25Jahre HSZV Nord/Ost e.v. 25Jahre MeLa. eine Nachlese

Ähnliche Dokumente
Eine Nachlese. BraLa Spitzengenetik aus dem Norden. Regional zugeschnittenes Hybridzuchtprogramm

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v.

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung

Mecklenburg-Vorpommern

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Ehrenpreis Oberbürgermeister Hansestadt Rostock (50 ) Thomas Huschka, Klink für die Beste Kollektion

Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen)

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Akzeptanz in der Gesellschaft

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 /

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Landestierschau 2005 in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

Was will die Bevölkerung?

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen.

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Die Stichtagsmeldung an die Schweinedatenbank

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung (in %)

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Bayerns Jugend blüht auf!

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

EINLADUNG. Treffpunkt: Samstag, den 18. April 2015 um Uhr im Alpengasthof Hirsch, Marktstraße 21, Wertach, Tel.

Landestierschau 2002 in Mecklenburg-Vorpommern

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Erfolgreiche Mastferkelproduktion mit PREMO & PRIMERA

Landestierschau 2006 in Mecklenburg-Vorpommern

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

7 Rassekaninchenzucht

SOMMERLICHER SALOTTELLO

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Familie Garrelts gewinnt Wettbewerb für Milcherzeuger:

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Werden Sie Sponsor-Partner der. am 07. und 08. März 2015 in der HanseMesse Rostock!

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Schaukochen und Verköstigungsaktion in Sachsen- Anhalt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

7 Rassekaninchenzucht

Sponsoringmappe. Urner Kantonale Viehausstellungen

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Es fehlen, - wie in vielen anderen Branchen auch - Nachwuchskräfte. Seit einiger Zeit werden die Befürchtungen immer lauter, dass künftig viele

Transkript:

25Jahre HSZV Nord/Ost e.v. 25Jahre MeLa eine Nachlese

SPITZENGENETIK AUS DEM NORDOSTEN fruchtbare, gesunde und stabile Jungsauen wachstumsintensive, homogene Mastläufer gekörte Top-Jungeber der Mutterrassen DE und DL Fachberatung und individuelle Betreuung Herdbuchführung und Anpaarungsplanung Produktionszyklogramme und Zuchtkonzepterstellung Scannerdienst Geschäftsstelle Schweineleistungsprüfstation Basedower Straße 86 Jürgenstorf 17139 Malchin Krummseer Straße Tel: 03994/2093-0 17153 Jürgenstorf Fax: 03994/2093-10 Tel: 039955/253-0 e-mail: info@hszv.de Fax: 039955/253-26 e-mail: lpa.juergenstorf@t-online.de Vorsitzender Geschäftsführung und Zuchtleitung Torsten Roder Renate Schuster 17179 Viecheln Tel: 039971/13308 Mobil: 0171/4888501 e-mail: gbr-roder@t-online.de e-mail: schuster@hszv.de w w w. h s z v. d e

Auszeichnung GbR Armin Roder und Söhne Alljährlich werden auf der MeLa im Rahmen der Großen Tierschau langjährige Aussteller geehrt. In diesem Jahr wurde die GbR Armin Roder und Söhne ausgezeichnet. Zum wiederholten Male stellte der Betrieb Tiere auf der Mela zur Schau und das mit großem Erfolg. Der Familienbetrieb lebt den Satz "Züchten heißt in Generationen denken!". Die GbR Armin Roder und Söhne scheut sich nicht davor auch unpopuläre Wege zu gehen und hat dabei immer den erforderlichen Weitblick für Entscheidungen die seinen eigenen Betrieb wie auch den HSZV betreffen. Herzlichen Glückwunsch!

Beste Stammsau 2015 steht in Vielank Die Deutsche Landrassesau mit der Herdbuchnummer 80466 wurde geboren am 26. März 2010. Besitzer und Züchter ist die Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh, Vielank. Die Sau hat elf Würfe aus elf Belegungen geboren, davon fünf Zuchtwürfe. Sie hat 136 Ferkel lebend geboren und 133 aufgezogen sowie neun zuchtaktive Nachkommen in der Reinzucht und 46 Enkeltöchter mit bester Vererbungsleistung hervorgebracht. Die Sau besticht durch Langlebigkeit, Gesundheit und Robustheit und zeigt mit ihrer hervorragenden Aufzuchtleistung von mehr als 30 abgesetzten Ferkeln pro Jahr bei minimalsten Verlusten das wirtschaftliche Potential der regionalen Zuchtpopulation. Herr Klaus Peschel (Anlagenleiter) nahm im Rahmen des Stallgassenfestes die Auszeichnung entgegen.

