Supraleitende Quantenschaltungen (II): Herstellung in Dünnschichttechnik

Ähnliche Dokumente
Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Hahn-Meitner-Institut Berlin

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs:

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Elektronen-Effekte Effekte & Quantum Dots

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Wafer Grundlage der ICs

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

«Supraleitende Kabelsysteme»

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Ausarbeitung: MOSFET

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Übersicht über die Vorlesung

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Silizium- Halbleitertechnologie

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

Silizium-Halbleitertechnologie

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

MAGNETRON-SPUTTERN HOCHWERTIGER LASERSPIEGEL STEPHAN WALDNER

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich

Produktübersicht Universalkalibratoren Serie 3000

Prüfung Elektronik 1

1 Verbindungsleitungen

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Stand und Planung des Neutronen-Zähler Systems (NEUCOUNT) und des Neutronen-Aktivierungs Systems (NEUACT)

Details zur Vorlesung

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie

Transkript:

Supraleitende Quantenschaltungen (II): Herstellung in Dünnschichttechnik R. Dolata Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee 100 38116 Braunschweig 3. Braunschweiger SUPRALEITER Seminar 26.05.2008

Gliederung: - Anforderungen (Josephson-Kontakte) - Schattenbedampfung für Aluminium (und Niob) - Sub-µm Nb/AlO x /Nb-Trilayer Josephson-Kontakte - Beispiele von Qubit-Schaltungen - Neue Entwicklungen: Verlustarme Dielektrika

Anforderungen: - lange Kohärenzzeit geringe Dissipation - SIS Josephson-Kontakte hoher Qualität (geringer Subgap Leckstrom) - Verlustarme Dielektrika - Sub-µm Abmessungen der Josephson-Kontakte - Einfacher Herstellungsprozess mit guter Ausbeute

Elektronenstrahllithographie High tension unit E-gun Magnification/Focus Lense Beamblanker Pattern-Generator D/A-Converter Deflection system Detector (SEM) Laser Interferometer Table control Computersystem Designdata Load lock Table Vacuum-System Vibration damping Lense SE/BSE- Detector EBPG 5000+ (Vistec) Energy: 20, 50 or 100 kv Resolution: 10 nm

Schrägbedampfungstechnik PMMA Germanium PMMA-MAA Dreilagiges Lacksystem Schrägbedampfung von "rechts" Belichtung und Entwicklung des PMMA als Ätzmaske für das Germanium Erzeugung der Tunnelbarriere durch thermische Oxidation Trockenätzen des Germaniums Schrägbedampfung von "links" Strukturierung der unteren Lackschicht durch Trockenätzen (O -Plasma) 2 Struktur nach dem Lift-Off

Schrägbedampfungstechnik + einfache Technik für Aluminium + sub-100 nm Abmessungen der Josephson-Kontakte machbar + geringe parasitäre Kapazität - Einschränkungen im Layout - parasitäre Schatten - schwierig für Niob Al-Transistor

Motivation: Warum Niob? - Test der Quantenschaltung bei 4,2 K möglich (T C Nb 9,2 K) - Große Energielücke ( Nb 1,5 mev) und entsprechend größeres E J ist für einige Quantenschaltungen von Vorteil - Niob ist robuster als Aluminium Herausforderung: Sub-µm Josephson-Kontakte hoher Qualität

Niob Schrägbedampfung T c / K 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Hoss et al. this work [PMMA] [PMMA] T C in Abhängigkeit der Linienbreite aufgedampfter Nb-Schichten, strukturiert durch Lift-Off (d = 50 nm) 0 100 1000 w / nm Degradation der Nb-Eigenschaften durch Ausgasen organischer Materialien

Niob Schrägbedampfung T c / K 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 100 1000 w / nm Hoss et al. [PMMA] Dubos et al. [PES] this work [PMMA] this work [PES] T C in Abhängigkeit der Linienbreite aufgedampfter Nb-Schichten, strukturiert durch Lift-Off (d = 50 nm) PES = Polyethersulfone Degradation der Nb-Eigenschaften durch Ausgasen organischer Materialien

Niob Schrägbedampfung Ge (1. Nb) (2. Al) (3. Nb) AlO x Al Nb PES Da Nioboxid keine gute Tunnelbarriere bildet, wird eine Al-Hilfsschicht benötigt (Drei-Winkel Bedampfung)

Niob Schrägbedampfung PES/Ge Maske Transistor mit Nb/Al-AlO x /Nb Kontakten Mechanische Spannungen in den Nb-Schichten verbiegen die Ge-Maske

Niob Schrägbedampfung Transistoren mit Nb/Al-AlO x /Nb Kontakten I / na I / na 600 400 200 0-200 -400-600 di/du / kω -1 10-1 10-2 10-3 10-4 T = 25 mk B = 0 T Tr-4 Tr-5 Tr-4 Tr-5 R n 24 kω -15-10 -5 0 5 10 15 U / mv 69 kω U / mv 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-30 -20-10 0 10 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5 Vg / mv 20 30-2 -1-2,0-30 -20-10 0 10 20 30 V g / mv 0 1 U / mv eff erreicht 1 mev e-periodische Gatemodulation Nb-Qualität und Reproduzierbarkeit bleiben unbefriedigend

Trilayertechnik für Niob + bewährte Technik für Niob (z. B. Spannungsnormal) + geringe Kontamination (keine organischen Materialien) - sub-µm Abmessungen der Josephson-Kontakte erfordern ausgefeilte Prozessierung (Ätzen, Planarisieren) - mehrere Lithographieschritte erforderlich

Nb-Trilayer Josephson Kontakte Al/AlO x Nb Substrat Deposition des Nb/Al-AlO x /Nb Trilayers auf dem ganzen Wafer durch Sputtern. Oxidation der Al-Schicht in separater Kammer (keine Kontamination der Niobschichten durch Sauerstoff).

