Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Ähnliche Dokumente
Küvetten-Test LCK 383 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar

Küvetten-Test LCK 327 Wasserhärte Calcium/Magnesium

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Probenvorbereitung LCW 909. Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff, TKN

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Programmieranleitung CADAS 100 LPG 210

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Programmieranleitung CADAS 100 LPG 158

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Gebrauchsanweisung

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HybriScan D Abwasser Gesamtkeimzahlbestimmung

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

Hämoglobinbestimmung

LZC 391/LCK 391 AOX Adsorbierbare halogenorganische Verbindungen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft.

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Grundlagen der photometrischen Messung

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

Gesamteiweiß-Bestimmung

Kreatinin-Bestimmung

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Robert-Bosch-Gymnasium

Arbeitsvorschrift und Laboranweisung für die Messung von Öl- in Wasser, Schlamm und im Boden. Messung von Luft auf Anfrage.

Seminar: Photometrie

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Gehen Sie auf die OPTI Medical Website Anmelden

Volumenprüfung nach EN DIN ISO 8655/6

Schnelltests. Drei-Kammer-Tester

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Wie Heavy Metal ist der Boden?

CoaguChek. Kurzanleitung

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

mono Chlor und ph-fotometer Bedienungsanleitung

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

Photometrische Ammoniumbestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung

Bradford Reagent, 5x

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

VIROTECH Diagnostics Immunoblots Fehlermöglichkeiten und Lösungsvorschläge

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

DR3900 SPEKTRALPHOTOMETER. Sicherheit von Anfang an. Spektralphotometer DR3900 mit RFID-Technologie

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Wallace & Tiernan Photometer P42 i-cal. Betriebsanleitung. Water Technologies

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland ANALYTICAL INSTRUMENTS

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8616 Riedikon/Uster ANALYTICAL INSTRUMENTS

Arbeitskreis Bestimmung der Dissoziationskonstanten von D 05 Kappenberg Essigsäure (Variante nach R. Nagel) Konduktometrie. Prinzip: Versuchsaufbau:

AQUA-CHECK. Für die mobile Wasseranalytik. Teichpflege. Aquaristik. Badewesen. Fischzucht. Aquakultur. Forschung. Lehre. Schwimmbad.

Antikörper-Index-Kontrolle Kontrolle zur Bestimmung des Antikörperindex in der Liquordiagnostik

Application Bulletin

Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter:

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Rein oder nicht rein?

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung

Klausur in Anorganischer Chemie

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Transkript:

