger-Trescher, Alexandra Horak, Dieter Katzenbach, Christoph Kleemann, Barbara Neudecker, Inken Seifert-Karb und David Zimmermann Die Herausgeberinnen und Herausgeber Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Prof. Dr., Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Gruppenanalytikerin, Supervisorin und Vorsitzende des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik. Urte Finger-Trescher, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., ist Gruppenanalytikerin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapist (ECP), Supervisorin sowie Honorar-Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Johannes Gstach, Mag., Dr. phil. habil., ist Assistenzprofessor im Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien. ca. 220 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2710-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7317-4 Erscheint im Juli 2017 Schlagworte: Diagnostik, Erziehungsberatung, Psychoanalytische Pädagogik, Schule, Szenisches Verstehen Warengruppe 1570,!7ID8D7-jchbai! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse), JN (Pädagogik), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung) Dieter Katzenbach, Prof. Dr., Dipl.-Päd., ist Professor am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er war als Sonder- und Förderschullehrer in Einrichtungen der Behindertenhilfe tätig. Bernd Ahrbeck et al. (Hg.) Innere und äußere Grenzen Psychische Strukturbildung als pädagogische Aufgabe 2016 215 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2576-0 Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 29

Heinz Kipp, Annette Richter, Elke Rosenstock-Heinz (Hg.) Adoleszenz in schwierigen Zeiten Wie Jugendliche Geborgenheit und Orientierung inden Wie genau»ticken«kinder und Jugendliche heute? Was benötigen sie? Was wünschen sie sich? Und was wünschen sich Erwachsene von ihnen? Der vorliegende Band versammelt ein Kaleidoskop von Fragen, Erkenntnissen, Möglichkeiten, Ideen und Anregungen, die Hinweise darauf geben, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es möglich ist, dass Kinder und Jugendliche gesund und psychisch stabil in einer sich rapide verändernden Welt heranwachsen. Dies wird beispielhat an den hemen psychische Gesundheit, geschlechtliche Identität, Medienfülle und Globalisierung sowie Schule und Familie erläutert. Im Zentrum steht dabei nicht zuletzt die Frage, wie Eltern, Lehrende und ErzieherInnen mit den zunehmenden psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen umgehen können. Mit Beiträgen von Burkhard Brosig, Max Fuchs, Gerhard Horst, Joseph Kleinschnittger, Detlef Rost, Inken Seifert- Karb, Christine Uhlmann, Gabriele Winter und Reinhard Winter Auswahl aus dem Inhalt Wie»tickt«die Jugend? (Christine Uhlmann) Intelligenz heorien und Befunde (Detlef H. Rost) Beziehungs-Weise-Lernen-Lassen oder Warum die frühe Kindheit»Pisa«macht (Inken Seifert-Karb) Besser lernen, aber wie? Zu den Chancen des Ästhetischen im Bildungsprozess (Max Fuchs) Psychosoziale Beratung in der Schule (Gabriele Winter & Horst Gerhard) Jugendliche zwischen globalem Stress und Selbstverwirklichung (Burkhard Brosig) Familie und Schule heute Was brauchen sie voneinander? ( Joseph Kleinschnittger) Was brauchen Jungen? Lebens- und Bedürfnislagen von Jungen heute (Reinhard Winter) Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Heinz Kipp ist Geschäftsführer bei HLP-Bildungsmanagement. Zuvor arbeitete er als Lehrer, Pädagogischer Leiter einer Gesamtschule, Schulaufsichtsbeamter und Leiter des Staatlichen Schulamtes in Gießen. ca. 220 Seiten Broschur 26,90 (D) 27,70 (A) ISBN 978-3-8379-2700-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7348-8 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Erziehung, Erziehungswissenschaft, Familie, Geschlechtsidentität, Medienumgang, Psychische Entwicklung, Psychische Gesundheit, Schule, Sozialisation Warengruppe 1533,!7ID8D7-jchaaj! Thema-Klassiikation: JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JMF (Familienpsychologie), JMG (Geschlechterpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien) Annette Richter ist seit 2016 Schulleiterin der Weidigschule Butzbach. Zuvor arbeitete sie als Lehrerin an der Liebigschule Gießen und als Schulaufsichtsbeamtin am Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsberg. Elke Rosenstock-Heinz ist Gleichstellungsbeauftragte im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsberg, niedergelassene Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin in Herborn, Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapeutin sowie Dozentin am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen. Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.) Jugend heute 2013 206 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2270-7 30 Forum Psychosozial

