BAUEN ALS KREISLAUFWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Das Bauwerk als Rohstofflager

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Ressourceneffizienz in Kommunen

Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau. Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Aktuelle Baustoffe und Baustoffentwicklungen Antworten in der Aufbereitungstechnik?

Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güteüberwachten RC-Baustoffen

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Energie- und Ressourceneffizienz im Bausektor

Baurestmassenrecyclings

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Anfall und Absatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Diskussion heute nach dem nicht einfach

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Einsatz von RC-Beton

Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Recycling und Ressourcenschonung

Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Aufgaben aus Sicht des UBA

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Informationsanlass Recyclingbeton

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Gemeinsame Erklärung 1

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

LEISTUNGSSTARK KÜHL KÜHL IN ENTSORGUNG UND RECYCLING KOMPETENT MODERN INTERNATIONAL UNTERNEHMENSGRUPPE UNTERNEHMENSGRUPPE.

Fördercall Nachhaltigkeit als unternehmerischer Erfolgsfaktor Schwerpunkt Ökoinnovationen

Die Entsorger aus Köln Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Bayerische Klima-Allianz

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

Sortierung Verwertung Entsorgung

innovativ leicht gemacht

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Die Innovationsregion Rheinisches-Revier

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Lokale Klimaschutzkonferenz Wuppertal. Workshop 4 - Klimaschutz in Gewerbe, Handel, Dienstleistungen verstärkt umsetzen.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Transkript:

BAUEN ALS KREISLAUFWIRTSCHAFT Die Innovationsregion Rheinisches Revier als Pilotgebiet In NRW Thesenpapier März 2017

HINTERGRUND Die IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH ist ein Akteurszusammenschluss zur vorausschauenden Gestaltung des Strukturwandels zwischen Köln, Düsseldorf, Aachen und Mönchengladbach. Mehr Informationen zur IRR GmbH unter: http://rheinisches-revier.de Dieses Thesenpapier wurde im Rahmen des Projektes Kreislaufwirtschaft Bauen der IRR GmbH erarbeitet (Laufzeit bis Ende 2018). Während Kreisläufe im Erd- und Straßenbau weitgehend geregelt und vorhanden sind, kann der Hochbau von neuen Lösungsansätzen profitieren. Schwerpunktmäßig widmet sich das Projekt hiermit verbundenen Potenzialen. Mehr Informationen zum Projekt unter: http://rheinisches-revier.de/aktuelles/aktuelles/einzelansicht-aktuelles/article/projekt-kreislaufwirtschaft-bauen-alle-informationen-auf-einen-blick/ 2

DIE REGION UND DER BAUSEKTOR HEUTE Der Bausektor beschäftigt in der IRR etwa 44.000 Arbeitnehmer. 1 Er verbraucht deutschlandweit den größten Anteil mineralischer Rohstoffe und hinterlässt in der IRR jährlich 1,4 bis 1,6 Mio. t Sekundärrohstoffe. Die Region weist eine hohe Bauaktivität durch die Nähe zu umliegenden Großstädten auf. Gleichzeitig ist das Gebiet durch großmaßstäblichen Infrastrukturumbau und Rückbau durch die Braunkohlenindustrie geprägt. Dem Bausektor kommt deshalb eine Schlüsselrolle zur Sicherung und Neuschaffung von Arbeitsplätzen zu beim gleichzeitigen Ressourcenund Klimaschutz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Hinsichtlich Baustoffherstellung und -recycling ermöglicht der gegenwärtige Stand der Technik je nach Material geschlossene Stoffkreisläufe oder aber Verwertungen mit deutlichem Niveauverlust: 1. Abbruchbeton kann als Recyclingbaustoff aufbereitet werden. Es gibt Möglichkeiten der werkstofflichen Verwertung für die Herstellung von Tragschichten und/oder für die erneute Betonherstellung. Die technischen Vorschriften und die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit liegen vor. Mit den verfügbaren Aufbereitungstechnologien lassen sich qualitätsgerechte Recycling-Baustoffe herstellen. Der Einsatz im Straßenbau wird bereits praktiziert. Die Betonherstellung wird jedoch noch sehr selten genutzt, obwohl das Aufnahmepotenzial enorm hoch ist. 2. Mauerwerkbruch und daraus produzierte Recycling-Baustoffe sind in ihrer Anwendbarkeit noch stark eingeschränkt (Verbundsystem Problematik). Die Hauptursachen sind physikalische Eigenschaften der Partikel und/oder sulfathaltige Bestandteile. Der Einsatz ist auf ein niedriges Verwertungsniveau beschränkt oder gar nicht möglich. 3. Ausbauasphalt fällt vergleichsweise sortenrein an, wird getrennt erfasst und mit speziellen Verfahren aufbereitet. Damit sind die technischen Voraussetzungen zum hochwertigen Recycling gegeben und werden bereits umfangreich genutzt. 4. Gipskartonplatten können demontiert und aufbereitet werden und werden getrennt erfasst. Abfälle von Gipskartonplatten werden jedoch noch häufig ohne weitere Verwertung beseitigt. 5. Bodenmaterial und der damit verbundenen Umgang, sowie Recyclingbaustoffe mit breiter stofflicher Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften für die Anwendung im Tiefbau, begegnen derzeit rechtlichen Unwägbarkeiten (Mantelverordnung). Die eigentlichen Bauprozesse im Hochbau erfolgen heute noch selten kreislaufgerecht: 6. Konstruktionen entstehen in der Regel nur selten in recyclingfähiger Art. 7. Ausschreibungen sind oftmals von Akzeptanzproblemen und Unwissenheiten hinsichtlich der Verwendung von Recycling-Baustoffen geprägt. 8. Bewertungsmethodiken, welche die Ressourceneffizienz beim Bauen ganzheitlich bilanzieren und einfach angewendet werden können, sind noch nicht verfügbar. Bei Neubauten müssen gegenwärtig die Vorgaben der EnEV 2 erfüllt werden. Diese beziehen sich jedoch lediglich auf die Primärenergie während der Nutzungsphase des Baus, nicht auf die materialbezogene Energie und den stofflichen Verbrauch. 9. Fachplaner mit dem Fokus auf Ressourcenaspekten, wie dem Überblick zu den Einsatz- und Beschaffungsmöglichkeiten von Recycling-Baustoffen, zur Bilanzierungen und Reduzierung des Ressourcenverbrauches, zu Rückbauaspekten und nicht zuletzt damit verbundenen Gestaltungspotenzialen werden heute dringend gebraucht. 10. Rückbauprozesse sollen zukünftig in selektiver Form erfolgen. Technische Grenzen bestehen aber bei bestimmten Verbundbaustoffen oder nicht zugänglichen Ausbaumaterialien. Wirtschaftliche Demontagetechniken beispielsweise für Putze und Estriche fehlen. 1 Entspricht 7 Prozent von insgesamt 628.000 Arbeitnehmern in der IRR. (Quelle: IAB 2014) 2 EnEV = Energieeinsparverordnung. Weitere Informationen unter: http://www.bmub.bund.de/themen/bauen/energieeffizientes -bauen-und-sanieren/energieeinsparverordnung/ 3

