Statistische Berichte

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Statistische Berichte

STATISTISCHE BERICHTE

Verdienste und Arbeitskosten

Statistische Berichte

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

N I - vj 4 / 11. Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr Bestell - Nr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 3.

N I - vj 3 / 13. Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr Bestell - Nr

Statistische Berichte

Verdienste und Arbeitskosten

N I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

STATISTISCHES LANDESAMT

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Statistische Berichte

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Statistische Berichte

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - vj /15 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj 3/16 Kennziffer: N ISSN:

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - vj /17 Kennziffer: N ISSN:

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen;

Statistischer Bericht

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand...

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom N I - vj 1/14 Kennziffer: N ISSN:

Statistische Berichte

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Statistische Berichte Niedersachsen

STATISTISCHES LANDESAMT

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Atypische Beschäftigung

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Statistische Berichte

Vierteljährliche Verdiensterhebung. Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz (BStatG)'

Statistische Berichte

Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung in Bayern 2012

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 3. Quartal 2017

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 2. Quartal 2017

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

VVE. Statistisches Landesamt Bremen. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis 15. nach Berichtsquartal

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Statistische Berichte

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Statistische Berichte

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - 4j/10 Kennziffer: N ISSN:

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Verdienste und Arbeitskosten

Statistischer Bericht

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - 4j/14 Kennziffer: N ISSN:

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Strukturdaten

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG)

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Musterfragebogen VVE. Name der befragenden Behörde. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis XX. XXXXXXX XXXX

FÜR IHRE UNTERLAGEN VVE. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis XX.

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Transkript:

Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten I - j Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in ecklenburg-vorpommern 2009 Bestell-r.: 133J 2009 00 Herausgabe: 18. ai 2010 Printausgabe: UR 4,00 Herausgeber: Statistisches Amt ecklenburg-vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-4123, Internet: http://www.statistik-mv.de, -ail: statistik.post@statistik-mv.de Zuständige Dezernentin: Inge Albrecht, Telefon: 0385 4801-4722 Statistisches Amt ecklenburg-vorpommern, Schwerin, 2010 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus Auf- und Abrunden der inzelwerte.

Inhaltsverzeichnis ethodische rläuterungen 3 Tabellenteil Jährliche Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 nach Wirtschaftsbereichen 1.1 Insgesamt 8 1.2 änner 12 1.3 Frauen 16 Seite 2. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 nach Beschäftigungsart und Leistungsgruppen 2.1 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich (B-S) 20 2.2 Produzierendes Gewerbe (B-F) 22 2.3 Dienstleistungsbereich (G-S) 24 3. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste und im Jahr 2009 der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößenklassen 26 4. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste und der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Jahr 2009 nach Wirtschaftsbereichen und ausgewählten Betriebseigenschaften 30 4.1 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich (B-S) 30 4.2 Produzierendes Gewerbe (B-F) 30 4.3 Dienstleistungsbereich (G-S) 31 5. Durchschnittliche Arbeitszeiten und Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Jahr 2009 nach Wirtschaftsbereichen 32 Grafiken Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst Sonderzahlung der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2009 33 nach Geschlecht und ausgewählten Wirtschaftsbereichen 33 nach Betriebsgrößenklassen 33 Anteil der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2009 im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich nach Leistungsgruppen 33 Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst Sonderzahlung der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Jahr 2009 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen 34 Anteil der Arbeitnehmer ausgewählter Wirtschaftsbereiche 2009 34

ethodische rläuterungen Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik Vierteljährliche Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich Berichtszeitraum Alle vier Quartale eines Jahres. Aus den vier Quartalsergebnissen werden Jahresdaten errechnet. rhebungstermin ach Abschluss des jeweiligen Berichtsquartals. Regionale Gliederung rgebnisse auf Landesebene rhebungsgesamtheit und Zuordnungsprinzip der rhebungseinheiten Der rhebungsbereich der Vierteljährlichen Verdiensterhebung umfasst das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich, und zwar die Abschnitte B-S der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) mit Ausnahme der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Private Haushalte. inbezogen werden Betriebe mit 10 und mehr Arbeitnehmern (zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung). In den Wirtschaftszweigen Bauinstallationen (43.2), Sonstiger Ausbau (43.3), Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten (43.1), Vermietung von Kränen und anderen Baugeräten (43.99.9), inzelhandel ( Handel mit Kraftfahrzeugen) (47), Gastgewerbe (55, 56), Reisebüros und Reiseveranstalter (79.1), it Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten (66) und rbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen (96) werden Betriebe mit 5 und mehr Arbeitnehmern (zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung) einbezogen. Die erkmale für die Wirtschaftsabschnitte O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht werden nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik geschätzt. rhebungseinheiten Betriebe Rechtsgrundlagen Bundesrecht Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) vom 21. Dezember 2006 (BGBI. I S. 3291), geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 17. ärz 2008 (BGBI. I S. 399), in Verbindung mit Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 555), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBI. I S. 2246) geändert worden ist. rhoben werden die Angaben zu 3 Absatz 1 VerdStatG. Geheimhaltung und Datenschutz Die erhobenen inzelangaben werden nach 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. ur in ausdrücklich gesetzlich geregelten Ausnahmefällen dürfen inzelangaben übermittelt werden. Die amen und Adressen der Befragten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. ach 16 Absatz 6 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen inrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben anonymisierte inzelangaben zur Verfügung zu stellen. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht für alle Personen, die mpfänger von inzelangaben sind. 3

