On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement

Ähnliche Dokumente
Inhaltverzeichnis. Danksagung Vorwort

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der. Abgasuntersuchung (AU) GLOBALER PARTNER für eine SICHERE WELT. Unternehmenspräsentation 2017

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

Abgasuntersuchung (AU)

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

SERVICE TIPS & INFOS

Inhaltsverzeichnis. Der Onlineservice InfoClick bietet unter nach Codeeingabe zusätzliche Informationen und Aktualisierungen.

Abgasmesstechnik. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

A1 Kombiinstrument N22/7 Steuer- und Bediengerät N62/1 Steuergerät Radarsensoren (Typ A1e16 Vorglüh-Kontrollleuchte

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK.

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Feldüberwachung der Abgasemissionen von PKW 2007 und 2008

NO x eine Bestandsaufnahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Seit über 30 Jahren zukunftssichere Analysetechnik! Handwerk und Service Kompetenz in Abgasanalyse. Programmübersicht

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Bild 1: Der Einstellungen-Dialog

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Luftqualität und Klimaschutz

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

"Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt"

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

Motorenprüffeld der FH Dortmund. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Seit über 30 Jahren zukunftssichere Analysetechnik! Handwerk und Service Kompetenz in Abgasanalyse. Programmübersicht

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Mobile Emissionsmessung

LASERSPEKTROSKOPIE UND LASERMASSENSPEKTROMETRIE BAND XIV. Ronald Weishäupl

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Motor Nutzfahrzeugtechnik

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

ExDetector HC 150 ExDetector HC 150-K. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT

Einführung in die elektrische Messtechnik

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Entwicklung einer automatischen

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

SunGas bei Volkswagen

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH

CNG oder emobility Alternativen für München?

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg,

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden.

IHR VERBAND MACHT WAS - DAS EURODFT

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Master Automotive Systems

Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Praktikum Meßautomatisierung. Konturmessgerät mit Parallelinterface. Teilnehmer:

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Untersuchungsbericht

ITS. Reifendruck-Kontrollsystem für Lkw/Bus/Anhänger

Einführung in die elektrische Messtechnik

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Partikelfilter- Nachrüstung bei Traktoren

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Erstellt von: Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Volker Witte

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Verordnung zur Änderung der Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße*)

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

NO x -Emissionsmessung von einem Personenwagen Renault Espace Diesel, EURO 6b auf dem Rollenprüfstand

Fehlercode-Tabelle. für OBD-2 Diagnosegeräte (auch CAN) U280 / U281 / U380 / U480 U381 / U581 / VAG5053 / U585

Elektromobilitätsstrategie

Mercedes Benz Partikelfilter Lieferprogramm 2015

Aufbau und Auswertung von Nah- Infrarot (NIR)-Datenbanken zur Identifizierung von Arzneistoffen

Iveco Motorenforschung AG Arbon Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge

Transkript:

On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement im Kraftfahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Palocz-Andresen Mit 207 Bildern und 32 Tabellen experttyjverlag«

Inhaltverzeichnis Danksagung 1 Einführung in die Thematik 1 1.1 Anwendung im Kraftfahrzeug 1 1.2 Gliederung 2 1.3 Einsatz im Schiffs- und im Flugzeugbau 4 1.4 Zusammenfassung: Geschichte von OBD/OBM 7 2 On-Board-Diagnose (OBD) und On-Board-Measurement (OBM) 9 2.1 Geschichtliche Entwicklung 9 2.2 On-Board-Measurement (OBM) 12 2.3 Kombination von OBD und OBM 13 2.4 Bauelemente der OBD/OBM-Technik 14 2.4.1 Hardware Einheiten 14 2.4.1.1 Schnittstelle 14 2.4.1.2 Kontrollleuchte für die Motordiagnose 15 2.4.1.3 Fehlerspeicher 15 2.4.2 Software Einheiten 15 2.4.2.1 Fehlercodes nach SAE J2012 15 2.4.2.2 Anzeigen der Prüfbereitschaft durch Readiness-Code 15 2.4.2.3 Diagnoseablauf mit Readiness-Code 16 2.5 Entwicklung von OBD/OBM-Systemen 16 2.5.1 Diagnosenentwicklung 17 2.5.2 Durchführung von Diagnosetests 18 2.5.2.1 Comprehensive Component Monitoring (CCM) 18 2.5.2.2 Main Monitors (MM) 18 2.5.2.3 In Use Monitor Performance Ratio (IUMPR) 18 2.5.2.4 Generic Scan Tool (GST) 19 2.5.2.5 Manuelle Tests (MT) 19 2.6 Einführung von Grenzwerten für OBD und OBM 20 2.6.1 Abgasprüfungen 20 2.6.2 Terminliche Verpflichtungen in der EU 23 2.6.3 OBD/OBM -Grenzwerte für Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor 24 2.6.4 Kraftfahrzeuge mit Selbstzündungsmotor in der EU 26 2.6.4.1 Leichte und mittelschwere Kraftfahrzeuge 26 2.6.4.2 Schwere Nutzfahrzeuge 27 2.7 Zusammenfassung: Gesetzgeberische Initiativen 30 3 Internationaler Vergleich 32 3.1 Entwicklung von Richtlinien 32 3.2 Vergleich der Grenzwerte in Europa und in den USA 34 3.2.1 Typenzulassungsgrenzwerte bei leichten Nutzfahrzeugen 36 3.2.2 Trend bei schweren Nutzfahrzeugen 37 3.3 Verteilung von Kraftfahrzeugen in der Welt 38 3.3.1 Personenkraftwagen 39 3.3.2 Nutzfahrzeuge 40 3.3.3 Vereinfachte OBD-Systeme mit nachrüstbaren OBM- Sensoren 40 3.4 Zusammenfassung: Internationaler Vergleich 42

4 Stand der Messtechnik 44 4.1 Bedeutende Verfahren in der Abgasanalyse 47 4.2 Großanalysatoren 47 4.2.1 Lasergestütztes Infrarotmessgerät DEGAS IV 47 4.2.2 Dynamischer Multi-Komponenten Gasanalysator PEGASys FTIR 48 4.2.3 Laser-Fernmesssystem DIM 950 49 4.3 Prüfstandsmessgeräte 50 4.3.1 NOx-Messtechnik mit Chemolumineszenz 51 4.3.2 FID-Technik für die Erfassung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe.. 52 4.3.3 Bestimmung von CO und CO2 mit der infraroten Spektrophotometrie... 54 4.3.4 Ammoniakmessung am Prüfstand 55 4.4 OBM- Feldmessgeräte 56 4.4.1 Geprüfter und zugelassener Großanalysator vom Typ VOEM 56 4.4.2 On-Road-Feldmessgerät vom Typ Semtech-G 58 4.4.3 On-Road-Feldmessgerät vom Typ OBS-1000 58 4.4.4 Gasanalysatoren für On-Board-Measurement 59 4.4.5 Kraftstoffverbrauchsmessgeräte im Feldeinsatz 60 4.4.5.1 Präzisionsmessgeräte 60 4.4.5.2 Messgeräte für den täglichen Gebrauch 60 4.4.6 On-Board-Measurement mit Multigasmesstechnik für den Dauereinsatz 61 4.5 Sensortechnik 62 4.5.1 Lambdasonde 62 4.5.2 NOx-Sensor 63 4.5.3 Sensor für brennbare Gase 64 4.5.4 NH 3 -Messzellen 65 4.5.5 Multigassensoren vom Typ SEGASENS 67 4.5.6 Partikelmesstechnik 67 4.5.7 Bestimmung des Massenstromes 68 4.6 OBM- Mikrosensoren im Kraftfahrzeug 68 4.7 Zusammenfassung: Stand der Mess- und Sensortechnik 71 5 OBM-System 73 5.1 Prinzip der IR-Technik 73 5.1.1 Infrarotoptische Spektren 73 5.1.2 Erfassung der Absorption 74 5.2 NDIR- Messverfahren 74 5.2.1 Strahlerbau 75 5.2.2 Detektorstrukturen 77 5.2.3 Küvettentechnik 78 5.3 Beschreibung des OBM- Systems 79 5.3.1 Probeentnahmetechnik 84 5.3.2 Regenerierbarer Filter 85 5.3.3 Nachjustierung des Nullpunktes durch Nullumschaltung 88 5.3.4 Kühlung des Gases 89 5.3.5 Erfassung von Parametern mittels externer Messfühler 89 5.3.6 GPS-Modul 90 5.3.7 Korrektur der Kennlinie 91 5.3.8 Bestimmung des Temperatureinflusses 92 5.4 Schnelles Messgerät für motornahe Bestimmungen 94 5.5 Infrarotoptische Küvette mit einem quergestellten Strahler und 5.6 HC-Analysator für besonders niedrige Konzentrationen 96

5.7 NH 3 -Bestimmung mit OBM 97 5.8 Verschmutzungsproblematik von OBM-Systemen im Feld 99 5.9 Miniaturisierung heutiger OBM-Systeme 102 5.9.1 Multireflexionsküvette 103 5.10 Zukunftsvisionen 105 5.11 Zusammenfassung: On-Board-Gerätetechnik 108 6 Applikationen mit dem OBD/OBM-System am Kraftfahrzeug 110 6.1 Minderung der Emission über zylinderspezifische Regelmaßnahmen.. 110 6.1.1 Schnelle Zylinderabschaltung und variable Verdichtung 113 6.2 Abgasreinigung am Katalysator 114 6.2.1 Allgemeine Grundlagen 114 6.2.2 Oxidationskatalysator 114 6.2.2.1 Light-off-Punkt 115 6.2.2.2 Alterung des Oxidationskatalysators 115 6.2.3 Reduktionskatalysator 117 6.2.3.1 Senkung von NO x durch die Zuführung von Harnstoff 117 6.2.3.2 NO x -Reduktion durch die Zugabe von Kohlenwasserstoffen 117 6.2.4 Sicherung niedriger Emissionen am Katalysator 118 6.2.4.1 Überwachung des Oxidationskatalysators durch OBM-Sonden 118 6.2.4.2 Erkennen von Verbrennungsaussetzern 120 6.2.4.3 Kaltstartmessung am Fremdzündungsmotor 121 6.2.5 Regelung der Sekundärlufteinblasung 123 6.3 Regelung der Abgasnachbehandlung am Fremdzündungsmotor 125 6.3.1 Gefährdungspotentiale 125 6.3.2 Abgasrückführung 127 6.3.3 Geregelte Entstickung 129 6.3.4 Partikelfilter 131 6.3.4.1 Regenerierbarer Filter 131 6.3.4.2 CRT-Partikelfilter 132 6.4 Einsatz der OBM-Technik auf dem Rollenprüfstand 132 6.5 Berechnung von Emissionsmassenströmen im Kraftfahrzeug 135 6.6 Zusammenfassung: Applikationsmöglichkeiten 139 7 ökologische Routenplanung 143 7.1 Einflussgrößen auf das Emissionsniveau 143 7.2 Experimentelle Arbeit 144 7.2.1 Ausrüstung von Versuchskraftfahrzeugen 144 7.2.2 Einbau des OBM-Systems 146 7.3 Elemente des eingesetzten OBM-Systems 147 7.3.1 Speicherung und Übertragung der Daten 150 7.3.2 Visualisierung am PC 151 7.4 Ergebnisse der Fahrversuche 152 7.5 Praktische Möglichkeiten der optimalen Routenplanung 154 7.6 Bedeutung des ökologischen Fahrstils 155 7.7 Zusammenfassung: Ökologische Routenplanung 159 8 Senkung der Schwefelemission 161 8.1 Erfassung von Schwefel 161 8.1.1 Grenzwerte für die Schwefelemission 161 8.1.2 Abgasreinigungskonzept ohne Schwefel im GDI-Motor 162 8.1.2.1 Nicht-Selektiver Katalysator 162 8.1.2.2 Speicherkatalysator 163 8.1.3 Speicher-Reduktionskatalyse für Stickstoff und Schwefel 164

8.1.3.1 Schwefelvergiftungsprozess 165 8.1.3.2 Funktionsweise von NO x -Speicherkatalysatoren mit Schwefel 166 8.1.4 Schwefelmessung im Feldeinsatz 166 8.2 Messung von S0 2 und H 2 SmitOBM 168 8.3 Zusammenfassung: Senkung der Schwefelemission 172 9 OBD/OBM für zukünftige Kraftstoffe 174 9.1 Erdgas als Kraftstoff 174 9.1.1 Schwankung der Erdgasqualität 175 9.1.2 Maßnahmen bei Qualitätsschwankungen 175 9.1.2.1 CNG 175 9.1.2.2 Stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis 176 9.1.2.3 Heizwert 176 9.1.2.4 Oktanzahl 176 9.1.2.5 Korrektur der Zündung 177 9.1.3 Bestimmung der HC-Konzentration im Abgasstrom mit OBM 177 9.2 Künstliche Kraftstoffe 179 9.2.1 Eigenschaften von Synfuel und Sunfuel 179 9.2.2 Emission zukünftiger Kraftstoffe 180 9.2.3 Wasserstoff als Kraftstoff 181 9.2.4 Neue Kraftstoffe in Kraftfahrzeugen 181 9.3 Zusammenfassung: Szenarien mit zukünftigen Kraftstoffen 183 10 Emissionen an der Start- und Landebahn von Flughäfen 185 10.1 Ziele der experimentellen Arbeit 185 10.2 Statistische Emissionsdaten 185 10.3 Wichtige Reaktionen in der Atmosphäre 187 10.4 Beschreibung der Vorexperimente am Hilfstriebwerk 187 10.4.1 Messanordnung 188 10.4.2 Messbedingungen 188 10.4.3 Messergebnisse am Hilfstriebwerk 188 10.5 Darstellung der Messgeräte für den Feldversuch 189 10.6 Installation der Geräte und erste Messergebnisse 191 10.7 Zusammenfassung: Applikationen in der Luftfahrt 195 11 Messung der Emission aus Schiffsdieselmotoren 197 11.1 Gesetzliche Vorgaben 197 11.2 Ziele der experimentellen Arbeit 198 11.3 Versuchsaufbau am Schiff 199 11.4 Auswertung der Messergebnisse 200 11.5 Anwendungsmöglichkeiten der OBD/OBM-Technik in der Schifffahrt... 202 11.6 Zusammenfassung: Ergebnisse der OBM in der Schifffahrttechnik 204 12 Umwelt- und Klimawirksamkeit von OBD/OBM-Maßnahmen 206 12.1 Verbrauchsdaten 206 12.2 Klimabelastungen 208 12.3 Demografischer Wandel in Europa 210 12.4 Verbrauch globaler Ressourcen 211 12.5 Erneuerbare Rohstoffe 214 12.6 Senkung der C0 2 -Emission im Verkehr 214 12.7 Zusammenfassung: Umweltaspekte von OBD/OBM 217 13 Veränderbarkeit des Gesellschafts- und Verhaltensmusters 219 13.1 Globalisierung durch Mobilität 219 13.2 Low-Cost-Kraftfahrzeuge mit Intelligenz 220 13.3 Klimaschutz als Vorbeugung 221

13.4 Zusammenfassung: Gesellschaftlichen Verhaltensanalyse 224 Literaturverzeichnis 226 Literaturquellen, gruppiert nach Fachgebieten 238 Abkürzungsregister 240 Sachwortregister 243 Abbildungsverzeichnis 248 Tabellenverzeichnis 253