v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Ähnliche Dokumente
Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Dotierter Halbleiter

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Wintersemester 2012/13

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Sommersemester Elektronik

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Sommersemester 2017 Elektronik Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Der Bipolar-Transistor

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Probeklausur Elektronik (B06)

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Übungsserie, Operationsverstärker 1

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

C03 Transistor. 2. Zur Vorbereitung: Die Kennlinien des Transistors. 1 Eingangskennlinie Ausgangskennlinie Rückwirkungskennlinie

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Vorlage für Expertinnen und Experten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Transistorgrundschaltungen

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

6. Vorverstärkerschaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Prüfung Elektronik 1

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Klausur "Elektrotechnik" am

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Transistorkennlinien und -schaltungen

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

Aufgaben Elektronik III

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Klausur "Elektrotechnik" am

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Transkript:

FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 6 Montag, 7.7.6 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Name: Vorname: Sem.: Dauer der Prüfung: 9 Minuten Homogene Halbleiter Ein Germanium-Kristall wird als Sensor eingesetzt und hat folgende Abmessungen: d =. mm, l =. mm, b = 4. mm. Alle weiteren Angaben gelten für Betrieb des Plättchens bei Raumtemperatur. Eventuell benötigte Daten können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen. Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: Germanium Silizium Gallium-Arsenid Eigenleitungsträgerdichte 3.3 3 / cm.5 / cm 3.3 6 / cm 3 Elektronenbeweglichkeit 39cm Vs 35cm Vs 85cm Vs Löcherbeweglichkeit 9cm Vs 48cm Vs 45cm Vs Elementarladung 9.6 As. Das Germanium-Plättchen ist nicht dotiert. Im obigen Bild ist die technische Stromrichtung sowie in der Mitte des Plättchens ein frei bewegliches Loch und ein Elektron eingezeichnet. Tragen Sie mit Pfeilen die Geschwindigkeiten v P und v n der Löcher und Elektronen ein. (P). Berechnen Sie zuerst allgemein den Leitwert G des Plättchens und stellen Sie ihn auch (als Hilfe für.4) getrennt nach Leitwert für Löcher G P und Elektronen G n dar. Berechnen Sie anschließend zahlenmäßig G P und G n. Einheiten nicht vergessen, sonst Punktabzug! (6P) G = R = v n + - v p d l b I.3 Der Gesamtstrom I durch das Germaniumplättchen beträgt.7ma. Wie groß muß die längs der Stromrichtung angelegte Spannung U sein? (P)

ETr_SS6.doc Diplomprüfung Elektronik SS 6 Seite von 6 Seiten.4 Wie groß sind Löcher- und Elektronenstrom I P und I n? (P) Erzeugung einer periodischen Referenzspannung Schaltung mit Dioden Eine Spannungsquelle (Innenwiderstand vernachlässigbar) erzeuge mit der Periodendauer ms Impulse der Dauer ms. U/V 5 5 5 t/m s. Der Impulsgenerator werde belastet mit der nebenstehenden Schaltung (Spannungsquelle mit vernachlässigbar kleinem Innenwiderstand, Schleusenspannung der Impulsgenerator Diode vernachlässigbar):.. Wie groß ist die U nf Spannung u am Ende des kurzen Impulses? (P).. Nehmen Sie als vereinfachende Näherung für den Zeitraum zwischen den Impulsen an, daß der Lastwiderstand R unabhängig von der Spannung u vom konstanten Entladestrom I = 6µ A durchflossen werde. Berechnen Sie damit die Spannung u unmittelbar vor Beginn des folgenden Impulses. (P) R..3 Zeichnen Sie den Verlauf der Spannung u maßstäblich in das obige Zeitdiagramm ein. (P)..4 Was würde sich am Spannungsverlauf von U ändern, wenn die Diode durch einen Kurzschluß ersetzt würde? Begründen Sie Ihre Antwort! (P...)

ETr_SS6.doc Diplomprüfung Elektronik SS 6 Seite 3 von 6 Seiten 3. Transistorverstärker Gegeben seien der nebenstehende Transistorverstärker sowie die Kennlinie der Basis-Emitterdiode I B = I B (U BE ) und das Ausgangskennlinienfeld I = I (U E, I B ). R R U B 3. Ausgangskreis des Verstärkers 3.. Stellen Sie die Gleichung der Arbeitsgeraden I = I (U E, U B, R ) auf. (P) R I /ma B 4 3 I /ma 8 6 4 I = 3 ma B I B = ma I = ma B.5.6.7U /V BE 4 6 8 4 6 8 4 6 U /V E 3.. Entnehmen Sie mit Hilfe von 3.. dem Ausgangskennlinienfeld die Zahlenwerte der Versorgungsspannung U B und des Kollektorwiderstand R. (P) 3..3 Bei welcher Spannung U E AP muß der Arbeitspunkt eingestellt werden, wenn bei sinusförmiger Auslenkung um den Arbeitspunkt die Ausgangsspannung U E möglichst groß und unverzerrt sein soll? Wie groß ist der Kollektorstrom im Arbeitspunkt I AP? Markieren Sie den Arbeitspunkt im obigen Kennlinienfeld! (3P) U E AP = I AP =