Zweck und Ziele der Statistik rhebungsinhalte In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihre Bruttoverdienstsummen erfasst. Beamte der Wirtschaftsabschnitte O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht werden ebenfalls einbezogen. Zweck der Statistik Die Hauptaufgabe der rhebung besteht in der Abbildung der kurzfristigen ntwicklung der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste und Bruttomonatsverdienste von vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Die Darstellung von rgebnissen nach Geschlecht und Leistungsgruppen (Gruppen von Arbeitnehmern ähnlicher Qualifikation) bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Für geringfügig Beschäftigte können Bruttomonatsverdienste nachgewiesen werden. Damit liefert die Vierteljährliche Verdiensterhebung wichtige Informationen über die konjunkturelle ntwicklung der genannten erkmale. Diese Informationen spielen eine wichtige Rolle für die Preisstabilität und internationale Wettbewerbsfähigkeit inländischer Betriebe. Hauptnutzer der Statistik Zu den Hauptnutzern der Verdiensterhebung zählen die inisterien auf Bundes- und Länderebene (Berechnung von Vergleichseinkommen nach 30 BVG und des Lohnabstandsgebots), die uropäische Zentralbank, die Bundesbank, das Statistische Amt der uropäischen Union (UROSTAT), kirchliche und kommunale Institutionen (Berechnung von rbbauzinserhöhungen nach der rbbaurechtsverordnung 9a) sowie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Die rgebnisse fließen zu in die Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Bundes und der Länder und in die Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen ntwicklung ein. Außer werden die Daten von Versicherungen für Gleitberechnungen von Betriebsrenten verwendet; ebenso von Unternehmen, die ihre Betriebsrenten aus Rückstellungen zahlen. Gleitberechnungen werden auch zur Anpassung von in Lieferverträgen vereinbarten Preisen von Leistungen bzw. Waren durchgeführt. Daneben zählen auch zahlreiche Unternehmen, Privatnutzer, Hochschulen sowie die Wissenschaft zu den Kunden, die an möglichst spezifischen, tief gegliederten Daten interessiert sind. inbeziehung der utzer Unter inbeziehung der entsprechenden utzer wurde das lohnstatistische System reformiert und rechtlich im Verdienststatistikgesetz umgesetzt, das am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist. Die Vierteljährliche Verdiensterhebung löste 2007 die Laufende Verdiensterhebung ab. Dabei wurden die Wünsche der inisterien, der uropäischen Zentralbank, der Bundesbank und UROSTAT s bei den Änderungen des rhebungsprogramms berücksichtigt. Darüber hinaus berät der Statistische Beirat, in die Bundesministerien, die Statistischen Ämter der Länder, die kommunalen Spitzenverbände sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sind, das Statistische Bundesamt nach 4 BStatG in Grundsatzfragen. Fachspezifische Fragen oder Anregungen werden dabei in den vom Statistischen Beirat eingesetzten Fachausschuss Preise und Verdienste eingebracht und auch in den Referentenbesprechungen Verdienste und Arbeitskosten der Statistischen Ämter diskutiert. eben den institutionalisierten Gremien steht die Verdienststatistik in einem andauernden Dialog mit Verbänden, Firmen, Universitäten und Privatnutzern, deren aus der praktischen Arbeit entstehenden Wünsche ebenfalls in die Weiterentwicklung der Statistik einfließen. rhebungsmethodik Art der Datengewinnung Repräsentative Stichprobe bei Betrieben in Form einer schriftlichen Befragung. Für die rhebung besteht Auskunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die Inhaber oder Leiter der Betriebe. Für die Wirtschaftsabschnitte O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht" wurde auf eine rhebung verzichtet. Die rgebnisse wurden durch Auswertung der rgebnisse der Personalstandstatistik und Verwendung von Tarifinformationen generiert. Stichprobenverfahren Die Grundgesamtheit für die Vierteljährliche Verdiensterhebung ist die Gesamtheit aller zu erfassenden Betriebe im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Die Abschneidegrenze ist weiter oben beschrieben. Daten für die Wirtschaftsabschnitte O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht werden nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik geschätzt. 4

Stichprobendesign Die rhebung ist als einstufige, geschichtete Stichprobe konzipiert. Stichprobenumfang, Auswahlsatz und Auswahleinheit Aus der Grundgesamtheit wird eine repräsentative Stichprobe von bundesweit rund 40 500 Betrieben ausgewählt (ecklenburg-vorpommern: 1 378 Betriebe). Schichtung der Stichprobe ine Schicht besteht aus der Betriebsgrößenklasse eines Wirtschaftszweiges in einem Bundesland. Hochrechnung Die rgebnisse jedes einzelnen Betriebes der Stichprobe werden auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Der Hochrechnungsfaktor ist der Kehrwert des Auswahlsatzes. Saisonbereinigungsverfahren Die rgebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden nicht saisonbereinigt. rhebungsinstrumente und Berichtsweg Die Befragung wird dezentral von den Statistischen Landesämtern durchgeführt. Das Statistische Bundesamt stellt aus den Länderergebnissen Bundesergebnisse zusammen. Belastung der Auskunftspflichtigen Um die Belastung der Betriebe möglichst gering zu halten, wurden die erkmale so definiert, dass die Daten betrieblichen Rechnungswesen entnommen werden können. Zu stellen viele Softwarehäuser Software zur Verfügung, die eine automatisierte Datenlieferung mittels estatistik.core ermöglicht. Zur besseren Verteilung der Belastung auf die Betriebe der zu erfassenden Wirtschaftsbereiche wird in etwa fünfjährigen Zeitabständen eine neue Stichprobe aus der Grundgesamtheit der zu erfassenden Betriebe in Deutschland gezogen. Genauigkeit Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit Die rgebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind grundsätzlich als hochpräzise einzustufen, weil sich das rhebungsprogramm aus erkmalen zusammensetzt, die sich aus den Angaben des betrieblichen Rechnungswesens ableiten lassen. Für die Wirtschaftsabschnitte O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht" werden die Daten dagegen nicht erhoben, sondern auf Grundlage der Personalstandstatistik und von Tarifinformationen geschätzt. Die Personalstandstatistik erhebt jährlich Angaben für den onat Juni für den gesamten Öffentlichen Dienst. Da diese Daten erst nach über einem Jahr vorliegen, sind die zur Schätzung der Vierteljährlichen Verdiensterhebung verwendeten Daten etwa zwei Jahre alt. Zu kann nur der onat Juni als Grundlage zur Schätzung der Quartalsergebnisse herangezogen werden. Die aktuellen Quartalsergebnisse werden mit Hilfe von Tarifinformationen, z. B. Tariferhöhungen, geschätzt. Informationen zu gehen nicht aus der Personalstandstatistik hervor. Das erkmal wird mit Hilfe von Tarifinformationen berechnet. In der Personalstandstatistik liegen Angaben zu der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit vor. Aus dieser Angabe werden die bezahlten Stunden berechnet. Dabei können bezahlte Überstunden nicht berücksichtigt werden. Die Personalstandstatistik unterscheidet nicht nach Wirtschaftszweigen, sondern nach Aufgabenbereichen. Diese Aufgabenbereiche wurden in Wirtschaftszweige (WZ 2008) umgeschlüsselt. icht alle Wirtschaftsbereiche ließen sich trennscharf auf 3-Steller-bene zuordnen. Die Daten für die Wirtschaftsbereiche O und bilden ausschließlich Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ab. Beamte werden auch hier einbezogen. 5

