Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

28 Bereiche der Kostenrechnung

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten.

Personalkosten. Technische Universität München

Wintersemester 2008/2009

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung

Kostenartenrechnung. Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Übungen zur Plankostenrechnung

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2014

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Kosten- und Leistungsrechnung

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein.

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Kapitel 3 Kostenartenrechnung

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Kalkulatorische Kosten

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

I. Kalkulatorische Kosten

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Jahresabschluss. Anlagevermögen

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Lerneinheit 2. Kostenartenrechnung Ziele und Aufgaben

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Grundlagen des Rechnungswesens

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Wiederholung: Kostenstruktur

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

1 Grundlagen des Rechnungswesen

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2014

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Kalkulatorische Kosten

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Bund e s a n z e i g e r

A 62: Präferenzpolitik (1)

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Ergebnis des Quartals

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

2.1. Ziele und Aufgaben 23

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Transkript:

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 010, S. 360 ff.

Aufgabe II.1-1 a) Inventurmethode: Anfangsbestand 900 [kg] + Zugänge 500 [kg] 00 [kg] 400 [kg] Endbestand 500 [kg] = Verbrauchsmenge 1.500 [kg] b) Skontrationsmethode: Verbrauchsmenge: 1.400 [kg] (gemäß Materialentnahmescheinen) c) retrograde Methode: Produkt 1: 5 10 = 600 [kg] Produkt : 10 75 = 750 [kg] Verbrauchsmenge 1.350 [kg] Aufgabe II.1- a) Inventurmethode: Anfangsbestand.000 [ME] + Zugänge 3.000 [ME] Endbestand 1.400 [ME] = Verbrauchsmenge 3.600 [ME] b) Skontrationsmethode: Verbrauchsmenge: 3.500 [ME] (gemäß Materialentnahmescheinen) c) retrograde Methode: Produkt 1: 500 5 =.500 [ME] Produkt : 300 3 = 900 [ME] Verbrauchsmenge 3.400 [ME]

Aufgabe II.1-3 a) Periodenrechnung: Lifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 70 9,00 630 140 9,50 1.330 80 11,00 880 60 10,00 600 350 3.440 Fifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 00 9,50 1.900 100 10,00 1.000 50 11,00 550 350 3.450 Hifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 80 11,00 880 100 10,00 1.000 170 9,50 1.615 350 3.495 Durchschnittliche Anschaffungskosten Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] Anfangsbestand 00 9,50 1.900 Zugang.5. 100 10,00 1.000 Zugang 11.5. 80 11,00 880 Zugang 18.5. 140 9,50 1.330 Zugang.5. 70 9,00 630 Summe 590 5.740 5.740 durchschnittliche Anschaffungskosten = = 9, 73 [ /ME] 590 Wert des Materialverbrauchs = 350 9,73 = 3.405,50 [ ]

b) permanente Rechnung: Lifo Fifo Hifo -Methode [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] Anfangsbestand 00 9,50 00 9,50 00 9,50 00 9,50 Abgang 1.5. 50 9,50 50 9,50 50 9,50 50 9,50 Zwischenbestand 150 9,50 150 9,50 150 9,50 150 9,50 Zugang.5. 100 10,00 100 10,00 100 10,00 100 10,00 Zugang 11.5 80 11,00 80 11,00 80 11,00 80 11,00 Abgang 15.5. 80 11,00 150 9,50 80 11,00 180 10,0 100 10,00 30 10,00 100 10,00 Zwischenbestand 150 9,50 70 10,00 150 9,50 150 10,0 80 11,00 Abgang 17.5. 80 9,50 70 10,00 80 9,50 80 10,0 10 11,00 Zwischenbestand 70 9,50 70 11,00 70 9,50 70 10,0 Zugang 18.5. 140 9,50 140 9,50 140 9,50 140 9,50 Zugang.5. 70 9,00 70 9,00 70 9,00 70 9,00 Abgang 30.5. 40 9,00 40 11,00 40 9,50 40 9,51 Endbestand 10 9,50 30 11,00 170 9,50 40 9,51 30 9,00 140 9,50 70 9,00 70 9,00 Materialverbrauch 3.475,00 [ ] 3.450,00 [ ] 3.495,00 [ ] 3.460,60 [ ] c) Materialbestandskonto Anfangsbestand: 00 10,00 =.000 Abgänge zu Planpreisen: Zugänge zu Planpreisen: 1.5. 50.5. 100 15.5. 180 11.5. 80 17.5. 80 18.5. 140 30.5. 40.5. 70 350 10,00 = 3.500 390 10,00 = 3.900 Endbestand: 40 10,00 =.400 5.900 5.900 Preisdifferenzbestandskonto Anfangsbestand: 100,00 Zugänge zu Istpreisen: Zugänge zu Planpreisen:.5. 100 10,00.5. 100 11.5. 80 11,00 11.5. 80 18.5. 140 9,50 18.5. 140.5. 70 9,00.5. 70 3.840,00 390 10,00 = 3.900,00 Preisdifferenz der Abgänge: 3.500,71 % 94,9 Endbestand: 65,08 4.000,00 4.000,00