ETr_SS6.doc Diplomprüfung Elektronik SS 6 Seite 4 von 6 Seiten 3. Einstellung des Arbeitspunktes durch den Eingangskreis 3.. Wie groß muß der Basisstrom I B AP gemacht werden? Markieren Sie diesen Punkt in der Eingangskennlinie. (P) 3.. Wie groß ist die zugehörige Basis-Emitterspannung U BE AP? (P) I B AP = U BE AP = 3..3 Wie groß ist der differentielle Basis-Emitterwiderstand r BE? (P) r BE = 3..4 Stellen Sie den gewählten Arbeitspunkt durch Dimensionierung des Spannungsteilers R, R ein. Der Strom durch den oberen Widerstand des Spannungsteilers soll dabei zehnmal so groß wie der Basisstrom im Arbeitspunkt I B AP sein. (3P) 4 Operationsverstärker als Schmitt-Trigger Gegeben sei die folgende Schaltung. Die Ausgangsspannung U a kann Werte zwischen + V und V annehmen. R V R V + U /V a 5 U E _ U a 4. Die Eingangsspannung U E wird langsam von U E = V bis U E = +V erhöht. -5 Zeichnen Sie in das nebenstehende Diagramm den Verlauf der Ausgangsspannung U a ein und kennzeichnen Sie den Verlauf mit Pfeilen und mit 4. (4P) 4. Nun wird die Eingangsspannung U E von U E = +V auf U E = V erniedrigt. Zeichnen Sie auch hier den Verlauf von U a in das -5 5 U /V E

ETr_SS6.doc Diplomprüfung Elektronik SS 6 Seite 5 von 6 Seiten nebenstehende Diagramm ein und markieren Sie ihn ebenfalls mit Pfeilen und mit 4.. (P) 5 Verstärkerschaltungen für einen Lichtsensor Mit einem LDR-Widerstand soll die Beleuchtungsstärke gemessen werden. Die Sensorschaltung besteht aus der Spannungsquelle mit U B = 5V, dem Vorwiderstand R V = 5. kω und dem LDR-Widerstand, der bei einer bestimmten Beleuchtungsstärke den Wert R LDR = kω hat. Um das Meßsignal über eine längere Strecke zu übertragen wird ein invertierender Verstärker mit Verstärkung v = eingesetzt 5. Betrachten Sie das untenstehende Schaltbild ohne angeschlossenen Verstärker. Wie groß ist die Spannung U am Sensor? (P) LDR 5. Nun soll der invertierende Verstärker an die Sensorschaltung angeschlossen werden. Ergänzen Sie die untenstehende Schaltung. (P) R V 5.k.k U B 5V R LDR U LDR U a Sensor mit nachgeschaltetem invertierendem Verstärker 5.3 Wählen Sie die Widerstände so, daß der Verstärker den Eingangswiderstand kω aufweist. (P) 5.4 Ermitteln Sie zuerst (zur Vorbereitung von 5.5) allgemein die Ausgangsspannung U a des an die Sensorschaltung angeschlossenen Verstärkers sowie anschließend den Zahlenwert von u a. (6P)

ETr_SS6.doc Diplomprüfung Elektronik SS 6 Seite 6 von 6 Seiten 5.5 Modifkation der Dimensionierung des invertierenden Verstärkers mit Verstärkung v = - 5.5. Wie groß wäre die Ausgangsspannung U a, wenn Sie bei den Widerständen des Verstärkers den - fachen Wert nehmen würden? (P) 5.5. Ist für die vorliegende Aufgabe der so dimensionierte Verstärker oder der nach 5.3 dimensionierte Verstärker besser geeignet? Begründen Sie Ihre Aussage. (P) 6 Digitalschaltung Gegeben sei die folgende Zählerschaltung: A A A & J Q J Q J & _> Q & Takt T K K K 6. Tragen Sie in das Zeitdiagramm den Verlauf der Signale ein und in der letzten Reihe die sich ergebenden Dualzahlen. Der Zähler beginnt mit der Zahl 5. (P) Takt T A A J A J Zahl: 5 6. Welche Zahlen werden nie oder nur am Anfang erreicht? (P) Viel Erfolg