Euregiokompetenz. Die EUREGIO MAAS-RHEIN

Ähnliche Dokumente
Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Fremdsprachenausbildung

Informationen zum Bildungsgang

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

Zweijährige Berufsfachschule

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Schulkooperationen in Grenzräumen Grenzüberschreitende Schulkooperationen

P3 - Am Ende des Auslandspraktikums auszufüllen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Europakaufmann / Europakauffrau

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Abendsprachkurse. für Erwachsene

Informationen zur Sprachenwahl

Informationsabend für den 5. Jahrgang am Wahlpflichtkurse & zweite Fremdsprache

Kompetenzen, Prüfungsanforderungen. Credits/SWS insgesamt. Lehrveranstaltungen und Prüfungen. SWS Einzeln. Wahlmöglichkeiten. Zugangsvoraussetzungen

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Marienschule Euskirchen Gymnasium der Sekundarstufe l und II mit bilingualem Zweig. SEKUNDARSTUFE I Wahlpflichtbereich II

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Herzlich Willkommen am Robert-Wetzlar Berufskolleg

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen zur 2. Fremdsprache

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Berufliche Oberschule

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Stand: 18. November 2016

Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Beschreibung des Angebotes

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Die Französischfachlehrkräfte sind. Fr. Bethge Fr. Gliem Fr. Seehase. Die Fachkonferenz Französisch besteht aus allen Französischlehrkräften

profiter advantages de/13/llp-ldv/ivt/

telc Sprachenzertifikate

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: /

Wirtschaftsgymnasium

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel

Europakaufmann/Europakauffrau

Kontaktieren Sie unser Kundenzentrum:

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

International qualifizieren - Auslandspraktika für Azubis und (junge) Berufstätige in der dualen Erstausbildung. Bonn, Tarek Abulzahab

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Herzlich willkommen zur Informationspräsentation für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache an der Immanuel-Kant Schule!

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter?

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Studieren an der Europa-Universität Viadrina

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Sprachkompetenzen in beruflichen Bildungsprozessen entwickeln und prüfen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsschule für Außenhandel Am Lämmermarkt. Lernortkooperation 2010

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Das Wirtschaftsgymnasium

Auslandspraktika. Best Practice-Sammlung

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

S P A N I S C H. Informationen zur Wahl von Fremdsprachen an der TKS

Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) APO-BK Anlage C2

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Master of Education: Französisch Gym Ges

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Vom 2. Februar (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom )

Transkript:

Euregiokompetenz Euregiokompetenz ist eine neue berufliche Zusatzqualifikation, die in allen fünf Partnerregionen der Euregio Maas-Rhein (EMR) anerkannt ist. Die EUREGIO MAAS-RHEIN Die EUREGIO MAAS-RHEIN wurde im Jahr 1976 als Arbeitsgemeinschaft gegründet und ist einer der ältesten grenzüberschreitenden Kooperationsverbände. Im Jahr 1991 wurde diese Arbeitsgemeinschaft in die Rechtsform einer Stichting nach niederländischem Recht umgewandelt. Zur Euregio Maas-Rhein (EMR) gehören: der Süden der Provinz Limburg (Niederlande) die Provinz Limburg (Belgien) die Provinz Lüttich (Belgien) die Regio Aachen e. V. (Deutschland) die Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien) Euskirchen

Vertreter dieser fünf Regionen entwickelten zwischen 2002 und 2005 unter Leitung des PROQUA-Teams der Stichting Euregio Maas-Rhein in Zusammenarbeit mit einigen Modellschulen, zu denen u.a. auch das TEB gehört, ein Konzept für den Erwerb einer Zusatzqualifikation, die Schülerinnen und Schülern schon während ihrer Ausbildung Kompetenzen vermittelt, die sie dazu befähigen, sich auch auf dem Arbeitsmarkt der jeweiligen Nachbarländer zu orientieren. Ziele der Zusatzqualifikation Erhöhung der Berufschancen und den Wettbewerbsfähigkeiten auf dem euregional und international geprägten Arbeitsmarkt Weiterbildung in der Euregio Maas-Rhein Zugang zu den Arbeitsmärkten der Partnerregion Wesentliches Element dieser Zusatzqualifikation ist die Fremdsprachenkompetenz. Im Gebiet der EMR werden Französisch, Niederländisch und Deutsch gesprochen. Deutsche Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der Euregiokompetenz Sprachkenntnisse in den Sprachen Französisch und Niederländisch. Die Ausbildung von Informationskompetenz, interkultureller Kompetenz sowie ein Auslandspraktikum in einem Betrieb der Region, deren Sprache die Schülerinnen und Schüler erlernen, verfolgen das Ziel, Ängste und Hemmungen vor einem Schritt über die Grenze abzubauen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben somit Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen die Perspektive auf einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitstätigkeit in einer der Partnerregionen eröffnet und sie verbessern ihre Chancen auf dem inländischen Arbeitsmarkt, indem sie inländischen Unternehmen Qualifikationen anbieten, die diese für die Abwicklung von Geschäften im EU-Binnenhandel benötigen.