Küvetten-Test Prinzip Gesamt Kohlenstoff () und Gesamt anorganischer Kohlenstoff () werden durch Oxidation () oder Ansäuern () in Kohlendioxid (CO 2 ) überführt. Das CO 2 wird aus der Aufschlussküvette durch eine Membran in die küvette überführt. Die Farbänderung des s wird photometrisch ausgewertet. TOC (Gesamt organischer Kohlenstoff) wird als Differenz der - und -Werte bestimmt. Anwendungsbereich Abwasser, Oberflächenwasser, Boden Lagerhinweis Die Testreagenzien sind bei +15 bis +25 C bis zu dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum haltbar. Besonders beachten 1. Kontamination durch Raumluft Küvetten niemals offen stehen lassen, da das Kohlendioxid aus der Raumluft Mehrbefunde verursacht. Küvetten müssen nach den Dosiervorgängen sofort verschlossen bzw. weiterbehandelt werden. 2. Handhabung Pulverdosierer Pulverdosierer auf Aufschlussreagenz A ( A) aufschrauben. Pulverdosierer nach unten drehen und schütteln. Dadurch wird die Dosierkammer gefüllt. Die Zentrierungsmulde des Pulverdosierers über der -Küvette positionieren und einmal dosieren. Anschließend das Aufschlussreagenz A ( A) zur Lagerung wieder mit dem Originalverschluss 3. Zuordnung der Aufschlussküvetten Werden mehrere Proben gleichzeitig analysiert, kennzeichnen Sie bitte die - und die -Küvettenkombination derselben Probe. 4. Thermostat Thermostat auf 100 C vorheizen (Temperatureinstellung überprüfen, höhere Temperaturen führen zu gefährlichem Überdruck). Nach Erreichen der Solltemperatur Küvettenkombinationen einsetzen und Reaktionszeit (2h) neu starten. Küvettenkombinationen nur in kleine Bohrungen des Thermostaten einsetzen. Nicht in große Bohrungen mit Reduzierhülsen einsetzen. 5. Entsorgung Die Küvettenkombinationen nach Beendigung der Analyse nicht auseinanderschrauben, sondern in Kombination mit der küvette nach oben, in den Blister zurückdrücken. Es stören nicht: -Bestimmung: 400 mg/l: HCOO - 250 mg/l: CH 3 COO - 30 mg/l: SO 3 2-10 mg/l: S 2-3 mg/l: NO 2 -N Höhere Konzentrationen dieser Ionen führen zu Mehrbefunden. -Bestimmung: 500 mg/l: Cl - 200 mg/l: Ca 2+, Mg 2+ 100 mg/l: NH 4 -N Höhere Konzentrationen dieser Ionen führen zu Minderbefunden. ph-wert/temperatur Der ph-wert der Probe muss zwischen ph 4 und 10 liegen. Die Temperatur von Probe und Reagenzien muss zwischen 15 C und 25 C liegen. Sicherheitshinweise Bei der Durchführung der Analysen darf aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen nur mit HACH LANGE Original-Zubehör gearbeitet werden. Wichtig! Einstellen der Solltemperatur von 100 C bitte unbedingt beachten (bei 148 C können die Küvettenkombinationen auseinanderbrechen). Durch die Aufschlussbedingungen wird Sauerstoff gebildet, dieser führt zu einem Überdruck in den Küvettenkombinationen. Bei starker mechanischer Beanspruchung, z.b. Stoß oder Fall, können die ausreagierten Küvettenkombinationen zerspringen. Hierbei können Glassplitter zu Verletzungen führen. CADAS 100 (LPG 158 / LPG 210) Sollte der Test auf Ihrem Gerät noch nicht abgelegt sein, fordern Sie bitte eine Programmieranleitung bei HACH LANGE Düsseldorf an. D Störungen Ein Überschreiten des Messbereiches der - und /oder Ergebnisse kann bei dem errechneten TOC Ergebnis, zu Ergebnisanzeigen innerhalb des Messbereichs führen. sem Fall und grundsätzlich sind die Messergebnisse durch eine Plausibilitätskontrolle zu überprüfen (Verdünnung und/oder Aufstockung der Wasserprobe). Zur Verdünnung der Probe darf nur bidestilliertes Wasser, das frei von Kohlenstoff ist, verwendet werden. Die in der Tabelle aufgeführten Ionen wurden bis zu den angegebenen Konzentrationen einzeln überprüft. Die summarische Wirkung sowie der Einfluss weiterer Ionen wurden von uns nicht ermittelt. AD 380 L / Druckfarbe schwarz / 1