Materialkostenkonto Abgänge zu Planpreisen: Materialkosten: 3.500 1.5. 50 15.5. 180 17.5. 80 30.5. 40 350 10,00 = 3.500 3.500 3.500 Preisdifferenzkostenkonto Preisdifferenzerlös: 94,9 Preisdifferenz der Abgänge: 94,9 94,9 94,9 Ermittlung des Preisdifferenzprozentsatzes: PD I P AB + Z Z 100 + 3.840 3.900 = MB P AB + Z.000 + 3.900 =,71 % AB PD Z I Z P AB MB = Anfangsbestand Preisdifferenzbestandskonto = Materialzugänge zu Istpreisen = Materialzugänge zu Planpreisen = Anfangsbestand Materialbestandskonto Aufgabe II.1-4 a) Herr Speiche: Mindestlohn: Arbeitslohn: Akkordlohn: 1 8 15 =.50 [GE] Akkordlohn + Abwesenheitslohn Minutenfaktor: Tariflohn (1 + Akkordzuschlagsatz) 60 Minutenfaktor: 15 (1 + 0,1) = 0, 75 [GE/min] 60 Akkordlohn: Stückzahl Vorgabezeit Minutenfaktor Akkordlohn: 700 1 0,75 =.310 [GE] Abwesenheitslohn: 5 8 15 = 600 [GE] Arbeitslohn:.910 [GE] Da der Arbeitslohn höher ist als der Mindestlohn, wird er an Herrn Speiche als Bruttolohn ausgezahlt. Lohnzahlung (Bruttolohn): Sozialabgaben Arbeitnehmer (0 %): Steuern (5 %): Lohnzahlung (Nettolohn):.910,00 [GE] 58,00 [GE] 77,50 [GE] 1.600,50 [GE]

Herr Besen: Lohnzahlung (Bruttolohn): Sozialabgaben Arbeitnehmer (0 %): Steuern (5 %): Lohnzahlung (Nettolohn):.300,00 [GE] 460,00 [GE] 575,00 [GE] 1.65,00 [GE] b) Herr Speiche: Anwesenheitstage pro Jahr = bezahlte Werk- und Feiertage Abwesenheitstage = 60 10 6 11 = 13 geschätzter Jahresanwesenheitslohn: Anwesenheitstage Arbeitsstunden pro Tag Akkordlohn pro Stunde 13 8 16,5 = 8.116 [GE] geschätzte Jahreslohnnebenkosten: Sozialvers.anteil bzgl. Jahresanwesenheitslohn (0 %): geschätzter jährlicher Abwesenheitslohn ((10 + 6 + 11) 8 15): Sozialvers.anteil bzgl. Abwesenheitslohn (0 %): Weihnachts- und Urlaubsgeld: Sozialvers.anteil bzgl. Weihnachts- und Urlaubsgeld (0 %): gesamte Lohnnebenkosten: Lohnnebenkosten 16.351,0 Lohnnebenkostenzuschlagsatz: = 58,16 [%] Jahresanwesenheitslohn 8.116 5.63,0 [GE] 5.640,00 [GE] 1.18,00 [GE] 3.300,00 [GE] 660,00 [GE] 16.351,0 [GE] Anwesenheitslohn in der Kostenrechnung (Akkordlohn): Lohnnebenkosten (Juli): Summe:.310,00 [GE] 1.343,50 [GE] 3.653,50 [GE] Herr Besen: Jahreslohn:.300 1 = 7.600 [ ] 7.600 geschätzter Jahresanwesenheitslohn: 13 =.610, 77 [GE] 60 geschätzte Jahreslohnnebenkosten: Sozialvers.anteil bzgl. Jahresanwesenheitslohn (0 %): 4.5,15 [GE] 7.600 Abwesenheitslohn (10 + 6 + 11) : 4.989,3 [GE] 60 Sozialvers.anteil bzgl. Abwesenheitslohn (0 %): 997,85 [GE] Weihnachts- und Urlaubsgeld: 3.300,00 [GE] Sozialvers.anteil bzgl. Weihnachts- und Urlaubsgeld (0 %): 660,00 [GE] gesamte Lohnnebenkosten: Lohnnebenkosten 14.469,3 Lohnnebenkostenzuschlagsatz: = 63,99[%] Jahresanwesenheitslohn.610,77 14.469,3 [GE]