MeLa 2015 mit ganz viel Schwein Zucht mit Herkunft In diesem Jahr haben wir uns es zur Aufgabe gemacht, auf die prekäre Lage in der Schweinehaltung hinzuweisen. Immer schwächere Notierungen für Schweinefleisch und Absetzferkel drängen viele unsere heimischen Schweinebauern an den Rand Ihrer Existenz. Angesichts immer weiter zurückgehender Bestände in der klassischen Herdbuchzucht, war es ureigenes Interesse die beiden Säulen des HSZV Hybridzuchtprogramms in den Mittelpunkt der Schau zu stellen. Die Deutsche Landrasse und das Deutsche Edelschwein werden seit Verbandsgründung im HSZV intensiv züchterisch bearbeitet. Mit Sorge beobachten die Züchter des HSZV die Entwicklung der Herdbuchzucht in Deutschland. Unbeeindruckt von den negativen Schlagzeilen zu vereinzelten Missständen in der Schweinehaltung, hat der HSZV alle Züchter des Verbandes mobilisiert, sich im fairen Wettbewerb um die besten Zucht- und Mastschweine zu messen. Die Mitglieder im Verband waren sich einig, dass in dieser Form ebenfalls ein Beitrag dazu geleistet werden kann, das Image der Schweinehalter zu verbessern. So stellten sich 9 Jungsauenkollektionen, darunter 2 der Deutschen Landrasse, 2 des Deutschen Edelschweines, jeweils eine Kollektion Duroc und Deutsches Sattelschwein sowie drei F1- Kollektionen; 4 Mastläuferkollektionen; 1 Zuchtläuferkollektion; 3 Mastschweinkollektionen und 3 Jungeber dem Wettbewerb. In der begleitenden Demonstrationsschau begeisterten in diesem Jahr neben der Sattelschweinsau mit Ferkeln aus der Erhaltungszucht auch wieder eine Sau mit Ferkeln aus der Ferkelerzeugung die Besucher. Auch in diesem Jahr gelang es den 11 ausstellenden Betrieben das gesamte Spektrum der Schweineerzeugung im HSZV zu zeigen. Anschaulich konnten die einzelnen Erzeugungsstufen durch die Ausstellungstiere der GbR Roder & Söhne aus Viecheln und durch die Groß Grenzer Agrarbetriebe dem Besucher vermittelt werden. Täglich wurde der MeLa Besucher zum Public Viewing eingeladen. Im Verbandszelt wurde rege davon Gebrauch gemacht. Der Wettbewerb der Schweineerzeuger und züchter war auch in diesem Jahr ein Meilenstein in der Verbandsarbeit. Die Leistungsdichte hat erfreulicherweise weiter zugenommen, so das Fazit der Richtkommission. Keiner der Teilnehmer musste sich als Verlierer fühlen. Allen Ausstellern und Züchtern für die Kollektionen und deren Messevorbereitung, vielen Dank. Hervorzuheben sind selbstverständlich die Sieger

