bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Euskirchen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hamm

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Herford

Geschäftsverteilungsplan Der Landrat als Kreispolizeibehörde Coesfeld

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Viersen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Olpe

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Lippe

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Höxter

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Gelsenkirchen

bürgernah kompetent engagiert Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Hagen

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Recklinghausen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Krefeld

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Warendorf Stand:

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Steinfurt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Bonn

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg

Behördenleitung. Beauftragte

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düsseldorf

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Dortmund

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Münster

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Wesel

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bochum

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Soest

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bielefeld

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Aachen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düren

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Kleve

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Borken

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Köln

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Mönchengladbach

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Kreispolizeibehörde Mettmann

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Polizeipräsident. Direktion Kriminalität. Führungsstelle (FüSt) FüSt 1 / FüSt 2 KI 4 KI 1 KI 2 KI 3 KK 11 KK 12 KK 13 KK 41 KK 42 KK 43

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Kriminalitätsentwicklung 2016

Polizeipräsidium Mittelhessen. Polizeipräsident/-in

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Unterschreitungen des Stellentopfes Wachdienst in den Kreispolizeibehörden

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeipräsidium Mittelhessen. Polizeipräsident/-in

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG

Jahresbericht

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Organisationsentwicklung im PP Köln

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Landkreis Vorpommern-Rügen

Polizeirevier Salzlandkreis

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an.

Lagebild Kriminalität 2011

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: ,

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Kriminalstatistik 2014

Kreispolizeibehörde Mettmann

Polizeiliche Kriminalstatistik

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag,

Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Geschäftsverteilungsplan 1. Februar 2018

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Ab 01. März 2018 ist befristet für die Dauer eines Jahres (Elternzeitvertretung) eine Stelle in Teilzeit (75 %/29,87 Stunden/Woche) mit einer/einem

Das Wichtigste in Kürze

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Der Direktor des Arbeitsgerichts Siegen Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

Kriminalstatistik 2016

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung.

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalstatistik 2015

Lagebild Kriminalität 2013

Die Gesamtzahl der polizeilich bekannt gewordenen Straftaten ging zwar leicht nach oben, bedeutet aber den zweitniedrigsten Stand seit acht Jahren.

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Gemeinsames Lagebild Polizei / Justiz. Organisierte Kriminalität in Niedersachsen 2009 / 2010

Lagebild Kriminalität 2014

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Transkript:

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg 1

Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 6 Direktion Zentrale Aufgaben... 7 Dezernat ZA 1... 7 Dezernat ZA 2... 8 Dezernat ZA 3... 9 Polizeiärztlicher Dienst... 10 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz... 11 Führungs- und Lagedienst... 12 Leitstelle... 13 Polizeiinspektionen... 14 Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste... 18 Direktion Kriminalität... 19 Kriminalinspektion 1... 19 Kriminalinspektion 2... 21 Kriminalinspektion 3... 22 Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz... 24 Direktion Verkehr... 28 Verkehrsinspektion 1... 28 Verkehrsinspektion 2... 29 Direktion Wasserschutzpolizei... 30 2

Behördenleitung Polizeipräsidentin Vertretung der Behörde nach innen und außen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Behördenstrategie unter Berücksichtigung der Landesstandards Festlegung der Aufbauorganisation im Rahmen der Vorgaben des Organisationserlasses 3

Beauftragte Beauftragte Arbeitsschutz Brandschutz Geheimschutz IT-Sicherheit Jugend Korruptionsprävention Opferschutz Sicherheit Sport Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen Regionalbeauftragte bzw. Regionalbeauftragter Soziale Ansprechpartnerin bzw. Sozialer Ansprechpartner Betriebsärztin/Betriebsarzt Datenschutz Gleichstellung Haushalt Schwerbehindertenangelegenheiten 4

Personalvertretungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Aufgaben gemäß Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) und Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im öffentlichen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen Leitungsstab Behördenstrategie und Behördencontrolling Unterstützung der Behördenleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Entwicklung und Fortschreibung der Behördenstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Durchführung des direktionsübergreifenden Controllings Gewährleistung eines direktionsübergreifenden Steuerungszyklus Koordination direktionsübergreifender Aufgaben Koordination Qualitätsmanagement Zentrales Prozessmanagement Geschäftsführung Polizeibeiräte Administration von Vorgangs-, Steuerungs- und Führungssystemen 5

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit der Polizei mit den Medien Information der Öffentlichkeit über die Rolle und Aufgabe der Polizei Information der Beschäftigten Administration und Redaktion der Intrapol- und Internetplattformen Personalwerbung Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen 6