Anwesenheitslohn in der 7.600 Kostenrechnung ( 1 4) : 60 1.804,6 [GE] Lohnnebenkosten (Juli): 1.154,78 [GE] Summe:.959,40 [GE] c) Mindestlohn = Akkordlohn + Abwesenheitslohn.50 = x 1 0,75 + 5 8 15 1.90 = x 3,3 x = 581,81 [ME] Ab einer Menge von 58 Bremssystemen erhält Herr Speiche einen Bruttolohn, der über dem Mindestlohn liegt. Aufgabe II.1-5 Wiederbeschaffungswert zu Beginn des Jahres 010: 480.000 1,04 4 = 561.53,11 [ ] (A R ) d = n n (n + 1) 561.53,11 d = = 15.598,11 [ ] 8 9 kalkulatorische Abschreibung für das Jahr 010: 4 15.598,11 = 6.39,44 [ ] Aufgabe II.1-6 a) Berechnung des Abschreibungssatzes nach der geometrisch-degressiven Methode: R = n n.000 p 100 1 p = 100 1 5 = 35,5605985 [%] A 18.000 Jahr Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] 008 6.400,91 11.599,09 009 4.14,71 7.474,38 010.657,94 4.816,44 b) 18.000.000 a l = = 0, 01 [GE/Blatt] 1.600.000 1.600.000 a t = 0,01 = 3.00 [GE] 5 c) 18.000.000 a * = = 3. 00 [GE] 5 a 010 = 3.00,00 1,0 = 3.39,8 [GE] d) Änderung ab 009: 18.000.000 a t = = 4.000 [GE] 4

Aufgabe II.1-7 00.000 + 0.000 5 + 10.000 a) Abschreibungsbetrag pro Jahr: ( ) = 46. 000 [ ] b) Abschreibungsbetrag ab dem vierten Jahr: ( 300.000 + 0.000) 5 + 10.000 1 1, = 55.000 [ ], mit: 1.000 l f = =1, 10.000 Aufgabe II.1-8 gesamter Abschreibungsbetrag: 55.000 5.000 = 50.000 [GE] leistungsabhängiger Abschreibungsbetrag: 50.000 0,6 = 30.000 [GE] 30.000 Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit: = 0, 5 [GE/km] 10.000 zeitabhängiger Abschreibungsbetrag: 50.000 0,4 = 0.000 [GE] 0.000 d = = 1.333,33 [GE] 5 6 Jahr Nutzungsabhängige Abschreibung [GE] zeitabhängige Abschreibung [GE] gesamte Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] 007 7.000 6.666,67 13.666,67 41.333,33 008 7.500 5.333,33 1.833,33 8.500,00 009 6.50 4.000,00 10.50,00 18.50,00 010 4.750.666,67 7.416,67 10.833,33 011 4.500 1.333,33 5.833,33 5.000,00 Aufgabe II.1-9 68.000 5.000 a) Abschreibu ngsbetrag pro Leistungseinheit = = 0, 3 [GE/km] 10.000 Jahr Abschreibung [GE] 007 6.600 008 1.900 009 7.500 Gesamtleistung 10.000 b) Nutzungsdauer: = 6[Jahre] durchschnittliche Leistung pro Jahr 35.000 5.000 p = 100 1 6 = 35,7486[%] 68.000 Jahr Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] 007 3.986,51 44.013,49 008 15.55,44 8.488,05 009 10.048,96 18.439,09

c) 007: 008: 009: 68.000 5.000 = 10.500 [GE/Jahr] 6 68.000 5.000 11 = 10.914,95 [GE/Jahr] 6 116,4 68.000 5.000 1, 6 116,4 = 11.03,0 [GE/Jahr] Aufgabe II.1-10 a) Berechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals: 0.000 +.000 = 11.000 [ ] jährliche kalkulatorische Zinsen: 11.000 0,1 = 1.100 [ ] b) Ermittlung des gebundenen Kapitals zu Beginn und zu Ende des Jahres 010 0.000.000 Berechnung der jährlichen Wertminderung: = 3. 000 [ ] 6 Zeitpunkt Wertverlust [ ] Restwert [ ] 01.01.07 0.000 31.1.07 3.000 17.000 31.1.08 3.000 14.000 31.1.09 3.000 11.000 31.1.10 3.000 8.000 11.000 + 8.000 durchschnittlich gebundenes Kapital im Jahr 010: = 9. 500 Zinsen 007: 9.500 0,1 = 950 [ ] [ ] Aufgabe II.1-11 a) Anlage 1: Zinsen für 009: 100.000 0,08 = 4. 000 [ ] Anlage : Anschaffungskosten nach 3 Jahren: (160.000 + 0.000) 1,0 3 = 191.017,44 [ ] Zinsen für 009: 191.017,44 + 10.000 0,08 = 8.040, 70 [ ] b) Anlage 1: Kalkulatorische Abschreibungen: 100.000 = 0. 000 [ ] 5 Restwert 31.1.008: 100.000 3 0.000 = 40.000 [ ] Restwert 31.1.009: 100.000 4 0.000 = 0.000 [ ] Zinsen für 009: 40.000 + 0.000 0,08 =. 400 [ ]

