BMF /0001-VI/A/2009 Stellungnahme der ARGE DATEN zum Steuerreformgesetz 2009

Ähnliche Dokumente
Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur FinanzOnline-Registrierung und zur Spendendatenübermittlung in FinanzOnline

Stellungnahme elektronisch übermittelt

Herrn Frits Bolkestein Kommissar für Binnenmarkt, Steuern und Zollunion EUROPÄISCHE KOMMISSION (COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES)

ARGE DATEN. An die Datenschutzkommission. Hohenstaufengasse 3 A-1010 Wien. Wien, Betreff: Eingabe gem. 30 DSG 2000

Spendenabsetzbarkeit. Automatischer Datenaustausch ab Christine Dietz, MA - Mag. Friedrich Möstl - Mag. Sabine Neubauer

Antworten zu den Fragen bezüglich der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Spenden

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Berufungsentscheidung

Kandl/Siller/Atzmüller. Sonderausgaben- Datenübermittlung

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

ELDA- TREFFEN der Softwarehersteller Gabriele Huber

Automatische Datenübermittlung betreffend Sonderausgaben

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf: Verordnung zur Implementierung von ELGA (ELGA-VO) 1. EINLEITUNG

Einführung Datenschutz in der Pflege

Anlage: Stellungnahme elektronisch übermittelt

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

An das Bundesministerium für Bildung und Frauen. Per Mail:

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

2. Diese Empfehlung ist unverzüglich umzusetzen.

SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format

Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof

Recht auf Datenschutz

MA 40 FBSR 14253/07 Stand: 6. November 2007

Abzugsfähige Aufwendungen und maximale Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen

STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Bundesministerium für Finanzen Die Finanzamt/Steuernummer des FON-Teilnehmers fehlt.

BMLFUW-UW /0147- I/5/2016. Betreff: Begutachtung Entwurf Personenkraftwagen-Informationsgesetz -Pkw-VIG-Novelle 2016

STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN

Datenübermittlung Sonderausgaben für übermittlungspflichtige Organisationen. Atzmüller/Fritsch/Havel/Kandl

Stellungnahme elektronisch übermittelt

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Magistra Claudia Bandion-Ortner!

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

A-CERT Certificate Policy

An das Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

2. Im Übrigen wird die Beschwerde abgewiesen.

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Spendenabsetzbarkeit NEU ab 2018: Fragen und Antworten Stand Dezember 2016

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Transparenzdatenbankgesetz - TDBG

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

SPENDENABSETZBARKEIT FÜR KUNST UND KULTUR

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis gem. 15 DSG 2000 (für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)

Betrifft: Stellungnahme des Datenschutzrates Zur Untersuchung von Alternativen zur Sozialversicherungsnummer in der Bildungsdokumentation

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

t Vert~ilt. -=.--_

natur.kindergarten.rottal-inn e.v.

An den Herrn Botschafter Mag. Arno Riedel. Per

Vorlage zur Kenntnisnahme

Betriebsvereinbarung - Muster

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Laut den Erläuterungen zum gegenständlichen Gesetzesentwurf umfasst das Vorhaben hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Berufungsentscheidung

Kirchenbeitrag Sonderausgabe

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung

Berufungsentscheidung

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Merkblatt zum Vertrieb von AIF in Österreich an Privatkunden gemäß 49 AIFMG (Art. 43 RL 2011/61/EU)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

Schema Wirtschaftstreuhand Steuerberatung GmbH & Co KG

Berufungsentscheidung

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Berufungsentscheidung

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Berufungsentscheidung

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG

Investmentsteuergesetz; Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober I R 27/08 (BStBl 2011 II S...) beim Aktiengewinn ("STEKO-Rechtsprechung")

Berufungsentscheidung

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

SPENDENORDNUNG Start ggmbh

Webinar Spendenabsetzbarkeit Neu

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67e und 112a ASVG; 82a EStG

- Name und Hinweis auf die Versteigerung eines Grundstücks izm einer Pfändung wegen Forderung der Sozialversicherung

A-CERT Certificate Policy

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs.

