Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Ähnliche Dokumente
DI Christoph Westhauser. Amt der NÖ Landesregierung Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Impulsreferat Mobilität

Beantwortung der Anfrage

1

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: FahrRad-Beratung OÖ Umfassende Beratung für den Alltagsradverkehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

VERKEHRSBEIRAT VERKEHRSDATEN IN WIENER NEUSTADT

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Mobil bleiben, Klima schonen?

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Radfahrprojekte in der Steiermark 2007 und 2008

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Mobilität in der Stadt Graz

Kenndaten zur Mobilität

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Drucksache Nr.:

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Warum gibt es so viel Verkehr?

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö. Nutzen für Gemeinden

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

DI Dr. Romain Molitor. den Alpen. Ferien-Messe Wien 2010

Informationsblatt Einkaufen mit dem Rad (Februar 2010)

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

MOVE - eine Übersicht

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Berlin,

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Mobilität und Verkehr

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Optimierungspotentiale im Bereich Mobilität im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pforzheim

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Mobilitätsprogramm

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?


Mitarbeitermobilität in Deutschland

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Transkript:

Mobilität und Klimaschutz in NÖ Aktivitäten und Möglichkeiten auf regionaler Ebene DI Christoph Westhauser Amt der NÖ Landesregierung Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen Landwirtschaft 10% Sonstige 3% Energieversorgung 34% Verkehr 24% Industrie 13% Kleinverbraucher 16% Quelle UBA 2007

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen Landwirtschaft 10% Sonstige 3% Energieversorgung 34% Straßenverkehr 22% Sonstiger Verkehr 2% Industrie 13% Kleinverbraucher 16% Quelle UBA 2007

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen Kraftstoffexport 5% PKW unter 30km 5% Landwirtschaft 10% Sonstige 3% Energieversorgung 34% PKW über 30km 6% Güterverkehr 6% Sonstiger Verkehr 2% Industrie 13% Kleinverbraucher 16% Quelle Herry 2007

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen Kraftstoffexport 5% PKW unter 30km 5% PKW über 30km 6% Güterverkehr 6% Sonstiger Verkehr 2%

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen PKW unter 30km 5% PKW über 30km 6% Güterverkehr 6% Sonstiger Verkehr 2%

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen PKW unter 30km 5% PKW über 30km 6% Güterverkehr 6%

Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO 2 Emissionen PKW unter 30km 5% PKW über 30km 6% wir beeinflussen 1 / 8 der Emissionen Binnen- und Quell- Güterverkehr 3%

60% 50% 40% 2/3 aller Wege werden mit dem Auto zurückgelegt 51% Wege nach benutztem Verkehrsmittel in % (Werktag) 30% 20% 18% 10% 7% 11% 13% 0% Fuss Rad MIV - Lenker MIV - Mitfahrer ÖV

Rückgang der Fuß- u. Radwege 60% 50% 51% 40% 30% 20% 18% 10% 7% 11% 13% 0% Fuss Rad MIV - Lenker MIV - Mitfahrer ÖV

Die Kurzstrecke bis 5 km PKW bis 5 km 1 % PKW unter 30km 4 % PKW über 30km 6% Binnen- und Quell- Güterverkehr 3% entscheidend für unsere Verkehrsmittelwahl

Personen ab 18 Jahren 63% 60% 50% 40% 54% Anteil der Pkw- Fahrten konnte deutlich gesenkt werden! 30% 20% 19% 20% 14% 10% 3% 9% 6% 5% 5% 0% Zu Fuß Rad Pkw Lenker Pkw Mitfahrer ÖV

Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs ist rückläufig, der Radanteil stark gestiegen. 70% 60% 50% 52% 48% 40% 30% 20% 10% 16% 17% 5% 8% 12% 11% 15% 16% 0% Fuss Rad MIV-Lenker MIV-Mitfahrer ÖV Wienerwald 03 Wienerwald 06

Verdoppelung des Radverkehr von 7% auf 14%

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

KLACKBAND Kommunikations-Strategie 2008

TRANSPARENT Kommunikations-Strategie 2008

TRANSPARENT Kommunikations-Strategie 2008

T-SHIRTS

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

NÖ-Landesradl

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

TRANSPARENT Radlrekordtag am 20.9.2008

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

RADLparkplatz

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Förderung für Infrastruktur (bis 100.000 über Wettbewerb) Förderung für Bewusstseinsbildung (bis 5.000) 10 RADL- Angebote für NÖ Gemeinden 2008 Info- u. Werbe material (z.t. kostenlos) Infostände für Veranstaltungen 40 Stunden Betreuung NÖ-Landesradl ( 100 Kaufbonus bzw. Sonderpreis f. Diensträder) RADLrekordTAG 20.9.2008 (im Rahmen d. Europ. Mobilitätswoche) Radständer (vergünstigter Kauf) Fahrrad-Zählungen Förderung klima:aktiv (Bundesförderung

Mobilität ist das Thema der Zukunft Wir brauchen daher Mobilitätsbeauftragte in unseren Gemeinden

Großmugel Radlrekordtag 2007

Mobilität und Klimaschutz in NÖ Der Weg der kleinen Schritte DI Christoph Westhauser