CHANCEN AUFGREIFEN Die IRR will mit dem Aufbau eines Industrieparks Kreislaufwirtschaft Bau zur Entwicklung geschlossener Materialkreisläufe beitragen. Hierzu stehen sowohl strategische als auch technisch-wirtschaftliche Schwerpunkte im Mittelpunkt: 11. Sämtliche an der Wertschöpfungskette Bau beteiligte Akteure sollen zusammengebracht werden. Im Wesentlichen sind das Betriebe der Rohstoffgewinnung, Baustoffhersteller, Genehmigungsbehörden, Planer und Architekten, Bauunternehmer, Abbruch- und Recyclingunternehmer. Die Akteure sollen mit objektiven Sachinformationen versorgt werden, um Vorbehalte gegen den Einsatz von Recycling-Baustoffen auszuräumen und um gemeinsam neue Verwertungswege zu entwickeln. 12. In Zusammenarbeit mit Behörden sollen Ausschreibungsunterlagen entwickelt werden, mit welchen der Einsatz von Rezyklaten in dem jeweils möglichen technischen Umfang berücksichtigt wird. Herausragende Bauten, die unter Verwendung von Rezyklaten errichtet wurden, sollen in einer Datenbank erfasst werden, in welche die Art der Verwertung und die eingesetzten Mengen eingehen. Auch gestalterische Gesichtspunkte bzw. neue Gestaltungsmöglichkeiten werden dabei Berücksichtigung finden. 13. Die Betonherstellung aus rezyklierten Gesteinskörnungen soll in NRW eingeführt und etabliert werden. Dabei stehen sowohl Konstruktionsbetone als auch Betonwaren im Fokus. 14. Zusammen mit Baustoffherstellern sollen neue Stoffkreisläufe entwickelt werden, mit denen die Verwendung bestimmter Baustoffarten als Sekundärrohstoff für die erneute Herstellung realisiert werden kann. Wo dies nicht möglich ist, wird die Anwendung oder Entwicklung und Einführung alternativer Technologien verfolgt. 15. Die Verwirklichung der Ziele erfolgt nicht in Konkurrenz zu bestehenden Recyclingunternehmen, sondern in Zusammenarbeit. Das Zentrum wird seinen Schwerpunkt auf Anwendungsgebiete im Hochbau und auf die Verwertung gegenwärtig schwierig zu verwertender Abfallvarietäten legen. 16. Auf bereits erfolgte Aktivitäten zur Entwicklung der Branche, wie beispielsweise den Leitfaden für Recyclingbaustoffe NRW von 2016 oder Qualitätsoffensiven zusammen mit Unternehmen, soll aufgebaut werden. Die entwickelten Lösungen sollen in die Baupraxis eingeführt werden. Als Pilotgebiet zum ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen wird die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH als Zusammenschluss von sieben Kommunen und dem Kreis Düren in die Planung des Industrieparks ebenso wie in die Produktentwicklungen einbezogen: 17. Bei der Planung und der Umsetzung von Faktor X Wohngebieten in Eschweiler-Dürwiß und Inden sowie beim Bau eines Referenzhauses Faktor 4 findet eine lebenszyklusweit ermittelte Ressourceneffizienz Berücksichtigung statt. 18. Eine Faktor X Agentur wird die Kommunen im Indeland und in der IRR unterstützen, um konkrete Einsatzsatzmöglichkeiten für Recycling-Baustoffe zu erkennen und zu realisieren. 4