Transkript:

ARGE DATEN DB RECHT / STELL / Unser Zeichen: stellungnahme-steuerreform-2009.doc An die Parlamentsdirektion Begutachtungsverfahren 1010 Wien Wien, 3. Februar 2009 Betreff: BMF-010000/0001-VI/A/2009 Stellungnahme der ARGE DATEN zum Steuerreformgesetz 2009 In der Anlage finden Sie die Stellungnahme der ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz mit dem dringenden Ersuchen um Kenntnisnahme und Berücksichtigung. Für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit vorzüglicher Hochachtung Dr. Hans G. Zeger (Obmann) Charlotte Schönherr (Schriftführerin) Stellungnahme elektronisch übermittelt (begutachtungsverfahren@parlinkom.gv.at) Alle Stellungnahmen werden unter ftp://ftp.freenet.at/ veröffentlicht. ARGE DATEN - Österr. Gesellschaft für Datenschutz A-1160 Wien, Redtenbacherg. 20 +43/676/9107032, Fax +43/1/4803209 www.argedaten.at DVR 0530794 info@argedaten.at Gerichtsstand Wien ZVR 774004629 UID ATU 56627966 PSK 7.214.741 (BLZ 60000, IBAN: AT15 6000 0000 0721 4741, BIC: OPSKATWW)

Durch das Bundesministerium für Finanzen wurde das Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988 und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden, kurz Steuerreformgesetz 2009 (StRefG 2009), in Begutachtung gebracht. Gemäß des bei der Novellierung des Einkommensteuergesetzes vorgesehenen 18 Abs 1 Z 8 EStG ist Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit von Geldzuwendungen an begünstigte Körperschaften, dass der Steuerpflichtige der begünstigten Körperschaft, seine Versicherungsnummer bzw. seine persönliche Kennnummer der Europäischen Krankenversicherungskarte bekannt gibt. Die Körperschaft hat der Abgabenbehörde bis zum 28. Februar des Folgejahres die Höhe der im Kalenderjahr geleisteten Spende unter Zuordnung der ihr übermittelten Versicherungsnummer des Spenders im Wege des Datenträgeraustausches oder der automationsunterstützten Datenübermittlung zu übermitteln. Bedenkliche Erfassung der Sozialversicherungsnummer Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit von Geldzuwendungen an begünstigte Körperschaften ist, dass der Spender der begünstigten Organisation seine Versicherungsnummer bzw. seine persönliche Kennnummer der Europäischen Krankenversicherungskarte bekannt gibt. Die Organisation hat der Abgabenbehörde bis zum 28. Februar des Folgejahres die Höhe der geleisteten Spende und die Versicherungsnummer des Spenders zu übermitteln. Eine überaus komplizierte, bürokratische Abwicklungsform, bei der der Spender seine Sozialversicherungsnummer an eine private Organisation übermitteln muss. Offizielle Gründe für dieses Vorgehen werden in den Erläuternden Bemerkungen zum Entwurf nicht genannt. Dort wird lediglich für 2009 eine Ausnahme festgehalten. Da für 2009 eine automationsunterstützte Übermittlung noch nicht realisierbar erscheint, es für dieses Jahr ausreicht, wenn der oder die Steuerpflichtige die Spende auf Verlangen der Abgabenbehörde belegmäßig nachweist. Eine einfache Lösung, die natürlich auch für alle Folgejahre praktikabel wäre. Gleichheits- und damit verfassungswidrige Lösung Wenn der Hintergrund sein sollte, dass Missbrauch vorgebeugt werden soll, muss sich der Gesetzgeber vorhalten lassen, warum dann ein Nachweis mit Belegen in anderen Bereichen ausreichend ist. Konsequent betrachtet, dürfte der Gesetzgeber überhaupt nur mehr Abzugsposten akzeptieren, wenn der Steuerpflichtige zuvor seine Sozialversicherungsnummer bei jeder steuerlich absetzbaren Zahlung, etwa Bücher, Computer, Büromittel, Fahrtkosten und sonstige für den beruflichen Erwerb notwendige Ausgaben seine Sozialversicherungsnummer übermittelt und der Leistungserbringer zu Jahresende die Daten an das Finanzamt schickt. Man kann sich vorstellen, wie die Wirtschaftskammer - völlig zu Recht - protestieren würde, wenn man ihren Mitgliedern derartige Aufgaben bloß für die Verwaltung von steuerlichen Abzugsposten aufzwingen würde. 1 /4