in den Wettbewerben. Zu den Abräumern der Schau gehörten in diesem Jahr die GbR Armin Roder und Söhne aus Viecheln. Hier zahlte sich die langfristige Vorbereitung auf die Schau aus. Höchstnoten bei der Exterieurbewertung in allen Parametern und exzellente Fruchtbarkeitsleistungen der Mutter mit 5 Würfen und 16,2 lebendgeborenen Ferkeln trugen maßgeblich zum Erfolg der Jungsauenkollektion bei. Beste Jungsauenkollektion kam aus Viecheln, die Miss MeLa aus Pankelow Ein Zielfoto war bei der Entscheidung um die Besten Jungsauenkollektionen nötig. Mit hauchdünnem Punktvorteil von 0,7 konnte sich die Edelschweinjungsauenkollektion der GbR Armin Roder und Söhne aus Viecheln gegenüber der besten F1- kollektion der GbR Wiechmann aus Pankelow behaupten. Diese wiederum stellten die Beste Sau der Schau, die Miss MeLa. Mit nahezu Höchstpunktzahl holte sie die Titel nach Pankelow. Die F1- Jungsau mit der Startnummer 6-3 wusste in allen Attributen zu überzeugen. Die Zuchtarbeit des Verbandes hat letztendlich aber die Zielstellung dem Verbraucher ein qualitativ hochwertiges Endprodukt anzubieten. Frohwüchsigkeit und Vitalität bei hoher Fleischfülle sind Parameter, die in der Praxis keine Antagonisten sein müssen. Mit dem Wettbewerb der Mastkollektionen (Läufer und Endmast) wurde das unter Beweis gestellt. Auch der Nichtfachmann unter den Besuchern konnte sich davon ein Bild machen. Als Sieger aus dem Wettbewerb der Mastläuferkollektionen ging die Kollektion der Woosmerhofer LEG, Vielank hervor. Bei den Mastschweinen gab es drei Sieger. Alle gezeigten Tiere entsprachen den gestellten Anforderungen. Dank und Anerkennung aber auch den Ausstellern in der Kategorie Erhaltungszucht. Familie Neurath und Familie Barabas mit ihren Deutschen Sattelschweinen sowie Michels Eselhof mit einer Kollektion Zuchtläufer der Rotbunten Husumer zeigten anschaulich dass im HSZV auch die alten Rassen als Genreserve erhaltenswert sind und züchterisch bearbeitet werden. Die MeLa 2015 ist alles in allem als gelungen und erfolgreich einzuschätzen. Dennoch sehen die Züchter des HSZV das Thema der Erhaltung der Deutschen Herdbuchzucht weiterhin als dringliche Aufgabe an. Durch die bundesländerübergreifende Tätigkeit wird der HSZV auf der 26. BraLa im Mai 2016 die Gelegenheit nutzen und auch dem Berliner und Brandenburger Verbraucher die Zuchtarbeit und den Verband vorstellen. Also nach der MeLa ist vor der BraLa in diesem Sinne herzlichen Dank an alle Aussteller und viel Erfolg für das kommende Jahr.

Vielen Dank für die Unterstützung! Eine große Herausforderung ist für den Verband jedes Jahr erneut die Vorbereitung und Durchführung der MeLa. Ohne professionelle Hilfe durch die Fachkräfte des MAZ beim Aufbau und der Ausgestaltung der in diesem Jahr noch schöner gestalteten Halle und die personelle Unterstützung aus den Mitgliedsbetrieben wäre diese eindrucksvolle Präsentation unserer gemeinsamen Arbeit nicht durchführbar. In diesem Jahr gilt unser besonderer Dank den fleißigen Helfern aus folgenden Betrieben: GbR Armin Roder & Söhne, Viecheln (David Köhler, André Retz, Maik Schildt) Familie Barabas und Familie Neurath. Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz (Jean Höpner) Petra und Christoph Medejczyk Sie sorgten neben den Verbandsmitarbeitern dafür, dass alle Tierschauen, ob im Schweinezelt, auf dem großen Ring oder bei der Kinder-MeLa, ohne Komplikationen durchgeführt werden konnten und alle Tiere zu jeder Zeit gut versorgt waren. Mit ihrem stets freundlichen Auftreten vor den Besuchern und viel Freude an der täglichen Arbeit haben sie einen großen Teil für den Gesamteindruck der Außenwirkung des Verbandes auf der MeLa beigetragen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch wieder der Agrarhandelspartner Woldegk GmbH. Bereitstellung, Transport und Montage der Systembuchten zur anschaulichen Präsentation konventioneller Haltungsbedingungen sind inzwischen von der Mela nicht mehr wegzudenken und bilden eine feste Größe für den Dialog mit den Besuchern des Schweinezeltes, der auch in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil unseres Messeauftrittes war.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Antje ( Frau Skoblewski)! Sie sorgte mit viel Begeisterung für gutes Gelingen auf der Kinder - Mela und moderierte den 2. Kaffeeklatsch des HSZV, zu den ehemalige Züchter und Kollegen eingeladen waren. In den Gesprächen mit den Besuchern an den Systembuchten wurde erneut deutlich, dass es dringend notwendig ist mit offener, ehrlicher Transparenz zu zeigen und zu erklären was wir tun, wie wir es tun und warum wir es so und nicht anders tun. Die Resonanz in diesen Gesprächen ist in diesem Jahr durchweg positiv gewesen.