Arbeitsgang Arbeitsgang Gültig für alle Photometertypen Gültig für alle Photometertypen Ausgabe 96/03 Ausgabe 96/03 Bitte beachten Sie die Hinweise unter dem Punkt Besonders beachten. Um Kontamination durch Raumluft zu vermeiden, führen Sie bitte jede -Bestimmung nacheinander durch (Grafik A E). Bitte beachten Sie die Hinweise unter dem Punkt Besonders beachten. Um Kontamination durch Raumluft zu vermeiden, führen Sie bitte jede -Bestimmung nacheinander durch (Grafik F I). 1. -Bestimmung (siehe Grafik A E) -Küvette dosieren und pipettieren: Aufschlussreagenz A ( A) 1 Pulverdosierung Probe 2 ml -Küvette mit Originaldeckel verschließen und mehrmals umschwenken. küvette mit Membran-Doppeldeckel sehr fest verschließen (Membran-Doppeldeckel so aufschrauben, dass sich das Barcode-Etikett in der unteren Deckelhälfte befindet). Sofort die -Küvette mit vorbereiteter küvette fest Achtung: Küvetten unbedingt senkrecht halten und nicht schwenken! Die Membran des Membran-Doppeldeckels darf von der Probe nicht benetzt werden! 2. -Bestimmung (siehe Grafik F I) -Küvette pipettieren: Probe 2 ml -Küvette mit Originaldeckel verschließen und mehrmals umschwenken. küvette mit Membran-Doppeldeckel sehr fest verschließen (Membran-Doppeldeckel so aufschrauben, dass sich das Barcode-Etikett in der unteren Deckelhälfte befindet). Sofort die -Küvette mit vorbereiteter küvette fest Achtung: Küvetten unbedingt senkrecht halten und nicht schwenken! Die Membran des Membran-Doppeldeckels darf von der Probe nicht benetzt werden! 3. Erhitzen (siehe Grafik J + K) Diese Küvettenkombinationen mit der gefärbten küvette nach oben in den vorgeheizten Thermostaten einsetzen und 2 h bei 100 C erhitzen. Zur Bestimmung des TOC müssen die - und -Küvettenkombinationen gleichzeitig im Thermostaten erhitzt werden. Anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen (küvette oben). 4. (siehe Grafik L + M) Zuerst die küvette der -Küvettenkombination außen gut säubern (Achtung: Küvette beim Säubern nur in Zudrehrichtung drehen um ein Auseinanderschrauben der Küvettenkombination zu vermeiden) und in das Photometer einsetzen und vermessen 1. Messung. Danach die küvette der -Küvettenkombination außen gut säubern (Achtung: Küvette beim Säubern nur in Zudrehrichtung drehen um ein Auseinanderschrauben der Küvettenkombination zu vermeiden) und in das Photometer einsetzen und vermessen 2. Messung. Verbrauchte Küvettenkombinationen in den Blister zurückdrücken (Küvettenkombinationen nicht auseinanderschrauben!). Datentabelle LASA 1 / plus LP2W 98/04 F 1 = 0 F 2 = 110 K = -21.08 F 1 = 0 F 2 = 126.4 K = -19.98 CADAS 30/50 98/04 / λ: 435 nm Pro.: 11 F 1 = 108 F 2 = 0 F 3 = 122.5 F 4 = 0 K 1 = -24.52 K 2 = -23.22 CADAS 30S/50S 98/04 / λ: 435 nm Pro.: 11 F 1 = 108.1 F 2 = 0 F 3 = 122.7 F 4 = 0 K 1 = -24.52 K 2 = -23.22 ISIS 6000/9000 98/04 / λ: 430 nm Pro.: 11 F 1 = 109.5 F 2 = 0 F 3 = 125.7 F 4 = 0 K 1 = -26.13 K 2 = -24.89 CADAS 100 / LPG 158 98/04 TOC// λ: 435 nm F 1 = 106.6 F 2 = -20.69 F 3 = 122.2 F 4 = -18.53 F 5 = 1 F 6 = -1 CADAS 100 / LPG 210 98/04 TOC// λ: 435 nm F 1 = 106.6 F 2 = -20.69 F 3 = 122.2 F 4 = -18.53 1. Taste Mode drücken und Programmkontrollnummer überprüfen: : 40 2. Programmfilter 440 nm einsetzen. 3. Test mit Taste Mode anwählen. 4. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. 20 sec lang Anzeige = 20 sec lang Anzeige = 20 sec lang Anzeige = TOC bzw. durch Drücken der Taste können die, und TOC Ergebnisse sofort nacheinander abgerufen werden. TOC TOC 2 65 mg/l

LASA 10 / 20 LASA 30 1. Eine Taste drücken. 2. Programmkontrollnummer überprüfen: : 40 3. Test mit Taste bzw. anwählen. 4. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. 20 sec lang Anzeige = 20 sec lang Anzeige = 20 sec lang Anzeige = TOC bzw. durch Drücken der Taste können die, und TOC Ergebnisse sofort nacheinander abgerufen werden. 1. Filter 440 nm einsetzen. 2. Mode»Dr. Lange«anwählen. 3. Testnummer (siehe unten) anwählen. 4. Kontrollnummer muss 2 sein. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen 6. küvette der -Küvettenkombination einsetzen Das Ergebnis wird in, und TOC angezeigt. TOC TOC 2 65 mg/l LP2W Photometer mit Barcode-System Bestimmung des 1. Programmfilter 435 nm einsetzen. 2. Taste Tests drücken bis Display (siehe unten) erscheint. 3. Kontrollnummer muss 4 sein. und Taste Null drücken. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen und Taste Ergebnis drücken. Ergebnis notieren Bestimmung des 1. Programmfilter 435 nm einsetzen. 2. Taste Tests drücken bis Display (siehe unten) erscheint. 3. Kontrollnummer muss 4 sein. und Taste Null drücken. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen und Taste Ergebnis drücken. Ergebnis notieren 1. Programmkontrollnummer überprüfen: : 40 (CADAS 30S/50S/200, ISIS 9000) 2. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. 3. küvette der -Küvettenkombination einsetzen. CADAS 30/50, ISIS 9000: Durch Drücken der Taste unter dem Symbol können die Ergebnisse für / / TOC abgerufen werden. CADAS 30S/50S/200, LASA 50/100, XION 500: Das Ergebnis wird in, und TOC angezeigt. Parameter TOC Messbereich 2 65 mg/l Berechnung der TOC-Konzentration: - = mg/l TOC TOC 2 65 mg/l AD 380 L / Druckfarbe schwarz / 2