Heike Schnoor (Hg.) Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne Psychoanalytische Perspektiven Im vorliegenden Buch werden am Beispiel der Postmoderne die gesellschatlichen Einlüsse auf die psychische Entwicklung des Menschen untersucht. Dabei erweitern die BeiträgerInnen die übliche anthropologische Perspektive auf Entwicklungsverläufe um eine psychosoziale. Sie widmen sich in ihren Beiträgen den verschiedenen Phasen, in denen die menschliche Entwicklung verläut Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter und Ende des Lebens und skizzieren die speziischen Entwicklungsaufgaben und -themen, die diese Phasen charakterisieren. Das Augenmerk liegt dabei immer auf den psychosozialen Rahmenbedingungen, die den Verlauf der psychischen Entwicklung bestimmen. Es wird deutlich, dass diese Rahmenbedingungen aktuell durch die gesellschatlichen Trends und Prozesse der Postmoderne bestimmt werden. Mit Beiträgen von Mahrokh Charlier, Jörg Gogoll, Jürgen Hardt, Sabine Hufendiek, Bernd Keuerleber, Helga Krüger- Kirn, homas Pehl, Meinolf Peters, Elisabeth Rohr, Heike Schnoor, Inken Seifert-Karb und Hans-Jürgen Wirth Die Herausgeberin Heike Schnoor, Prof. Dr. phil. habil, ist Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin. Als Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg vertritt sie die Rehabilitationspsychologie sowie die Beratung in Lehre und Forschung. ca. 300 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) ISBN 978-3-8379-2724-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7322-8 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Entwicklungsaufgaben, Gesellschaft, Menschliche Entwicklung, Postmoderne, Psychische Entwicklung Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchcef! Thema-Klassiikation: 6PD (Postmoderne), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JMD (Psychologie des Alters und Alterns), JMH (Sozialpsychologie) Bernd Ahrbeck et al. (Hg.) Strukturwandel der Seele Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten 2013 237 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2262-2 Joachim Heilmann et al. (Hg.) Neue Störungsbilder Mythos oder Realität? 2015 304 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) ISBN 978-3-8379-2485-5 Inken Seifert-Karb (Hg.) Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck 2015 320 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2355-1 Forum Psychosozial 31

Mahrokh Charlier Ost-westliche Grenzgänge Psychoanalytische Erkundungen kultureller und psychischer Differenzen zwischen»orient«und»okzidenterst mit Erkennen des Fremden kann eine Gemeinsamkeit geschafen werden, die die Voraussetzung für gegenseitige Akzeptanz und Respekt bietet.«mahrokh Charlier Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Diferenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaten auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertietes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse. Im Mittelpunkt der Essays stehen die islamisch geprägten Gesellschaten und der Kulturkontakt mit der westlichen Welt. Charlier betrachtet die innerpsychische Entwicklungsstruktur in patriarchalischen Gesellschaten aus psychoanalytischer Sicht, thematisiert unter anderem psychische Konlikte der Postmigranten-Generation und widmet sich geschlechterspeziischen Fragen aus interkultureller Perspektive. Auswahl aus dem Inhalt Im Dialog mit Sigmund Freud Intersubjektive Begegnung mit den Kulturen Plädoyer für interkulturelle Psychoanalyse Geschlechtsspeziische Entwicklung in patriarchalischen Gesellschaten und deren Auswirkung auf den Migrationsprozess Psychische Konlikte Jugendlicher zwischen zwei Kulturen Eine orientalische Version des Ödipuskomplexes Macht und Ohnmacht: Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes Die Schönheit des Unsichtbaren und der Klang des Ursprungs Autorität und Postmigranten-Generation Yusuf und Zalaikha Josef und die Frau des Potiphar: Eine Beziehung im kulturellen Vergleich ca. 160 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2658-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7329-7 Erscheint im Oktober 2017 Schlagworte: Christentum, Integration, interkulturelle Psychoanalyse, Islam, Kulturkontakt, Kultursensible Psychotherapie, Kulturtheorie, Migration, Psychoanalyse, Religion Warengruppe 1533,!7ID8D7-jcgfid! Thema-Klassiikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), QRAM3 (Religion und Wissenschaft), QRP (Islam) Die Autorin Mahrokh Charlier, geboren in Teheran/Iran, lebt seit 1967 in Deutschland. Sie ist Psychoanalytikerin der Deutschen und Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, Gruppenanalytikerin und Supervisorin. Seit 1982 ist sie in freier Praxis sowie in der Ambulanz des Frankfurter psychoanalytischen Instituts tätig. Sie ist außerdem Mitarbeiterin in der Freudian Group of Teheran. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturtheorie, Religionswissenschaft, Ethnopsychoanalyse und Migration. Sudhir Kakar Kultur und Psyche Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften 2. Aul. 2014 149 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2098-7 32 Forum Psychosozial

Reimer Gronemeyer, Jonas Metzger, Verena Rothe, Oliver Schultz Die fremde Seele ist ein dunkler Wald Über den Umgang mit Demenz in Familien mit Migrationshintergrund 17 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, viele von ihnen leben bereits seit Langem in der Bundesrepublik und werden hier älter. Angesichts des demograischen Wandels erweist sich der fragende Blick der vorliegenden Studie auf»migration und Demenz«als Zukuntsthema, denn auch in Familien mit Migrationshintergrund gibt es Demenz. Dennoch ist bisher nur wenig darüber bekannt, wie die Betrofenen leben. Wie wird das Phänomen Demenz dort verstanden? Welche Rolle spielen traditionelle Orientierungen? Werden Dienstleistungen in Anspruch genommen? Gibt es besondere Notlagen? Um diesen Fragen nachzugehen, haben die AutorInnen Gespräche mit Angehörigen von Betrofenen und ExpertInnen in Deutschland und in der Türkei geführt. Sie geben seltene Einblicke in die Erfahrungen und den Umgang mit Demenz in Familien mit Migrationshintergrund. Dabei zeigt der vorliegende Band sowohl die besonderen Herausforderungen, vor welche die Demenz diese Familien stellt, als auch die Antworten, die diese darauf inden. Ausgehend von diesen Befunden liefern die AutorInnen Ideen und Anregungen, wie Kultursensibilität in Praxis und heorie stärker verankert werden kann. Die Autorin und die Autoren Reimer Gronemeyer ist Theologe und Soziologe und emeritierter Professor am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Vorsitzender der Aktion Demenz e. V. Er initiierte Forschungsprojekte, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Thyssen-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung gefördert wurden und Themen zum Südlichen Afrika und zu Fragen des Alters (Demenz) in Deutschland aufgriffen. Jonas Metzger studierte Soziologie und Politik und promoviert derzeit am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter forschte er von 2011 bis 2014 zur Funktionsweise informeller Saatgutsysteme in Tansania und Namibia. Verena Rothe ist Soziologin und seit 2006 Leiterin der bundesweiten gemeinnützigen Initiative Aktion Demenz e. V. mit Sitz in Gießen. Zudem ist sie eine der Leiterinnen der Forschungssektion»Alter(n) in Gesellschaft«des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. ca. 130 Seiten Broschur 16,90 (D) 17,40 (A) ISBN 978-3-8379-2738-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7346-4 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Altern, Demenz, Demograischer Wandel, Familie, Gesellschaft, Kohäsion, Kultursensibilität, Migrationshintergrund, Plege Warengruppe 1533,!7ID8D7-jchdic! Thema-Klassiikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBSP (Altersgruppen und Generationen), JMD (Psychologie des Alters und Alterns), JMF (Familienpsychologie), MKJD (Alzheimer und Demenz) Oliver Schultz ist bildender Künstler und Germanist und leitet seit 16 Jahren künstlerische Gruppen für Menschen mit Demenz. Derzeit forscht er an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Wien im Rahmen einer Doktorarbeit über eine Revision der Demenz aus ästhetischer Perspektive. Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hg.) Unterwegs in der Fremde 2. Aul. 2016 389 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2517-3 Forum Psychosozial 33

Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.) Akira Kurosawa Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14»Ich glaube, ein Regisseur dreht seine Filme immer für sich selbst. Wenn er sagt, er macht es für das Publikum, so lügt er. Wenn die Zuschauer den Film dann lieben, liegt es daran, dass sie dieselben Überzeugungen haben wie der Regisseur und nicht umgekehrt.«akira Kurosawa Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910 1998) gehört zu den weltweit einlussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Sein mit dem Goldenen Löwen ausgezeichneter Film Rashomon (1950) gilt als Meilenstein der Filmgeschichte und machte das japanische Kino in Europa bekannt. Mit den Sieben Samurai (1954) schuf er einen vom Westerngenre beeinlussten Klassiker, der unter anderem John Sturges als Vorlage für Die glorreichen Sieben (1960) diente. Sein Film Yojimbo (1961) inspirierte zudem Sergio Leone zu Für eine Handvoll Dollar (1964), der den Beginn des Italowestern kennzeichnet. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des»westlichsten«regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschätigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana. Mit Beiträgen von Peter Bär, Eva Berberich, Dirk Blothner, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Dorothee Höfert, Kai Naumann, Sascha Schmidt, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Karsten Visarius, Jörg von Brincken, Christoph E. Walker, Sabine Wollnik und Ralf Zwiebel Die Herausgeber Gerhard Schneider, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Mannheim, Lehranalytiker und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Peter Bär, Dr. jur., ist Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim. ca. 190 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2715-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7316-7 Erscheint im Dezember 2017 Schlagworte: Film, Filmpsychoanalyse, Filmwissenschaft, Kulturpsychoanalyse, Psychoanalyse Warengruppe 1966,!7ID8D7-jchbfd! Thema-Klassiikation: ATF (Film, Kino), ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), JBCC (Kulturwissenschaften), JMAF (Psychoanalyse) Andreas Hamburger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professor an der IPU in Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel sowie Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor. Karin Nitzschmann, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., ist affiliiertes Mitglied in der DPV. Timo Storck, Prof. Dr., Dipl.-Psych., ist psychologischer Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Martin Scorsese Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13 2017 196 Seiten Broschur 24,90 (D) 25,60 (A) ISBN 978-3-8379-2598-2 34 Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

Andreas Hamburger Filmpsychoanalyse Das Unbewusste im Kino das Kino im Unbewussten Was erleben wir, wenn wir einen Film anschauen? Wieso und auf welche Art und Weise identiizieren wir uns mit den ProtagonistInnen? Und wie steuern Filme unsere Affekte? Andreas Hamburger untersucht aus psychoanalytischer Sicht die subjektive Filmerfahrung. Ausgehend von Alfred Lorenzers Übertragung des Szenischen Verstehens auf die Kulturanalyse entfaltet er systematisch die Methode der Filmpsychoanalyse aus der Begegnung des Betrachters mit dem Werk. Anhand zahlreicher Beispiele entwickelt er ein methodisches Vorgehen für eine psychoanalytische Filminterpretation, diskutiert Einzelaspekte des Mediums wie Schnitt, Raum- und Zeitgestaltung etc. und stellt Ansätze der Filmpsychoanalyse und Kinotheorie in eine systematische Perspektive. Dabei zeigt sich: In der Praxis der Interpretation ist es ot das Verlorengehen im Text, das Chaos, das Nichtverstehen, das schließlich erst die neue und überraschende Anordnung des Materials ermöglicht, die als psychoanalytische Interpretation bezeichnet werden kann. Auswahl aus dem Inhalt Natural Born Viewers Zur Psychoanalyse der Spielilmerfahrung Lichtkörper Warum das Kino die Psychoanalyse beerbt hat Film und Traum Ein aufschlussreicher, aber falscher Vergleich Die Haut der Bilder Zur Speziität des Mediums Film Freud in Wonderland: Wege durch den Bilderwald Traditionelle psychoanalytische Zugänge zum Film Wege oder Sackgassen? Schritte der Filmanalyse Es werde Lichtspiel Zur Psychoanalyse des Kinoraums Kinotheorie und Psychoanalyse Embodiment Filmpsychoanalyse und Körper Was Sie schon immer von Hitchcock wissen wollten, von ŽiŽek aber nur über Lacan erfahren haben Schönheit und Resonanz Für eine temporale Ästhetik ca. 370 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2673-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7315-0 Erscheint im November 2017 Schlagworte: Filmpsychoanalyse, Filmtheorie, Kulturanalyse, Psychoanalyse, Psychoanalytische Filminterpretation, Szenisches Verstehen Warengruppe 1535,!7ID8D7-jcghdg! Thema-Klassiikation: ATF (Film, Kino), JBC (Kultur- und Medienwissenschaften), JMAF (Psychoanalyse), JMR (Kognitive Psychologie) Der Autor Andreas Hamburger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel sowie Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziales Trauma, Szenisch-narrative Mikroanalyse von Videointerviews, Supervisionsforschung und Filmpsychoanalyse. Andreas Hamburger (Hg.) Frauen- und Männerbilder im Kino Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau 2015 172 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2446-6 Imago 35