Euregiokompetenz am TEB Das Thomas-Eßer-Berufskolleg bietet den Erwerb der beruflichen Zusatzqualifikation Euregiokompetenz seit dem Schuljahr 2003-2004 in einer Profilklasse (Euregio-Business- Class) der 2-jährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) an. Eine Ausweitung auf die Höhere Berufsfachschule Elektrotechnik ist geplant. Das Auslandspraktikum wird von uns in Zusammenarbeit mit der Provinz Lüttich organisiert und findet in verschiedenen Betrieben in Lüttich (Belgien) statt. Als Fremdsprache der Euregio erlernen die Schülerinnen und Schüler der Euregio-Business- Class daher Französisch. Wir bieten den Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an. Vorkenntnisse in Französisch sind nicht notwendig. Damit ist die Euregio-Business-Class für alle interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Vergleichende Übersicht Höhere Handelsschule Erweiterte berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife Business-Classes Std International-Business- Std Euregio-Business-Class Std Class Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen 5 Betriebswirtschaftslehre- 5 Betriebswirtschaftslehre- 5 Rechnungswesen Rechnungswesen Informationswirtschaft 6 Informationswirtschaft 6 Informationswirtschaft 6 Volkswirtschaftslehre 2 Volkswirtschaftslehre 2 Volkswirtschaftslehre 2 Mathematik 3 Mathematik 3 Mathematik 3 Englisch 3 Englisch 4 Englisch 4 Chemie 2/0 Chemie 2/0 Chemie 2/0 Französisch (Anfänger oder 3 Spanisch Anfänger 5 Französisch (Anfänger oder 4 Fortgeschrittene/Spanisch (Anfänger) Fortgeschrittene) Deutsch/Kommunikation 3 Deutsch/Kommunikation 3 Deutsch/Kommunikation 3 Religion/Praktische Philosophie 2 Religion/Praktische 2 Religion/Praktische 2 Philosophie Philosophie Gesellschaftslehre/Politik 1/2 Gesellschaftslehre/Politik 1/2 Gesellschaftslehre/Politik 1/2 Sport/Gesundheitsförderung 1/2 Sport/Gesundheitsförderung 1/2 Sport/Gesundheitsförderung 1/2 Stützkurse in Deutsch, Englisch, Mathematik Ansprechpartner Fremdsprachen- und Interkulturelle Kompetenz/Praktikum Informationskompetenz Bildungsgangleitung Bettina Gäbler-Matthias Elgin Wollersheim Axel Tings Hans Gerd Paffenholz

Inhalte der Euregiokompetenz Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist der Erwerb dreier Teilkompetenzen: - Fremdsprachenkompetenz - Interkulturelle Kompetenz - Informationskompetenz Zusätzlich muss ein mindestens zweiwöchiges Praktikum im französischen Sprachraum absolviert werden. Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenz: Im erweiterten Französischunterricht (5 Wochenstunden) werden nicht nur sprachliche sondern auch interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen erworben und vertieft. Fremdsprachenkompetenz Der Sprachunterricht wird sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angeboten. Damit ist die Euregio-Business-Class für alle interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Das Niveau der erreichten Sprachkompetenz wird in einer abschließenden Sprachprüfung anhand der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für moderne Fremdsprachen ermittelt. Für die Anfänger wird dabei die Niveaustufe A2 und für die Fortgeschrittenen die Niveaustufe B1 angestrebt.

