Karibuni sana! Áw bìsimila! Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Afrikanistik Sprachenvielfalt als Herausforderung

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Einführung in die Sprachwissenschaft I

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

A D J E K T I V E - AUSWAHL

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Dari, Paschtu, Multhani, Usbekisch u.a. Arabisch, Englisch, Französisch. Arabisch, Französisch, Berberisch Katalanisch, Französisch, Spanisch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Master-Studiengang "Afrikanistik und Ägyptologie" Gültig ab WS 2015/16. Sommersemester 2016

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

Grundkurs Linguistik - Morphologie

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

SUBSAHARISCHES AFRIKA

A D J E K T I V E - AUSWAHL

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

11 Adjektive und Partizipien

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich

Sommersemester 2016 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Morphologische Analyse - Swahili1

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Relativsätze, Teil I

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Grammatikbingo Anleitung

Morphologische Eigenschaften von Wortarten! Numerus Numeri Zahl! Beispiel: Kategorien des Substantivs! Numerus! Numerus! Numerus! Numerus!

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

p Texte der Hörszenen: S.139

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

360 Grad das Land und die Welt im Blick. Friedenssegen. Gott, du Quelle des Lebens, du Atem unsrer Sehnsucht, du Urgrund allen Seins.

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Am Anfang war das Wort!

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2014

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Vorlesung Morphologie Flexion

360 Grad das Land und die Welt im Blick. Friedenssegen. Gott, du Quelle des Lebens, du Atem unsrer Sehnsucht, du Urgrund allen Seins.

Adverbien im Indogermanischen

Sprachlehre am Seminar für Afrikawissenschaften

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Afrika- Weisheiten.de

KAPITEL I EINLEITUNG

p Texte der Hörszenen: S.139

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

eine einfache Grammatik

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Einführung in die Computerlinguistik

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalt.

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2014/15

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2016/17

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

PdF Masaryk-Universität Frühjahrsemester 2015 Handout zur Vorlesung NJ_G200 Morfologie němčiny. Pronominale Flexion

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2015

Transkript:

Karibuni sana! Áw bìsimila! Willkommen!

Afrika ist mehr als 30.05.2018

Afrika ist Sprache Yoruba Krio Kissi Tswana Twi Kiswahili Sara Igbo Oromo Lala ቲግሪኛ Somali Sango )اللغة( العربية ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ Luganda Kinyarwanda Fulfulde isizulu አማርኛ Shona Wolof Nama Songhai Afrikaans Angolar Kanuri Nubisch Hausa Bambara Ewe IsiXhosa Moore

Afrikanistik ist die Wissenschaft, die sich mit den afrikanischen Sprachen befasst.

Die Afrikanistik in Mainz beschäftigt sich mit Sprachen südlich der Sahara. Das sind etwa 1500 Sprachen, die vier verschiedenen Sprachfamilien angehören. Die Sprachen sind überwiegend nicht verschriftet und noch nicht linguistisch bearbeitet.

Im Schwerpunkt Afrikanistik werden zahlreiche Themenfelder angeboten: Praktischer Sprachunterricht Einführung in die Sprachensituation Klassifikation afrikanischer Sprachen Transkription nicht-verschrifteter Sprachen Form und Struktur afrikanischer Sprachen Grundlagen der Datenanalyse und Sprachbeschreibung Sprachvergleich und Sprachtypologie

Sprachunterricht Bambara und Kiswahili Zwei wichtige Verkehrssprachen in West-und Ostafrika Praktischer Sprachunterricht Auf sich aufbauende Unterrichtseinheiten Einblick in Sprache und Kultur Entdecken von unbekannten Sprachstrukturen Grammatische Analysen Bambara Kiswahili

Besonderheiten Klick- und Schnalzlaute: ʘ ǀ ǃ ǁ und ǂ Unaussprechlich? Nein! Hier ein Beispiel aus KhoeKhoegowab eine Khoe-Sprache Namibias 1) ǀkhim ǃnu ǂhab ǁɡa Let s go to dance. Eine Hör- und Lernprobe hier: https://www.youtube.com/watch?v=nz44witvjww

Besonderheiten Nominalklassen Das Deutsche hat ein Genussystem mit Feminin, Maskulin und Neutrum, über das Nomen klassifiziert werden (der, die, das, ein, eine usw.) und ein Kasussystem mit Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ Viele afrikanische Sprachen sortieren Nomen in semantische Klassen z.b. nach Größe, Beschaffenheit, Menschen, Tiere, Pflanzen, Bäume, Abstraktes, Kollektiva, Lehnwörter etc. Die Klasse des jeweiligen Nomen wird (meist) morphologisch markiert

Nominalklassen Klassen und Klassenpaare im Kiswahili m-tu Mensch (Klasse 1) wa-tu Menschen (Klasse 2) ki-tu Ding (Klasse 7) vi-tu Dinge ( Klasse 8) u-tu Menschheit (Klasse 11) ji-tu Riese (Klasse 5) ma-ji-tu Riesen (Klasse 6) m-ti Baum (Klasse 3) mi-ti Bäume (Klasse 4)

Nominalklassen Beispiel Kiswahili: wa-tu wa-refu wa-wili wa-na-ingia nyumba-ni CL2-Mensch CL2-groß C2-zwei CL2-TAM-hingehen Haus-LOK Zwei große Menschen gehen ins Haus. Das Adjektiv, das Zahlwort und das Verb stimmen mit der Klasse des Nomens überein. Dies wird Konkordanz genannt. Konkordanz dient als definitorisches Merkmal von Klassensprachen: Weist eine Sprache Konkordanz auf, ist es eine Klassensprache.

Weitere Besonderheiten Ideophone: Ideophone weichen in ihrer phonologischen, morphologischen und syntaktischen Struktur von anderen Wortarten ab. Sie werden z.b. redupliziert, tonal anders markiert und stehen satzfinal. Sie beziehen sich auf Prädikate, Qualifikatoren oder Adverbien und modifizieren diese in den Bereichen Qualität, Geräusch, Farbe, Geruch, Aktion, Zustand oder Intensität.

Ideophone Ideophone des Ewe: Laute Geschmack Charakter Geruch kpà schlagen ŋánáŋáná süß dú ú raffinierte Person lí lílí gut, angenehm kplà fallen yàà sauer dù ù dumme Person lì ìlì stinkend bútútútú flüstern díhádíhá bitter dzádzá vorsichtiger Gang sràmàsràmà stinkend

Weitere Besonderheiten Es gibt noch so viele besondere Merkmale afrikanischer Sprachen, wie Vokalharmonie, Kasusflexion, Implosive, labiovelare Plosive, besondere Basiskonstituentenabfolgen, Logophorik, Fokusmarkierung, Verbserialisierung,

Weitere Besonderheiten die es alle oder zum größten Teil im Schwerpunkt Afrikanistik zu entdecken gilt.

In diesem Sinne Kiswahili: wapishi wengi huharibu mchuzi! Viele Köche verderben die Soße!

Auf Wiedersehen! Bambara: Ála ká án ɲɔ ɡɔnye nɔ ɡɔya! Möge Gott unser Wiedersehen vereinfachen!