Direktion Zentrale Aufgaben Direktionsbüro Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Durchführung direktionsbezogenen Controllings Konzeption und Pflege des Berichtswesens Organisation und Terminverwaltung Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Dezernat ZA 1 Allgemeine Verwaltung Organisation Haushalt- und Wirtschaft Liegenschaften Recht und Datenschutz Haushaltsplanung/-ausführung Wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienstkräfte Beschaffung/ Vergabe Grundstücks-, Bau- und Unterkunftsangelegenheiten Verpflegung sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten Datenschutz Schadenersatzangelegenheiten sonstige Rechtsangelegenheiten aus polizeilichem Handeln Organisation Versammlungsrecht 7

Waffenrecht/Schießstätten Dezernat ZA 2 Personal Aus- und Fortbildung Beschwerdemanagement Organisation und Koordination der fachpraktischen Ausbildung Fortbildung Personalplanung Personalbetreuung/Dienstrecht Beschwerdemanagement 8

Dezernat ZA 3 Technik Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich: Informationstechnik Digital-, Analog- und Schiffsfunk Leitstellentechnik Video- und TV-Technik Foto-Technik Telekommunikation Sicherheitstechnik Liegenschaften Überfall-/Einbruchmeldeanlagen Ausbildung Kfz-Angelegenheiten Waffenangelegenheiten Geräteangelegenheiten Bootsangelegenheiten Radartechnik Nautik 9

Polizeiärztlicher Dienst Wahrnehmung der Aufgaben des polizeiärztlichen Dienstes Arbeits-/Betriebsmedizin Polizeiärztliche Begutachtung Freie Heilfürsorge der Polizei Einsatzbegleitung Kurative Notfallversorgung Sonstiges (Gewahrsamsärztlicher Dienst, Blutprobendienst) 10

Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung direktionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Behördenadministraton für das dezentrale Schichtmanagement(DSM) im Bereich der Direktionen GE/V/K Mitwirkung in Personalangelegenheiten der Beamten und Regierungsbeschäftigten (Umsetzungen, Versetzungen, Abordnungen, Interessenabfragen usw.) innerhalb der Direktion GE Bearbeitung von Beschwerdeangelegenheiten innerhalb der Dir GE 11

Einsatzkoordinierung durch Anforderungs-/ Unterstellungs- und Zuweisungsverfahren von Kräften und FEM für inspektions- und direktionsübergreifende Einsätze Maßnahmen des Personen- und Objektschutzes gem. PDV 129 Führungs- und Lagedienst Führungs- und Lagedienst Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Erstellung aktueller Lagebilder der KPB Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Behördenadministration für das Einsatzleitsystem ecebius im Bereich der Direktionen GE/V/K Behördenadministration und Betriebsleitung des elektronischen Postsystems (EPOST810) Wahrnehmung behördlicher Zentralaufgaben im Bereich Telefonvermittlung/EPOST-Zentralstelle/ Krypthografie, Datenstation und IGVP-Zentrale 12

Leitstelle Führung und Sachbearbeitung in Einsatzangelegenheiten, einschließlich der zentralen Notrufentgegennahme und bearbeitung Führung von Einsätzen aus besonderem Anlass Landesweite Wahrnehmung der Leitstellenaufgaben für die Wasserschutzpolizei NRW Betriebsaufsicht des behördlichen Sprechfunkverkehrs Wahrnehmung der Aufgaben des Lagedienstes außerhalb der allgemeinen Geschäftszeit Wahrnehmung von Presseangelegenheiten der Behörde außerhalb der Geschäftszeiten 13

Polizeiinspektion 1 - Nord Regionale Zuständigkeit für die Stadtbezirke Hamborn, Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl und Walsum Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Inspektionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung inspektionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Personal- und Kräftemanagement Vorgangsverwaltung Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Polizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass 14

Bezirksdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) Schwerpunktdienst Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Projekten Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Sichtbare Präsenz, insbesondere an Brennpunkten und in Angsträumen 15

Polizeiinspektion 2 - Süd Regionale Zuständigkeit für die Stadtbezirke Duisburg-Mitte, Rheinhausen und Duisburg-Süd Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Inspektionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung inspektionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Polizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass 16

Bezirksdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) Schwerpunktdienst Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Projekten Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Sichtbare Präsenz, insbesondere an Brennpunkten und in Angsträumen 17

Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste Führungsstelle Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Durchführung eines Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste bezogenen Controllings Stabsarbeit Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Beratung und Unterstützung Leitung Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste Bereitschaftspolizei - 6. BPH - Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Unterstützung der Polizeibehörden, insbesondere bei der Gefahrenabwehr, der Kriminalitäts- und der Verkehrsunfallbekämpfung im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen Unterstützung anderer Länder bei der Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Diensthundführerstaffel Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass Polizeigewahrsamsdienst Gewahrsamsvollzug 18

Direktion Kriminalität Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Personal- und Kräftemanagement Auswertung und Analyse Allgemeiner Kriminalität Kriminalinspektion 1 Kriminalkommissariat 11 Kriminalkommissariat 12 Tötungsdelikte Qualifizierte Körperverletzungsdelikte Waffen- und Sprengstoffdelikte Todesermittlungen Brandermittlungen Misshandlung von Schutzbefohlenen Sexualdelikte Menschenhandel/ Zuhälterei Vermisstenfälle Häusliche Gewalt Konzept zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern ( KURS ) 19

Kriminalkommissariat 13 Kriminalkommissariat 14 Kriminalkommissariat 15 Kriminalkommissariat 16 Raubdelikte Erpressung/ Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Unterschlagung Geld- und Wertzeichenfälschung Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delilkten Wohnungseinbruch Sonst. schw. Diebstahl gem. Definition Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delilkten Kfz.-Diebstahl Sonstige Kfz.-Delikte Amtsdelikte ( ohne Korruption ) Sachfahndung Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft Verstöße gegen das AufentG/ AsylverfG Milieu-Kontrolle Personenfahndung Ausweis- und Passfälschung im Bereich AufentG Unerlaubtes Glücksspiel Einsatztrupp: Kriminalitätsbekämpfung mit Schwerpunkten gemäß örtl. Sicherheitsprogramm Personenfahndung Verdeckte operative Kriminalitätsbekämpfung 20

Kriminalinspektion 2 Kriminalkommissariat 21 Kriminalkommissariat 22 Kriminalkommissariat 23 Kriminalkommissariat 24 Organisierte Kriminalität Geldwäsche Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen Behördenzentrale Führung von V-Personen Behördenzentrale Organisation von Scheinkäufen Auswertung und Analyse Organisierte Kriminalität Wirtschaftskriminalität Korruption, sofern Wirtschaftskriminalität und nicht im Zuständigkeitsbereich des KK 15 oder KK 32 Rauschgiftkriminalität Arzneimittelkriminalität Rezeptfälschung zur Erlangung von BTM Kriminalwache Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Direktion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit ( Kriminalkommissariat ) Kriminalprävention/ Opferschutz technische Prävention Gewaltprävention Suchtprävention 21

Computerprävention Seniorenprävention Jugendschutz Opferschutz/Opferhilfe sonstige Verhaltensprävention Kriminalinspektion 3 Kriminalkommissariat 31 Kriminalkommissariat 32 Kriminalkommissariat 33 Kriminalkommissariat 34 Computerdelikte/ Cybercrime IuK-Ermittlungsunterstützung Betrug, sofern nicht im Zuständigkeitsbereich der Regionalkommissariate oder unter Ausnutzung des Internets Urkundenfälschung, sofern nicht die Zuständigkeit anderer KK gegeben ist Erkennungsdienst Kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalaktenhaltung Regionale Verantwortung für den Bereich östlich des Rheins und nördlich der Ruhr, insbesondere Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern 22

die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist Kriminalkommissariat 35 Kriminalkommissariat 36 Regionale Verantwortung für den Bereich westlich des Rheins, insbesondere Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist Regionale Verantwortung für den Bereich östlich des Rheins und südlich der Ruhr, insbesondere Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist 23

Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Kriminalkommissariat politisch motivierte Kriminalität allgemein politisch motivierte Kriminalität links politisch motivierte Kriminalität rechts politisch motivierte Ausländerkriminalität Auswertung und Analyse Politisch Motivierter Kriminalität Personeller und materieller Geheimschutz 24

Auflistung zuzuordnender Aufgaben der Direktion Kriminalität Rohheitsdelikte und gemeingefährliche Straftaten Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Tötungsdelikte Sexualdelikte qualifizierte Körperverletzungsdelikte Raubdelikte Körperverletzungsdelikte/Widerstand Erpressung/Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Durchführung von: Brandermittlungen Eigentums- und Vermögensdelikte Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Schwerer Diebstahl (ohne Wohnungseinbruch) Wohnungseinbruch Ladendiebstahl Kfz-Diebstahl Sonstige Kfz-Delikte Fahrraddiebstahl Hehlerei Betrug Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte 25