Interkulturelle Kompetenz Die Lernsituationen der interkulturellen Kompetenz sind vor allem in die Sprachkurse integriert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Kultur der anderen Partnerregionen der Euregio, insbesondere der belgischen Nachbarn. Typische Situationen berücksichtigen den Umgang am Arbeitsplatz, mit Behörden, Kunden und Nachbarn, die Arbeitssuche und das Verhalten im gesellschaftlichen Leben. Die Schülerinnen und Schüler Sie erfahren, welche kulturellen Unterschiede im Umgang mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden bestehen und wie sie damit umgehen sollten. Nur wer die Sitten und Gebräuche seiner ausländischen Geschäftspartner kennt, darf sich Hoffnungen auf Gewinn bringende Abschlüsse machen. Voraussetzung für sicheres Auftreten auf internationalem Parkett ist die Fähigkeit, sich in fremde Ansichten, Wertvorstellungen, Verhandlungs- und Führungsstile hineinzudenken und kulturelle Unterschiede zu überwinden. Gefragt sind Interesse an unbekannten Ländern, Respekt vor fremden Kulturen, Sympathie für andere Menschen. Verhandlungen mit Belgiern Der belgische Unternehmer war sehr irritiert: Die deutschen Geschäftspartner hatten die Einladung zum Mittagessen nach einer Besprechung einfach ausgeschlagen. Für den belgischen Wirtschaftsförderer Oliver Raudszus nichts Ungewöhnliches: "Die Deutschen sagen: Wir haben keine Zeit und sind gleich weg." Für einen belgischen Geschäftsmann ist das undenkbar. "Wenn ein Termin um 11 Uhr stattfindet, geht man natürlich gemeinsam zum Mittagessen." Flamen und Wallonen unterscheiden sich in Sprache und Kultur, doch im Geschäftsleben haben beide Gruppen vieles gemeinsam. Beachten Sie: Auch wenn es Spannungen zwischen Flamen und Wallonen gibt: auf Ihr gemeinsames Heimatland lassen die Belgier nichts kommen. Belgien wurde durch eine Reihe von Skandalen erschüttert (zuletzt um den Kinderschänder Marc Dutroux). Halten Sie sich zurück, lästern Sie nicht! Das könnte bei Ihren Gastgebern dazu führen, ihre traditionelle Deutschfreundlichkeit plötzlich ins Gegenteil zu kehren. Die belgische Küche hat mehr zu bieten als nur Pommes Frites. Die Haute Cuisine hält jedem Vergleich mit Frankreich stand. In Belgien wird, gemessen am Einkommen, so viel Geld fürs Essen ausgegeben wie in keinem anderen europäischen Land - Frankreich eingeschlossen. Die Kleiderordnung in Belgien ist locker, der Verhandlungsstil leger. Ergebnisse sind wichtig, persönliche Beziehungen noch wichtiger! Wenn ein Deutscher ja sagt, dann meint er ja. Wenn ein Belgier ja sagt, dann heißt das: Ja, ich habe gehört, was du sagst. Rosemarie Wrede-Grischkat, Manieren und Karriere. Internationale Verhaltensregeln für Führungskräfte. Gabler Verlag, Wiesbaden 2001

Informationskompetenz Informationskompetenz wird insbesondere im Politikunterricht (2 Wochenstunden) aber auch in den Fächern VWL und IW vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen vergleichenden Einblick in die Bedingungen des euregionalen Arbeitsmarktes, die unterschiedlichen sozialen Systeme, die Grenzgängerproblematik und die Möglichkeiten, sich im Hinblick auf eine eventuelle Arbeitsaufnahme im Ausland zu informieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die eigenständige Erschließung von Informationsquellen u.a. mit Hilfe des Internets gelegt. Als Nachweis über den Erwerb der nötigen Informationskompetenz gilt die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung. Auslandspraktikum Während des 2 bis 4wöchigen Praktikums in einem Unternehmen im französischsprachigen Teil Belgiens erwerben die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das belgische Arbeitsleben, verbessern ihre fremdsprachlichen Kompetenzen und werden für interkulturelle Unterschiede sensibilisiert.

Das Praktikum findet im ersten Halbjahr der Klasse 12, in der Regel in den letzten 2 Wochen vor den Herbstferien statt. Es wird von den Lehrkräften des TEB in Zusammenarbeit mit der Provinz Lüttich organisiert und betreut. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge George Simenon in Lüttich. Die Kosten hierfür werden z.zt. aus EU-Mitteln erstattet.

Zertifizierung Das Euregiokompetenzzertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung über Informationskompetenz auf zwei Niveaustufen, das erreichte Sprachniveau in der Fremdsprache für die Teilbereiche Hörverständnis, Leseverständnis, Schreibfertigkeit, Sprechfertigkeit, mündliche Kommunikation und die Teilnahme an dem Praktikum. Dieses Zertifikat ist in allen Partnerregionen anerkannt. Die Zusatzqualifikation Euregiokompetenz wird unterstützt durch: