Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

Ähnliche Dokumente
22. Februar 2016 im BMAS

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Kinder in Tagesbetreuung

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Aktionsprogramm zur Aufwertung sozialer Berufe

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Integration von Flüchtlingen. Aktivitäten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 5/2018

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates. anlässlich der Gründungsversammlung. des Migrantinnen-Netzwerks Bayern

Bildung in Deutschland 2016

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Es gilt das gesprochene Wort.

Information

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Ich will den Gedanken ein Stück weiterführen: Erwachsene erleben nichts so scharf und bitter wie wenn es Kindern schlecht geht.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2016

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Ausbildungscampus Stuttgart

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Rede. Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Zimmer, Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Strobel, Liebe Marlene Rupprecht, Sehr geehrte Damen und Herren,

Flucht nach Europa - Deutschland auf dem Weg:

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt EXPO2000 HANNOVER. Telefon Fax. im Büro Oberbürgermeister. Die Weltausstellung

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander!

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

Rede. Dr. Eberhard Sasse Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas?

Würde des Menschen entspricht.

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

I. Fit für die Zukunft Begrüßung. Begrüßung

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Kommunale Integrationszentren

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2017

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Es gilt das gesprochene Wort.

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

MODUS F -Bilanzveranstaltung. Grußwort. Dr. Christof Prechtl

FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE. Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Transkript:

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek, anlässlich der Fachtagung des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) am 19. Oktober 2017 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Gründungsvorstand des Bundeselternnetzwerkes für Bildung und Teilhabe, sehr geehrte Frau Huth, sehr geehrte Frau Kuczynski, sehr geehrter Herr Dr. Jahnke, sehr geehrte Damen und Herren, I. haben Sie vielen Dank für die Einladung zu Ihrer Fachtagung, der ich gerne gefolgt bin. Familie ist etwas ganz Besonderes. Sie ist der Ort, an dem Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Sie ist der Ort, wo wir uns geborgen fühlen. An der Hand unserer Eltern gehen wir unsere ersten Schritte. Unsere Eltern und Familien begleiten uns auf unserem Lebensweg, durch Schule, Ausbildung, Studium und häufig noch weit darüber hinaus. Alle Eltern wollen für das Aufwachsen ihrer Kinder immer die besten Voraussetzungen. Familien mit Einwanderungsgeschichte liegt eine gute Bildung dabei besonders am Herzen. Es geht ihnen um gute Chancen: auf einen Ausbildungs- und Studienplatz, auf ein erfolgreiches Berufsleben, auf gesellschaftliche Teilhabe. Seite 1 von 5

Dafür setzt sich das neue Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe ein. Sie stehen für die Interessen von Familien mit Einwanderungsgeschichte ein. Sie fordern mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in unserem Bildungssystem, damit die Talente und Potentiale aller Kinder voll zur Geltung kommen können. Sie werben für eine engere Zusammenarbeit, für mehr Dialog und gegenseitiges Verständnis. Diesen Zielen hat sich auch das Bundesfamilienministerium verschrieben. Ich freue mich daher auf unseren Austausch und gratuliere Ihnen zur Gründung des neuen Bundeselternnetzwerks. II. Familien mit Migrationshintergrund sind so verschieden wie alle Familien. Aber sie stehen vor besonderen Herausforderungen. Allein das Armutsrisiko ist für Familien mit Migrationshintergrund mehr als doppelt so hoch wie bei anderen Familien. Und ihre Chancen am Arbeitsmarkt und im Bildungssystem sind geringer. Die Teilhabechancen sind noch immer ungleich verteilt. Obwohl Eltern mit Migrationshintergrund besonders großen Wert auf Bildung legen und viel für den schulischen Erfolg ihrer Kinder tun, sind die Zahlen ernüchternd. Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen seltener das Gymnasium (26 %) und deutlich häufiger die Hauptschule (16 %) als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne Migrationshintergrund (41 % und 10 %). Erst kürzlich hat eine Studie 1 herausgefunden, dass Lehrerinnen und Lehrer an türkeistämmige Kinder geringere Leistungserwartungen haben als andere. Das wirkt sich wiederum negativ auf ihren Bildungserfolg aus. Solchen Phänomenen müssen wir begegnen. Doch dazu muss man sie erst einmal erkennen. Mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (De- ZIM) wollen wir verstärkt solche Studien fördern. 1 Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2017): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Seite 2 von 5