Anlage : Anschaffungskosten nach 3 Jahren: 180.000 1,0 3 = 191.017,44 [ ] 191.017,44 10.000 Abschreibungsbetrag: = 30.169, 57 [ ] 6 Restwert 31.1.008: 191.017,44 3 30.169,57 = 100.508,73 [ ] Anschaffungskosten nach 4 Jahren: 180.000 1,0 4 = 194.837,79 [ ] 194.837,79 10.000 Abschreibungsbetrag: = 30.806, 30 [ ] 6 Restwert 31.1.009: 194.837,79 4 30.806,30 = 71.61,59 [ ] 100.508,73 + 71.61,59 Zinsen für 009: 0,08 = 6.884, 85 [ ] Aufgabe II.1-1 a) Grundstücke werden nicht abgeschrieben, da sie zum nicht abnutzbaren Anlagevermögen zählen. Gebäude: betriebsnotwendiger Anteil der Gebäude: 950.000 30.000 = 70.000 [ ] Tageswert: 70.000,5 = 1.800.000 [ ] 1.800.000 1 Abschreibungen für Dezember 009: = 3. 000 [ ] 50 1 Maschinen: Tageswert: 780.000 1,6 = 1.48.000 [ ] 1.48.000 1 Abschreibungen für Dezember 009: = 13. 000 [ ] 8 1 Fuhrpark: Tageswert: 80.000 1, = 336.000 [ ] 336.000 1 Abschreibungen für Dezember 009: = 7. 000 [ ] 4 1 Die gesamten kalkulatorischen Abschreibungen für Dezember 009 betragen: 36.000 3.000 + 13.000 + 7.000 + = 6.000 [ ] 1

b) Bestimmung des betriebsnotwendigen Kapitals: I. Anlagevermögen Grundstücke: 450.000 70.000 = 380.000 [ ] Gebäude: (950.000 30.000) 0,5 = 360.000 [ ] Maschinen: 780.000 0,5 = 390.000 [ ] Fuhrpark: 80.000 0,5 = 140.000 [ ] II. Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebstoffe: 4.000 + 338.000 = 90.000 [ ] Fertigerzeugnisse: 560.000 + 60.000 = 590.000 [ ] Kundenforderungen: 630.000 + 430.000 = 530.000 [ ] Kasse: 10.000 + 9.000 = 97.000 [ ] betriebsnotwendiges Kapital:.777.000 [ ] ohne Berücksichtigung des Abzugskapitals: 1 monatliche kalkulatorische Zinsen:.777.000 0,08 1 = 18.513, 33 [ ] Abzugskapital: Kundenanzahlungen: 94.000 + 330.000 = 31.000 [ ] Lieferantenverbindlichkeiten: 650.000 + 680.000 = 665.000 [ ] Abzugskapital: 977.000 [ ] mit Berücksichtigung des Abzugskapitals: 1 monatliche kalkulatorische Zinsen: (.777.000 977.000) 0,08 = 1. 000 [ ] 1 Aufgabe II.1-13 Bestimmung des betriebsnotwendigen Kapitals: I. Anlagevermögen Bebaute Grundstücke: Grundstücksanteil: 500.000 40 % = 00.000 [ ] Gebäudeanteil: 500.000 60 % 0,5 = 150.000 [ ] Maschinen: 30.000 [ ] Beteiligungen: 3.000 [ ]

II. Umlaufvermögen Vorräte: 15.000 + 3.000 = 19.000 [ ] Forderungen: 6.000 + 10.000 = 8.000 [ ] Kassenbestand, Bankguthaben: 3.000 + 15.000 = 9.000 [ ] Betriebsnotwendiges Kapital: = 639.000 [ ] ohne Berücksichtigung des Abzugskapitals: monatliche kalkulatorische Zinsen: 639.000 0,1 = 63.900 [ ] Abzugskapital: erhaltene Anzahlungen 1.000 [ ] Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 16.000 [ ] Abzugskapital 37.000 [ ] mit Berücksichtigung des Abzugskapitals: monatliche kalkulatorische Zinsen: (639.000 37.000) 0,1 = 60.00 [ ]