Herzlich willkommen. FTEM Schweiz. Swiss Olympic Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz. 20. Januar 2018 Magglingen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

FTEM - Athletenweg Leichtathletik

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung

Bild: Keystone. Swiss Olympic. Abteilung Sport

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

Mastery. Elite. Talent. Foundation. FTEM Schweiz. Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz

Sportpsychologisches Konzept SJV

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. Anlass, Ort, Datum, Referent

Vision Anpassung Athletenpyramide und Card-System

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

Die Sportvereine in der Schweiz

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. Aufgaben Illustrationen. Aufgaben Zitate. Bearbeitet in Kleingruppen die folgenden Fragen/Aufgaben:

Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg

Diplomstruktur sihf in kraft seit

SWISS ICE HOCKEY FEDERATION

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

Nachwuchsförderung CH

SJV Strategie Leistungssport

Modul Fortbildung J+S Experten/SFV Instruktoren. Magglingen 2016

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg

Defensivverhalten. Der taktische Aspekt muss angeregt werden: verschiedene Situationen (sogar die verrücktesten!!!???) müssen vorgezeigt werden.

Ausschreibung A-Lizenz-Ausbildung 2018/19

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände

J+S-Kindersport News September 2016

Planung im Fussball. Modul Fortbildung für Experten, Oktober B. Truffer/R. Kern

Unsere Spielphilosophie

Spitzensportförderung in der Armee

Swiss Athletics Info 1

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp. Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Swiss Olympic. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion.

Vorwort. 1. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

DIPLOMSTRUKTUR SWISS ICE HOCKEY In Kraft per "Schrittweise Umsetzung bereits ab Saison 13/14"

Foto: Nationalcoach Kata Michelle Saner und Erik Golowin.

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Kinder- und Jugendkonzept

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Nationalmannschaft Jahrgang 1994/95

Die Sportverbände und die Sporthilfe

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

J+S Trainingshandbuch Fussball

Das 5 gegen 5 der Basis

Präsentation «cool and clean»

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Inhaltsverzeichnis: Vorwort

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

Goalies-Academy Kleinhausstrasse Nürensdorf. Mobile: +41 (0) Mail: ( Eintrag im Handelsregister als Verein)

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

Keystone. Spitzensportförderung in der Armee. Übersicht für nationale Sportverbände

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic

Swiss Olympic Talent Card Report 2016

Kader-Selektion 2013/14

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Nationales Olympisches Komitee. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» Congress Centre Interlaken

e e sc Juniorencaptain Treffen

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

in Offensive und Defensive

zeichnis USGANGSPUNKT: KOORDINATIVE ANFORDERUNGEN 7 t Neumaier)

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic 2014/2015

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

was macht eigentlich Swiss Olympic?

Der Universalangriff im Handball

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

GFT-Fortbildung. Die Basis des Spiels Das individuelle Verhalten im 1 gegen 1 aus technisch/taktischer Sicht. Deggendorf,

Effektives Einwerfen

Wissensmanagement im Schweizer Leistungssport Analyse und Empfehlungen für Sportverbände

SPORT-GROSSEVENTS # 1

FTEM Curling: Trainingsvolumen Seite 1

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Spieleröffnungen und Weiterführungen 1. - Übungssammlung -

Knowledge Management esi elitesportinsights

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

FTEM Swiss Swimming Federation

Leitfaden für Eltern. Wissenswertes rund um den Biathlon Nachwuchsleistungssport

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB- Landessichtung männlich (Stand: Juli 2016)

Forum Chef Leistungssport

Transkript:

Herzlich willkommen FTEM Schweiz Swiss Olympic Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz 20. Januar 2018 Magglingen Bild: Keystone

Inhaltsverzeichnis Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht Die Phasen der Schlüsselbereiche im Detail Aktueller Stand / Ausblick 1. Besonderheiten des «FTEM Schweiz» 2. «FTEM Schweiz» verfolgt drei Hauptziele 3. Wie wird «FTEM Schweiz» in die Praxis umgesetzt 4. Fragestellungen zur erfolgreichen Umsetzung von «FTEM Schweiz» in der Praxis 1. Ein Idealverlauf der sportlichen Entwicklung 2. Foundation 3. Talent 4. Elite 5. Mastery

Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht Die vier Schlüsselbereiche von «FTEM Schweiz» sind: F für Foundation (Fundament, Grundlagen, Basis) T für Talent E für Elite M für Mastery (Weltklasse) Diese vier Schlüsselbereiche sind in zehn Phasen aufgeteilt (F1, F2, F3, T1, T2, T3, T4, E, E2, M). Aufgrund sportartspezifischer Bedürfnisse können Phasen hinzugefügt, gestrichen oder auch umbenannt werden. 3

Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport 4

«FTEM Schweiz» verfolgt drei Hauptziele 1. Koordination und Systematik der Sportförderung verbessern 2. Niveau im Leistungssport steigern 3. Menschen lebenslang im Sport halten 5