Mit dem Schweine Mobil auf der Mela wurde Tierhaltung erlebbar gemacht Der HSZV präsentierte auf der Mela in Mühlengeez den Besuchern das Schweine Mobil, um über die moderne Tierhaltung in unseren Ställen zu informieren und mit den Besuchern zu Themen rund um die Fleischerzeugung ins Gespräch zu kommen. Das vom Hof Seeger aus Hessen, dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) und dem Forum Moderne Landwirtschaft e.v. entwickelte Instrument für den direkten Dialog zwischen Tierhaltern und Verbrauchern kam zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern in Einsatz. Wir wollten moderne Haltungstechnik zum Anfassen präsentieren und den interessierten Gästen als Ansprechpartner am Schweine Mobil direkt zur Verfügung stehen. Auch in unserer landwirtschaftlich geprägten Region erkennen wir eine zunehmende Skepsis in der Bevölkerung gegenüber der modernen Nutztierhaltung. Oft wissen die Menschen nicht mehr, wie ihre täglichen Lebensmittel erzeugt werden. Leider ist es uns Landwirten häufig nicht möglich, jedem Interessierten unsere Ställe zu öffnen. Mit dem Schweine Mobil des Forums Moderne Landwirtschaft wollten wir einen Beitrag zum offenen Dialog mit dem Verbraucher leisten und zeigen, wie moderne Schweinehaltung im Jahr 2015 und darüber hinaus aussieht. Beim Schweine Mobil handelt es sich um eine transportable Schweinebucht mit Stallhülle und Haltungstechnik, die mit Lüftungsanlage, einer Heizung, einem Futterautomaten, einem Tränkeautomaten, Beschäftigungsmaterialen sowie Spaltenboden (Beton und Plastik) dem aktuellem Stand der Haltung entspricht. Durch eine Fotowand mit Blick in einen Stall mit mehreren Abteilen an der hinteren Innenwand wird der realistische Einblick in eine moderne Schweinehaltungsanlage dargestellt.

Heiteres Stallgassenfest sorgt für Freude bei den Züchtern Es ist schon zur Tradition geworden, dass sich am Abend der Schweineleistungsschau am Donnerstag Aussteller und Züchter im Zelt des HSZV einfinden, um den Tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. In diesem Jahr folgten rund 35 Schweineinteressierte dem Ruf des HSZV ins Verbandszelt. Viele aktive aber auch nicht mehr aktive Züchter tauschten sich bei leckerem Essen und kühlen Getränken ihre neuesten Erlebnisse aus. Im Rahmen des Stallgassenfestes wurde die Beste Stammsau des Verbandes ausgezeichnet. Herr Klaus Peschel nahm stellvertretend für die Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh aus Vielank den Preis aus den Händen des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus, dem Präsidenten des Bauernverbandes Mecklenburg Vorpommern Rainer Tietböhl und Dr. Siegfried Hoffmann vom LALLF entgegen. Für die kulinarischen Köstlichkeiten war in diesem Jahr die Landfleischerei Ernst Magdeburg aus Stäbelow engagiert. Es gab gebackenes Spanferkel sowie eine große Auswahl an Salaten und Beilagen. Mit diesem sehr gelungenen Abend ging für die Schweinefreunde ein rundum schöner Tag auf der 25. MeLa zu Ende.

Jungzüchter ermittelten ihre Besten Am MeLa-Samstag war es wieder soweit, die Jungzüchter aller Tierarten ermittelten ihre Besten im Rahmen des Jungzüchterwettbewerbes. Auch beim HSZV wurde dieser Wettbewerb wieder durchgeführt. Im ersten Teil mussten die Kandidaten einen schriftlichen Test ablegen. Dieser fragte Grundwissen rund um unsere Schweine ab. Im zweiten Teil, dem Praktischen Teil, mussten sich die Teilnehmer im kleinen Ring eine Sau aussuchen und diese auf ihr Exterieur beurteilen. Dabei mussten sie ihre Entscheidungen immer dem Prüfer gegenüber rechtfertigen. In der Kategorie der Schüler siegte mit Anna Zenk ein alter Hase im Jungzüchterwettbewerb. Mit ihren 14 Jahren hat Anna schon mehrere Male am Jungzüchterwettbewerb teilgenommen und auch in diesem Jahr wieder unter Beweis gestellt das ihr bei den Schweinen so leicht keiner was vor macht. In der Kategorie Auszubildende siegte ein Neuling im Jungzüchterwettbewerb. Der 18 jährige Maik Schildt ist Auszubildender bei der GbR Armin Roder und Söhne in Viecheln und hat gezeigt, dass er auch als Neuling schon viel von den Schweinen versteht. Beiden Gewinnen nochmal einen Herzlichen Glückwunsch.

Ausstellerverzeichnis Jungsauen (jeweils 3 Tiere ) Kat.Nr. Deutsche Landrasse Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh 1 19303 Vielank (LUP) FBN (EAS) Dummerstorf 2 18196 Dummerstorf (LRO) Deutsches Edelschwein GbR Roder & Söhne 3 17179 Behren-Lübchin (Viecheln) (LRO) Söhnholz -Schweinezucht KG 4 18233 Neubukow,OT Panzow (LRO) Duroc GbR Roder & Söhne 5 17179 Behren-Lübchin (Viecheln) (LRO) Kreuzungssauen (F1) Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR 6 18196 Pankelow (LRO) Groß Grenzer Agrar GmbH 7 18258 Benitz (LRO) Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR 8 18196 Pankelow (LRO) Deutsches Sattelschwein Jungsauen Dietmar Barabas 9 17495 Klein Kiesow (VG) Mastläufer : jeweils 6 Tiere (3m/3w)) Kat.-Nr.

Groß Grenzer Agrar GmbH 18258 Benitz (LRO) 10 Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh 11 19303 Vielank (LUP) Söhnholz -Schweinezucht KG 12 18233 Neubukow,OT Panzow (LRO) Hanno Offen 19258 Nostorf (LUP) 13 Zuchtläufer : Kat.-Nr. Michels Eselhof, 14 17209 Buchholz (MSE) Mastschweine (Pietrain x F1; jeweils 4 Tiere (2m/2w)) Groß Grenzer Agrar GmbH 15 18258 Benitz (LRO) GbR Roder & Söhne 16 17179 Behren-Lübchin (Viecheln) (LRO) SLP Jürgenstorf Bauern AG Neißetal, 17 03172 Schenkendöbern OT Groß Gastrose(SPN) Zucht- und Jungeber (Mutterrassen DE + DL + Du ) SLP Jürgenstorf DE Bauern AG Neißetal 18 17153 Jürgenstorf (MSE) DL FBN Dummerstorf 19 Du GbR Roder&Söhne, 20 Sau mit Ferkel F1 Groß Grenzer Agrar GmbH 21 18258 Benitz Sau mit Ferkel AS Dipl.-ing. Georg Neurath 22 17209 Darze (MSE)

Landestierschau 2015 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 10.09.2015 1 Kategorie/Wettbewerb Aussteller Kat-Nr. Rasse Preis Prämierung Jungsauen-Kollektion 1.Beste GbR Armin Roder und Söhne 3DE Ia Urkunde d. Ministers f. Landwirtschaft u. Jungsauenkollektion Behren- Lübchin Umwelt MV Schärpe 2.Beste Schweinezuchtanlage 6F1 Ib ZDS-Plakette Silber, Schleife Jungsauenkollektion Wiechmann GbR Pankelow 3. FBN (EAS) Dummerstorf 2 DL Ic 4.GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 5.Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz 6.Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR Pankelow 7.Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh Vielank 8.Söhnholz - Schweinezucht KG Neubuckow 5 Duroc Ic Tierzuchtpreis Gold, Schleife 7F1 Ie 8F1 If 1DL Ig Ih

Landestierschau 2015 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 10.09.2015 2 3 Beste Reinzucht- oder Kreuzungsjungsau (Miss Mela) Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR Pankelow Beste Kreuzungs- oder Reinzuchtjungsau GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 6-3 F1 Ia BML-Plakette Bronze, Schärpe, Miss Mela 3-1DE Ia ZDS-Plakette Bronze Schärpe, 4 Mastläuferkollektion 1.Woosmerhofer 2 Pi x F1 Ia ZDS-Plakette Bronze, Schärpe Landerzeugergesellschaft mbh Vielank 2.Groß Grenzer Agrar GmbH 1 DE x DL Ia Tierzuchtpreis Gold, Schleife Benitz 3.Söhnholz - Schweinezucht KG 3 Pi x DE Ib Tierzuchtpreis Silber, Schleife Neubuckow 4.Hanno Offen Nostorf 4DuPi x F1 Ib Tierzuchtpreis Silber Schleife 5 Mastschweinekollektion 1.Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz 2.GbR Armin Roder und Söhne Behren- Lübchin 3.Bauern AG Neißetal Schenkendöbern/Groß Gastrose 1 Pi x F1 Ia Tierzuchtpreis Gold, Schleife 2 Pi x F1 Ia Tierzuchtpreis Gold, Schleife 3 Pi x DL Ia Tierzuchtpreis Gold, Schleife

Landestierschau 2015 Ergebnisse des Wettbewerbs der Schweinezucht am 10.09.2015 6 Bester Eber (Mutterrasse) Bester Eber (Mutterrasse) FBN (EAS) Dummerstorf 2 DL Ia Tierzuchtpreis Gold, Schärpe 7 Sau mit Ferkel DE x DL Groß Grenzer Agrar GmbH Benitz Sau mit Ferkeln - Dt. Sattelschwein Dipl. Ing. Georg Neurath Darze Tierzuchtpreis Gold, Schärpe Tierzuchtpreis Gold, Schleife 8 Kollektionen gefährdete Rassen Dt. SattelschweinDietmar Barabas Klein Kiesow Rotbunte Husumer Michels Eselhof Buchholz Tierzuchtpreis Gold, Schleife Tierzuchtpreis Gold, Schleife

I. Jungsauen Kat.Nr.: 1 Gen. Konstruktion der JS: DL Züchter:Woosmerhofer Landerzeugergesellschaft mbh 19303 Vielank (LUP) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 1-1 321 Help 4 13,3 12,8 210 7 8 166 103 620 12,0 60 61,4 5 5 5 4 4 4 27,00 80788-40 123436 11,6 1-2 328 Help 5 15,0 15,0 209 8 8 165 116 703 16,3 50 53,7 5 5 4,5 5 4,5 5 29,00 80727-51 123436 14,1 1-3 337 Help 9 14,1 13,6 209 7 7 165 105 636 13,0 57 58,3 5 4 4,5 5 4,5 4 27,00 80556/99 123436 12,3 6,0 14,2 13,8 209 7,3 7,7 165 108,0 653 13,8 56 57,8 27,70 Ø Kollektion 12,7 Note für Gesamteindruck: 8 Gesamtpunkte: 35,7

I. Jungsauen Kat.Nr.: 2 Gen. Konstruktion der JS: DL Züchter:FBN (EAS) Dummerstorf; 18196 Dummerstorf (LRO) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 2-1 5334 Uto 4 15,8 14,8 217 8 8 200 130 650 13,7 51 57,2 16857-46 123437 9,5 5 5 5 4,5 4 5 28,50 2-2 5323 Uto 3 17,3 16,7 217 7 8 200 135 675 13,3 54 61,2 16883-29 123437 8,4 5 5 5 4 5 4,5 28,50 2-3 5322 Uto 3 17,3 16,7 217 7 7 200 140 700 14,7 58 60,0 5 5 5 4 5 4 28,00 16883-26 123437 9,1 3,3 16,7 16,1 217 7 8 200 135 675 13,9 54 59,5 28,30 Ø Kollektion 9,0 Note für Gesamteindruck: 9 Gesamtpunkte: 37,3

I. Jungsauen Kat.Nr.: 3 Gen. Konstruktion der JS: DE Züchter:GbR Roder & Söhne;17179 Behren-Lübchin Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf SPk Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 3-1 r553 Ramones 5 16,2 15,6 232 8 8 190 133 700 16,0 56 57,3 32239-54 69486 11,1 5 5 5 5 5 4 29,00 3-2 r554 Ramones 5 16,2 15,6 232 8 7 190 125 658 17,0 60 58,9 5 32239-55 69486 13,5 5 5 5 4,5 4,5 29,00 3-3 r558 Ramones 5 16,2 15,6 232 7 7 190 125 658 17,7 58 56,9 5 5 5 4 4 4,5 27,50 32239-57 69486 14,2 5,0 16,2 15,6 232 7,7 7,3 190 127,67 672 16,9 58 57,7 28,50 Ø Kollektion 12,9 Note für Gesamteindruck: 10 Gesamtpunkte: 38,5

I. Jungsauen Kat.Nr.: 4 Gen. Konstruktion der JS: DE Züchter: Söhnholz -Schweinezucht KG 18233 Neubukow,OT Panzow (LRO Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 4-1 1179 Brasko 2 13,5 13,0 208 7 8 192 126 656 15,0 60 56,4 5 5 33954/25 131252 11,4 5 4,5 5 4,5 29,00 4-2 1183 Brasko 4 12,7 12,5 210 7 8 194 124 639 12,4 59 60,4 5 33813/47 131252 9,0 5 5 4 5 4,5 28,50 4-3 1188 Brasko 4 19,3 17,8 208 7 7 192 120 625 12,3 62 60,9 4 4 4,5 4 5 4 25,50 42058/41 131252 9,5 3,3 15,5 14,9 208,7 7 7,7 193 123 640 13,2 60 59,2 27,70 Ø Kollektion 10,0 Note für Gesamteindruck: 8 Gesamtpunkte: 35,7