Kontrolldelikte Erforschung und Ermittlung insbesondere: Organisierte Kriminalität Wirtschaftskriminalität Menschenhandel/Zuhälterei Rauschgiftkriminalität Umweltkriminalität Geldwäsche Waffen- und Sprengstoffdelikte sonstige Sachverhalte Durchführung von: Todesermittlungen sonstige Aufgaben Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Vermisstenfälle Verstöße gegen das AufentG/AsylverfG/AÜG und SGB III Amtsdelikte (ohne Korruption) Korruption (ohne Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität) Fälschungsdelikte Computerdelikte/Cybercrime Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen Sachbeschädigung 26

Personen- und Sachfahndung Erkennungsdienst kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalwache Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Direktion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit Einsatztrupp Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere der Straßen,- Einbruchs- und Rauschgiftkriminalität Durchführung von Durchsuchungen und Festnahmen Sonstige Leistungen IT-Ermittlungsunterstützung Auswertung und Analyse Organisierte Kriminalität Kriminalaktenhaltung Auswertung und Analyse Politisch Motivierter Kriminalität Auswertung und Analyse Allgemeiner Kriminalität 27

Direktion Verkehr Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von behördenspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsunfallbekämpfung Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Mitarbeit in Gremien zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsraumgestaltung Personal- und Kräftemanagement Verkehrsunfallauswertung und -untersuchung Verkehrsinspektion 1 Verkehrsdienst Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Bekämpfung der Hauptunfallursachen Überwachung des Sonderverkehrs sonstige Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel und des Verkehrsraumes polizeiliche Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen 28

Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Crash Kurs NRW Opferschutz/Opferhilfe Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrsinspektion 2 Verkehrskommissariate Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten 29

Direktion Wasserschutzpolizei Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Entwicklung und Fortschreibung der Direktionsstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Organisation und Terminverwaltung Beschaffung Sachgebiet 1 Wasserschutzpolizeiliche Einsatzangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Mitwirkung bei Grundsatzfragen des Arbeitsschutzes Koordination und Organisation von Einsätzen 30

Erarbeitung von Einsatzkonzeptionen aus besonderem Anlass Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Vor- und Nachbereitung von herausragenden Einsätzen aus besonderem Anlass Personal- und Kräftemanagement Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Unterstützung ZA 2 bei der Organisation und Koordination der fachpraktischen /-theoretischen wasserschutzpolizeilichen Aus- / Fortbildung Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Sachverhalten mit Schifffahrtsbezug Sachgebiet 2 Wasserschutzpolizeiliche Kriminalitätsangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Ver- 31

ordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Sachgebiet 3 Wasserschutzpolizeiliche Verkehrsangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von direktionsspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsüberwachung, - sicherheit und Gefahrgutbeförderung Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Schiffsunfallbekämpfung Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien zur Verkehrssicherheit Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Sachgebiet Datenmanagement und Controlling Unterstützung der Direktionsleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen 32

der Zuständigkeit Erstellung aktueller Lagebilder der Direktion Wasserschutzpolizei Durchführung des direktionsbezogenen Controllings Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich Vorgangsbearbeitungs- und Erfassungstechnik Gewährleistung eines direktionsinternen Steuerungszyklus Koordination Qualitätsmanagement Wasserschutzpolizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Pkw-, Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Schiffsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel, des Verkehrsraumes und des Gefahrgutverkehrs Bearbeitung von Schiffsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten Abwehr von Gefahren für als gefährdet eingestufte Personen oder Objekte Bearbeitung von Ermittlungs-/Amtshilfeersuchen Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften, Präsenzkonzeptionen und Amtshilfen 33

Wahrnehmung der Aufgaben des ZKK der Direktion WSP außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung des ZKK der Direktion WSP während der Regelarbeitszeit zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Wassersportvereinen Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich nach Maßgabe der VO über die Zuständigkeit der Wasserschutzpolizei zur Erforschung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Zentrales Kriminalitätskommissariat Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung kriminalpolizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle und zur Verkehrssicherheitsberatung Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot im Zuständigkeitsbereich der Wasserschutzpolizei) Zentralfahndungsstelle zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung und Kriminalprävention Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich nach Maßgabe der VO über die Zuständigkeit der Wasser- 34

schutzpolizei zur Erforschung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich der Umweltkriminalität in den örtlichen Zuständigkeitsbereichen der Wasserschutzpolizei und des Polizeipräsidiums Duisburg 35