Erwarteter Mehrwert Sportliche Entwicklung wird nachvollziehbar, steuerbar und kann in allen Bereichen (Breitensport und Leistungssport)optimiert werden. Die konsequente Umsetzung des Rahmenkonzeptes soll zu einer Optimierung der Kommunikation, Abstimmung, Unterstützung und Ausbildung aller Akteure im Schweizer Sport führen. Das Rahmenkonzept hilft, Potentiale zu erkennen und Schwächen aufzuarbeiten. 6

Gemeinsame Ausrichtung und Zusammenarbeit Bundesamt für Sport Nationale Sportverbände Swiss Olympic / NOC FTEM Schweiz Vereine, Clubs Trainer & Eltern Schulen & Universitäten

Besonderheiten des «FTEM Schweiz» «FTEM Schweiz» ist sportartunabhängig und kann dadurch Einzel-, Team- oder Mannschaftssportarten als Grundlage dienen. «FTEM Schweiz» ist so konzipiert, dass es in die einzelnen Sportarten heruntergebrochen werden kann und daraus «FTEM Langlauf», «FTEM Handball» oder «FTEM Fechten» wird. 8

Besonderheiten des «FTEM Schweiz» «FTEM Schweiz» sieht eine Verknüpfung von Leistungssport und Breitensport vor und weist insbesondere der bewussten und aktiven Bewirtschaftung der Schnittstellen und Übergängen der diversen Instrumente, Massnahmen und Gefässe eine grosse Bedeutung bei. «FTEM Schweiz» verknüpft Sportarten miteinander und bietet die Grundlage für allfällige bewusst geförderte Übertritte von Sportart zu Sportart. 9

Besonderheiten des «FTEM Schweiz» «FTEM Schweiz» spricht alle Altersschichten an. Einteilungen aufgrund des Alters rücken - mit Ausnahme des Leistungssports, wo gewisse Altersbegrenzungen sportartspezifisch vorgegeben sind - in den Hintergrund. Entscheidend ist der jeweilige Entwicklungs-abschnitt, in dem sich der Sportler befindet. 10

Besonderheiten des «FTEM Schweiz» «FTEM Schweiz» ist zwar linear aufgebaut und in Phasen gegliedert, berücksichtigt aber auch die Möglichkeit, dass sich die Athletinnen und Athleten im Verlauf ihrer sportlichen Karriere auf und ab oder quer durch die Phasen hindurch bewegen, die Phase unterschiedlich schnell durchlaufen, auf einer tieferen Phase wieder einsteigen oder auch zwischen Breitensport und Leistungssport hin- und wieder zurückwechseln. 11

Wie wird «FTEM Schweiz» in die Praxis umgesetzt? Instrumente für eine möglichst einheitliche Umsetzung des Rahmenkonzepts in der Schweizer Sportwelt: 1. Grundlagenbroschüre «FTEM Schweiz» mit Gesamtübersicht der vier Schlüsselbereiche F, T, E und M 12

Wie wird «FTEM Schweiz» in die Praxis umgesetzt? 2. Zielgruppenspezifische Instrumente Planungsunterlagen für die Erstellung bzw. Weiterentwicklung der Sportförderkonzepte im Breiten- und Leistungssport Ausbildungsunterlagen für die Traineraus- und Weiterbildung Informationsmaterial für Eltern Unterlagen für Schulen Werkzeuge für die Karriereplanung usw. 13

Wie wird «FTEM Schweiz» in die Praxis umgesetzt? 3. Online verfügbare Dokumenten- und Informationsdatenbank mit Best-Practice- Beispielen aus der Schweizer und der internationalen Sportwelt im Bereich der Sportförderung pro FTEM-Phase. 4. Sport-Check 14

Fragestellungen zur erfolgreichen Umsetzung von «FTEM Schweiz» in der Praxis. Beantwortung der folgenden Fragen pro Phase: Welche Ziele und welche damit verbundene Strategie werden verfolgt? Welches sind die wichtigsten Inhalte der Athletenförderung im Bereich Physis, Technik, Taktik, Psyche, Life Skills, Umfeld etc.? Wie werden diese Inhalte in Form von Fördergefässen (Programme, Planungen, Wettkämpfe etc.) implementiert? Funktionieren die diversen Übergänge und Schnittstellen (zwischen den Phasen und zwischen den Fördergefässen innerhalb der Phasen)? 15

Fragestellungen zur erfolgreichen Umsetzung von «FTEM Schweiz» in der Praxis. Beantwortung der folgenden Fragen pro Phase: Welches sind die Rollen der wichtigen Partner im entsprechenden Schlüsselbereich bzw. in der entsprechenden Phase (Verband, Trainer, Eltern, Schule/Arbeitgeber etc.)? Welche weiteren unterstützenden Partner und Mittel (Forschung/Entwicklung, Sportwissenschaft etc.) sind notwendig, um die Wirksamkeit und Qualität der Massnahmen zu sichern oder zu verbessern? 16

17

Aktueller Stand / Ausblick 18

Aktueller Stand Verbände Verbände in der Implementierung: Swiss-Ski, Swiss Swimming, Swiss Cycling, Schw. Judo & Ju-Jitsu-Verband, Schw. Fussball-Verband, Swiss Volley, Schw. Handball-Verband, Swiss Triathlon, Swiss Athletics, Aero-Club Schweiz (Fallschirm), Ultimate Frisbee, ASG, Swiss Tabletennis, Swiss Canoe, Swiss Orienteering, Swiss Curling, Swiss Ice Hockey, Swiss Sailing, SRV, SPV, Schützen-Verband An der Startlinie: Swiss Unihockey, Swiss Rowing, Schw. Eislaufverband, Schw. Ringerverband, Swiss Karate, Swiss Fencing, Swiss Sliding (Bob) 19

Kompetenzentwicklung J+S Grundausbildung Leiterkompetenz Grundlagen in der Sportart Methodische und (Fach )Didaktische Ausbildung Sportartspezifische Ausbildung J+S Weiterbildung Leistungssport Grundlagen Leistungssport/ Sportsystem Schweiz Grundlagen Talenterkennung und Talentförderung Sportartspezifische Ausbildung Ausrichtung Leistungssport J+S Weiterbildung 2 J+S Weiterbildung 1 Breitensport TBS BTA/DTA/MCP Persönlichkeitsbildung (Überfachliche Kompetenzen und persönliche Weiterentwicklung) Entwicklung in spezifischen Themenfeldern: Sportphysiologie Sportpsychologie Führung & Coaching Sportmedizin Sportmanagement Technik & Taktik Leistungssport

Armee Informationsdokument II 21

Fussballverband

Judo- und Ju-Jitsu-Verband

Swiss Swimming

Liga Männer Liga Frauen Liga Junioren Liga Juniorinnen U7 U9 Nati Nati >15 >15 >15 >15 >15 >10 >8 U11/ U13 2. Liga 3. Liga und tiefer 2. Liga und tiefer U13 Elite U15 und älter regional U14Inter U15 und älter regional U15 Inter U16Inter U15 Elite U18Inter U17 Inter U19 Inter U14Elite 1. Liga 1. Liga U17 Elite U16Elite U19 Elite U18Elite SPL2 NLB SPL1 NLA Topliga Ausland 2. Liga Ausland Topliga Ausland 2. Liga Ausland U17 A Nati RA U19 U24 U21 TRh Spielform Mini Streethand ball Mini Handball RA U16 U18 U20 Handball 6:6 A Nati Handballverband

Verteidigung Gegenstoss Umschalten Rückzug Angriff Technik Torhüter: Stellungsspiel 1:1 Deckung mit Stoppfouls Verfeinern der Positionierung während des ganzen gegnerischen Angriffs Wurf aus Tempo Passen und fangen in max. Tempo Anwenden positionsspezifische Würfe (Kern und Sprungwurf) Anwenden Täuschungen Anwenden Pass Fangvarianten Individual taktik Bewegung des Gegners einschätzen und antizipieren Aktiv verteidigen Defensiver Ballblock Prellen und durchsetzen in max. Tempo Wann laufe ich los? Verständnis für Laufwege/ Gegenstossauslösung/ Staffelung Situatives Entscheiden Torwurf oder Abspiel Eigenen Gegenspieler im Rückzug verteidigen Situativ richtiges Anwenden der erworbenen technischen Fähigkeiten (Intelligente was und wie Entscheidungen treffen) Gegner durch Laufwege positionieren Taktik Gruppen taktik Zusammenarbeit Torhüter/Abwehr Varianten (aus)helfen (ab)sichern Varianten Übergeben Übernehmen Sperre offensiv verteidigen (nach vorne) Permanente V Stellung Ausspielen der Überzahl Antizipieren der Unterzahlsituation Anwenden Sperren lösen Anwenden Stossenrückstossen Anwenden Kreuzen (Komplexe Kreuzformen) Mannschafts taktik Raumorientierte Deckung verdichten am Ball (Defensive) Abwehrsysteme (ab T2) Verteidigen von Übergängen Angriff 6:6 gegen nicht formierte Abwehr Unterbrechen des 1. Tempos Verteidigen 2. und 3. Welle in nichtformierter Deckung Situativ richtiges Entscheiden in Angriffskonzeptionen Übergänge Kondition/ Koordinati on Persönli chkeit Lauf ABC Weiterführung Ganzkörperstabilität, Dynamische Formen Einführung Langhanteltraining Leistungsmotivation Zielorientierung Ernährung

Aktueller Stand / Ausblick Begleitung Verbände Sport-Check Projekt Piste 2.0 Talenttransfer Rollenklärung läuft mit: - Sporthilfe - J+S und Trainerbildung Schweiz - Armee - Antidoping - Kantone, Labelschulen, BIZ 27

Talenttransfer YOG-Projekt: Swiss Sliding mit Swiss Athletics Aktuell sind Projekte vorgesehen mit: Rudern / Swiss Rowing Ski Aerials / Swiss-Ski 28

FTEM Fragen? 29