EMPFEHLUNGEN AN DIE BUNDES- UND LANDESEBENE (UBA, BMUB, BBSR; MBWSV NRW, MKULNV NRW, MWEIMH NRW) Um Fortschritte auf dem Sektor des Baustoffrecyclings, der Baustoffproduktion und den daraus erwachsenden Möglichkeiten der Ressourcenschonung beim Bauen zu erreichen, bedarf es bundeseinheitlicher, kreislaufgerechter Rahmenbedingungen: 19. Der Aspekt der lebenszyklusweiten Ressourceneinsparung sollte in zukünftige Energie- und Effizienzanforderungen beim Bauen (Neubauten und Sanierungen) integriert werden. Darüber hinaus ist eine gezielte Förderung erforderlich, um geschlossene Baustoffkreisläufe zu etablieren. Als Pilotregion soll sich die IRR zu einem Vorreiter bei der Herstellung und der Verwendung von ressourcenschonenden Bauprodukten entwickeln. In nächsten Schritten sollen Erkenntnisse auf andere Regionen in NRW und Deutschland übertragen werden. Hierzu braucht es Anschubfinanzierungen: 20. Der überwiegende Anteil der heute betriebenen stationären Recyclinganlagen wurde in den 1980-er Jahren errichtet. Die Stagnation bei der Einführung neuer Verfahren in die Recyclingpraxis muss durch die Förderung von Investitionen für innovative Technologien wie sensorgestützte Sortierverfahren oder innovative Aufbereitungsverfahren überwunden werden. 21. Die Forschung zur Produkt-, Verfahrens- und Logistikentwicklung zu Recycling-Baustoffen, die sich im Vergleich zur etablierten Primärbaustoffforschung noch in den Anfängen befindet, muss gefördert werden. Dabei müssen Stoffströme, die noch auf sehr niedrigem Niveau verwertet werden, im Mittelpunkt stehen. 22. Durch gezielte, zeitlich begrenzte Fördermaßnahmen, beispielsweise steuerliche Entlastungen beim Einsatz von Rezyklaten durch Baustoffhersteller oder zum Einsatz von Gütesystemen/Zertifikaten, muss eine verstärkte Anwendung erreicht werden. 23. Netzwerke zum ressourceneffizienten sowie kreislaufgerechten Bauen als kompetente Ansprechpartner für die Akteure der Wertschöpfungskette Bau sollten solange gefördert werden, bis die Kreislaufwirtschaft Bau zur Selbstverständlichkeit geworden ist. 5

WERTSCHÖPFUNG IM KREISLAUF Primärrohstoff Bauen Emissionen Baustoffherstellung KREISLAUFWIRTSCHAFT BAUEN Sanierung Recycling Aufbereitung Rückbau Abbruch Lebensende Deponierung 6

KOOPERATIONSPARTNER Faktor X Agentur / Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Bauindustrieverband NRW e.v. Landesinitiative Stadtbaukultur NRW 2020 DAV - Deutscher Abbruchverband e.v. vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.v. BVSE - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.v. Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband NRW NRW.URBAN GmbH RWE Power AG RIN Stoffströme - Cluster ind. Biotechn. 2021 e.v. Dr. Spoo Umwelt-Consulting Stadt Eschweiler Forschung / Entwicklung: Lehrstuhl Rezykliergerechtes Bauen Fakultät für Architektur/RWTH Aachen Umweltverträglichkeit von Baustoffen/IBAC Fakultät Bauingenieurwesen/RWTH Aachen BauCycle-Verbund/Fraunhofer Institut RWB - Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e.v. Bimolab ggmbh IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar ggmbh IWARU - Institut für Wasser Ressourcen Umwelt FH Münster IBGVW - Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser/TH Köln Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.v. Förderverein Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.v. (Bauteile- und Recyclingbörse) :metabolon, Lindlar Holz.Campus Eifel Baustoffverbände: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.v. Bundesverband Leichtbeton e.v. Unternehmen: SCHLUN Umwelt GmbH & Co. KG ENREBA Neuss GmbH Prangenberg & Zaum GmbH BHR Recycling GmbH REMEX Mineralstoff GmbH HeidelbergCement AG STEINERT Elektromagnetbau GmbH FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH Deutsche ROCKWOOL GmbH & Co. OHG Heinrich Feeß GmbH & Co. KG (externer Partner) 7

Gefördert durch: Impressum: IRR Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13 52428 Jülich Telefon: 02461 690-180 www.rheinisches-revier.de Erarbeitet durch: IRR GmbH unter Mitwirkung / Absprache der beteiligten Kooperationspartner Abbildungen: Deckblatt: IRR GmbH, Pixabay, Pexels, La- LeggePerTutti; sonstige: IRR GmbH; RWE Power; RWTH Aachen; Stadt Eschweiler