TC TrustCenter. X.500 konformer Verzeichnisdienst. LDAP Client Konfigurationen Benutzerhandbuch



Ähnliche Dokumente
Schritt 2: Konto erstellen

POP3 über Outlook einrichten

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen.

Einrichtung -Account

- Einstellungen. Microsoft Outlook Express. 2. Geben Sie hier die -Adresse ein.

versand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

s zu Hause lesen

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Outlook Express: Einrichtung Account

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express

Erstellen von -Konten unter MAC

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Konfiguration von Outlook 2007

Die hierzu benötigten Zugangsinformationen (ausgenommen Ihr persönliches Kennwort) finden Sie in der Tabelle unterhalb dieses Textes.

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ -Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Anleitung für -Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung

K u r z b e s c h r e i b u n g z u r Ab f r a g e u n d z u m V e r s a n d I h r e r E - M a i l s ü b e r d i e z a - i n t e r n e t G m b H

Hilfe zum Einrichten Ihres -Programms ( -Client)

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ & Unified Messaging -Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Einrichtung V2015/01

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf -Konto erstellen...

Vorab: Anlegen eines Users mit Hilfe der Empfängerbetreuung

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C3:

JS-Agentur. Internet - Webdesign - Printmedien s mit Outlook Express senden & abholen. , der Kommunikationsweg im Internetzeitalter

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.

So richten Sie Outlook Express für Ihre s ein

Kontoname ist Mailanschrift Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten:

Konfigurationsanleitung. Microsoft Outlook Express 6.x

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Maileinstellungen Outlook


Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Outlook einrichten über POP3


Apple Mail, ical und Adressbuch

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Einrichtung eines -postfaches

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

Dokumentation FileZilla. Servermanager

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Hochschulrechenzentrum

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2003

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für die Einrichtung POP3/IMAP und SMTP in Outlook Express 6

Herzlich Willkommen zur Einrichtung der Lotsen- im Outlook Express -Client

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista

Live Update (Auto Update)

Zunächst starten Sie bitte das Programm Outlook Express mit einem Doppelklick auf das entsprechende Symbol.

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

OutLook 2003 Konfiguration

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Mail encryption Gateway

Die hierzu benötigten Zugangsinformationen (ausgenommen Ihr persönliches Kennwort) finden Sie in der Tabelle unterhalb dieses Textes.

Anleitung für -Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

[ FOXMAIL EINE ALTERNATIVE ZU OUTLOOK]

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

H A N D B U C H OUTLOOK XP / World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

Transkript:

TC TrustCenter X.500 konformer Verzeichnisdienst LDAP Client Konfigurationen Benutzerhandbuch Version 3.0 Hamburg, Germany April 2001 Copyright TC TrustCenter

TC TrustCenter GmbH Sonninstraße 24-28 D-20097 Hamburg Postfach 10 60 49 D-20041 Hamburg Phone: +49 (0)40 / 80 80 26-0 Fax: +49 (0)40 / 80 80 26-1 26 http://www.trustcenter.de Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung von TC TrustCenter unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Verbreitungen, Übersetzungen oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Ausgenommen hiervon ist das Kopieren und der Ausdruck zum eigenen Gebrauch. Alle Informationen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Weder TC TrustCenter noch der Autor können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Dokumentes stehen. TC TrustCenter, das TC TrustCenter-Logo, Ident Point, TC PKI und TC Info Line sind eingetragene Marken der TC TrustCenter GmbH. Alle in diesem Dokument verwendeten, aber hier nicht genannten Marken- oder Produktnamen sind Marken oder Warenzeichen der entsprechenden Inhaber. Copyright 2001 TC TrustCenter GmbH Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. No information or images, fully or partially, in any form or by any means, may be reproduced, copied, duplicated, published or used in electronic systems or translations without the prior written consent of TC TrustCenter. This represents a crime, exluding printing and duplicating for one s own use. All information in this document is compiled with great care. Neither TC TrustCenter nor the author are liable for any damages or disservice, that are in connection with the use of this document. TC TrustCenter, the TC TrustCenter logo, Ident Point, TC PKI and TC Info Line are registered trademarks of the TC TrustCenter GmbH. All brands, product names and trademarks used in this document, but not listed above, are trademarks or service marks of the respective owners. Copyright 2001 TC TrustCenter GmbH Copyright TC TrustCenter Seite 2 von 65

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Netscape...7 2.1 Netscape Communicator 4...7 2.1.1 Eintragen des LDAP Servers...7 2.1.2 Suchen von Einträgen...7 2.1.2.1 Address Book... 8 2.1.2.2 Search Directory... 8 2.1.3 Suchen, Abrufen und Einstellen von X.509 Zertifikaten...9 2.2 Netscape Communicator 4.5, 4.6 und 4.7...11 2.2.1 Eintragen des LDAP Servers...11 2.2.2 Suchen von Einträgen...13 2.2.3 Suchen, Abrufen und Einstellen von X.509 Zertifikaten...14 2.3 Netscape Messenger...14 3 Microsoft Outlook...18 3.1 Outlook Express...18 3.1.1 Eintragen des LDAP Servers...18 3.1.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten...20 3.2 Outlook 98...23 3.2.1 Eintragen des LDAP Servers...23 3.2.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten...26 3.3 Outlook 2000...28 3.3.1 Eintragen des LDAP Servers...28 3.3.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten...31 4 MailSecure 2.4.2 von Baltimore...33 4.1 Eintragen des LDAP Servers...33 4.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten...34 5 TrustedMIME...36 6 authentemail von SECUDE...39 7 PGPtray...42 7.1 Eintragen des X.500 Servers in PGPtray 5.5.x...42 7.2 Eintragen des X.500 Servers in PGPtray 6.0 und PGP 6.5...43 7.3 PGP Zertifikate suchen...43 8 Eudora ab Version 4.1 (Adressbuchfunktion über LDAP)...46 8.1 Eintragen des LDAP Servers...46 8.1.1 Registerkarte Network...47 Copyright TC TrustCenter Seite 3 von 65

8.1.2 Registerkarte Attributes...47 8.1.3 Registerkarte Search Options...50 8.1.4 Registerkarte LOG...51 8.2 Suchen...51 8.3 Eintrag in das Adreßbuch übernehmen...53 9 WinLDAP...54 10 LDAP Browser28final...57 11 Lotus Notes R5...62 11.1 Eintragen des LDAP Servers...62 11.2 Suchen von Einträgen...63 Literatur... 65 Copyright TC TrustCenter Seite 4 von 65