I. Jungsauen Kat.Nr.: 5 Gen. Konstruktion der JS: Duroc Züchter:GbR Roder & Söhne;17179 Behren-Lübchin Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 5-1 D544 Schar 7 12,3 11,7 253 7 8 189 124 656 16,3 63 58,6 5 5 5 5 5 4 29,00 92032-64 99841 12,7 5-2 D549 Schar 4 12,3 12,0 252 6 6 188 120 638 15,0 61 57,4 5 5 5 5 5 4 29,00 92036-28 99841 12,0 5-3 D547 Schar 4 12,3 12,0 252 6 6 188 122 649 15,7 59 58,7 4 5 4 4,5 5 4 26,50 92036-30 99841 12,4 5,0 12,3 11,9 252,3 6,3 6,7 188 122,0 648 15,7 61 58,2 28,30 Ø Kollektion 12,4 Note für Gesamteindruck: 9 Gesamtpunkte: 37,3

I. Jungsauen Kat.Nr.: 6 Gen. Konstruktion der JS: F1 DLxDE Züchter: Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR 18196 Pankelow (LRO) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 6-1 9382 Babrix 3 15,7 15,0 223 8 8 193 99 600 11,0 50 59,7 5 5 5 4,5 4 4,5 28,00 35059-25 131259 11,1 6-2 9384 Babrix 3 15,7 15,0 223 7 7 193 101 612 12,3 55 56,3 5 5 5 4,5 4,5 5 29,00 35059-21 131259 12,2 6-3 9388 Babrix 3 15,7 15,0 223 7 8 193 102 618 12,7 51 57,2 5 5 5 5 5 4,5 29,50 35059-23 131259 12,4 3,0 15,7 15,0 223 7,3 7,7 193 101 610 12,0 52 57,7 28,80 Ø Kollektion 11,9 Note für Gesamteindruck: 9 Gesamtpunkte: 37,8

I. Jungsauen Kat.Nr.: 7 Gen. Konstruktion der JS: F1 DExDL Züchter: Groß Grenzer Agrar GmbH 18258 Benitz (LRO) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 7-1 8118 Babrix 4 16,8 15,5 217 7 7 196 119 607 15,5 55 56,3 884565/38 131259 12,3 4 4 5 5 5 4 27,00 7-2 8121 Babrix 4 16,8 15,5 217 7 7 196 124 633 14,7 51 57,2 4,5 5 5 5 4,5 4 28,00 884565/40 131259 11,4 7-3 8122 Babrix 4 16,8 15,5 217 7 8 196 123 628 15,0 55 56,3 4 5 5 5 4,5 4 27,50 884565/41 131259 11,8 4,0 16,8 15,5 217 7 7 196 122 623 15,1 54 56,6 27,50 Ø Kollektion 11,8 R Note für Gesamteindruck: 9 Gesamtpunkte: 36,5

I. Jungsauen Kat.Nr.: 8 Gen. Konstruktion der JS: F1 DExDL Züchter: Schweinezuchtanlage Wiechmann GbR 18196 Pankelow (LRO) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 8-1 9390 Balu-Bafin 4 15,7 12,8 222 9 9 192 106 646 10,0 50 58,7 5 5 35022-37 131262 9,0 5 4 5 5 29,00 8-2 9395 Balu-Bafin 4 14,0 14,0 222 7 9 192 117 609 10,3 51 59,3 4 5 12022-49 131262 8,0 5 4,5 4,5 5 28,00 8-3 9401 Balu-Bafin 3 12,3 12,0 221 7 7 191 124 649 13,7 50 58,2 4,5 5 5 4,5 4,5 5 28,50 35058-21 131262 10,3 3,7 14,2 13,0 222 7,7 8,3 192 116 635 11,3 50 58,7 28,50 Ø Kollektion 9,1 Note für Gesamteindruck: 8 Gesamtpunkte: 36,5

I. Jungsauen Kat.Nr.: 9 Gen. Konstruktion der JS: AS Züchter: Dietmar Barabas 17495 Klein Kiesow (VG) Kat.-Nr. ClipNr. Vater Mu Mu Mu LT ZR ZL LT LM LTZ SSP-o MD MFA Kenn- Name/ Nr. Mela ELP ELP ELP ELP ELP ELP zeichnung WZ ggf lgf 9-1 54 Ronaldo 4 11,3 10,5 260 7 7 197 114 579 19,7 51 53,1 38240/38 39091 17,7 Note für: Summe (1-5 Pkt/ Tier) + Kollektion (1-5 Pkt)*2 = max.40 T R K F B Z Punkte Gesamt 9-2 429 Ronaldo 4 11,3 10,5 260 7 7 197 118 599 22,0 50 49,6 38240-40 39091 19,5 10-3 Ø Kollektion 4,0 11,3 10,5 260 7 7 197 114 579 20,9 51 51,4 18,6 Achtung: nur 2 Sauen! Note für Gesamteindruck: Gesamtpunkte:

