Kretschmer/Kusch/Scherbaum (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

KleineTouristik und Tropenmedizin

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizin für Geschäftsreisende

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Arbeits- und reisemedizinische Aspekte im globalen Business

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 EPIDEMIEGESETZ INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

Fieber nach Tropenreise

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

REISEMEDIZIN (IMPFSCHUTZ)

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Individuelle Gesundheitsleistungen

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 18/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Wurdest du schon einmal geimpft?

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 01/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Rundum geschützt in den Sommer

UGANDA Transfer vom Entebbe International Airport 1 Tag: Sonntag zur Cassia Lodge in Kampala (40 km)

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Medizinische Informationen und Reiseapotheke

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Wer gut reisen will, beugt vor

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

GESUND&SICHER REISEN

der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Fieber nach Auslandsaufenthalt

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

LIEBEN SIE GELB? unangenehm wire cia dn Mh bringselln Form elner Hepatitis AoderB.

Verwaltungsvorschrift

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

ONLINE-SCHULUNGEN 2018 / 2019

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

Gesundheitsprobleme bei Fernreisen

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Hamburg genannt) und

Programm der möglichen Einzelkrankheiten/ -Verletzungen

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

TANSANIA Ankunft am Kilimanjaro International Airport Sonntag Transfer zur Karama Lodge, Arusha (50 km)

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

TANSANIA Ankunft am Kilimanjaro International Airport (JRO) 1. Tag: Sonntag Transfer zur Karama Lodge, Arusha (50 km)

6-10 GESUNDHEIT TROPEN- KRANKHEITEN SACH INFORMATION MALARIA BILHARZIOSE (SCHISTOSOMIASIS)

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

David Werner Wo es keinen Arzt gibt. (Where There Is A/o Doctor) Medizinisches Gesundheitshandbuch zur Hilfe und Selbsthilfe auf Reisen

F ACHBEREICH G ESUNDHEIT

Reisen bei Epilepsie. Reisen bei Epilepsie. Einschränkungen. Reisen bei Epilepsie nur zum persönlichen Gebrauch.

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Tropenmedizin. Bernhard R. Beck. Ärzteforum Davos 2015

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT

Expeditions- und höhenmedizinischer Online-Fragebogen

Das Kind in der Apotheke

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Gesundheits- Handbuch. für Fernreisen. Die häufigsten tropischen Infektionskrankheiten: Gefahrenquellen Impfschutz Symptome Hilfsmaßnahmen

Department für Virologie

Schutzimpfungen Stand:

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben:

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

FIT IN DEN URLAUB. Dr. med. A. Schmieder-Widders Ärztin für Allgemeinmedizin u. öffentl. Gesundheitswesen Gesundheitsamt im Landratsamt Enzkreis

Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) einschließlich Aids

Reisemedizinische Informationen

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Informationen. für Reisende

Institut für International Medical Support

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Transkript:

Kretschmer/Kusch/Scherbaum (Hrsg.) Reisemedizin Beratung in der ärztlichen Praxis Mit Beiträgen von Christoph Benn, Franz Berghold, Mauro Bodio, Gerhard Boecken, Gerd Dieter Burchard, Gabriele Döller, Peter Claus Döller, Andreas Fabricius, Elisabeth Fries, Michael Groening, Stefanie Gsell, Christoph Hatz, Else Heidemann, Hans-Christian Heitkamp, Klaus Hoffmann, Gottfried Huss, Helmut Jäger, Harro Jenss, Thomas Junghanss, Gesche Keding, Volker Klauß, Jürgen Knobloch, Herwig Kollaritsch, Harald Kretschmer, Ursula Kretschmer, Reinhard Krippner, Gottfried Kusch, Günther von Laer, Walter Mautsch, Georg Neff, Hugo Partsch, Peter Platiel, Karl-Michael Reinauer, Teut Risler, Werner Rudin, Martin Schabet, Johannes Schäfer, Wolfgang Schaffert, Ulrich-Christoph Schaller, Helmut Scherbaum, Thomas Schlunk, Albrecht von Schrader-Beielstein, Hans-Eugen Schulze, Hans Schwöbel, Jörg Siedenburg, Robert Steffen, August Stich, Stefan Walther, Michael Wolf 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und 180 Tabellen

1 Einleitung 1 Zu diesem Buch - Vorwort zur 1. Auflage 3 2 Fremde Länder (URSULA KRETSCHMER) 5 3 Tourismus zwischen Markt und Verantwortung 11 (URSULA KRETSCHMER UND HARALD KRETSCHMER) II Beratung vor der Reise 1 Reisetauglichkeit und Risikoabschätzung 19 1.1 Wer ist reisetauglich"? (HARALD KRETSCHMER) 19 1.2 Fitness für die Reise (HANS-CHRISTIAN HEITKAMP) 20 1.3 Risikoabschätzung bei Reisen 25 (ROBERT STEFFEN UND HARALD KRETSCHMER UNTER MITWIRKUNG VON MARKUS FREY UND THOMAS WALKER) 2 Reisen und Klima (HELMUT SCHERBAUM) 37 3 Reisearten 51 3.1 Transportmittel (HARALD KRETSCHMER) 51 3.1.1 Pkw, Omnibus, Motorrad (HARALD KRETSCHMER) 51 3.1.2 Bahn (HARALD KRETSCHMER) 54..1,3 Schiff (GERHARD BOECKEN UND HARALD KRETSCHMER) 55 3.1.4 Flugzeug (JÖRG SIEDENBURG) 60 3.2 Besondere körperliche Belastungen 81 3.2.1 Trekking (REINHARD KRIPPNER) 81 3.2.2 Tauchen (MICHAEL GROENING) 87 3.2.3 Längere Fahrradtouren (HELMUT SCHERBAUM) 94 4 Reiseziele 101 4.1 Gemäßigte Klimazonen (GÜNTHER VON LAER) 101 4.1.1 Nord-, Mittel- und Westeuropa 102 4.1.2 Südeuropa 103 4.1.3 Osteuropa 103 4.1.4 Nordamerika 104 4.1.5 Südliches Südamerika 105 4.1.6 Ostasien 105 4.1.7 Australien/Neuseeland 108 4.2 Subtropische und tropische Klimazonen 109 4.2.1 Mittelamerika, Karibik und Südamerika (GOTTFRIED KUSCH) 109 4.2.2 Afrika nördlich der Sahara (HELMUT SCHERBAUM) 118 4.2.3 Afrika südlich der Sahara (HARALD KRETSCHMER) 127 4.2.4 Vorder- und Zentralasien (GÜNTHER VON LAER) 137 4.2.5 Südzentralasien (Indischer Subkontinent) (GÜNTHER VON LAER) 145 4.2.6 Südostasien und Pazifik (REINHARD KRIPPNER) 152 4.3 Polare Zonen (HELMUT SCHERBAUM) 164

5 Gesunde Reisende 1 75 5.1 Frauen 175 5.1.1 Frauenspezifische Risiken bei Reisen und Langzeitaufenthalten 175 (HELMUT JÄGER, MICHAEL WOLF) 5.1.2 Als Frau auf Reisen im Orient (STEFANIE GSELL) 193 5.2 Männer (CHRISTOPH BENN) 195 5.3 Sextourismus von Männern und Frauen (CHRISTOPH BENN) 198 5.4 Ältere Reisende (HELMUT SCHERBAUM) 203 5.5 Kinder (GOTTFRIED HUSS) 220 6 Reisende mit Erkrankungen oder Behinderungen 237 6.1 Gastroenterologische Erkrankungen (HARRO JENSS) 237 6.2 Diabetes mellitus (KARL-MICHAEL REINAUER) 242 6.3 Endokrinologische Erkrankungen (KARL-MICHAEL REINAUER) 251 6.4 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege 255 (TEUT RISLER UND JÜRGEN KNOBLOCH) 6.5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen (GOTTFRIED KUSCH) 266 6.6 Lungenerkrankungen (GOTTFRIED KUSCH) 273 6.7 Hämatologische und onkologische Erkrankungen (ELSE HEIDEMANN) 277 6.8 Erworbene Immunschwäche (CHRISTOPH BENN) 283 6.9 Hautkrankheiten und Allergien (STEFAN WALTHER) 295 6.10 Gynäkologische Erkrankungen (MICHAEL WOLF UND HELMUT JÄGER) 301 6.11 Neurologische Erkrankungen (MARTIN SCHABET) 307 6.12 Psychiatrische Erkrankungen (KLAUS HOFFMANN) 313 6.13 HNO-Erkrankungen (HELMUT SCHERBAUM) 320 6.14 Augenerkrankungen (VOLKER KLAUSS UND ULRICH-CHRISTOPH SCHALLER) 329 6.15 Schmerzzustände (THOMAS SCHLUNK) 337 6.16 Akut Kranke (HARALD KRETSCHMER) 342 6.1 7 Orthopädische Erkrankungen und Körperbehinderungen (GEORG NEFF) 344 6.18 Reisen mit Behinderungen - Erfahrungen und Empfehlungen (HELMUT SCHERBAUM).. 349 6.18.1 Ratschläge für Blinde und hochgradig Sehbehinderte auf Auslandsreisen (HANS-EUGEN SCHULZE) 361 6.18.2 Erfahrungen von Gehörlosen und Hörbehinderten auf Reisen 367 (HANS SCHWÖBEL) 7 Biographische, psychosoziale und gesundheitliche Bedeutung von Langzeitaufenthalten 371 7.1 Langzeitaufenthalte von Erwachsenen (GÜNTHER VON LAER) 371 7.2 Mitausreisende Partner (GESCHE KEDING) 380 7.3 Kinder (GOTTFRIED HUSS) 383 8 Vorbeugende Maßnahmen 385 8.1 Impfungen (PETER CLAUS DÖLLER) 385 8.1.1 Tetanus 386 8.1.2 Diphtherie 387 8.1.3 Poliomyelitis 388 8.1.4 Gelbfieber 388 8.1.5 Cholera 389 8.1.6 Meningokokkenmeningitis 391 8.1.7 Hepatitis A 392

8.1.8 Hepatitis B 393 8.1.9 Tollwut 393 8.1.10 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE) 395 8.1.11 Japanische Enzephalitis 395 8.1.12 Influenza 397 8.1.13 Pneumokokken-Erkrankungen 397 8.1.14 Masern 398 8.1.15 Typhus 398 8.1.16 Tuberkulose 399 8.1.17 Pocken 399 8.1.18 Malaria 400 8.1.19 Impfungen in der Schwangerschaft 400 8.1.20 Impfungen bei Kindern 400 8.1.21 Impfungen bei Immunsupprimierten (HIV-Patienten) 400 8.2 Insektenschutz (WERNER RUDIN) 405 8.3 Medikamentöse Vorbeugung (HARALD KRETSCHMER) 411 8.3.1 Malariaprophylaxe 412 8.3.2 Prophylaxe der Reisediarrhö 412 8.4 Verhinderung der Reisethrombose (HUGO PARTSCH) 416 9 Last-Minute-Reisen (HELMUT SCHERBAUM) 421 10 Ärztliche Versorgung im Reiseland (REINHARD KRIPPNER UND HARALD KRETSCHMER) 427 III Gesundheitsprobleme während der Reise 1 Sonne und Hitze (HELMUT SCHERBAUM) 433 2 Kälte (HELMUT SCHERBAUM) 447 3 Höhe (FRANZ BERCHOLD UND WOLFGANG SCHAFFERT) 455 4 Wasser (HELMUT SCHERBAUM) 461 5 Ernährungsverhalten, Nahrungsmittel- und Wasserhygiene 467 (ANDREAS FABRICIUS UND HARALD KRETSCHMER) 6 Durchfälle (PETER CLAUS DÖLLER) 475 7 Fieber (GERD DIETER BURCHARD) 477 8 Schmerzen (THOMAS SCHLUNK) 479 9 Augenprobleme (VOLKER KLAUSS UND ULRICH-CHRISTOPH SCHALLER) 483 10 Zahnprobleme (WALTER MAUTSCH) 487 11 Psychiatrische Probleme (REINHARD KRIPPNER) 495 12 Gifttierunfälle (THOMAS JUNGHANSS UND MAURO BODIO) 499 13 Unfälle und Gewalt 515 13.1 Unfälle, Notfälle, Repatriierungsflüge (HARALD KRETSCHMER UND JÖRG SIEDENBURG) 515 13.2 Risiko und Wagnis - persönliche Sicherheit bei Auslandsaufenthalten 519 (PETER PLATIEL UND HELMUT SCHERBAUM) 14 Medizinische Ratgeber für Reisende (HARALD KRETSCHMER) 527