1 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von üblichen LDAP Clients, um auf den nicht signaturgesetzkonformen X.500 Verzeichnisdienst des TC TrustCenter zuzugreifen. Generell können Clients über die Protokolle DAP und LDAP Daten vom TC TrustCenter Verzeichnisdienst abrufen. Der X.500 Server des TC TrustCenter ist ein Read-Only-Server, d.h. auf Daten kann nur lesend zugegriffen werden. gibt pro Suchanfrage maximal 50 Ergebnisse aus. BIND zum Server Der Zugriff zu Offenen Benutzergruppen erfolgt über anonymes BIND. Der Zugriff auf Geschlossene Benutzergruppen erfolgt über BIND mit Passwort und DN. Bei BIND mit Passwort hat man Zugang zu allen Offenen Benutzergruppen und zur entsprechenden Geschlossenen Benutzergruppe. Im Server sind sowohl X.509 als auch PGP Zertifikate enthalten. PGP Zertifikate können nur mittels LDAP Client des PGPtray abgerufen werden, jedoch auch in anderen Clients, die das Konfigurieren eines Filters erlauben, angezeigt werden. Das Ausgabelayout wird vom Client bestimmt, nicht vom Server. Die meisten Clients finden beim Abrufen nur ein Zertifikat pro DN bzw. Emailadresse. Attribute, nach denen im X.500 Verzeichnisdienst gesucht werden kann (nicht alle Clients bieten alle diese Suchkriterien, manche bieten u.u. mehr): X.509 Zertifikate commonname givenname Surname RFC822Mailbox (Keine Teilstringsuche!!) UserCertificate Organization OrganizationalUnit Country StateOrProvince Locality Root Zertifikate CertificateAuthorityCertificate CertificateRevocationList AuthorityRevocationlist Copyright TC TrustCenter Seite 5 von 65

PGP Zertifikate PGPUserID PGPKeyID PGPRevoked (Key ist revoziert oder nicht) (KeyStatus) In den folgenden Kapiteln wird die Konfiguration von einzelnen Clients dargestellt. Copyright TC TrustCenter Seite 6 von 65

2 Netscape Der Netscape Communicator bietet jeweils zwei LDAP Clients. Mit dem einen können Einträge mit X.509 Zertifikaten gesucht, mit dem anderen die X.509 Zertifikate abgerufen werden. 2.1 Netscape Communicator 4 Der Netscape Communicator 4 beinhaltet zwei LDAP Clients, einen zum Suchen von Einträgen in einem Verzeichnisdienst, einen zweiten zum Abrufen von X.509 Zertifikaten. Die Authentifizierung dieses Clients gegenüber dem Server kann nur anonym erfolgen, weswegen Einträge nur in Offenen Benutzergruppen gesucht und abgerufen werden können. 2.1.1 Eintragen des LDAP Servers Der X.500/LDAP Server des TC TrustCenter kann unter Edit Å Preferences... Mail &Groups Å Directory Å New eingestellt werden, wobei sich das in Abbildung 1 dargestellte Fenster öffnet. Abbildung 1 2.1.2 Suchen von Einträgen Für das Suchen von Einträgen in LDAP Servern bietet der Netscape Communicator 4 zwei Clients an. Das Layout der Anzeigefensters kann mittels der Datei prefs.js im Netscapeverzeichnis verändert/angepasst werden. (siehe dazu http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/custom.htm) Copyright TC TrustCenter Seite 7 von 65

2.1.2.1 Address Book Das Adressbuch des Communicator findet man unter Communicator Å Address Book Dort kann nach dem Namen einer Person auf einem bestimmten Server gesucht werden. Beispiel der Abbildung 2: Suche nach musterfrau. Die Suche ist caseinsensitiv. Abbildung 2 2.1.2.2 Search Directory Unter Edit Å Search Directory erhält man das in Abbildung 3 abgebildete Suchfenster. Abbildung 3 Copyright TC TrustCenter Seite 8 von 65

In diesem Fenster kann man den zu suchenden Attributtyp, den Vergleichsoperator und Attributwerte spezifizieren. Es kann nach Name, Email, Organisation, Abteilung und Locality gesucht werden. 2.1.3 Suchen, Abrufen und Einstellen von X.509 Zertifikaten Der Netscape Client zum Abrufen und Einstellen von Zertifikaten wird mittels Security Å Certificates Å People Å Search Directory gestartet. In dem sich öffnenden Fenster (Abbildung 4) ist der LDAP Server auszuwählen und die vollständige Emailadresse (es ist kein Substringmatch auf die Emailadresse erlaubt!) des Zertifikatinhabers einzugeben. Die Eingabe der Emailadresse ist casesensitiv! Danach wird der Button Search betätigt. Abbildung 4 Den OK Button betätigen und das Zertifikat wird in den Netscape Browser eingestellt. Der Netscape Client findet zu einer Email-Adresse nur EIN einziges Zertifikat Å Fehler des Client. Anschließend kann das Zertifikat verifiziert werden: dazu das entsprechende Zertifikat markieren und den Button Verify drücken oder man kann sich das Zertifikat anschauen: Button View. Beispiel: Eingabe von Musterfrau@trustcenter.de liefert: Copyright TC TrustCenter Seite 9 von 65

Abbildung 5 Abbildung 6 Copyright TC TrustCenter Seite 10 von 65

2.2 Netscape Communicator 4.5, 4.6 und 4.7 Der Netscape Communicator dieser Versionen beinhaltet zwei LDAP Clients, einen zum Suchen von Einträgen in einem Verzeichnisdienst, einen zweiten zum Abrufen von X.509 Zertifikaten. 2.2.1 Eintragen des LDAP Servers Communicator Å Address Book Å File Å New Directory Abbildung 7 Mit dem Betätigen des Button OK kann sich mit dieser gezeigten Einstellung anonym zum TC X.500 Verzeichnisdienst gebunden werden. Ab Netscape Communicator 4.5 wird auch die simple LDAP authentication unterstützt. Mit dieser Authentifizierung können sich Nutzer Zutritt zu Geschlossenen Benutzergruppen ermöglichen. Für den Zugang zu Geschlossenen Benutzergruppen, muss Login with name and password im Fenster der Abbildung 7 angeklickt werden. Normalerweise erscheint dann bei Aufruf einer Suche bei einem Server mit Passwort Authentifizierung ein Fenster, in dem sich der Nutzer ausweisen muss (Abbildung 8). Copyright TC TrustCenter Seite 11 von 65

Abbildung 8 Leider kann dort kein DN eingegeben werden, sondern Netscape verlangt die Emailadresse (weil man bei Netscape der Meinung ist, dass die meisten Nutzer ihren DN nicht kennen, bzw. sich sowieso verschreiben würden). Der Netscape Client würde in einem solchen Fall dann ein anonymes Bind zum Server machen und den zu der Emailadresse zugehörigen DN heraussuchen. Da aber die Emailadresse in einer Geschlossenen Benutzergruppe steht, kann natürlich weder sie noch der dazugehörige DN mit einem anonymen Bind gefunden werden. Aus diesem Grund muss per Hand die Datei prefs.js (bzw. prefs) eines jeden Nutzers editiert werden (siehe dazu auch http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/ldap45.htm ). Es empfiehlt sich, von dieser Datei vor dem Ändern eine Sicherungskopie anzulegen! Es ist ein Editor wie Notepad zu verwenden (nicht Word oder Wordpad o.ä.!). Die kursiv dargestellten Zeilen sind bereits in prefs.js vorhanden; die Zeilen, die fett geschrieben sind, müssen an genau diese Stelle in der Datei eingefügt werden. Der DN muss dem Nutzer von TC TrustCenter mitgeteilt werden. Er hat i.a. folgende Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.auth.enabled", true); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.auth.savepassword", false); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.auth.dn, "<DN> "); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.csid", "UTF-8"); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.description", "TC X.500 Verzeichnisdienst"); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.filename", "TCX500Verzeichnisdienst.na2"); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.maxhits", 50); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.position", <Zahl>); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.searchbase", "dc=trustcenter,dc=de"); user_pref("ldap_2.servers.tcx500verzeichnisdienst.servername", "www.trustcenter.de"); Wurden diese Ergänzungen eingefügt, so erscheint bei dem Verbindungsaufbau zu einem Server mit Bind mit Passwort das folgende Fenster, in das nun mehr nur noch das Passwort einzugeben ist. Es empfiehlt sich, das Passwort nicht abzuspeichern, sondern immer neu einzugeben. Copyright TC TrustCenter Seite 12 von 65