Stichprobenbedingte Fehler Die rgebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung basieren auf einer repräsentativen Stichprobe, die in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang und der Streuung der zu beobachtenden erkmale zu geringfügig anderen rgebnissen führen kann, wenn man wiederholt Stichproben ziehen und die betreffenden Unternehmen befragen würde. Diese rgebnisschwankungen werden als Stichprobenzufallsfehler oder stichprobenbedingte Fehler bezeichnet und durch anerkannte Stichprobenmethoden (fachgerechte Schichtung und präzisionssteigernde Berechnung der Hochrechnungsfaktoren) reduziert. Das Ausmaß dieser Schwankungen kann mit Hilfe des relativen Standardfehlers geschätzt werden. Der relative Standardfehler gibt den Bereich (Konfidenzintervall) an, in die rgebnisse mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent liegen können, wenn man die Vierteljährliche Verdiensterhebung häufig wiederholen würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese rgebnisse außerhalb des Konfidenzintervalles liegen, beträgt 32 Prozent. Letztlich gibt das Konfidenzintervall den Bereich an, in der wahre Wert mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegen wird. Die amtliche Statistik gibt den relativen Standardfehler in Prozent eines statistischen rgebnisses an. Beträgt z. B. der hochgerechnete Bruttomonatsverdienst in einem Wirtschaftszweig 3 000 uro und weist dieser Wert einen relativen Standardfehler von 10 Prozent auf, dann liegt der Verdienst mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent im Bereich von 2 700-3 300 uro. Standardfehler Die rgebnisse der Berechnungen des relativen Standardfehlers sind im Arbeitstabellenprogramm dokumentiert. rgebnisse mit einem relativen Standardfehler zwischen 5 und 10 Prozent werden in Klammern ausgewiesen. Beträgt der Fehler über 10 Prozent, wird der Wert nicht veröffentlicht. icht-stichprobenbedingte Fehler Fehler durch die rfassungsgrundlage Betriebe, die nicht zur Grundgesamtheit gehören, und damit nicht auskunftspflichtig sind, werden ersatzlos gelöscht (unechte Antwortausfälle). Antwortausfälle auf bene wichtiger erkmale (Item-on-Response) Diese Ausfälle werden bei den Vollständigkeitskontrollen, spätestens aber bei den Plausibilitätskontrollen durch Rückfragen bei den Betrieben ergänzt. Außergewöhnliche Fehlerquellen Unter außergewöhnlichen Fehlerquellen sind reignisse zu verstehen, die unvorhergesehen eintraten und die utzung von vorläufigen oder endgültigen rgebnissen stark beeinträchtigten und deshalb besonders hervorzuheben sind. Dazu zählen zum Beispiel besonders wichtige fehlerhafte oder verspätete eldungen sowie reignisse, die unmittelbar nach der rhebung den rhebungsgegenstand deutlich veränderten und somit die Aussagekraft der Statistik schwächten. in solches reignis trat nicht ein. Definitionen Arbeitnehmer: In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden Angaben für folgende Arbeitnehmer erfasst: Der größte Teil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer ( die unten aufgeführten Sozialversicherungspflichtigen), Geringfügig Beschäftigte, icht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise erfolgsunabhängige Verdienstbestandteile erhalten, Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und im Inland arbeiten sowie Heimarbeiter, Saisonarbeitskräfte sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leistung erbringen, Beamte der Wirtschaftsbereiche O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und P rziehung und Unterricht" icht einbezogen werden Arbeitnehmer in Altersteilzeit, Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz im Inland haben und im Ausland arbeiten, Auszubildende, Praktikanten, Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten, tätigte Inhaber, itinhaber und Familienangehörige Arbeitsvertrag, ausschließlich auf Honorarbasis bezahlte Personen, Personen im Vorruhestand und Personen in so genannten 1-uro-Jobs. 6

Arbeitnehmer gelten als teilzeitbeschäftigt, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Geringfügig Beschäftigte sind Arbeitnehmer, die entweder einer geringfügig entlohnten oder einer kurzfristigen Beschäftigung nachgehen. ine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im onat 400 uro nicht übersteigt. Kurzfristig Beschäftigte oder Saisonarbeiter werden entsprechend ihres Arbeitsumfangs bei den Voll- oder Teilzeitbeschäftigten erfasst, sofern sie zumindest einen onat des Quartals entlohnt wurden. Bezahlte Arbeitsstunden: Die bezahlten Arbeitsstunden umfassen die gesamte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stunden, wie z. B. vom Arbeitgeber bezahlte Krankheits-, Urlaubs- und gesetzliche Feiertage und sonstige arbeitsfreie Zeiten (Hochzeit, Geburt, Todesfall in der Familie, Betriebsausflüge). Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, sind nicht einbezogen. Bei Arbeitnehmern, deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die vertraglich vereinbarte (Wochen-) Arbeitszeit der bezahlten Arbeitszeit. Bruttoverdienst: Der Bruttoverdienst umfasst den (regelmäßig gezahlten) steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien zuzüglich sonstiger Bezüge (= ), steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Samstags-, Sonntags-, Feiertags- oder achtarbeit, steuerfreier Beiträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer im Rahmen der ntgeltumwandlung (z. B. an Pensionskassen oder -fonds nach 3 r. 63 des StG) und steuerfreier ssenszuschüsse. Der Bruttoverdienst wird als durchschnittlicher Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst für das jeweilige Berichtsquartal dargestellt. : entsprechen den sonstigen Bezügen gemäß den Lohnsteuerrichtlinien. Dies sind unregelmäßige, nicht jeden onat geleistete Zahlungen, wie Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für rfindungen oder der steuerliche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptionen. Leistungsgruppen: Leistungsgruppe 1: Arbeitnehmer in leitender Stellung mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Hierzu zählen z. B. angestellte Geschäftsführer, sofern deren Verdienst zumindest teilweise erfolgsunabhängige Zahlungen enthält. ingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer, die in größeren Führungsbereichen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen und Arbeitnehmer mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfordern. In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben. Leistungsgruppe 2: Arbeitnehmer mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkeiten, für die i. d. R. nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern darüber hinaus mehrjährige Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selbstständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer, die in kleinen Verantwortungsbereichen anderen itarbeitern Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen (z. B. Vorarbeiter, eister). Leistungsgruppe 3: Arbeitnehmer mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Ausübung i. d. R. eine abgeschlossene Berufsausbildung, zum Teil verbunden mit Berufserfahrung, erforderlich ist. Leistungsgruppe 4: Angelernte Arbeitnehmer mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, für deren Ausführung keine berufliche Ausbildung, aber insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten für spezielle, branchengebundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben. Leistungsgruppe 5: Ungelernte Arbeitnehmer mit einfachen, schematischen Tätigkeiten oder isolierten Arbeitsvorgängen, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten können durch Anlernen von bis zu drei onaten vermittelt werden. 7

1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 1.1 Ins WZ 2008 1) Wirtschaftsbereich Personen 2) Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostundenverdienst % Stunden % UR % UR % Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 100,0-2,7 - - - - - - B- Privatwirtschaft... 58,8-5,1 - - - - - - B-F Produzierendes Gewerbe... 23,2-7,6 - - - - - - B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-6,3 - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 14,6-5,8 - - - - - - D nergieversorgung... 1,0-3,3 - - - - - - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 1,4 8,0 - - - - - - F Baugewerbe... 6,1-14,8 - - - - - - G-S Dienstleistungsbereich... 76,8-1,1 - - - - - - G- arktbestimmte Dienstleistungen... 35,6-3,5 - - - - - - G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 10,8-2,9 - - - - - - H Verkehr und Lagerei... 6,4-4,2 - - - - - - I Gastgewerbe... 5,4 2,5 - - - - - - J Information und Kommunikation... 1,3-16,1 - - - - - - K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 1,3-7,8 - - - - - - L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,8-5,3 - - - - - - rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 3,2-7,9 - - - - - - rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 6,5-2,1 - - - - - - O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 41,2 1,1 - - - - - - O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 17,6 0 - - - - - - P rziehung und Unterricht... 6,9 0,7 - - - - - - Q Gesundheits- und Sozialwesen... 12,4 4,7 - - - - - - R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,6-8,7 - - - - - - S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 2,6-0,8 - - - - - - Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 91,5-2,3 36,7-0,7 15,08 3,1 14,24 3,5 B- Privatwirtschaft... 57,3-5,1 37,1-0,8 13,35 1,7 12,53 1,9 B-F Produzierendes Gewerbe... 24,4-7,3 38,5-1,9 13,65 1,8 12,89 1,9 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-5,2 40,9 1,9 10,98 4,7 10,59 3,1 C Verarbeitendes Gewerbe... 15,4-5,7 38,7-2,4 13,58 1,1 12,73 1,5 D nergieversorgung... 1,1-3,1 38,4-0,2 21,73 4,1 19,68 3,6 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 1,5 7,8 40,1 0,5 14,17-1,8 13,29-1,5 F Baugewerbe... 6,4-14,3 37,8-1,7 12,32 2,1 12,02 2,2 G-S Dienstleistungsbereich... 75,6-0,5 36,0-0,1 15,57 3,3 14,70 3,7 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 32,9-3,3 36,1 0,2 13,12 1,8 12,25 2,0 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 10,4-1,7 35,2 1,3 12,67 1,3 11,82 1,7 H Verkehr und Lagerei... 5,6-5,4 38,4-0,6 13,76 3,4 12,93 3,2 I Gastgewerbe... 4,7 0,1 35,5-0,9 8,65 2,4 8,44 2,4 J Information und Kommunikation... 1,2-8,9 35,9-0,3 (20,97) (1,4) (19,00) (0,6) K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 1,4-7,7 37,2-0,2 (22,86) (3,1) 19,62 2,3 L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,7-5,6 36,4-0,1 19,99 2,7 17,52 2,6 rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 3,1-7,4 36,8-0,1 16,72 4,6 15,66 4,9 rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 5,7-1,9 35,2 0,6 9,66 2,8 9,35 3,3 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 42,7 1,7 36,0-0,3 17,46 3,6 16,60 4,2 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 19,1 0 38,7 0 17,47 4,4 16,61 5,7 P rziehung und Unterricht... 7,2 0,7 30,5 0,2 26,43 3,9 24,88 3,6 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 12,7 5,6 35,3-0,7 (14,74) (2,4) (14,11) (2,5) R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,1 0,8 39,1-0,6 (12,85) (0,8) (12,38) (0,8) S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 2,6-0,4 34,0-1,1 (11,23) (4,9) (10,64) (3,9) Vollzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 69,0-3,3 39,3-0,6 15,18 3,1 14,33 3,5 B- Privatwirtschaft... 61,8-5,2 39,3-0,9 13,76 1,7 12,90 1,9 B-F Produzierendes Gewerbe... 30,6-7,5 39,2-1,8 13,80 1,7 13,02 1,9 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-5,2 40,9 1,9 10,98 4,7 10,59 3,1 C Verarbeitendes Gewerbe... 19,4-5,8 39,2-2,4 13,72 1,0 12,85 1,4 D nergieversorgung... 1,4-3,1 38,8 0,1 21,82 3,9 19,75 3,5 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 1,8 7,8 40,5 0,4 14,17-2,0 13,30-1,8 F Baugewerbe... 7,9-14,8 38,7-1,3 12,50 2,2 12,19 2,4 G-S Dienstleistungsbereich... 69,4-1,3 39,4 0 15,78 3,3 14,90 3,9 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 31,2-2,8 39,5-0,1 13,73 1,8 12,79 2,0 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 9,0 1,1 39,4 0,1 13,15 1,1 12,27 1,6 H Verkehr und Lagerei... 6,7-5,2 40,1-0,9 13,75 3,0 12,92 2,8 I Gastgewerbe... 4,3-1,0 39,7 0,1 8,92 2,2 8,71 2,2 J Information und Kommunikation... 1,4-4,4 37,5-1,3 (21,03) (0,7) (19,05) (0,2) K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 1,3-13,2 39,3 0,7 (24,23) (4,6) 20,55 3,3 L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,9-6,9 37,4 0,2 20,29 2,9 17,77 2,8 rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 3,3-4,9 39,5-0,1 17,48 3,9 16,34 4,3 rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 4,4-1,9 39,6 1,0 10,29 3,6 9,93 4,2 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 38,2 0 39,4 0 17,46 4,1 16,63 4,8 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 21,9 0 39,8 0 17,37 4,4 16,53 5,7 P rziehung und Unterricht... 4,2 0,3 36,3 0,1 25,99 4,2 24,50 3,9 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 9,0 1,8 39,7 0,2 (15,74) (2,8) (15,11) (3,2) R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,4 0,7 39,6-0,7 (12,76) (0,8) (12,31) (0,6) S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 1,7-9,0 39,1 0,3 (12,34) (5,9) (11,61) (4,5) *) einschließlich Beamte 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 2) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 8

nach Wirtschaftsbereichen gesamt *) Bruttomonatsverdienst Bruttojahresverdienst UR % UR % UR % UR % UR % UR % beschäftigte Arbeitnehmer WZ 2008 1) 2 215 2,8 - - - - 26 575 2,8 - - - - B-S 1 944 1,0 - - - - 23 324 1,0 - - - - B- 2 213 0,1 - - - - 26 557 0,1 - - - - B-F 1 887 7,8 - - - - 22 648 7,8 - - - - B 2 217-1,3 - - - - 26 600-1,3 - - - - C 3 618 4,1 - - - - 43 420 4,1 - - - - D 2 389-1,5 - - - - 28 666-1,5 - - - - 1 937 1,0 - - - - 23 242 1,0 - - - - F 2 215 3,7 - - - - 26 580 3,7 - - - - G-S 1 768 2,2 - - - - 21 221 2,2 - - - - G- 1 734 3,8 - - - - 20 812 3,8 - - - - G (1 861) (1,6) - - - - (22 335) (1,6) - - - - H (1 104) (-0,3) - - - - (13 246) (-0,3) - - - - I (2 938) (9,6) - - - - (35 252) (9,6) - - - - J (3 666) (3,0) - - - - (43 997) (3,0) - - - - K (2 722) (2,3) - - - - (32 661) (2,3) - - - - L 2 444 4,9 - - - - 29 334 4,9 - - - - 1 229 3,5 - - - - 14 751 3,5 - - - - 2 601 4,0 - - - - 31 213 4,0 - - - - O-S 2 908 4,4 - - - - 34 890 4,4 - - - - O 3 332 4,1 - - - - 39 986 4,1 - - - - P (2 136) (2,5) - - - - (25 638) (2,5) - - - - Q / / - - - - / / - - - - R / / - - - - / / - - - - S Arbeitnehmer 2 401 2,4 2 267 2,8 (134) (-3,2) 28 817 2,4 27 210 2,8 (1 608) (-3,2) B-S 2 154 0,9 2 021 1,0 (133) (-1,3) 25 846 0,9 24 252 1,0 (1 594) (-1,3) B- 2 286-0,1 2 158 0 / / 27 429-0,1 25 892 0 / / B-F 1 953 6,7 1 882 5,1 / / 23 431 6,7 22 584 5,1 / / B 2 283-1,4 2 140-1,0 / / 27 398-1,4 25 681-1,0 / / C 3 628 3,9 3 287 3,4 / / 43 539 3,9 39 439 3,4 / / D 2 466-1,3 2 314-1,1 / / 29 594-1,3 27 773-1,1 / / 2 023 0,4 1 973 0,5 / / 24 272 0,4 23 672 0,5 / / F 2 439 3,2 2 303 3,6 (136) (-3,4) 29 267 3,2 27 636 3,6 (1 630) (-3,4) G-S 2 056 2,0 1 919 2,2 / / 24 669 2,0 23 032 2,2 / / G- 1 939 2,6 1 810 3,0 / / 23 270 2,6 21 716 3,0 / / G 2 294 2,8 2 154 2,6 / / 27 526 2,8 25 852 2,6 / / H 1 333 1,5 1 300 1,5 / / 16 001 1,5 15 605 1,5 / / I (3 271) (1,0) (2 963) (0,3) / / (39 251) (1,0) (35 557) (0,3) / / J (3 693) (2,9) 3 169 2,1 / / (44 317) (2,9) 38 034 2,1 / / K 3 160 2,6 2 771 2,5 / / 37 925 2,6 33 250 2,5 / / L 2 674 4,5 2 505 4,8 / / 32 091 4,5 30 060 4,8 / / 1 477 3,4 1 431 4,0 / / 17 726 3,4 17 166 4,0 / / 2 734 3,3 2 598 3,9 / / 32 806 3,3 31 180 3,9 / / O-S 2 936 4,4 2 791 5,7 145-15,3 35 228 4,4 33 491 5,7 1 738-15,3 O 3 504 4,1 3 298 3,8 206 8,5 42 045 4,1 39 574 3,8 2 471 8,5 P (2 262) (1,7) (2 166) (1,8) / / (27 146) (1,7) (25 991) (1,8) / / Q (2 183) (0,2) (2 104) (0,2) / / (26 201) (0,2) (25 243) (0,2) / / R (1 659) (3,8) (1 571) (2,8) / / (19 904) (3,8) (18 857) (2,8) / / S Arbeitnehmer 2 594 2,5 2 449 2,9 (145) (-4,3) 31 130 2,5 29 385 2,9 (1 744) (-4,3) B-S 2 352 0,8 2 205 1,0 (147) (-1,7) 28 218 0,8 26 458 1,0 (1 761) (-1,7) B- 2 348-0,1 2 216 0,1 / / 28 181-0,1 26 590 0,1 / / B-F 1 953 6,7 1 882 5,1 / / 23 431 6,7 22 584 5,1 / / B 2 339-1,4 2 192-1,0 / / 28 070-1,4 26 300-1,0 / / C 3 680 4,1 3 332 3,6 / / 44 160 4,1 39 984 3,6 / / D 2 496-1,6 2 343-1,4 / / 29 950-1,6 28 111-1,4 / / 2 103 0,9 2 050 1,1 / / 25 242 0,9 24 604 1,1 / / F 2 703 3,3 2 552 3,9 (151) (-4,9) 32 432 3,3 30 620 3,9 (1 812) (-4,9) G-S 2 355 1,7 2 194 1,9 / / 28 255 1,7 26 328 1,9 / / G- 2 252 1,1 2 102 1,7 / / 27 027 1,1 25 220 1,7 / / G 2 393 2,1 2 248 1,9 / / 28 715 2,1 26 980 1,9 / / H 1 538 2,2 1 501 2,2 / / 18 452 2,2 18 017 2,2 / / I (3 422) (-0,6) (3 100) (-1,1) / / (41 064) (-0,6) (37 200) (-1,1) / / J (4 135) (5,2) 3 507 4,0 / / (49 615) (5,2) 42 086 4,0 / / K 3 301 3,0 2 891 3,0 / / 39 614 3,0 34 692 3,0 / / L 2 999 3,9 2 803 4,2 / / 35 985 3,9 33 630 4,2 / / 1 772 4,6 1 710 5,2 / / 21 266 4,6 20 517 5,2 / / 2 987 4,1 2 843 4,9 / / 35 839 4,1 34 122 4,9 / / O-S 3 003 4,4 2 858 5,7 145-16,2 36 039 4,4 34 299 5,7 1 741-16,2 O 4 100 4,3 3 864 3,9 236 10,5 49 196 4,3 46 369 3,9 2 827 10,5 P (2 718) (3,0) (2 610) (3,4) / / (32 619) (3,0) (31 315) (3,4) / / Q (2 195) (0,1) (2 117) 0 / / (26 342) (0,1) (25 409) 0 / / R / / (1 973) (4,9) / / / / (23 671) (4,9) / / S 9

och: 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 och: 1.1 Ins WZ 2008 1) Wirtschaftsbereich Personen 2) Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostundenverdienst % Stunden % UR % UR % Teilzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 22,4 0,8 28,4 0,1 14,65 3,4 13,85 3,4 B- Privatwirtschaft... 43,5-4,7 27,5 0 10,79 2,0 10,19 2,0 B-F Produzierendes Gewerbe... 5,4-4,6 27,4-2,5 (9,98) (3,9) (9,57) (3,4) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... - - - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 3,1-4,6 28,4-0,9 (9,87) (4,2) (9,38) (3,7) D nergieversorgung... 0,2-4,0 (28,2) (-11,7) 18,43 8,6 17,02 6,4 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 0,3 6,7 29,9 2,4 14,14 5,9 13,21 5,8 F Baugewerbe... 1,8-6,2 25,2-5,5 (8,61) (1,0) (8,54) (0,8) G-S Dienstleistungsbereich... 94,6 1,1 28,5 0,3 14,91 3,2 14,09 3,2 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 38,1-4,7 27,5 0,3 10,90 1,8 10,27 1,8 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 14,8-6,4 27,4 2,1 11,37 1,3 10,62 1,3 H Verkehr und Lagerei... 2,3-7,6 22,9 2,9 (14,03) (10,1) (13,09) (10,0) I Gastgewerbe... 5,8 2,6 25,9-2,9 7,73 3,3 7,50 3,3 J Information und Kommunikation... 0,6-30,5 (25,5) (-4,3) 20,43 5,6 18,50 3,1 K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 1,9 6,6 32,7 0,4 19,39 1,4 17,26 1,5 L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,3 8,0 27,5 1,6 (16,47) (3,4) (14,67) (2,0) rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 2,6-15,6 26,6-4,3 (12,35) (3,7) (11,79) (3,9) rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 9,8-1,8 29,1 0 8,46 0,9 8,26 1,4 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 56,5 5,5 29,1 0 17,47 2,3 16,52 2,3 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 10,3 0,0 31,4 0 18,28 4,6 17,23 5,5 P rziehung und Unterricht... 16,5 1,0 26,0 0,5 26,91 3,5 25,29 3,4 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 24,2 10,3 30,3-0,7 (13,24) (2,5) 12,61 2,1 R Kunst, Unterhaltung und rholung... 0,4 1,9 (34,1) (0,6) (13,93) (1,4) (13,25) (2,1) S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 5,2 10,3 28,7 0,5 (9,68) (6,3) (9,29) (5,8) Geringfügig beschäf B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 8,5-6,7 - - - - - - B- Privatwirtschaft... 74,7-5,6 - - - - - - B-F Produzierendes Gewerbe... 9,7-13,6 - - - - - - B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0-28,0 - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 5,6-7,7 - - - - - - D nergieversorgung... 0-36,7 - - - - - - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 0,6 14,8 - - - - - - F Baugewerbe... 3,5-24,2 - - - - - - G-S Dienstleistungsbereich... 90,3-5,9 - - - - - - G- arktbestimmte Dienstleistungen... 65,1-4,3 - - - - - - G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 15,3-11,1 - - - - - - H Verkehr und Lagerei... 15,3 0,8 - - - - - - I Gastgewerbe... 13,2 12,9 - - - - - - J Information und Kommunikation... 1,7-48,2 - - - - - - K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 0,1-21,7 - - - - - - L Grundstücks- und Wohnungswesen... 1,4-3,7 - - - - - - rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 3,5-13,2 - - - - - - rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 14,6-3,0 - - - - - - O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 25,3-9,7 - - - - - - O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 2,1 0 - - - - - - P rziehung und Unterricht... 4,2 0,4 - - - - - - Q Gesundheits- und Sozialwesen... 9,1-7,3 - - - - - - R Kunst, Unterhaltung und rholung... 6,6-22,1 - - - - - - S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 3,2-3,8 - - - - - - *) einschließlich Beamte 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 2) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 10

nach Wirtschaftsbereichen gesamt *) Bruttomonatsverdienst Bruttojahresverdienst UR % UR % UR % UR % UR % UR % Arbeitnehmer WZ 2008 1) 1 809 3,5 1 710 3,5 (99) (3,6) 21 708 3,5 20 520 3,5 (1 188) (3,6) B-S 1 290 2,0 1 217 2,0 / / 15 477 2,0 14 609 2,0 / / B- 1 187 1,3 1 138 0,8 / / 14 250 1,3 13 662 0,8 / / B-F - - - - - - - - - - - - B (1 218) (3,2) (1 158) (2,8) / / (14 620) (3,2) (13 898) (2,8) / / C (2 254) (-4,1) (2 082) (-6,0) / / (27 052) (-4,1) (24 982) (-6,0) / / D 1 837 8,4 1 716 8,3 / / 22 040 8,4 20 596 8,3 / / (941) (-4,5) (934) (-4,7) / / (11 297) (-4,5) (11 202) (-4,7) / / F 1 844 3,5 1 742 3,5 (102) (3,1) 22 132 3,5 20 910 3,5 (1 222) (3,1) G-S 1 304 2,1 1 229 2,1 / / 15 650 2,1 14 743 2,1 / / G- 1 356 3,4 1 265 3,5 / / 16 267 3,4 15 185 3,5 / / G (1 398) (13,4) (1 305) (13,2) / / (16 780) (13,4) (15 658) (13,2) / / H 871 0,3 845 0,3 / / 10 454 0,3 10 144 0,3 / / I (2 260) (1,1) (2 047) (-1,2) / / (27 119) (1,1) (24 561) (-1,2) / / J 2 756 1,9 2 452 1,9 / / 33 071 1,9 29 430 1,9 / / K (1 971) (5,1) (1 755) (3,7) / / (23 650) (5,1) (21 063) (3,7) / / L (1 430) (-0,7) (1 364) (-0,6) / / (17 158) (-0,7) (16 370) (-0,6) / / 1 069 0,9 1 044 1,4 / / 12 824 0,9 12 527 1,4 / / 2 208 2,3 2 089 2,3 / / 26 502 2,3 25 067 2,3 / / O-S 2 492 4,6 2 349 5,5 143-9,2 29 902 4,6 28 183 5,5 1 719-9,2 O 3 038 4,0 2 855 3,8 183 6,7 36 452 4,0 34 259 3,8 2 193 6,7 P (1 740) (1,7) 1 658 1,3 / / (20 884) (1,7) 19 901 1,3 / / Q / / / / / / / / / / / / R (1 208) (6,8) (1 159) (6,3) / / (14 500) (6,8) (13 913) (6,3) / / S tigte Arbeitnehmer 215 4,8 - - - - 2 581 4,8 - - - - B-S 220 2,5 - - - - 2 643 2,5 - - - - B- 251 0,2 - - - - 3 007 0,2 - - - - B-F 113-7,8 - - - - 1 358-7,8 - - - - B (256) (-4,7) - - - - (3 066) (-4,7) - - - - C 312 50,8 - - - - 3 740 50,8 - - - - D (249) (1,8) - - - - (2 985) (1,8) - - - - (243) (6,6) - - - - (2 920) (6,6) - - - - F (211) (5,6) - - - - (2 535) (5,6) - - - - G-S 216 3,2 - - - - 2 589 3,2 - - - - G- 250 6,5 - - - - 3 005 6,5 - - - - G 176-1,5 - - - - 2 117-1,5 - - - - H (232) (5,9) - - - - (2 783) (5,9) - - - - I 321 66,9 - - - - 3 850 66,9 - - - - J / / - - - - / / - - - - K / / - - - - / / - - - - L / / - - - - / / - - - - 191 0,2 - - - - 2 287 0,2 - - - - / / - - - - / / - - - - O-S 185 2,8 - - - - 2 220 2,8 - - - - O 186 5,0 - - - - 2 230 5,0 - - - - P (258) (7,8) - - - - (3 092) (7,8) - - - - Q / / - - - - / / - - - - R 233 1,9 - - - - 2 797 1,9 - - - - S 11