Hannes König, Theo Piegler (Hg.) Wie der Vater, so der Sohn? Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen»Insgesamt ist die Bandbreite an Vaterbildern geradezu explodiert. Damit reiht sich der Film mit seinen zahllosen und so unterschiedlich ausdiferenzierten Vaterbildern als Kunstwerk in die Postmoderne ein, in der alles möglich ist.«hannes König & heo Piegler Die AutorInnen untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschat widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschatlicher Perspektive. In den 14 Spielilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vateriguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter eine gegenseitige Bezogenheit, die sich qualitativ deutlich von mütterlichen Beziehungsfunktionen unterscheidet und auch quantitativ weit über die bloße Unterstellung einer nachkriegsgeschuldeten»vaterlosigkeit«hinausgeht. Mit Beiträgen von Matthias Franz, Konrad Heiland, Hannes König, homas Krömer, Christa Möhring, Marén Möhring, Christina Pechstein, heo Piegler, Gabriele Ramin, Tobias Schwarzbauer und Timo Storck Im Band besprochene Filme Väter und Söhne, Jenseits von Eden, Star Wars, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Der König der Löwen, Good Will Hunting, Reine Nervensache, Panic, Das Wunder von Bern, Die große Reise, Drachenzähmen leicht gemacht, Amazing Spiderman, Quellen des Lebens, Höhere Gewalt Die Herausgeber Hannes König, Dr. phil., vertritt die Professur für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Medical School Berlin (MSB) und absolviert die Ausbildung zum tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeuten und Psychoanalytiker am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Psychoanalyse von Film, Musik und Kunst. Im Psychosozial-Verlag erschien 2015 Kunst und Entfremdung. ca. 250 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2663-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7314-3 Erscheint im September 2017 Schlagworte: Identitätsbildung, Männerbild, Psychoanalyse des Films, Psychotherapie, Transgenerationale Weitergabe von Traumata, Vater-Sohn-Beziehung, Vaterbild Warengruppe 1535,!7ID8D7-jcggdh! Thema-Klassiikation: ATF (Film, Kino), JBCC (Kulturwissenschaften), JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JMAF (Psychoanalyse), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit) Theo Piegler, Dr. med., arbeitet in Hamburg als Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut eines psychoanalytisch-psychotherapeutischen Aus-, Fortund Weiterbildungsinstituts. Lange war er als Chefarzt einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie tätig. Theo Piegler (Hg.) Das Fremde im Film Psychoanalytische Filminterpretationen 2012 200 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2216-5 36 Imago

Sebastian Leikert, Antje Niebuhr (Hg.) Von der Musik zur Sprache und wieder zurück Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Band 1»Musik ist so eloquent wie das Sprechen, sie erlaubt uns, die Welt zu singen.«maurice Merleau-Ponty Das neue Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik schließt eine Lücke in der psychoanalytischen Kulturtheorie, die sich bisher stärker mit Bildender Kunst, Literatur und Film beschätigt hat, und leistet Pionierarbeit im Bereich der psychoanalytischen Erkundung von Musik. Durch seinen interdisziplinären Ansatz zeigt es Querverbindungen zwischen Disziplinen auf, die sonst eher selten in Dialog treten. Musikinteressierte PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen werden genauso angesprochen wie MusikerInnen, Musik- und KulturwissenschatlerInnen. Im ersten Band des vorliegenden Jahrbuchs für Psychoanalyse und Musik erkunden AutorInnen der Fachrichtungen Psychoanalyse, Musiktherapie und -wissenschat die Wechselbeziehungen von Musik und Sprache und erschließen deren unbewussten Sinn. Es geht unter anderem um den Einsatz von Musik zur Behandlung von Schmerz, die Vertonung von»sehnsucht«, Transformationsprozesse in Musik und Sprache, Musiktherapie mit Borderline-PatientInnen, Musik als interkulturelle Sprache und Wagners Tristan als»die erste Psychoanalyse in Musik«. Mit Beiträgen von Christel Böhme-Bloem, Michael B. Buchholz, Barbara Dehm-Gauwerky, Dorothee Drees, Gerhard Kupski, Sebastian Leikert, Susanne Metzner, Hartmut Möller, Antje Niebuhr, Wolfgang-Andreas Schultz, Ulrich Schultz-Venrath, Lisa Stumpfögger und Andreas Wildt Die Herausgeberin und der Herausgeber Sebastian Leikert, Dr. en Psychanalyse, Dipl.- Psych., ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Saarbrücken tätig. Er ist Dozent und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM). Neues Jahrbuch ca. 200 Seiten Broschur 26,90 (D) 27,70 (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-8379-2654-5 Erscheint im Juni 2017 Schlagworte: Emotionen, Kulturwissenschaft, Musik, Musikpsychoanalyse, Musiktherapie, Psychoanalyse, Psychodynamik, Unbewusstes Warengruppe 1591,!7ID8D7-jcgfef! Thema-Klassiikation: AVA (Musikwissenschaft und Musiktheorie), JBC (Kultur- und Medienwissenschaften), JMAF (Psychoanalyse), JMQ (Psychologie: Emotionen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MQTC (Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater)) Antje Niebuhr, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in freier Praxis in Bremen. Sie ist Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin am Bremer Psychoanalytischen Institut und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM). Karin Nohr, Sebastian Leikert (Hg.) Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik 2016 190 Seiten Broschur 32,90 (D) 33,90 (A) ISBN 978-3-8379-2520-3 Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik 37