Abbildung 9 2.2.2 Suchen von Einträgen Ist die Autorisierung erfolgt (anonym oder mit Passwort), kann nach bestimmten Suchkriterien gesucht werden. Zum einen gibt es die Suche nach dem Attributtyp Namen mit dem Vergleichsoperator contains. Im folgenden Beispiel (Abbildung 10) wurde nach Musterfrau gesucht. Die Suche ist caseinsensitiv. Das Ausgabefenster kann mittels der Datei prefs.js im Netscapepfad konfiguriert werden, näheres unter http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/ldap45.htm Abbildung 10 Des weiteren steht nach Betätigen des Buttons Search For... eine Basic Search Abbildung 11 Copyright TC TrustCenter Seite 13 von 65

und eine Advanced Search zur Verfügung. Abbildung 12 2.2.3 Suchen, Abrufen und Einstellen von X.509 Zertifikaten Das Suchen, Abrufen und Einstellen von X.509 Zertifikaten erfolgt analog zum Netscape Communicator 4, wie im Abschnitt 2.1.3 beschrieben wurde. Es sei noch mal explizit auf folgende Punkte hingewiesen: Es muss die vollständige Emailadresse eingegeben werden (es ist kein Substringmatch, also auch kein contains auf die Emailadresse erlaubt!). Die Eingabe der Emailadresse ist casesensitiv! Der Netscape Client findet zu einer Email-Adresse nur EIN einziges Zertifikat Å Fehler des Client. 2.3 Netscape Messenger Möchte man eine Mail an eine Person verschlüsseln, muss das X.509 Zertifikat dieser Person im Netscape Communicator installiert sein. Man ist jedoch auch in der Lage vom Messenger aus, einen X.500/LDAP Verzeichnisdienst anzusprechen. Grundlage hierfür ist die bereits vorangegangene Installation des/der entsprechenden Verzeichnisdienstes im Browser (siehe Abschnitt 2.1.1. bzw. 2.2.1). Ebenfalls müssen die Rootzertifikate eines Issuers eines zu suchenden Zertifikates bereits im Browser eingestellt sein. Man möchte eine verschlüsselte E-Mail an eine Person schicken. Zu diesem Zweck öffnet man ein Compositions-Fenster, trägt die Empfängeradresse ein, schreibt den E-Mail Body (Abbildung 13) und betätigt die Checkbox für Encrypted (siehe Abbildung 14). Ist die E-Mail fertiggestellt, so wird der Button Send betätigt. Befindet sich das X.509 Zertifikat des Empfängers bereits im Browser, wird die Mail verschlüsselt und abgeschickt. Copyright TC TrustCenter Seite 14 von 65

Abbildung 13 Abbildung 14 Ist das X.509 Zertifikat des Empfängers jedoch noch unbekannt, erscheint ein Fehlerfenster (siehe Abbildung 15). Da die E-Mail nicht unverschlüsselt geschickt werden soll, betätigt man den Button Abbrechen. Abbildung 15 Copyright TC TrustCenter Seite 15 von 65

Abbildung 16 Im Compositions-Fenster (Abbildung 13 bzw. Abbildung 14) wird auf der Menübar Security betätigt. Es erscheint das in Abbildung 16 dargestellte Fenster. Nachdem der Button Get Certificates... betätigt wurde, öffnet sich ein Fenster, in dem als Suchkriterium die Emailadresse der zu suchenden Person angezeigt wird (Abbildung 17). Im darüberligenden Feld ist der anzufragende Verzeichnisdienst auszuwählen und der Button Search zu betätigen. Abbildung 17 Copyright TC TrustCenter Seite 16 von 65

Abbildung 18 Danach wird die Suche auf dem ausgewählten X.500/LDAP-Server ausgeführt. Falls ein Zertifikat gefunden wurde, kann dieses im Folgefenster mittels Betätigen des Buttons OK in den Browser eingestellt werden. Danach erscheint das in Abbildung 18 dargestellte Fenster. In diesem ist nochmals mit dem Button OK zu bestätigen. Danach kann die E-Mail durch Drücken des Buttons Send verschlüsselt abgeschickt werden. Copyright TC TrustCenter Seite 17 von 65

3 Microsoft Outlook 3.1 Outlook Express 3.1.1 Eintragen des LDAP Servers Nachdem Outlook Express gestartet wurde, wählt man unter Extras Å Konten... Dadurch wird der Assistent für den Internetzugang gestartet (Abbildung 19). Dort wird der X.500 Server des TC unter Verzeichnisdienst-Server eingetragen und ausgewählt, ob das Bind mit dem Server anonym (Offene Benutzergruppen) oder mit Passwort (Geschlossene Benutzergruppen) erfolgen soll. Falls die Anmeldung mit Passwort erfolgen soll, muss das Kästchen Anmeldung erforderlich angeklickt werden. Abbildung 19 Wurde Anmeldung erforderlich gewählt, so müssen im folgenden Fenster die Zugangsdaten (User und Passwort) eingetragen werden. Der Kontoname ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Copyright TC TrustCenter Seite 18 von 65

Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Im darauffolgenden Fenster wieder den Button weiter drücken und schließlich den Button Fertig stellen betätigen. Danach ist der TC LDAP Server im Outlook Express eingetragen, muss jedoch weiter konfiguriert werden. Aus diesem Grund wird der Eintrag mit der Maus angeklickt und auf den Button Eigenschaften gedrückt. Man erhält ein Fenster mit zwei Karteikarten. Unter Allgemein (Abbildung 20) muss nichts weiter eingetragen werden. Abbildung 20 Unter der Karteikarte Erweitert (Abbildung 21) sind Zeitlimit, Suchbasis und maximale Entsprechungen anzugeben. Auch wenn bei Maximale Entsprechungen eine Zahl größer 50 eingegeben wird der Server wird maximal 50 Antworten zurückliefern. Copyright TC TrustCenter Seite 19 von 65

Abbildung 21 3.1.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten Im gestarteten Outlook Express erreicht man unter Extras Å Adreßbuch... das Adressbuch (Abbildung 22). Abbildung 22 Copyright TC TrustCenter Seite 20 von 65