och: 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 1.2 än WZ 2008 1) Wirtschaftsbereich Personen 2) Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostundenverdienst % Stunden % UR % UR % Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 48,6-4,2 - - - - - - B- Privatwirtschaft... 69,6-6,0 - - - - - - B-F Produzierendes Gewerbe... 35,6-8,7 - - - - - - B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-8,1 - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 20,9-7,3 - - - - - - D nergieversorgung... 1,5-2,8 - - - - - - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 2,3 8,6 - - - - - - F Baugewerbe... 10,9-14,7 - - - - - - G-S Dienstleistungsbereich... 64,4-1,4 - - - - - - G- arktbestimmte Dienstleistungen... 34,0-2,9 - - - - - - G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 9,5-1,3 - - - - - - H Verkehr und Lagerei... 9,2-4,0 - - - - - - I Gastgewerbe... 3,6 4,0 - - - - - - J Information und Kommunikation... 1,7-15,6 - - - - - - K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 0,8-4,8 - - - - - - L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,8-7,2 - - - - - - rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 2,9-4,7 - - - - - - rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 5,5-1,6 - - - - - - O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 30,4 0,2 - - - - - - O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 18,6 0 - - - - - - P rziehung und Unterricht... 3,9-0,3 - - - - - - Q Gesundheits- und Sozialwesen... 4,8 4,8 - - - - - - R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,7-8,3 - - - - - - S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 1,4 1,4 - - - - - - Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 92,2-4,1 38,8-0,9 15,54 3,2 14,67 3,6 B- Privatwirtschaft... 69,2-6,2 38,9-1,2 14,29 2,2 13,40 2,2 B-F Produzierendes Gewerbe... 37,6-8,7 39,1-2,0 14,33 2,1 13,51 2,2 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-6,8 41,1 2,2 11,02 4,5 10,63 2,9 C Verarbeitendes Gewerbe... 22,1-7,3 39,1-2,9 14,74 1,5 13,76 1,8 D nergieversorgung... 1,6-2,9 38,7 0,1 22,32 4,0 20,23 3,4 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 2,4 8,4 40,6 0,4 13,91-2,4 13,06-2,3 F Baugewerbe... 11,4-14,9 38,6-1,3 12,54 2,4 12,22 2,6 G-S Dienstleistungsbereich... 62,4-1,1 38,7-0,1 16,28 3,4 15,37 3,9 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 31,6-3,0 38,8-0,1 14,23 2,3 13,27 2,2 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 9,2 0,4 38,8 0,6 13,94 0,8 12,95 1,0 H Verkehr und Lagerei... 8,5-5,4 39,8-0,9 13,24 3,4 12,51 3,1 I Gastgewerbe... 3,0-0,4 37,4-1,1 9,88 3,1 9,60 2,9 J Information und Kommunikation... 1,6-10,7 36,4-0,1 (22,21) (1,8) (20,05) (0,9) K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 0,9-4,8 38,8 0,1 (27,33) (2,7) 22,95 1,2 L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,7-8,5 37,2 0,8 20,05 4,5 17,60 5,1 rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 2,8-4,8 38,7-0,1 20,67 3,5 19,22 3,6 rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 5,1-1,5 38,9 0,3 10,03 5,6 9,72 6,0 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 30,8 0,8 38,6-0,1 18,38 4,0 17,54 4,7 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 20,0 0 39,9 0 17,25 4,2 16,51 5,7 P rziehung und Unterricht... 3,9-0,2 33,6-0,1 27,29 4,4 25,75 4,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 4,6 4,7 37,6-0,7 (18,94) (3,0) (18,10) (2,6) R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,1 5,7 39,6-0,4 14,39-0,8 13,81-0,7 S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 1,2 0 37,8-0,5 / / (13,35) (4,5) Vollzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 86,9-4,4 39,5-0,9 15,53 3,3 14,66 3,6 B- Privatwirtschaft... 70,7-6,2 39,4-1,3 14,37 2,2 13,47 2,3 B-F Produzierendes Gewerbe... 39,5-8,9 39,2-2,0 14,34 2,1 13,52 2,3 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0,1-6,8 41,1 2,2 11,02 4,5 10,63 2,9 C Verarbeitendes Gewerbe... 23,2-7,6 39,3-2,8 14,75 1,5 13,78 1,9 D nergieversorgung... 1,7-2,3 38,8 0,2 22,35 3,8 20,25 3,3 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 2,5 8,1 40,8 0,4 13,92-2,5 13,07-2,3 F Baugewerbe... 12,0-14,8 38,7-1,3 12,55 2,4 12,23 2,6 G-S Dienstleistungsbereich... 60,5-1,2 39,7-0,2 16,30 3,5 15,39 4,0 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 31,2-2,5 39,7-0,4 14,40 2,3 13,41 2,3 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 9,1 1,8 39,5-0,4 14,10 0,8 13,08 1,1 H Verkehr und Lagerei... 8,7-5,1 40,3-1,2 13,22 3,1 12,49 2,9 I Gastgewerbe... 2,7-1,0 39,8-0,4 10,11 2,6 9,82 2,4 J Information und Kommunikation... 1,6-3,2 37,1-1,7 (22,13) (0,1) (19,97) (-0,4) K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 0,8-6,0 39,1 0,2 (28,01) (2,9) 23,41 1,4 L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,7-7,8 37,6 0,4 20,20 4,2 17,72 4,8 rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 2,7-4,7 39,6-0,2 20,86 3,2 19,37 3,3 rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 4,7-3,2 40,1 0,8 10,24 6,3 9,91 6,6 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 29,3 0,1 39,8 0 18,32 4,1 17,49 5,0 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 20,5 0 40,1 0 17,25 4,2 16,51 5,7 P rziehung und Unterricht... 2,9-0,6 37,3 0 27,02 4,6 25,53 4,2 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 3,7 0,7 39,9 0,3 (20,24) (3,9) (19,32) (3,6) R Kunst, Unterhaltung und rholung... 1,1 5,7 39,8-0,5 14,33-0,8 13,75-0,8 S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 1,1-2,3 39,6 0 / / (13,81) (5,5) *) einschließlich Beamte 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 2) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 12