Henri Parens Heilen nach dem Holocaust Erinnerungen eines Psychoanalytikers»Parens kann nicht nur seine eigene Geschichte anschaulich und in berührender Ehrlichkeit erzählen; er verdeutlicht in ihr auch, wie schwer es Traumatisierte mit sich selbst und der Erinnerung an das Trauma haben.«psychologie Heute Henri Parens schildert im vorliegenden Band eindrücklich seine Lebensgeschichte, die von den Schrecken des Holocaust bestimmt ist: Zusammen mit seiner Mutter loh er 1940 als Zwöljähriger vor den Nationalsozialisten von Belgien nach Frankreich und geriet dort in das Internierungslager Rivesaltes. Mit einem der letzten Kindertransporte gelang ihm kurze Zeit später die Flucht in die USA. Seine Mutter hingegen überlebte den Holocaust nicht. Nicht zuletzt aufgrund seiner frühen Erfahrungen mit Rassismus, Gewalt, Vorurteilen, Trennung und Verlust beschloss er, Kinderanalytiker zu werden. Seitdem widmet er sich den psychosozialen Bedingungen der frühen Kindheit und fragt danach, wie man diese so verändern kann, dass destruktive und aggressive Bestrebungen schon im Kindesalter eingedämmt werden können. Parens Autobiograie ist nicht nur ein zutiefst persönlicher Zeitzeugenbericht, sondern darüber hinaus ein Plädoyer gegen Hass und Rassismus. Auswahl aus dem Inhalt Was mit meiner Welt passierte Relexionen 60 Jahre später Trauma im Leben von Kindern Über Folgebelastungen dessen, was Juden in Europa damals widerfuhr Aggression Wie sie in jedem von uns entwickelt und geformt wird Ich bestehe darauf: Wir können handelt, um maligne Vorurteile und Gewalt zu verringern Der Autor Henri Parens wurde 1928 in Lodz geboren. Er ist Überlebender des Holocaust und loh im Kindesalter aus einem französischen Konzentrationslager. Heute ist er ein weltbekannter Kinderpsychiater und Kinderanalytiker. Er ist Professor für Psychiatrie am Jefferson Medical College sowie Ausbildungsanalytiker am Psychoanalytic Center in Philadelphia. Mit zahlreichen Fotos Unveränderte Neuaulage der Ausgabe von 2007 (Weinheim und Basel, Beltz) Aus dem Amerikanischen von Susan Jones Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos 319 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2731-3 Erscheint im Juli 2017 Schlagworte: Autobiograie, Flucht, Holocaust, Kinderanalyse, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Rassismus Warengruppe 1535,!7ID8D7-jchdbd! Thema-Klassiikation: DNBM (Biograie: Philosophie und Sozialwissenschaften), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse), JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus), MKMT (Psychotherapie), NHTZ1 (Holocaust) Henri Parens Krieg ist nicht unvermeidbar Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden 2017 402 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2569-2 Markus Zöchmeister Vom Leben danach Eine transgenerationelle Studie über die Shoah 2013 532 Seiten Broschur 49,90 (D) 51,30 (A) ISBN 978-3-8379-2281-3 Edith Jacobson Gefängnisaufzeichnungen 2015 247 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2513-5 38 Haland & Wirth

Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.) Herausforderung Integration Wie das Zusammenleben mit Gelüchteten und MigrantInnen gelingt Thema-Klassiikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBFV (Ethische Themen und Debatten), JBS (Gesellschaftliche Gruppen), JBSL1 (Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft), JM (Psychologie) Christine Bär Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten Thema-Klassiikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JMAF (Psychoanalyse), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung) ca. 240 Seiten Broschur 27,90 (D) 28,70 (A) ISBN 978-3-8379-2712-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7343-3 Erscheint im September 2017 ca. 160 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2717-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7339-6 Erscheint im August 2017 Schlagworte: Ehrenamtliche Hilfe, Flüchtlingsseelsorge, Integration, Integrationspolitik, Migration, Nächstenliebe, Religion, Theologie Warengruppe 1520,!7ID8D7-jchbcc! Schlagworte: Feminismus, Migration, Psychoanalyse, Psychosoziale Herausforderungen, Transnationale Familien, Trauma, Trennungsschmerz, Verlust Warengruppe 1534,!7ID8D7-jchbhh! Seit Hunderttausende von Gelüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das hema Integration die deutsche Gesellschat zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Gelüchteten und MigrantInnen in die Gesellschat gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland? Diese drängenden Fragen werden im vorliegenden Band von namhaten AutorInnen aus Sicht von Politik, Gesellschat, betrofenen sozialen Einrichtungen, Wissenschat, Hochschulen und Kirche beantwortet. Gefordert wird ein lebendiger Bürgerdialog über gemeinsame Werte, der auch den Diskurs über Glaube und Religion beinhaltet. Die Herausgeber Siegfried Karl, Dr. theol., ist Priester, Theologe und seit 2006 als Hochschulseelsorger für die Katholische Hochschulgemeinde in Gießen tätig. Seit 2011 ist er Dozent für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hans-Georg Burger studierte Publizistik, Geschichte und Judaistik. Er war Pressereferent an der Universität Gießen und ist weiterhin in Sachen Kommunikation, Ethik, Ökumene, Wirtschaft und Gesellschaft publizistisch und beratend tätig. Viele junge Frauen verlassen ihre Familie und Kinder im Heimatland in der Hofnung, sie später nachholen zu können. Das Ausmaß der Trennungen und die Tragweite der Verluste wird durch die äußeren Rahmenbedingungen enorm erschwert. Die Frauen leben otmals auf eine Rückkehr hin, die nicht vollzogen werden kann, und wenn doch, stellt sie sich durch die jahrelange Entfremdung als Illusion dar. Weibliche Formen der Arbeitsmigration sind in der heutigen Bundesrepublik und in den heutigen postindustriellen Gesellschaten allgegenwärtig und doch weitgehend unsichtbar. Christine Bär beleuchtet die psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten von Frauen in der zumeist illegalisierten Arbeitsmigration. Dabei rückt sie insbesondere die speziisch weiblichen Formen der Bewältigung von Trennungs- und Verlusterfahrungen der Migration in den Fokus. Wie genau gehen Arbeitsmigrantinnen mit den otmals traumatisch wirkenden migrationsbedingten Verlusten unter erschwerten aufenthaltsrechtlichen Bedingungen um? Mit ihrem innovativen Ansatz führt die Autorin psychoanalytische Perspektiven auf Verlust- und Traumaverarbeitung mit sozialwissenschatlichen Analysen der sozialpolitischen und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen zusammen. Die Autorin Christine Bär, Dipl.-Päd., ist seit April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft in Gießen. Von 2007 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg tätig. Dialog leben Forschung Psychosozial 39

Olaf Reis Nischen im Wandel Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland Angesichts des globalen Wandels bekommen die Individuationsstrategien aus der totalitären DDR eine unerwartete Modernität. Soziale Phänomene wie das Erstarken des Rechtspopulismus oder Nationalismus lassen sich ebenfalls als Reaktionen auf übermächtigen sozialen Wandel verstehen. Sie können Versuche sein, soziale Beziehungen neu zu justieren: durch Abtrennungen von globalen Prozessen und durch Konstruktion von vermeintlich»gestaltbaren Verbundenheiten«wie der Nation und dem Volk. Olaf Reis beschreibt am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung, wie sozialer Wandel auf Familien wirkt, von ihnen bewältigt wird und das Verhältnis der Generationen beeinlusst. Für die Studie werden Daten aus drei Jahrzehnten verarbeitet, die vom Beginn der Rostocker Längsschnittstudie 1970 bis zu den Interviews 1998 reichen. Es wird gezeigt, dass das generationale Verhältnis zwischen Kindern und Eltern von ihren Konlikten, aber auch vom Verhältnis zwischen Familie und Gesellschat, hier als»nische«bezeichnet, bestimmt ist. Familien erarbeiten und erhalten ihre Identität, indem sie ihre Beziehungen zu gesellschatlichen Institutionen auf den Dimensionen»Verbundenheit«und»Abtrennung«konstruieren und balancieren indem sie eine Nische schafen. Analog dazu konstruieren Kinder die Beziehung zu ihren Eltern auf denselben Dimensionen. Individuen und Familien regulieren auf diese Art ihr Überleben in unterschiedlichen, sich wandelnden Kontexten. Entscheidend für den Erfolg dieser Anpassung ist die lexible Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehungen. Der Autor Olaf Reis, PD Dr. phil., ist Leiter der Forschungsabteilung der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock sowie Principal Investigator der Rostocker Längsschnittstudie. Er forscht unter anderem zu Entwicklungspsychopathologie, Längsschnittstudien, Familienentwicklung und Individuation. ca. 430 Seiten Broschur 49,90 (D) 51,30 (A) ISBN 978-3-8379-2703-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7332-7 Erscheint im November 2017 Schlagworte: DDR, Familienpsychologie, Familiensoziologie, Generationenbeziehungen, Individuation, Ostdeutschland, Sozialer Wandel Warengruppe 1720,!7ID8D7-jchada! Thema-Klassiikation: 1QBDL (Ostdeutschland, DDR), JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JMAF (Psychoanalyse), JMF (Familienpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit) Stefan Trobisch-Lütge, Karl-Heinz Bomberg (Hg.) Verborgene Wunden 2015 355 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2488-6 Elmar Brähler, Wolf Wagner (Hg.) Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West 2014 311 Seiten Broschur 29,90 (D) 30,80 (A) ISBN 978-3-8379-2425-1 Sibylle Plogstedt Knastmauke Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR 2. Aul. 2014 474 Seiten Broschur ISBN 978-3-8379-2320-9 40 Forschung Psychosozial

Jasmin Bleimling Gegenübertragung und soziales Trauma Eine Mikroanalyse des szenischen Erinnerns der Shoah in videograierten Zeitzeugengesprächen»Weit über den Bereich der Zeitzeugenforschung hinausreichend leistet die vorliegende Studie Pionierarbeit in der multiperspektiven, quantitativ-qualitativen Gesprächsforschung. Sie ist nach meinem Kenntnisstand die erste Dissertation zur Gesprächsforschung im Bereich der Psychologie, die derart viele und unterschiedliche Perspektiven zusammenführt.«andreas Hamburger Jasmin Bleimling untersucht im vorliegenden Buch anhand von Videomaterial mit Shoah-Überlebenden, wie das tiefenhermeneutische Verständnis von szenisch bedeutsamen Gegenübertragungsmomenten mit den Ergebnissen objektiver Methodik zusammenhängt und zusammengebracht werden kann. In einem heorieteil befasst sich die Autorin mit den aktuellen Konzepten von Trauma, Szene und Gegenübertragung. Die in Reaktion auf ein erlebtes Trauma autretenden Gegenübertragungsgefühle und ihre nonverbalen Manifestationen stehen dabei im Fokus der Betrachtung. Die theoretischen Erkenntnisse über die speziische Art und Weise der Interaktion in der traumatischen Szene werden anschließend in ein methodisches Vorgehen umgesetzt, mit deren Hilfe fünf Gespräche mit Holocaust-Überlebenden analysiert werden. Die dabei erzielten quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Videoanalysen auf Mikro- und Makroebene werden präsentiert und abschließend diskutiert. Bleimling leistet mit ihrer innovativen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Vereinbarkeit von Psychoanalyse und empirischer Wissenschat. Das Buch öfnet so den Raum für neue klinische Überlegungen und wissenschatliche Forschungsideen zur (non)verbalen Manifestation traumatischer Erlebnisse. Die Autorin Jasmin Bleimling, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in Ausbildung. Ihr klinischer Schwerpunkt ist die Traumatherapie. Sie forscht unter anderem zu den Themen soziales Trauma und Mikroanalysen von Now Moments in Videomaterial. Mit einem Geleitwort von Andreas Hamburger ca. 280 Seiten Broschur 36,90 (D) 38,00 (A) ISBN 978-3-8379-2735-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7349-5 Erscheint im Dezember 2017 Schlagworte: Gegenübertragung, Holocaust, Mikroanalyse, Psychoanalyse, Trauma, Zeitzeugengespräche Warengruppe 1534,!7ID8D7-jchdfb! Thema-Klassiikation: JBFF (Soziale Folgen von Katastrophen), JMAF (Psychoanalyse), MKM (Klinische Psychologie), NHTZ1 (Holocaust) Martin S. Bergmann et al. (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Psychoanalyse und Holocaust 2016 425 Seiten Broschur 34,90 (D) 35,90 (A) ISBN 978-3-8379-2527-2 Merle Funkenberg Zeugenbetreuung von Holocaust- Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen 2016 371 Seiten Broschur 39,90 (D) 41,10 (A) ISBN 978-3-8379-2551-7 Yolanda Gampel Kinder der Shoah Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung 2009 159 Seiten Broschur 22,90 (D) 23,60 (A) ISBN 978-3-89806-763-8 Forschung Psychosozial 41

Unsere Zeitschriften Informieren Sie sich über Abonnements bei unserem Vertrieb: bestellung@psychosozial-verlag.de. psychosozial Erscheint 4x im Jahr je ca. 144 Seiten Broschur ISSN 0171-3434 Preis pro Einzelheft: Die psychosozial beschätigt sich mit gesellschatlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrit fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaten, den Kulturwissenschaten, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen Forschung. Im Jahr 2014 hat sich die Zeitschrit psychosozial mit der Zeitschrit Psychotherapie und Sozialwissenschat zusammengeschlossen. Psychotherapie im Alter Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung Erscheint 4x im Jahr je ca. 130 Seiten Broschur ISSN 1613-2637 Preis pro Einzelheft: Mit steigender Lebenserwartung wächst auch der Bedarf älterer Menschen an Beratung und psychotherapeutischer Hilfe. Die Psychotherapie im Alter (PiA) hat sich zum Ziel gesetzt, an der Entwicklung eines diferenzierten und proilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie mitzuwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschat und Praxis bietet die Zeitschrit ein Forum für den Austausch über Psychotherapie und Soziotherapie des Alters. Die PiA fördert diesen fachlichen Austausch über verschiedene herapieschulen, Arbeitsfelder und Berufsgruppen hinweg. Psychoanalytische Familientherapie Zeitschrift für Paar-, Fami lienund Sozialtherapie Erscheint 2x im Jahr je ca. 130 Seiten Broschur ISSN 1616-8836 Preis pro Einzelheft: Psychoanalyse im Widerspruch Erscheint 2x im Jahr je ca. 140 Seiten Broschur ISSN 0941-5378 Preis pro Einzelheft: Die Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschatlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar-, Familien- und Sozialtherapie beitragen. Sie bietet ein Diskussionsforum für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar-, Familien- und Sozialtherapie fachlich informieren und klinisch wie theoretisch weiterentwickeln wollen, sowie für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. Die Psychoanalyse im Widerspruch hat eine Denkigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse. Seit der Gründung der Psychoanalyse um 1900 ist kein Kernbegrif dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. In der Gesellschat reizen ihre Aussagen seit der Gründerzeit zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als heorie innerer und äußerer Konlikte ist das widersprechen essenziell. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u. a. die Geschichte der Psychoanalyse, gesellschatspolitische und kulturtheoretische Probleme, Kunst und Film und die Aktualität der Psychoanalyse im interdisziplinären Netzwerk. Freie Assoziation Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie Erscheint 2x im Jahr je ca. 130 Seiten Broschur ISSN 1434-7849 Preis pro Einzelheft: Ziel der Freien Assoziation ist die Förderung eines akademische und disziplinäre Grenzen überwindenden Dialogs, welche mit einem dezidierten Debattenformat der Zeitschrit erreicht werden soll: Diskussionen, Kontroversen und gemeinsame Relexionen zu brennenden gesellschatlichen Fragen sollen so einen geeigneten Rahmen erhalten. Im Zentrum jedes Hetes stehen jeweils zwei längere Hauptartikel zu einem aktuellen hema, die im Anschluss kommentiert, hinterfragt und miteinander sowie mit anderen hemen, Fragen und Praxisfeldern in Dialog gebracht werden. 42 Zeitschriften