Dort ist es möglich, über Bearbeiten Å Personen suchen... bzw. durch das Drücken des Buttons Personen suchen, den X.500 Server des TC anzusprechen. Man erhält zwei mögliche Suchmasken; eine einfache (Abbildung 23), und eine erweiterte (Abbildung 24). Bei einfacheren Suche können Einträge über den Namen und/oder die Emailadresse gefunden werden. Die Emailadresse hat keinen Substringmatch, leider benutzt Outlook Express in der Karteikarte Personen aber die Suchoperation contains, wodurch selbst bei vollständiger Eingabe der Emailadresse kein Ergebnis zurückgeliefert werden kann Å ab Version 5 von Outlook Express wird die Karteikarte Erweitert angeboten, wo die Suchoperation ausgewählt werden kann. Abbildung 23 Bei der erweiterten Suche, können verschiedene Suchkriterien miteinander verknüpft werden. Dazu wählt man ein Kriterium aus und trägt es in die Suchmaske mittels des Buttons Hinzufügen ein, um die einzelnen Kriterien miteinander zu verknüpfen. Als Suchkriterien sind möglich: Name, E-Mail, Vorname, Nachname, Organisation. Als Suchoperatoren sind möglich: enthält, ist, beginnt mit, endet mit, ist ähnlich mit. Copyright TC TrustCenter Seite 21 von 65

Abbildung 24 Copyright TC TrustCenter Seite 22 von 65

3.2 Outlook 98 3.2.1 Eintragen des LDAP Servers Nachdem Outloook 98 gestartet wurde, wird Extras Å Konten... ausgewählt und das nachfolgende Fenster aus (Abbildung 25) wird geöffnet. Abbildung 25 Man wählt die Karteikarte Verzeichnisdienst und drückt auf den Button Hinzufügen, wonach sich der Assistent für den Internetzugang (Abbildung 26) öffnet. Hier wird der Name des LDAP Servers eingetragen und ausgewählt, ob man in Offenen Benutzergruppen (anonymes Bind) oder in Geschlossenen TC Benutzergruppen (Bind mit Passwort) suchen möchte. Nach der Eingabe des LDAP Servers wird auf den Button weiter gedrückt. Wurde die Box LDAP-Server erfordert Anmeldung angeklickt (siehe Abbildung 26), so erscheint ein Fenster, in welches die Zugangsdaten (User und Passwort) eingetragen werden müssen. Der Kontoname ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Copyright TC TrustCenter Seite 23 von 65

Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Im darauffolgenden Fenster wieder den Button weiter drücken und schließlich den Button Fertig stellen betätigen. Abbildung 26 Danach ist der TC LDAP Server im Outlook 98 eingetragen, muss jedoch weiter konfiguriert werden. Aus diesem Grund wird der Eintrag mit der Maus angeklickt und auf den Button Eigenschaften gedrückt. Copyright TC TrustCenter Seite 24 von 65

Abbildung 27 Man erhält ein Fenster mit zwei Karteikarten (Abbildung 28 und Abbildung 29). Unter Allgemein muss nichts weiter eingetragen werden. Abbildung 28 Copyright TC TrustCenter Seite 25 von 65

Unter der Karteikarte Erweitert sind Zeitlimit, Suchbasis und Maximale Anzahl der Übereinstimmungen anzugeben. Auch wenn bei der Maximale Anzahl der Übereinstimmungen eine Zahl größer 50 eingegeben wird der Server wird maximal 50 Antworten zurückliefern. Abbildung 29 3.2.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten Unter Extras Å Adreßbuch... öffnet sich das Adressbuchfenster. Dort wählt man entweder Bearbeiten Å Suchen... oder den Button Suchen aus und erhält die folgende Suchmaske (Abbildung 30), in der Name und/oder Emailadresse eingegeben werden können. Copyright TC TrustCenter Seite 26 von 65

Die Emailadresse hat keinen Substringmatch, leider benutzt Outlook 98 aber die Suchoperation contains, wodurch selbst bei vollständiger Eingabe der Emailadresse kein Ergebnis zurückgeliefert werden kann. Abbildung 30 Copyright TC TrustCenter Seite 27 von 65

3.3 Outlook 2000 3.3.1 Eintragen des LDAP Servers Einen Verzeichnisdienst kann man unter Tools Å Address Book... Å Extras Å Konten... Å Verzeichnisdienst in Outlook 2000 eintragen. Man erhält eine Übersicht über die Internetkonten bezüglich Verzeichnisdiensteinträgen (Abbildung 31). Mittels des Buttons Hinzufügen wird der Assistent für den Internetzugang geöffnet (Abbildung 32) und ein neuer Server kann eingetragen werden. Abbildung 31 Nachdem man den Button Hinzufügen betätigt hat, öffnet sich der Assistent für den Internetzugang (Abbildung 32). Dort wird der X.500 Server des TC unter Verzeichnisdienst-Server eingetragen und ausgewählt, ob das Bind mit dem Server anonym (Offene Benutzergruppen) oder mit Passwort (Geschlossene Benutzergruppen) erfolgen soll. Falls die Anmeldung mit Passwort erfolgen soll, muss das Kästchen Anmeldung erforderlich angeklickt werden. Der Kontoname ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Copyright TC TrustCenter Seite 28 von 65

Abbildung 32 Danach ist der TC LDAP Server in Outlook 2000 eingetragen, muss jedoch weiter konfiguriert werden. Aus diesem Grund wird der Eintrag mit der Maus angeklickt (Abbildung 33) und auf den Button Eigenschaften gedrückt. Abbildung 33 Man erhält ein Fenster mit zwei Karteikarten (Abbildung 34 und Abbildung 35). Unter der Karteikarte Allgemein muss nichts weiter eingetragen werden. Copyright TC TrustCenter Seite 29 von 65

Abbildung 34 Unter der Karteikarte Erweitert sind Zeitlimit, Suchbasis und Maximale Entsprechungen anzugeben. Auch wenn bei der Maximale Entsprechungen eine Zahl größer 50 eingegeben wird der Server wird maximal 50 Antworten zurückliefern Abbildung 35 Copyright TC TrustCenter Seite 30 von 65

3.3.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten Im gestarteten Outlook Express erreicht man unter Extras Å Adreßbuch... das Adressbuch. Dort ist es möglich, über Bearbeiten Å Personen suchen... bzw. durch das Drücken des Buttons Personen suchen, den X.500 Server des TC anzusprechen. Man erhält zwei mögliche Suchmasken. In Abbildung 36 ist die einfache Suchmaske abgebildet, bei der nach Namen und/oder Emailadresse einer Person gesucht werden kann. Die Emailadresse hat keinen Substringmatch, leider benutzt Outlook 2000 aber in der einfachen Suchmaske die Suchoperation enthält, wodurch selbst bei vollständiger Eingabe der Emailadresse kein Ergebnis zurückgeliefert werden kann. Eine erweiterte Suchmaske ist in Abbildung 37 dargestellt, wo verschiedene Suchkriterien miteinander verknüpft werden können. Dazu wählt man ein Kriterium aus und trägt es in die Suchmaske mittels des Buttons Hinzufügen ein, um die einzelnen Kriterien miteinander zu verknüpfen. Als Suchkriterien sind möglich: Name, E-Mail, Vorname, Nachname, Organisation. Als Suchoperatoren sind möglich: enthält, ist, beginnt mit, endet mit, ist ähnlich mit. Die Emailadresse hat keinen Substringmatch, deswegen kann über die Emailadresse nur mit der Suchoperation ist und der vollständigen Eingabe der Emailadresse gesucht werden. Copyright TC TrustCenter Seite 31 von 65