II. Mastferkel MeLa 2015 Zusammenfassung - Mastferkel/Zuchtferkel Kat.- Betrieb Rasse Alter Gewicht LTZ (Ax2) Noten für (Bx2) Punkte Nr. Tage kg g Ausgeglichenheit T R F B gesamt 1 GGAB Benitz PixF1 63 29,4 466 10,0 4,5 5,0 5,0 4,5 33,5 2 Woosmerhofer LEG, Vielank PixF1 71 36,2 509 10,0 5,0 5,0 4,0 5,0 34,0 3 Söhnholz KG Panzow PIxDE 81 37,9 474 10,0 4,5 5,0 5,0 4,5 33,5 4 Hanno Offen, Nostorf DUPIxF1 81 36,7 453 8,0 4,5 4,5 4,5 4,0 29,5 5 Michels Eselhof, Buchholz RH-ZL 112 30,6 273 5,0 5,0 5,0 Ø der Kollektion 81,6 34,2 435,0 4,7 4,9 4,7 3,6 26,1 o.rh 74,0 35,1 475,5

III. Mastschweine MeLa 2015 Zusammenfassung-Mastschweine Kat.- Betrieb Rasse Alter Alter Gewicht LTZ MTZ MFA Noten für (Bx2; Ax2) Punkte Nr. MeLa Test kg g g Pig-Log T R F B A gesamt 1 GGAB Benitz PIxF1 174 157 108 688 960 60,9 5 4,5 4,5 5 9 33,0 2 Roder Viecheln PIxF1 190 175 120 687 907 59,1 4,5 5 5 4,5 9 32,5 3 SLP Jüdo-Neu Sacro PIxDL 171 161 112 696 929 60,0 5 4,5 4,5 5 9 33,0 Ø der Kollektion 178,3 164,3 113,333 690 932 60,0 4,8 4,7 4,7 4,8 9,0 32,8

Sau mit Ferkel Züchter: Groß Grenzer Agrar GmbH; 18258 Benitz Sau 7771 Gen. Konstruktion der Sau: Vater Gen. Konstruktion der Ferkel: F1 (Mutterrassekreuzung) PI x F1 Wurf Nr: 3 Anzahl geborener Ferkel 12 Geburtsdatum : 13.08.2015 Erhaltungszucht Sau mit Ferkel Züchter: Dipl.-ing. Georg Neurath, 17209 Darze Sau: Gen. Konstruktion der Sau: Gen. Konstruktion der Ferkel: Miriam Deutsches Sattelschwein Deutsches Sattelschwein Wurf Nr: 5 Anzahl geborener Ferkel 15 Geburtsdatum : 28.07.2015

Der Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. bedankt sich bei den Sponsoren der Schweineleistungsschau auf der MeLa 2015 Raiffeisenbank Malchin e.g.; Malchin Una-Hakra Kraftfutter GmbH; Hamburg Intervet Deutschland GmbH; Unterschleißheim Fugema Futtermittel & Getreidehandelsgesellschaft mbh, Malchin Boehringer Ingelheim Vedmedica GmbH; Ingelheim Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock; BVN Schweinebesamung Malchin GmbH& CoKG; Malchin Gerswalder Mühle; Prenzlau Autohaus BrinkmannOsterloh GmbH; Malchin Bauernverband Demmin e.v.; Demmin Westfalengas AG- NL Magdeburg; Herr Ramm Müritzeum; Waren/Müritz Lecker Brot Mobiler Steinbackofen, Dirk Deuse Vielen Dank!

Nach der MeLa ist vor der BraLa und nach der BraLa ist vor der MeLa! Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie zu den nächsten großen Events des Hybridschweinezuchtverbandes einladen. Der Verband wird auf der XXVI. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung BraLa 2016 vom 05.05. bis 08.05.2016 in Paaren auf dem MAFZ-Gelände und auf der 26. MeLa in Mühlengeez herausragende Tierkollektionen präsentieren. Hier werden die Schweinezüchter und produzenten eine großartige Demonstration ihrer Leistungen von den Anfängen bis zur Moderne vorstellen.