CADAS 200Basis, ISIS 6000 CADAS 100 (LPG 158) 1. Programmkontrollnummer überprüfen: : 40 (CADAS 200) : 40 (ISIS 6000) Mode»KÜVETTEN-TEST«anwählen. 2. Testnummer (siehe unten) anwählen. 4. küvette der -Küvettenkombination einsetzen 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen ISIS 6000: Durch Drücken der Taste unter dem Symbol können die Ergebnisse für / / TOC abgerufen werden. CADAS 200: Das Ergebnis wird in, und TOC angezeigt. 1. Mode»TEST«anwählen. 2. Symbol (siehe unten) anwählen. 3. Symbol» > «anwählen. 4. Faktoren und Messwellenlänge im Memory»Mem«überprüfen. 5. Leerwertküvette (dest. Wasser) einsetzen 6. küvette der -Küvettenkombination einsetzen 7. Leerwertküvette (dest. Wasser) einsetzen 8. küvette der -Küvettenkombination einsetzen Das Ergebnis wird in, und TOC ausgedruckt. Wird mehr als eine Probe vermessen, ist der Auswertegang von Punkt 5 wieder zu beginnen. Parameter Symbol Messbereich TOC $ 380 2 65 mg/l CADAS 100 ( LPG 210) DR 1900 1. Mode»TEST«anwählen. 2. Symbol (siehe unten) anwählen. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen 6. küvette der -Küvettenkombination einsetzen Das Ergebnis wird in, und TOC ausgedruckt. Wird mehr als eine Probe vermessen, ist der Auswertegang von Punkt 5 wieder zu beginnen. 1.»Barcode-Programme«anwählen. 2. Testnummer (siehe unten) anwählen. 4. küvette der -Küvettenkombination einsetzen und»messen 1«drücken. 5. küvette der -Küvettenkombination einsetzen und»messen 2«drücken. Das Ergebnis wird in, und TOC angezeigt. Parameter Symbol Messbereich

Arbeitsgang Gültig für alle Photometertypen Küvetten-Test 1x - Bestimmung - Bestimmung -Küvette 1x Aufschlussreagenz A dosieren. A -Küvette 2 ml Probe pipettieren. -Küvette 2 ml Probe pipettieren. B F -Küvette mit Originaldeckel verschließen und mehrmals umschwenken. C küvette mit Membran- Doppeldeckel sehr fest (Barcode- Etikett muss unten sein). -Küvette mit vorbereiteter küvette fest Küvettenkombination senkrecht halten und nicht schwenken. E 100 C 120 MIN -Küvette mit vorbereiteter küvette fest Küvettenkombination senkrecht halten und nicht schwenken. Beide Küvettenkombinationen gleichzeitig im vorgeheizten Thermostaten 2 h bei 100 C erhitzen. THERMOSTAT J I -Küvettenkombination drehen. küvette außen gut säubern und in das Photometer einsetzen und vermessen. 1. Messung Auf Raumtemperatur abkühlen lassen. -Küvettenkombination drehen. küvette außen gut säubern und in das Photometer einsetzen und vermessen. K 2. Messung D -Küvette mit Originaldeckel verschließen und mehrmals umschwenken. G küvette mit Membran- Doppeldeckel sehr fest (Barcode- Etikett muss unten sein). H 380 L 380 M AD 380 L / Druckfarbe schwarz / 2a