Abbildung 36 Abbildung 37 Copyright TC TrustCenter Seite 32 von 65

4 MailSecure 2.4.2 von Baltimore Mail Secure 2.4.2 wird mit Eudora und Outlook 98 /Express 5 verwendet. 4.1 Eintragen des LDAP Servers Ein LDAP Server kann in MailSecure über die Mailsecure Properties (Abbildung 38) eingetragen werden. Im Properties Fenster von MailSecure wird der Button Change Retrieval Method betätigt. Dadurch wird das in Abbildung 39 dargestellte Fenster geöffnet und darin das LDAP Directory ausgewählt. Anschließend wird der Button Change Settings betätigt (Abbildung 40). Dort wird der LDAP Server eingetragen. Bei User Name wird Anonymous eingetragen (oder leer gelassen), falls ein anonymes BIND zum Server hergestellt werden und der Zugang nur zu Offenen Benutzergruppen erfolgen soll. Der Zugang zu Geschlossenen Benutzergruppen ist nur über BIND mit Passwort möglich. Zu diesem Zwecke wird bei User Name der Distinguished Name des Nutzers eingetragen. Dieser Name ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Als Starting Point wird dc=trustcenter,dc=de eingetragen. Copyright TC TrustCenter Seite 33 von 65

Abbildung 38 Abbildung 39 Abbildung 40 4.2 Suchen von Einträgen und Abrufen von X.509 Zertifikaten Suchen von Einträgen bzw. Importieren von Zertifikaten erfolgt bei MailSecure unter Benutzung des Certificate Management (Abbildung 41). In diesem Fenster ist der Button Import zu drücken, worauf im erscheinenden Menü From LDAP auszuwählen ist. Copyright TC TrustCenter Seite 34 von 65

Abbildung 41 Es erscheint eine Eingabemaske für eine Emailadresse (Abbildung 42). Bei Emailadresse gibt es keinen Substringmatch! Es wird pro Emailadresse nur ein Zertifikat gefunden! Å Fehler des Client. (Ab Version 2.5: es wird das aktuellste = am längsten gültige Zertifikat gefunden) Die Eingabe der Emailadresse ist casesensitiv! Abbildung 42 Um das Zertifikat letztendlich zu importieren, wird noch die Passphrase abgefragt. Copyright TC TrustCenter Seite 35 von 65

5 TrustedMIME TrustedMIME arbeitet mit Outlook zusammen. Mit TrustedMIME können Einträge in einem Verzeichnisdienst gesucht und X.509 Zertifikate heruntergeladen werden. Wurde TrustedMIME installiert, so erscheint in der Menüzeile von Outlook ein neuer Eintrag: TrustedMIME. Als Menüpunkte werden darunter Certificate Transfer, Certificate Manager und Change Your Password angeboten. Man wählt den Menüpunkt Certificate Transfer und dort das Untermenü Certificate Import from Directory und erhält das in Abbildung 43 dargestellte Fenster. Dort werden Host Name, Port Number, das Suchkriterium (Name) und die Suchbasis (Location) angegeben. Soll nur in Offenen Benutzergruppen gesucht werden (also mittels anonymen Bind), werden User Name und Password leergelassen (siehe Abbildung 43). Soll auch in Geschlossenen Benutzergruppen gesucht werden können, so muss unter UserName der distinguished Name (DN) eines Nutzers und unter Password sein Passwort angegeben werden (siehe Abbildung 44). Dieser Name ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Copyright TC TrustCenter Seite 36 von 65

Abbildung 43 Abbildung 44 Nach Betätigen des Buttons Search wird die Suche nach Zertifikaten, die dem Suchkriterium entsprechen, durchgeführt. Die Suchergebnisse werden in einem separaten Fenster angezeigt (siehe Abbildung 45). Dort wird der entsprechende DN per Mausklick ausgewählt und OK betätigt. Copyright TC TrustCenter Seite 37 von 65

Abbildung 45 Abbildung 46 Im nächsten Fenster (Abbildung 46) können sich die Zertifikatdaten unter den drei verschiedenen Karteikarten angesehen werden. Ist es das Zertifikat, welches man herunterladen möchte, drückt man auf den Button OK. Falls man ein anderes Zertifikat dieses DN s herunterladen möchte, so drückt man auf Abbrechen. Dann wird im gleichen Fenster das nächste Zertifikat angezeigt, insofern es im Verzeichnisdienst vorhanden ist. Copyright TC TrustCenter Seite 38 von 65

6 authentemail von SECUDE authentemail von Secude arbeitet mit Outlook zusammen. Es können Einträge in einem Verzeichnisdienst gesucht und X.509 Zertifikate abgerufen werden. Nachdem authentemail installiert wurde, wählt man Extras Å Secude authentemail Einstellungen... Es öffnet sich ein Fenster, man wählt die Karteikarte X.500 Verzeichnisdienst und betätigt den Button Neu. In der sich daraufhin öffnenden Eingabemaske ersetzt man host.domain durch www.trustcenter.de und search-root durch dc=trustcenter,dc=de, so dass im eingerahmten Feld www.trustcenter.de:389/dc=trustcenter,dc=de steht (Abbildung 47). Abbildung 47 Nach Betätigen der Enter-Taste hat das Fenster das in Abbildung 48 dargestellte Aussehen. Des weiteren kann ein bestimmter LDAP Server als Standard für die automatische Suche ausgewählt werden. Im unteren Teil dieser Karteikarte können Suchkriterien (Attributtypen) ausgewählt und priorisiert werden. Die Attributtypen werden aus einer vorgefertigten Liste (unter Neu...) ausgewählt. Copyright TC TrustCenter Seite 39 von 65

Abbildung 48 Um Einträge auf dem Server zu suchen, wird nun die Karteikarte Persönliche Sicherheitsumgebung ausgewählt. Auf der Karteikarte ist der Button Adreßbuch für Zertifikate anzuklicken. Es folgt ein Fenster zum Anmelden, wo das Passwort für die PSE eingegeben werden muss. Im danach erscheinenden Adreßbuch für Zertifikate wird nun der Button Importieren betätigt, wonach sich ein Fenster zum Spezifizieren der Suchanfrage öffnet (Abbildung 49). In diesem Fenster kann der Attributtyp, der Server, der Filter und der zu suchende Name (oder DN) ausgewählt werden. Es werden nur Einträge gefunden, die über ein Attribut UserCertificate verfügen. Über der Emailadresse erfolgt kein Substringmatch. Wenn man die TC Rootzertifikate noch nicht in authentemail installiert hat, so muss man bei der Suche nach vom TC ausgestellten Zertifikaten Nur verifizierte Ergebnisse anzeigen ausschalten. Mit authentemail kann nicht in Geschlossenen Benutzergruppen gesucht werden. Dieser Client ist in der Lage, mehrere Zertifikate zu einer Emailadresse zu finden. Die gefundenen Einträge werden im Suchfenster angezeigt (siehe Abbildung 50). Copyright TC TrustCenter Seite 40 von 65

Abbildung 49 Abbildung 50 Copyright TC TrustCenter Seite 41 von 65

7 PGPtray Fungiert der PGPtray als LDAP Client, so können nur PGP-Zertifikate abgerufen werden. Das Eintragen des Servers in PGP erfolgt in den PGP-Versionen unterschiedlich was in den beiden nachfolgenden Abschnitten beschrieben wird. Die Suche erfolgt in allen Versionen gleich, sie ist im dritten Abschnitt erläutert. Es sei nochmals daraufhingewiesen, dass der TC X.500 Server als Readonly Server eingerichtet ist. D.h. der Aufruf von PGPtray Å Launch PGPKeys Å Keys Å Send Key to Server in PGP 5.5.x und PGPtray Å Launch PGPKeys Å Server Å Send to OGDSZZZWUXVWFHQWHUGH OGDSZZZWUXVWFHQWHUGH in PGP 6.x erzeugt einen Fehler! Mit dem PGPtray können PGP-Zertifikate nur in offenen Benutzergruppen gesucht und abgerufen werden. 7.1 Eintragen des X.500 Servers in PGPtray 5.5.x Der LDAP Server wird durch PGPtray Å PGPPreferences Å Servers Å New PGPtray Å Launch PGPkeys Å Edit Å Preferences... Å Servers Å New bzw. dem PGPtray bekannt gemacht. Abbildung 51 Copyright TC TrustCenter Seite 42 von 65

7.2 Eintragen des X.500 Servers in PGPtray 6.0 und PGP 6.5 Der LDAP Server wird durch PGPtray Å PGPPreferences Å Servers Å New bzw. (6.0) PGPtray Å Launch PGPkeys Å Preferences... Å Servers Å New bzw. (6.5) PGPtray Å Launch PGPkeys Å Options Å Servers Å New in den PGPtray eingetragen (siehe Abbildung 52) Abbildung 52 7.3 PGP Zertifikate suchen Zur Suche stehen die in Abbildung 53 und Abbildung 54 gezeigten Möglichkeiten in PGP 5.5x, PGP 6.0 und PGP 6.5 zur Verfügung: Copyright TC TrustCenter Seite 43 von 65

Abbildung 53 Der Server des TC TrustCenters unterstützt die Suche nach UserID, KeyID und dem Key Status. Abbildung 54 Der Server des TC TrustCenters unterstützt die Vergleichsoperatoren contains, does not contains, is, is not. Die Vergleichsoperatoren is signed by und is not signed by werden nicht unterstützt. Beispiel für eine Suche (Abbildung 55): Gesucht wird ein PGPZertifikat, dessen UserID Musterfrau enthält. Die gefundenen Einträge werden in dem Fenster aufgelistet. Abbildung 55 Copyright TC TrustCenter Seite 44 von 65

Um einen oder mehrere gefundene Einträge in den eigenen Keyring zu einzustellen, markiert man die betreffenden Einträge (linke Maustaste und gedrückte Shifttaste bei mehreren Schlüsseln) und betätigt danach die rechte Maustaste. Es erscheint das in Abbildung 56 dargestellte Menü, wo man Import to Local Keyring wählt. Achtung bei der Suche mittels des Suchkriteriums Key Status! Mit KeyStatus ist das Revozieren eines PGPkeys gemeint, nicht das Revozieren einer PGPSignatur (wie beispielsweise einer Unterschrift des TC Trustcenter). D.h. wenn man nach KeyStatus is revoked sucht, erhält man nicht die Zertifikate, deren TC Signatur revoziert wurde! Abbildung 56 Copyright TC TrustCenter Seite 45 von 65

8 Eudora ab Version 4.1 (Adressbuchfunktion über LDAP) Der LDAP Client von Eudora dient zum Suchen von Einträgen in einem LDAP Server. Es können damit keine Zertifikate abgerufen werden. 8.1 Eintragen des LDAP Servers In der Menüzeile wird unter Tools Å Directory Services Ctrl+Y ausgewählt. Es erscheint das in Abbildung 57 dargestellte Fenster. Abbildung 57 Im Frame Protocols auf LDAP klicken und dann auf den Button New Database. Es erscheint ein neues Fenster mit vier Registerkarten (Network, Attributes, Search Options, Log). Copyright TC TrustCenter Seite 46 von 65

8.1.1 Registerkarte Network Die Registerkarte Network ist wie in Abbildung 58 dargestellt auszufüllen. Abbildung 58 8.1.2 Registerkarte Attributes In der Registerkarte Attributes werden die Attribute ausgewählt, die der LDAP Client nach der erfolgten Suche auf dem Server anzeigen soll. Diese müssen entsprechend in diese Registerkarte eingetragen werden. Mittels Drücken des Add... Button können die gewünschten Attribute hinzugefügt werden. Dazu öffnet sich ein neues Fenster, in man den Namen des Attributes, den repräsentierten Namen und das Datenformat eingibt. Copyright TC TrustCenter Seite 47 von 65

Abbildung 59 Abbildung 60 Im TC TrustCenter Verzeichnisdienst gibt es zwei verschiedene Arten von Einträgen, die sich sowohl von ihrem Aufbau als auch von ihrer Speicherung unterscheiden. Dabei handelt es sich um Einträge, die X.509 Zertifikate bzw. Einträge, die PGP Zertifikate enthalten. Beide Arten gehören unterschiedlichen Objektklassen an und haben unterschiedliche Attribute. Die eingefügten Attribute der folgenden beiden Abbildungen sind ein Vorschlag, den man übernehmen kann, an den man jedoch nicht gebunden ist. Copyright TC TrustCenter Seite 48 von 65

Abbildung 61 Abbildung 62 Copyright TC TrustCenter Seite 49 von 65

Je nachdem, nach welchen Einträgen gesucht werden soll, wird empfohlen, mindestens folgende Attribute einzustellen: Attribute Name X.509 cn rfc822mailbox usercertificate PGP pgpuserid Present As Name Email(w) Not Displayed Name PGP und X.509 Attribute können in der gleichen Definition stehen, wenn man nach X.509 und PGP Einträgen suchen möchte. 8.1.3 Registerkarte Search Options In der Registerkarte Search Options werden die maximale Anzahl der gefundenen Resultate zu einer Suchanfrage, die Search Root und Suchfilter eingegeben. Der LDAP Server von TC liefert pro Suchanfrage nur 50 Ergebnisse zurück, d.h., selbst wenn man ein höheres Limit eingibt, werden nur 50 Ergebnisse angezeigt. Für die Suchfilter sollte man beachten: je länger und allgemeiner die Suchfilter gewählt werden, desto länger dauert eine Suche. Abbildung 63 Copyright TC TrustCenter Seite 50 von 65