Nb-Trilayer Josephson Kontakte Al PMMA SiO 2 Al/AlO x Nb Substrat 1. Deposition des Nb/Al-AlO x /Nb Trilayers mit einer dünnen SiO 2 -Deckschicht. Erste Elektronenstrahllithographie und Deposition einer Al-Schicht.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte 2. Al Lift-Off zur Erzeugung einer harten Ätzmaske für die Definition der Josephson-Kontakte.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte 3. Reaktives Ionenätzen (RIE) der SiO 2 - und der oberen Nb-Schicht. Ar Ionenätzen der Al-Schichten.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte Nb 2 O 5 4. Anodische Oxidation der Nioboberfläche.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte Negativlack 5. Zweite Elektronenstrahllithographie mit Negativlack und reaktives Ionenätzen der unteren Nb-Schicht. Lackentfernung.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte 6. SiO 2 Abscheidung durch PECVD.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte 7. CMP Planarisierung.

Nb-Trilayer Josephson Kontakte 8. Deposition der Nb-Verdrahtung, dritte Elektronenstrahllithographie mit PMMA und Al-Ätzmaske, reaktives Ionenätzen der Nb-Verdrahtung.

REM Aufnahme eines Nb-Transistors Island Josephson-junction Drain Source Gate [ R. Dolata et al., J. Appl. Phys. 97, 054501 (2005) ]

DC-Charakterisierung von Nb-Transistoren I-U Kurven der Nb-Transistoren I / na 300 200 100 0 B = 0 T T = 25 mk -100 T1: 70 nm 70 nm T2: 105 nm 105 nm -200 T3: 120 nm 120 nm T4: 160 nm 160 nm -300-15 -10-5 0 5 10 15 U / mv T4 T3 T2 T1 1,4 mev Kleine Leckströme

DC-Charakterisierung von Nb-Transistoren I-U Kurven der Nb-Transistoren Kapazität der Josephson-Kontakte I / na 300 200 100 0 B = 0 T T = 25 mk -100 T1: 70 nm 70 nm T2: 105 nm 105 nm -200 T3: 120 nm 120 nm T4: 160 nm 160 nm -300-15 -10-5 0 5 10 15 U / mv T4 T3 T2 T1 C J / f F 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 T1 Transistor (Thermometrie) Transistor (Offset) Seriensch. (Thermometrie) 50T2 T2 T3 T4 50T4 0 0 0,01 0,02 0,03 0,04 A exp / µm 2 1,4 mev Kleine Leckströme C J = C A A + C 0 mit C A = 60 ff/µm 2 (Fläche) und C 0 = 0,4 ff (parasitäre Kapazität)

Quantenschaltungen in Nb-Technologie Nb-Resonanzkreis 1 mm Nb Ladungs-Phasen Qubit (Gradiometer-Design) Integrierte Qubit-Struktur mit Nb-Resonanzkreis und Nb-Transistor

Nb-Resonanzkreis Al 1 mm Ladungs-Phasen Qubit (Gradiometer-Design) 0,5 µm Al-Schichtdicke Insel: 30 nm Zuleitungen: 50 nm Kontaktfläche: 75 nm x 90 nm E J = 90 µev E C = 130 µev Al = 210 µev Nb-Schwingkreis kombiniert mit Al-Transistor in Schrägbedampfungstechnik

Quantenschaltungen in Nb-Technologie Phasen Qubit in SQUID-Konfiguration (Kooperation mit dem CNRS in Grenoble) Current-biased dc-squid I B µwave pulse Josephson camel potential 1 0 escape I B = 140 na dc Squid mit Nb/AlO x /Nb Josephson- Kontakten E ϕ I B = 20 na Rabi-Oszillationen für verschiedene Arbeitspunkte

Quantenschaltungen in Nb-Technologie Phasen Qubit (Kooperation mit der Universität Erlangen) Current-biased Josephson junction 100 µm Josephson wash-board energy potential µwave pulse ϕ 1 0 escape measurement Phasen-Qubit mit sub-µm Nb/AlO x /Nb Josephson-Kontakt und Parallelkapazität

Dielektrische Verluste in Qubits Rabi-Oszillationen von Phasen-Qubits T = 25 mk Martinis et al. PRL, 2005 Verluste durch resonante Absorption von Zwei-Niveau- Defekten im Dielektrikum Korrelation zwischen dielektrischen Verlusten und der Kohärenzzeit SiN: T 1 ~500 ns (30 ns für SiO 2 ) PTB: erste Proben mit Si 3 N 4 -Isolation wurden hergestellt

Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Makroskopische Quantenobjekte im Fachbereich Quantenelektronik Diese Arbeiten wurden zum Teil von der Europäischen Union im Rahmen des FP6 durch das Projekt EuroSquip und von der DFG unterstützt.