IV Gesundheitsprobleme nach der Reise 1 Zeitpunkt des Auftretens reisebedingter Krankheiten (GOTTFRIED KUSCH) 531 2 Differenzialdiagnose reisebedingter Krankheiten 539 2.1 Fieber (GERD DIETER BURCHARD) 539 2.2 Durchfälle, abdominelle Krämpfe (GERD DIETER BURCHARD) 549 2.3 Husten (GOTTFRIED KUSCH) 551 2.4 Schmerzen im Leberbereich - Ikterus (HARALD KRETSCHMER) 554 2.5 Lymphknotenvergrößerungen (GOTTFRIED KUSCH) 558 2.6 Blut im Urin (HARALD KRETSCHMER) 562 2.7 Häufige Hautveränderungen (STEFAN WALTHER) 564 3 Auffällige Veränderungen bei technischen Untersuchungen 579 3.1 Blutbildveränderungen (GOTTFRIED KUSCH) 579 3.2 Sonographische Veränderungen (THOMAS SCHLUNK) 587 3.3 EKG-Veränderungen (GOTTFRIED KUSCH) 592 3.4 Röntgenveränderungen am Thorax (GOTTFRIED KUSCH) 595 4 Diagnostik und Management der wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten 605 4.1 Malaria (GERD DIETER BURCHARD) 605 4.2 Amöbiasis, Lambliasis, Kokzidien- und Blastocystisinfektionen 615 4.2.1 Amöbiasis (GERD DIETER BURCHARD) 615 4.2.2 Lambliasis (REINHARD KRIPPNER) 619 4.2.3 Kokzidieninfektionen (REINHARD KRIPPNER) 621 4.2.4 Blastocystisinfektionen (REINHARD KRIPPNER) 623 4.3 Typhuserkrankungen: Typhus abdominalis und Paratyphus 624 (GOTTFRIED KUSCH UND HELMUT SCHERBAUM) 4.4 Bakterielle Enteritiden (PETER CLAUS DÖLLER) 628 4.5 Borreliose, FSME und andere durch Zecken übertragene Krankheiten 632 (JOHANNES SCHÄFER) 4.6 Hepatitis A bis E (HARRO JENSS UND GOTTFRIED KUSCH) 648 4.7 Sexuell übertragbare Krankheiten (STD, STI) (CHRISTOPH BENN) 658 4.8 HIV-Infektion und AIDS (CHRISTOPH BENN) 665 4.9 Wichtige respiratorische Infektionen (PETER CLAUS DÖLLER UND GABRIELE DÖLLER) 668 4.9.1 Influenza, Geflügelinfluenza, SARS 669 4.9.2 Legionellose (Legionärskrankheit) 671 4.10 Meningitis/Enzephalitis (REINHARD KRIPPNER) 673 4.10.1 Meningokokkenmeningitis 673 4.10.2 Japanische Enzephalitis (JE) 676 4.10.3 Eosinophile Meningitis 679 4.11 Dengue-Fieber (REINHARD KRIPPNER) 680 4.12 Wurmkrankheiten 685 4.12.1 Schistosomiasis (Bilharziose) (GOTTFRIED KUSCH) 685 4.12.2 Filariosen (GÜNTHER VON LAER) 693 4.12.3 Andere Wurmkrankheiten (HARALD KRETSCHMER) 700 4.14 Selten (oder nie) importierte Krankheiten 718 (HARALD KRETSCHMER, REINHARD KRIPPNER, GÜNTHER VON LAER, JOHANNES SCHÄFER UND AUGUST STICH) 4.14.1 Gelbfieber 718 4.14.2 Tollwut 719