Das DeZIM wird uns in Zukunft bei allen wichtigen integrationspolitischen Fragen in unserem Geschäftsbereich beraten. III. Das ändert nichts an der Tatsache, dass wir jetzt etwas unternehmen müssen. Über 4 Millionen Kinder in Deutschland wachsen mit mehr als eine Sprache und Kultur auf. Mehr als jedes dritte Kind unter 10 Jahren hat heute einen Migrationshintergrund (36 %). Sie können nicht warten. Es ist eine der gesellschaftspolitischen Zukunftsaufgaben, für mehr Teilhabe, Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu sorgen. Wir müssen alle Kinder optimal fördern, damit alle Talente in unserem Land die Chance haben, groß rauszukommen. Die beste Förderung ist frühe Bildung. Bund, Länder und Kommunen haben hier bereits viel geleistet. Allein für Kinder im Alter unter drei Jahren gibt es heute bundesweit über 720.000 Betreuungsplätze. Und der Bund hat gerade noch einmal 2,5 Milliarden Euro für mehr Qualität und weitere 100.000 Plätze für Kinder bis zum Schuleintritt bereitgestellt. Um frühe Förderung weiter voranzutreiben, setzt sich das Bundesfamilienministerium zudem für ein Qualitätsentwicklungsgesetz ein. Gemeinsam mit den Ländern wollen wir die Qualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege weiter verbessern. Eckpunkte für ein solches Gesetz wurden in der Jugend- und Familienministerkonferenz im Mai 2017 verabschiedet. Gerade bei der frühkindlichen Bildung zeigen sich aber markante Unterschiede: Kinder aus Zuwandererfamilien gehen später und seltener in die Kita oder Kindertagespflege. Zwar ist ihre Betreuungsquote in den letzten Jahren gestiegen, aber sie liegt weiterhin deutlich unter der von Kindern ohne Migrationshintergrund 2. Hier setzen wir mit unserem Programm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung an, das neuzugewanderte Familien ansprechen und ihnen den Zugang zu staatlichen Betreuungs- und Förderangeboten erleichtern soll. Damit unterstützen wir die Integration von Kindern und ihren Familien. 2 21 % bei Kindern mit Migrationshintergrund gegenüber 38 % ohne Migrationshintergrund im Alter von 0 bis 3 Jahren. Seite 3 von 5

Kinder knüpfen schnell untereinander Kontakt und lernen spielend voneinander und miteinander auch die Sprache. Deshalb haben wir unser Programm Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist massiv aufgestockt. Bis zu 7.000 Einrichtungen haben jetzt die Möglichkeit, eine zusätzliche halbe Stelle für die sprachliche Förderung von Kindern und ihren Familien einzurichten. Die speziell fortgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen begleiten nicht nur die sprachliche Entwicklung der Kinder und bilden ihre Teams fort. Sie suchen auch den Kontakt zu den Eltern. Denn ohne die Eltern steht man auf verlorenem Posten. Hat man sie aber an seiner Seite, kann man unglaublich viel erreichen. IV. Die Nachfrage von Eltern nach Informationen über Bildungszugänge, Bildungs- und Förderangebote ist ungebrochen groß. Viele Eltern wünschen sich mehr Unterstützung, um ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg begleiten zu können. Diesem Ziel dient unser Programm Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen. 8.000 Fachkräfte der Familienbildung wurden bundesweit fortgebildet, um auf neuzugewanderte und bildungsferne Familien zuzugehen. Sie beantworten Fragen zu unserem Bildungssystem, zu Unterstützungsstrukturen für Familien und stehen den Familien mit Rat und Tat zur Seite: Bei der Suche nach einer geeigneten Kita bis hin zur Schulauswahl. Und ein im Januar 2017 neu gestartetes Programm nimmt gezielt geflüchtete Familien mit Klein- und Schulkindern in den Blick. Es ist eng mit Kita-Einstieg verknüpft. Mit unseren Programmen wollen wir Eltern wie Kinder ansprechen. Aber wir brauchen Ihre Unterstützung. V. Meine Damen und Herren, Sie sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Sie wissen, wo vor Ort der Schuh drückt. Seite 4 von 5

Ich möchte Sie dazu ermuntern, die Perspektive von Einwanderungsfamilien stärker einzubringen: in der Elternvertretung in Kita und Schule, im Kinder- und Jugendausschuss Ihrer Kommune und in unserer Gesellschaft. Mein Ministerium möchte, dass alle zugewanderten Menschen eine Stimme haben, die gehört wird. Wir sind bereit zuzuhören und haben bereits einen Dialogprozess mit Migrantenverbänden sowie Neuen Deutschen Organisationen angestoßen. Am 6. September hat Ministerin Barley die Erklärung für mehr Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft mit dem Titel Auf dem Weg zum neuen Wir unterzeichnet. Zahlreiche Migrantenorganisationen, die am Dialogprozess beteiligt sind, sind heute hier. Sie wissen: Wir haben in vielen Bereichen die gleichen Ziele. Wir setzen uns ein für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Für alle Kinder. Wir streiten für einen respektvollen, interkulturellen Dialog auf Augenhöhe. Wir wollen, dass die Potentiale und Fähigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund in unserem Land stärker geschätzt und anerkannt werden. Wir wollen gemeinsam in einem weltoffenen Land leben. Einem Land, das allen Familien eine gute Perspektive bietet. Lassen Sie uns weiter dafür streiten. Vielen Dank. Redaktion BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de Seite 5 von 5