Psychotherapie-Berufsentwicklung Evolution de la profession de psychothérapeute Sviluppi professionali in psicoterapia Psychoanalyse und Körper Erscheint 2x im Jahr je ca. 140 Seiten Broschur ISSN 1610-5087 Preis pro Einzelheft: Eine der wichtigsten Neuerungen moderner psychoanalytischer und psychodynamischer Psychotherapie ist es, sich körpertherapeutischen Interventionen zu öfnen. Gleichzeitig steigt das Interesse am Beziehungsgeschehen zwischen KlientInnen und herapeutinnen im Bereich der tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapie. Die Psychoanalyse und Körper unterstützt durch wissenschatliche und klinische Beiträge einen ofenen interdisziplinären Dialog und fördert damit den konstruktiven schulenübergreifenden Diskurs. Journal für Psychologie Theorie, Forschung, Praxis Erscheint 2x im Jahr je ca. 200 Seiten Broschur ISSN 2198-6959 Preis pro Einzelheft: 29,90 (D) 30,80 (A) Das Journal für Psychologie (JfP) hat zum Ziel, die Grenzen akademischer Fächer zugunsten einer breiten sozial-, kultur- und geisteswissenschatlichen Perspektive auf hohem Qualitätsniveau mit einem psychologischen Schwerpunkt zu überwinden. Gemäß seinem diskursiven gesellschatsund wissenschatskritischen Selbstverständnis ist das JfP als frei zugängliches Open-Access-Onlinejournal konzipiert, das einen engen Austausch zwischen LeserInnen und AutorInnen ermöglichen soll. Behindertenpädagogik Vierteljahresschrift für BHB und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre Erscheint 4x im Jahr je 112 Seiten Broschur ISSN 0341-7301 Preis pro Einzelheft: 14,90 (D) 15,40 (A) Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrit Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen hemen der Erziehung, der Bildung und des Unterrichts im Vorschulbereich, an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie mit der Erwachsenenbildung. Sie richtet sich somit an alle Personen in der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit und an in den Einrichtungen der Lebenshilfe Tätige. Die Beiträge kreisen um die hemen Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Pädagogik, herapie und beruliche Eingliederung. inden Sie heinenden Herausgegeben von der Schweizer Charta für Psychotherapie in der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie-Wissenschaft Science Psychothérapeutique Psychotherapie-Wissenschaft Erscheint 2x im Jahr je ca. 100 Seiten Broschur ISSN 1664-9583 Preis pro Einzelheft: 24,90 (D) 25,60 (A) Ab jetzt im Psychosozial- Verlag Die Psychotherapie-Wissenschat (PTW) dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Eizienz etc. Die PTW ist ofen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z. B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Integrative Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Logotherapie, Psychodrama, Systemische Familientherapie, Gruppenpsychoanalyse, Dynamische Gruppenpsychotherapie etc. Es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie. rommannhnen einen cherche zu n. Ab jetzt im Psychosozial- Verlag à jour! Psychotherapie- Berufsentwicklung Erscheint 2x im Jahr je ca. 80 Seiten geheftet Preis pro Einzelheft: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken»Fokus«und»Wissen«. Zeitschriften 43

Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78 19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/psychosozialverlag Ihre AnsprechpartnerInnen: Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78 23 hjw@psychosozial-verlag.de Johann Wirth Fon: 06 41/96 99 78 15 johann.wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78 26 Fax: 06 41/96 99 78 19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Melanie Fehr-Fichtner, Andrea Silberstein Fon: 06 41/96 99 78 14 presse@psychosozial-verlag.de Buchhaltung Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78 23 marion.goetz@psychosozial-verlag.de Leitung Lektorat/Herstellung Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78 29 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Lektorat/Manuskriptangebote/Rechte & Lizenzen Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78 28 christian.flierl@psychosozial-verlag.de Unsere VerlagsvertreterInnen: Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78 26 Fax: 06 41/96 99 78 19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Schweiz Petra Troxler Fon: +41/44/7 62 42 05 p.troxler@ava.ch Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Barbara Joss Fon: +41/44/7 62 42 57 Fax: +41/44/7 62 42 10 b.joss@ava.ch Unsere E-Book-Auslieferung: E-Book-Vertrieb an Bibliotheken: Jessica Vogt Fon: 06 41/96 99 78 13 jessica.vogt@psychosozial-verlag.de Lektorat/Zeitschriften Christina Schmidt Fon: 06 41/96 99 78 12 christina.schmidt@psychosozial-verlag.de Lektorat/Herstellung Jana Motzet Fon: 06 41/96 99 78 27 jana.motzet@psychosozial-verlag.de Psychosozial-Verlag Gießen Stand: Mai 2017, Änderungen vorbehalten. Umschlagabbildung: Giovanni Battista Bracelli: Bild aus Bizzarie di varie Figure, 1624 National Gallery of Art, Washington