Eine Lösung, die ohne driftigen Grund verschiedene Einrichtungen unterschiedlich behandelt und belastet, ist nach der österreichischen Verfassung gleichheitswidrig. Einem derartigen Gesetz ist wohl kein langes Leben sicher. Letztendlich bedeutet die angestrebte Lösung eine Zumutung sowohl für den Spender als auch für den Spendenempfänger. Der Spender muss seine Sozialversicherungsnummer an eine Privatorganisation übermitteln, die mit den Aufgaben der Sozialversicherung nichts zu tun hat. Sozialversicherungsnummer Teil der sensiblen Daten Die Tatsache, dass die Sozialversicherungsnummer in den vergangenen Jahren durch verschiedene Anordnungen von einem rein zur administrativen Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten gedachten Ordnungsbegriff zu einem "generellen Personenkennzeichen" wurde, wurde durch die ARGE DATEN stets kritisiert, etwa im Bereich der Bildungsdokumentation. Gesetzliche Grundlage der Sozialversicherungsnummer ist 31 Abs 4 Z 1 ASVG, nach dem der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger für die Verwaltung der Sozialversicherungsdaten einen Ordnungsbegriff zu vergeben hat, unter welchem Anwartschaften, Versicherungszeiten, Leistungsdaten und alle anderen einschlägigen Angaben der Sozialversicherung aufgefunden werden können. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist die Sozialversicherungsnummer damit als personenbezogenes Datum schutzwürdig, sowohl als Gesamtdatum als auch hinsichtlich ihrer einzelnen Bestandteile. Die Sozialversicherungsnummer ist zwar kein Beleg dafür, dass jemand sozialversichert ist, sie belegt aber, dass die österreichische Sozialversicherung sensible Daten zu einer Person verwalten kann. Damit kann die Sozialversicherungsnummer selbst ohne Hinzufügung weiterer Versicherungsdaten - ein sensibles Datum im Sinne des 4 Z 2 DSG 2000 darstellen. 31 Abs 4 Z 1 ASVG und 159b B-KUVG geben den Zweck der Sozialversicherungsnummer, nämlich die Verwaltung personenbezogener Daten für Zwecke der Sozialversicherung, klar vor. Aus dieser gesetzlichen Zweckvorgabe ist abzuleiten, dass jede rechtmäßige Verwendung dieser Nummer für andere Zwecke schon grundsätzlich auf einer gesetzlichen Ermächtigung beruhen muss. Ohne spezialgesetzliche Anordnung dürfen daher Sozialversicherungsnummern lediglich für Zwecke der Administration von Sozialversicherungsangelegenheiten verwendet werden. Jede andere Auslegung würde den in 4 Z 12 sowie 6 Abs. 1 Z 2 und 3 DSG 2000 zum Ausdruck kommenden Zweckbindungsgrundsatz unterlaufen (dazu DSK K120.941/0012-DSK/2004 vom 2.11.2004). Gesetzesvorschlag widerspricht österreichischem und europäischem Datenschutzrecht 2 /4