Suchfilter für X.509 Einträge Der Suchfilter (cn=*^0*) (default Einstellung) ermöglicht einen Substringmatch auf dem Attribut CN. Der Suchfilter (rfc822mailbox=^0) ermöglicht einen Equalitymatch auf der Emailadresse. Nach der Emailadresse kann auf dem TC TrustCenter Server nicht mit Substringmatch gesucht werden! Das bedeutet, wird in die Query eine Emailadresse eingegeben, muss diese vollständig und korrekt eingetragen werden! (siehe Abbildungen im Abschnitt 8.2 Suchen). Der in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Suchfilter ( (cn=*^0*) (rfc822mailbox=^0) ) ermöglicht einen Substringmatch im Attribut CN und einen Equalitymatch bei der Emailadresse mit der angegebenen Query. Suchfilter für PGP Einträge Der Suchfilter (pgpuserid=*^0*) ermöglicht einen Substringmatch auf die PGPUserID. Der Suchfilter (pgpkeyid=^0) ermöglicht einen Equalitymatch auf die PGPKeyId (vollständige und dezimale Angabe derselben in der Query erforderlich). Der Suchfilter ( (pgpuserid=*^0*) (pgpkeyid=^0) ) erzeugt mit der Queryeingabe einen Substringmatch auf die PGPUserID und einen Equalitymatch auf die PGPKeyId. Suchfilter für X.509 und PGP Einträge Ein Suchfilter, der in X.509 und PGP Einträgen sucht, kann beispielsweise so aussehen: ( (cn=*^0*) (rfc822mailbox=^0) (pgpuserid=*^0*) (pgpkeyid=^0) ) Wie bereits oben beschrieben sollte man beachten, dass lange Suchfilter auch lange Antwortzeiten erfordern. 8.1.4 Registerkarte LOG In der Registerkarte LOG kann eine Logdatei spezifiziert werden. 8.2 Suchen Nachdem in dem Frame Databases mit einem Häkchen in der Checkbox der TC TrustCenter Server aktiviert wurde, kann die Query eingegeben werden. Copyright TC TrustCenter Seite 51 von 65

Abbildung 64 Diese wird entsprechend des Filters, der bei der Database Configuration Registerkarte Search Options angegeben wurde, an den Server übermittelt. Nicht auf allen Attributen ist die Verwendung des Substringmatch erlaubt, sondern der Equalitymatch gefordert. Bei Eingabe der Query muss darauf geachtet werden, da sonst Fehler auftreten! In der Abbildung 64 wurde nach demo1@tc-trustcenter.hh.uunet.de gesucht und der entsprechende Eintrag mit X.509 Daten gefunden. In der Abbildung 65 wird die erfolgreiche Suche (Query: Musterfrau) nach einem Eintrag mit PGP Zertifikat dargestellt. Copyright TC TrustCenter Seite 52 von 65

Abbildung 65 8.3 Eintrag in das Adreßbuch übernehmen Den/die Eintrag/Einträge mit entsprechender Query im Directory suchen und anzeigen lassen. Anschließend die gewünschten Einträge auswählen und markieren. In der Menüleiste Special auswählen und dort Make Address Book Entry...Ctrl+k wählen. Es öffnet sich ein Fenster (die Make Address Book Entry dialog box) und man kann dort einen Nickname für den Eintrag hineinschreiben. Der reale Name und die Emailadresse der ausgewählten Einträge werden zusammen unter diesem Nickname abgelegt. Copyright TC TrustCenter Seite 53 von 65

9 WinLDAP WinLDAP ist ein sehr einfacher LDAP Client. Mit ihm können Einträge gesucht und angezeigt werden. Das Abrufen von X.509 oder PGPZertifikaten ist nicht möglich. Nach dem Starten erhält der Nutzer ein Fenster mit Menüleiste. Unter File sind folgende Aktionen möglich: Connect, Disconnect, Search und Exit Abbildung 66 Mittels Connect wird die Verbindung zu einem LDAP Server aufgebaut. Nach Drücken des Menüpunktes erscheint ein Fenster, in das der LDAP Server und der Port eingetragen werden müssen. Lässt man das Feld User leer, so wird ein anonymes BIND mit dem angegebenen Server durchgeführt, so dass der Zugang zu Offenen Benutzergruppen möglich ist. Soll der Zugriff auch zu einer Geschlossenen Benutzergruppe erfolgen, muss sich der Nutzer beim Server anmelden. Zu diesem Zwecke wird bei User Name der Distinguished Name des Nutzers eingetragen. Dieser Name ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+ rfc822mailbox=emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+ rfc822mailbox=sabine@test.de,ou=testou,o=testo,ou=testgruppe,dc=trustcenter,dc=de Erfolgt das BIND erfolgreich, erhält man keine weitere Ausschrift, andernfalls ein Fehlerfenster. Um Einträge zu suchen, wird nach erfolgreichem BIND unter File Å Search ausgewählt. Man erhält eine Suchmaske (Abbildung 67) in die die Suchbasis (Directory base) einzutragen ist. Des weiteren muss ein Searchfilter und der Suchbereich der Suche angegeben werden. Copyright TC TrustCenter Seite 54 von 65

Der Searchfilter ist entsprechend der RFC s 1960 und 2254: A String Representation of LDAP Search Filters (http://www.dante.net/np/ds/rfc/rfc1960.txt) The String Representation of LDAP Search Filters (http://www.dante.net/np/ds/rfc/rfc2254.txt) anzugeben. Beispiele für Searchfilter für X.509 und PGP Einträge: Der Suchfilter cn=*<query>* ermöglicht einen Substringmatch auf dem Attribut CN. Der Suchfilter rfc822mailbox=<korrekte_emailadresse> ermöglicht einen Equalitymatch auf der Emailadresse. Der Suchfilter (pgpuserid=*<query>*) ermöglicht einen Substringmatch auf die PGPUserID. Der Suchfilter (pgpkeyid=<pgpkeyid>) ermöglicht einen Equalitymatch auf die PGPKeyId (vollständige und dezimale Angabe derselben in der Query erforderlich). Ein Suchfilter, der nach X.509 und PGP Einträgen sucht, kann beispielsweise so aussehen:( (cn=*<query>*) (pgpuserid=*<query>*) ) Nach der Emailadresse kann nicht mit Substringmatch gesucht werden! Längere Suchfilter verursachen auch längere Antwortzeiten. Abbildung 67 Im WinLDAP Fenster werden nur die Distinguished Names angezeigt. Möchte man die Attributwerte eines Eintrages ansehen, so wird ein Eintrag per doppeltem Mausklick ausgewählt. Das UserCertificate wird binär angezeigt. Ein Beispieleintrag für cn=musterfrau\, Sabine+rfc822Mailbox=test@trustcenter.de,ou=outestGruppe,dc=trustcenter,dc=de ist in Abbildung 68 dargestellt. Copyright TC TrustCenter Seite 55 von 65

