Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

Ähnliche Dokumente
Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. von Tamara Ehs, Stefan Gschiegl, Karl Ucakar, Manfried Welan. 1. Auflage 2012

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Das Politische System Deutschlands

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Das Politische System Deutschlands

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Prüfungstermine Sommersemester Anmeldungen vom bis online

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Vorlesung VO BAK6 VO Das politische System Österreichs und die EU Univ. Prof. Dr. Karl Ucakar Univ. Ass. Mag. Dr.

11. Weitere zentrale Fragestellungen zum Verhältnis von Politik und Recht

Das Politische System Deutschlands

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Einführung in das österreichische Recht

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Die Herrschaft der Vernunft

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

11. Recht und Staat. Der Rechtsstaat Entstehung und Definition

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Einführung in die. 9. Vorlesung

Taschen-Definitionen

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Politikwissenschaft - Studienziel und Qualifikationsprofil. Bachelorstudium Politikwissenschaft

Schwerpunktbereichsstudienpläne

HERZLICH WILLKOMMEN an der Universität Hamburg! HERZLICH WILLKOMMEN im Masterstudiengang Politikwissenschaft! Wintersemester 2015/2016

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Informationsveranstaltung

Weltbilder und Weltordnung

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts


A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2014 Stand

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Soziologie für die Soziale Arbeit

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Krise, Macht und Gewalt

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

ÖH JUS Musterstudienplan

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Basics für Umsteiger

Politische Philosophie

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Die Kritik der Gesellschaft

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Einführung in die Politikwissenschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Einführung in das wissenschaftliche

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Transkript:

Politik und Recht Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung Hörsaal II (NIG) 15:00 16:30 Stefan Gschiegl Institut für Staatswissenschaft stefan.gschiegl@univie.ac.at Vorbesprechung

Termine Sommersemester 2015 13. März 20. März 27. März 17. April 24. April 1. Mai 8. Mai 15. Mai 22. Mai 29. Mai 5. Juni 12. Juni 19. Juni 26. Juni 3. Juli Vorbesprechung 1. LV Einheit 2. LV Einheit 3. LV Einheit 4. LV Einheit Feiertag 5. LV Einheit 6. LV Einheit 7. LV Einheit Kein Lehrveranstaltungstermin 8. LV Einheit 9. LV Einheit 10. LV Einheit & Feedbackrunde und Prüfungshinweise 1. Prüfungstermin Eine Alternative auswählen 2. Prüfungstermin 3 Prüfungsmodalitäten Prüfungstermine 26. Juni 2015 oder 3. Juli 2015 Bitte nur für einen Termin anmelden Weitere Prüfungstermine Anfang Oktober 2015, November 2015, Jänner 2016 Ganz wichtig: Sie müssen ausnahmslos im Univis System angemeldet sein! Keine 5 Min. Regel Arbeitszeit: 60 min 11 Fragen, wovon 10 gewertet werden 30 Punkte können erreicht werden Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung 4

Foliensatz Abrufbar über die Homepage des Institutes für Staatswissenschaft der Universität Wien www.univie.ac.at/staatswissenschaft Unter Menüpunkt MitarbeiterInnen LektorInnen seit WS 2008/09 Sub Homepage Stefan Gschiegl http://staatswissenschaft.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/stefan gschiegl/ Foliensatz für die aktuelle Vorlesungseinheit finden Sie spätestens Donnerstag früh vor der jeweiligen Vorlesungseinheit auf dieser Homepage zum Download Bitte die Foliensätze aus den Vorsemestern nicht verwenden! 5 Literaturhinweise Stefan Gschiegl Politik und Recht Das Studienbuch Wien 2015 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Facultas.wuv Erhältlich im NIG Shop ISBN: 978 3 7089 1245 5 Zur Vertiefung: Ehs, Tamara/ Gschiegl, Stefan/ Ucakar, Karl/ Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht Spannungsfelder der Gesellschaft Wien 2012 Facultas.wuv ISBN: 978 3 7089 0841 0 6

Lehrveranstaltungsunterlagen Die zentrale didaktische Methode der Vorlesung liegt im gemeinschaftlichen Erarbeiten der Vorlesungsinhalte unter Zuhilfenahme von Foliensatz und Studienbuch Vorlesung Zur Prüfung kommt ausschließlich der Inhalt der Vorlesung (= Stoffeingrenzung) Foliensatz Studienbuch 7 Einführende Bemerkungen Der lange Kampf zur (Re )Integration der Teildisziplin Politik und Recht in das politikwissenschaftliche Curriculum Warum diese Vorlesung? Erlernen grundlegender Rechtskenntnisse (Sozial )Kritische Reflexion des Rechts Darlegung der Bedeutung von Recht für die Politik, das politische System und die Politikwissenschaft Förderung der Trans und Interdisziplinarität innerhalb der Sozialwissenschaften Aufweichung des Juristenmonopols Erhöhung der Berufschancen (Employability Debatte) 8

Überblick über die Inhalte der Vorlesung (1/4) Rechtskultur Definitionen Stufenbau der Rechtsordnung Systemlehre Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Rechts Rechtsquellen Soziale Wirksamkeit Funktionen des Rechts Geltungstheorien Politik und Gesellschaft Politik und Recht 9 Überblick über die Inhalte der Vorlesung (2/4) Rechtsstaat Gewaltenmonopol Volkssouveränität Gewaltenteilung Repräsentation Staat und Recht Gesetzgebung Gerichtsbarkeit Verrechtlichung Verwaltung ( sgerichtsbarkeit) Verfassung ( sgerichtsbarkeit) 10

Überblick über die Inhalte der Vorlesung (3/4) Rechtsinstitutslehre Öffentliches Recht Grund und Menschenrechte Privatrecht Völkerrecht Rechtsinstitute Strafrecht Unternehmensrecht Arbeitsrecht Steuerrecht 11 Überblick über die Inhalte der Vorlesung (4/4) Gerechtigkeitsdefinitionen Luhmann Aristoteles Recht und Gerechtigkeit Radbruch Kant Kelsen 12