Aus der Tatsache, dass man die Sozialversicherungsnummer an sich als sensibles Datum einstufen muss, folgt aber, dass auch die inflationäre Verwendung der Sozialversicherungsnummer für der Sozialversicherung fremde Zwecke als allgemeines "Personenidentifikationsmerkmal" nicht zulässig sein kann, da gemäß 9 Abs 1 Z 3 DSG 2000 die Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung aus gesetzlichen Vorschriften der Wahrung eines wichtigen öffentlichen Interesses dienen muss. Gerade die Verwendung im Sinne eines wichtigen öffentlichen Interesses ist bei der Überwachung von Spendenwilligen nicht gegeben. Der Gesetzgeber räumt dies auch im Rahmen der Erläuternden Bemerkungen implizit ein, indem festgehalten wird, dass es für das Jahr 2009 ausreicht, wenn der oder die Steuerpflichtige die Spende auf Verlangen der Abgabenbehörde belegmäßig nachweist. Es ist nicht einsichtig, warum sich die Finanzverwaltung für das Jahr 2009 mit diesem belegmäßigen Nachweis begnügt, in den Folgejahren allerdings eine Administration über Ermittlung und Übermittlung der Sozialversicherungsnummern anstrebt. Der Nachweis mit glaubwürdigen Belegen war bisher bei der Geltendmachung von Abzugsposten allgemein akzeptiert und ausreichend. Es ist nicht erkennbar, warum dies für die steuerliche Begünstigung von getätigten Spenden nicht ausreichend sein soll. Durchführbarkeit und praktische Abwicklung fraglich Zu fragen ist auch nach der praktischen Abwicklung. In der Regel erfolgen Spenden mittels Banküberweisung, der Spender wird zusätzlich zum Verwendungszweck seine Sozialversicherungsnummer bekannt geben müssen, um einen Steuerabzug erwirken zu können. Von der Tatsache abgesehen, dass damit auch noch die Bank die Sozialversicherungsnummer erhält, kann eine zuverlässige Übermittlung aller Verwendungsdaten durch die Banken nicht garantiert werden. Der Spendenempfänger müsste ein Bestätigungsschreiben mit der SV-Nummer versenden, das der Spender prüft, gegebenenfalls korrigiert usw. Der Spendenempfänger wird durch die Erfassung und Übermittlung der Sozialversicherungsnummern mit einer unsinnigen Zusatzaufgabe belastet. Gerade Non- Profit-Organisationen agieren oft finanziell und personell am Limit und werden keine Kapazitäten haben die Sozialversicherungsdaten zu verwalten. Zusätzliche Missbrauchsgefahren Abschließend wird darauf hingewiesen, dass diese zwangsweise Übermittlung von Sozialversicherungsnummern an private Rechtsträger eine erhebliche Missbrauchsgefahr mit sich bringt. Die Sozialversicherungsnummer ist ein Schlüssel zu vielen weiteren Informationen und daher sehr begehrt. Schon heute ist es relativ einfach telefonische Auskünfte in Krankenhäusern zu bekommen, wenn man die Sozialversicherungsnummer und einige persönliche Angaben zu einer Person hat. Gerade bei der Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter besteht eine große Gefahr, 3 /4

dass in Zukunft Sozialversicherungsdaten von Spendern in öffentlichen bzw. halböffentlichen Dateien auftauchen und weiterverbreitet werden. Die wichtigsten Kritikpunkte zusammen gefasst -) Gesetzwidrige Verwendung der Sozialversicherungsnummer für nicht der Sozialversicherung dienende Aufgaben als allgemeines Personenkennzeichen -) Ungleichbehandlung von Spenden und sonstigen Ausgaben bzw. Spendenempfängern bzw. sonstigen Geldmittelempfängern -) Unnötige bürokratische Belastung sowohl für Spender als auch Spendenempfänger -) Gefahr des Missbrauchs durch unkontrollierte Verbreitung von Sozialversicherungsdaten an private Rechtsträger Die Regelung zielt offenbar darauf, Bürger die auf ihre Grundrechte Wert legen von der Abgabe der Sozialversicherungsnummer abzuhalten und auf eine Steuerbegünstigung ihrer Spenden zu verzichten. Erfassung der Sozialversicherungsnummer ersatzlos streichen Auf Grund der angeführten Erwägungen, insbesondere wegen Gleichheitswidrigkeit der Bestimmung wird dringend angeraten, Übermittlung und Erfassung der Sozialversicherungsnummer ersatzlos zustreichen. 4 /4