Abbildung 68 Am Ende ist die Verbindung zum LDAP Server mittels Disconnect wieder zu unterbrechen. Copyright TC TrustCenter Seite 56 von 65

10 LDAP Browser28final Der von Jarek Gawor implementierte LDAP Browser ist zu finden unter http://www.iit.edu/~gawojar/ldap/. Mit dem LDAP Browser können X.509 und PGP Einträge im TC Verzeichnisdienst gesucht werden, Zertifikate können gespeichert werden. Nach Installation und Starten des Programms erhält man das in Abbildung 69 abgebildete Fenster. Abbildung 69 In der Karteikarte Session List kann man sich bereits vorinstallierte Konfigurationsdaten zum Binden zu einem LDAP Server auswählen. Einen neuen Eintrag fügt man in der Liste hinzu, indem der Button New betätigt wird. Möchte man sich einmalig mit einem LDAP Server verbinden und die Zugangsdaten nicht abspeichern so wählt man die Karteikarte Quick Connect. Die weiteren Schritte sind prinzipiell die gleichen wie für abzuspeichernde Zugangsdaten. Nach Betätigen des Button New in der Karteikarte Session List öffnet sich ein neues Fenster. Dort werden in die Karteikarte Session alle Zugangsdaten für den Verzeichnisdienstserver eingetragen. Dabei handelt es sich um die Informationen über den Host, den Port und den Base DN. Soll nur in Offenen Benutzergruppen gesucht werden, so ist die Checkbox Anonymous bind anzuklicken (Abbildung 70). Anschließend den Button Save betätigen und die Konfiguration unter einem Namen abspeichern. Bei neuem Aufruf des Programms stehen diese Daten dann bereits wie in Abbildung 69 gezeigt zur Verfügung und können dort direkt ausgewählt werden. Copyright TC TrustCenter Seite 57 von 65

Abbildung 70 Soll auch in Geschlossenen Benutzergruppen gesucht werden, deaktiviert man die Checkbox Anonymous bind und trägt seinen DistinguishedName (DN) unter User DN und sein Passwort unter Password ein (Abbildung 71). Dieser Name ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+ rfc822mailbox =Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+ rfc822mailbox =sabine@test.de,ou=testou,o=testo,ou=testgruppe,dc=trustcenter,dc=de Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Anschließend den Button Save betätigen und die Konfiguration unter einem Namen abspeichern. Bei neuem Aufruf des Programms stehen diese Daten dann bereits wie in Abbildung 69 gezeigt zur Verfügung und können dort direkt ausgewählt werden. Copyright TC TrustCenter Seite 58 von 65

Abbildung 71 Mit einem anonymen Bind erscheint das in Abbildung 72 gezeigte Fenster mit der Gruppenstruktur des TC Verzeichnisdienstes. Man kann innerhalb des angezeigten Baumes browsen und Einträge anschauen. Es werden maximal 50 Einträge angezeigt! Abbildung 72 Markiert man einen Eintrag, kann man sich die Attribute im rechten Frame ansehen (siehe Abbildung 73). Um Einträge mittels eines Filters zu suchen, wählt man per Mausklick den Knoten an, unter dem man suchen will und wählt im Menü View Å Search. Man erhält das in Abbildung 74 abgebildete Fenster, wo man einen Filter und die anzuzeigenden Attribute spezifiziert und anschließend den Button Search betätigt. Copyright TC TrustCenter Seite 59 von 65

Abbildung 73 Abbildung 74 Der Filter ist entsprechend der RFC s 1960 und 2254 anzugeben: A String Representation of LDAP Search Filters (http://www.dante.net/np/ds/rfc/rfc1960.txt) The String Representation of LDAP Search Filters (http://www.dante.net/np/ds/rfc/rfc2254.txt) anzugeben. Beispiele für Searchfilter für X.509 und PGP Einträge: Der Suchfilter cn=*<query>* ermöglicht einen Substringmatch auf dem Attribut CN. Der Suchfilter rfc822mailbox=<korrekte_emailadresse> ermöglicht einen Equalitymatch auf der Emailadresse. Der Suchfilter (pgpuserid=*<query>*) ermöglicht einen Substringmatch auf die PGPUserID. Der Suchfilter (pgpkeyid=<pgpkeyid>) ermöglicht einen Equalitymatch auf die PGPKeyId (vollständige und dezimale Angabe derselben in der Query erforderlich). Ein Suchfilter, der nach X.509 und PGP Einträgen sucht, kann beispielsweise so aussehen: ( (cn=*<query>*) (pgpuserid=*<query>*) ) Copyright TC TrustCenter Seite 60 von 65

Nach der Emailadresse kann nicht mit Substringmatch gesucht werden! Längere Suchfilter verursachen auch längere Antwortzeiten. Im dargestellten Fall wurde unter /dc=de/dc=trustcenter/ou=opencertgroup nach Einträgen gesucht, die im cn das Wort Musterfrau enthalten. Gibt man wie im vorliegenden Fall keine Attribute an, wird lediglich der DN ausgegeben, andernfalls der DN und die spezifizierten Attribute. Es werden maximal 50 DN s ausgegeben. Wenn man einen entsprechenden DN im Suchfenster markiert und die rechte Maustaste betätigt und im dort erscheinenden Menü View Entry wählt, kann man sich, wie in Abbildung 75 ersichtlich, den Eintrag mit seinen Attributen ansehen. Abbildung 75 Am Ende ist die Verbindung zum LDAP Server mittels File Å Disconnect wieder zu unterbrechen. Copyright TC TrustCenter Seite 61 von 65

11 Lotus Notes R5 11.1 Eintragen des LDAP Servers In Lotus Notes wird das Address Book geöffnet. Um ein neues Directory einzutragen, wird Create Å Account gewählt. Es öffnet sich das in Abbildung 76 dargestellte Fenster mit den drei Karteikarten Basics, Protocol Configuration und Advanced. In die Karteikarte Basics werden Directory-, Servername und Logindaten eingetragen. Soll nur in Offenen Benutzergruppen gesucht werden (also mittels anonymen Bind), so werden die Felder Login name und Password leergelassen (siehe Abbildung 76). Abbildung 76 Soll auch in Geschlossenen Benutzergruppen gesucht werden können, so muss unter Login name der distinguished Name (DN) eines Nutzers und unter Password sein Passwort angegeben werden. Dieser Name ist ein LDAPDN und muss dem Kunden vom TC Trustcenter mitgeteilt werden und hat i.a. die Form: cn=<name>,ou=<abteilung>,o=<organisation>,ou=<geschl_benutzergruppe>,dc=trustcenter,dc=de wobei der name des cn (commonname) die Form Nachname\, Vorname+mail=Emailadresse hat. Beispiel: cn=musterfrau\, Sabine+mail=sabine@test.de,ou=testOU,o=testO,ou=testGruppe,dc=trustcenter,dc=de Man kann also in allen Offenen Benutzergruppen und in der/n jeweiligen geschlossenen Benutzergruppe(n) suchen. Copyright TC TrustCenter Seite 62 von 65