4.14.3 Hochkontagiöse Virale Hämorrhagische Fieber 720 4.14.4 Pocken 723 4.14.5 Tuberkulose 723 4.14.6 Lepra 725 4.14.7 Cholera 726 4.14.8 Pest 727 4.14.9 Rückfallfieber 728 4.14.10 Leptospirose 729 4.14.11 Rickettsiosen 729 4.14.12 Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis) 730 4.14.13 Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis) 732 V Gesundes Reisen 1 Gesundes Reisen" und die Bedeutung ärztlicher Beratung (HELMUT SCHERBAUM) 737 2 Praxis der Reisemedizin 743 2.1 Praxis der Reisemedizin in Krankenhaus- und Institutsambulanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 743 (CHRISTOPH HÄTZ, HERWIG KOLLARITSCH UND HELMUT SCHERBAUM) 2.2 Reisemedizin in der niedergelassenen Praxis (ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN) 751 3 Besondere Gesundheitsproblematik bei Migranten 763 (ELISABETH FRIES UND HELMUT SCHERBAUM) VI Informationsteil 1 Checklisten für die reisemedizinische Arztpraxis (ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN) 787 1.1 Kurzcheckliste für die Arzthelferin in der reisemedizinischen Sprechstunde 787 1.2 Kurzcheckliste positiver Katalysatoren in der reisemedizinischen Sprechstunde 790 1.3 Ideencheckliste für passives Marketing 792 1.4 Ideencheckliste für aktives Marketing 794 2 Häufigste Reiserouten von Touristen - eine Übersicht 799 (ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN) 3 Reiseapotheke (HARALD KRETSCHMER) 811 4 Übersicht zu Ursachen und Diagnostik von Reisekrankheiten (HARALD KRETSCHMER) 813 4.1 Fieber, Diarrhö, Leberschmerzen/Ikterus und Hämaturie als Leitsymptome wichtiger Reise- und Tropenkrankheiten 814 4.2 Geographisches Vorkommen verschiedener Reise- und Tropenkrankheiten 826 4.3 Untersuchungsmaterialien zur Diagnostik wichtiger Reise- und Tropenkrankheiten 841 5 Hinweise zu Gelbfieberimpfstellen (HARALD KRETSCHMER) 853 6 Tropenmedizinische Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz... 854 (HARALD KRETSCHMER) 7 Reisemedizinische Fortbildungen für Ärzte und ärztliches Assistenzpersonal 856 (HELMUT SCHERBAUM)

8 Sonstige wichtige Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 857 (HARALD KRETSCHMER, ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN UND CHRISTOPH HATZ) 8.1 Rückholorganisationen (nach Postleitzahlen geordnet) 857 8.2 Tropen- und reisemedizinische Fachgesellschaften und Arbeitskreise (alphabetisch geordnet) 857 8.3 Staatliche, kirchliche und private Organisationen in Deutschland für medizinische Entwicklungshilfe (alphabetisch geordnet) 859 8.4 Reise- und tropenmedizinische Netzwerke (ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN) 860 8.5 Auswahl tropen- und reisemedizinischer Informationsquellen im Internet 862 (CHRISTOPH HATZ UND ALBRECHT VON SCHRADER-BEIELSTEIN) 9 Kostenübernahme bei Erkrankungen während und nach einer Reise 865 (HARALD KRETSCHMER) Register 867