nach Wirtschaftsbereichen ner *) Bruttomonatsverdienst Bruttojahresverdienst UR % UR % UR % UR % UR % UR % beschäftigte Arbeitnehmer WZ 2008 1) 2 435 2,3 - - - - 29 220 2,3 - - - - B-S 2 234 0,7 - - - - 26 805 0,7 - - - - B- 2 372 0 - - - - 28 468 0 - - - - B-F 1 927 8,1 - - - - 23 118 8,1 - - - - B 2 451-1,5 - - - - 29 417-1,5 - - - - C 3 746 4,1 - - - - 44 954 4,1 - - - - D 2 390-2,2 - - - - 28 678-2,2 - - - - 2 036 0,9 - - - - 24 438 0,9 - - - - F 2 470 3,6 - - - - 29 636 3,6 - - - - G-S 2 089 2,1 - - - - 25 064 2,1 - - - - G- 2 131 3,1 - - - - 25 578 3,1 - - - - G 1 973 1,1 - - - - 23 682 1,1 - - - - H / / - - - - / / - - - - I / / - - - - / / - - - - J (4 562) (2,8) - - - - (54 744) (2,8) - - - - K / / - - - - / / - - - - L 3 104 3,2 - - - - 37 254 3,2 - - - - 1 468 5,9 - - - - 17 611 5,9 - - - - 2 896 4,4 - - - - 34 750 4,4 - - - - O-S 2 961 4,2 - - - - 35 532 4,2 - - - - O 3 650 4,4 - - - - 43 802 4,4 - - - - P (2 771) (2,3) - - - - (33 255) (2,3) - - - - Q / / - - - - / / - - - - R / / - - - - / / - - - - S Arbeitnehmer 2 623 2,3 2 475 2,6 (148) (-2,9) 31 475 2,3 29 704 2,6 (1 771) (-2,9) B-S 2 417 0,9 2 267 1,0 (150) (0,2) 29 002 0,9 27 201 1,0 (1 800) (0,2) B- 2 432 0 2 293 0,2 / / 29 178 0 27 510 0,2 / / B-F 1 968 6,8 1 898 5,2 / / 23 612 6,8 22 777 5,2 / / B 2 507-1,5 2 340-1,1 / / 30 079-1,5 28 078-1,1 / / C 3 753 4,1 3 401 3,5 / / 45 039 4,1 40 806 3,5 / / D 2 456-2,1 2 307-1,9 / / 29 477-2,1 27 683-1,9 / / 2 101 1,1 2 048 1,2 / / 25 217 1,1 24 571 1,2 / / F 2 738 3,3 2 585 3,7 / / 32 857 3,3 31 024 3,7 / / G-S 2 399 2,2 2 236 2,1 / / 28 792 2,2 26 835 2,1 / / G- 2 351 1,4 2 183 1,6 / / 28 216 1,4 26 195 1,6 / / G 2 287 2,5 2 161 2,3 / / 27 442 2,5 25 934 2,3 / / H 1 607 2,0 1 561 1,8 / / 19 283 2,0 18 735 1,8 / / I / / / / / / / / / / / / J (4 604) (2,8) 3 867 1,4 / / (55 250) (2,8) 46 398 1,4 / / K 3 243 5,3 2 846 5,9 / / 38 911 5,3 34 157 5,9 / / L 3 479 3,4 3 234 3,5 / / 41 743 3,4 38 808 3,5 / / 1 698 5,9 1 646 6,3 / / 20 376 5,9 19 748 6,3 / / 3 086 3,8 2 944 4,6 / / 37 027 3,8 35 324 4,6 / / O-S 2 989 4,2 2 860 5,7 129-20,1 35 874 4,2 34 325 5,7 1 549-20,1 O 3 978 4,3 3 754 3,9 224 11,1 47 741 4,3 45 053 3,9 2 687 11,1 P (3 090) (2,3) (2 953) (2,0) / / (37 080) (2,3) (35 441) (2,0) / / Q 2 475-1,3 2 374-1,2 / / 29 698-1,3 28 489-1,2 / / R / / (2 191) (4,0) / / / / (26 294) (4,0) / / S Arbeitnehmer 2 666 2,3 2 515 2,7 (150) (-3,2) 31 989 2,3 30 186 2,7 (1 804) (-3,2) B-S 2 458 0,9 2 305 0,9 (153) (-0,1) 29 496 0,9 27 660 0,9 (1 836) (-0,1) B- 2 440 0,1 2 301 0,3 / / 29 276 0,1 27 606 0,3 / / B-F 1 968 6,8 1 898 5,2 / / 23 612 6,8 22 777 5,2 / / B 2 516-1,3 2 349-1,0 / / 30 195-1,3 28 192-1,0 / / C 3 769 4,1 3 414 3,5 / / 45 229 4,1 40 971 3,5 / / D 2 466-2,0 2 316-1,9 / / 29 588-2,0 27 791-1,9 / / 2 108 1,0 2 053 1,2 / / 25 290 1,0 24 641 1,2 / / F 2 814 3,3 2 656 3,7 / / 33 763 3,3 31 872 3,7 / / G-S 2 481 1,9 2 311 1,9 / / 29 775 1,9 27 728 1,9 / / G- 2 419 0,5 2 245 0,7 / / 29 027 0,5 26 941 0,7 / / G 2 316 1,9 2 189 1,7 / / 27 792 1,9 26 266 1,7 / / H 1 747 2,2 1 696 2,0 / / 20 968 2,2 20 356 2,0 / / I / / / / / / / / / / / / J (4 764) (3,2) 3 981 1,7 / / (57 164) (3,2) 47 770 1,7 / / K 3 296 4,6 2 892 5,2 / / 39 549 4,6 34 706 5,2 / / L 3 587 3,0 3 331 3,1 / / 43 044 3,0 39 972 3,1 / / 1 783 7,1 1 726 7,4 / / 21 400 7,1 20 709 7,4 / / 3 167 4,2 3 024 5,0 / / 38 008 4,2 36 283 5,0 / / O-S 3 007 4,2 2 878 5,7 128-20,4 36 083 4,2 34 541 5,7 1 542-20,4 O 4 377 4,5 4 135 4,1 242 12,1 52 522 4,5 49 620 4,1 2 902 12,1 P (3 504) (4,3) (3 345) (3,9) / / (42 052) (4,3) (40 145) (3,9) / / Q 2 477-1,3 2 377-1,3 / / 29 724-1,3 28 518-1,3 / / R / / (2 378) (5,5) / / / / (28 538) (5,5) / / S 13

och: 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 och: 1.2 än WZ 2008 1) Wirtschaftsbereich Personen 2) Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostundenverdienst % Stunden % UR % UR % Teilzeitbeschäftigte B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 5,3 0,3 28,1 1,6 15,72 2,4 14,88 2,1 B- Privatwirtschaft... 44,2-7,4 27,2 2,8 11,27-0,2 10,66-1,1 B-F Produzierendes Gewerbe... 5,3 8,7 26,5 2,6 / / / / B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... - - - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 3,6 28,8 27,5 6,8 / / / / D nergieversorgung... 0,3-36,7 28,9-15,8 19,62 10,9 18,15 6,9 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 0,4 52,9 (27,6) (12,3) 13,25 7,8 12,22 5,2 F Baugewerbe... 0,9-27,1 / / / / / / G-S Dienstleistungsbereich... 94,7-0,1 28,2 1,5 15,89 2,8 15,07 2,7 G- arktbestimmte Dienstleistungen... 38,9-9,2 27,3 2,9 11,11 0 10,56-0,4 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 9,8-16,8 28,3 10,7 (10,71) (-2,4) 10,02-3,0 H Verkehr und Lagerei... 4,6-13,1 22,1 9,6 / / / / I Gastgewerbe... 7,4 3,0 23,7-5,7 7,53 9,1 7,39 9,4 J Information und Kommunikation... 1,6-60,7 (25,8) (-8,9) 24,12 26,2 21,98 20,1 K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 1,4 10,1 35,1 0,6 (19,55) (5,0) (17,73) (3,0) L Grundstücks- und Wohnungswesen... 0,3-29,1 / / / / / / rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 3,2-6,3 (26,7) (1,6) (16,68) (10,2) (15,98) (11,1) rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 10,6 13,2 30,7-0,6 8,03 0,4 7,92 0,9 O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 55,8 7,4 28,7 0,2 19,06 1,5 18,05 1,5 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 11,4 0 32,5 0 17,51 4,6 16,47 5,8 P rziehung und Unterricht... 20,7 0,7 25,0 0,2 28,19 3,6 26,51 3,4 Q Gesundheits- und Sozialwesen... 19,6 19,8 30,4-0,9 (13,62) (3,5) (13,11) (2,6) R Kunst, Unterhaltung und rholung... 0,9 4,9 35,7-0,1 15,72-0,6 15,03 1,1 S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 3,2 15,7 (27,1) (1,9) / / / / Geringfügig beschäf B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 7,8-4,3 - - - - - - B- Privatwirtschaft... 74,5-3,2 - - - - - - B-F Produzierendes Gewerbe... 12,3-7,2 - - - - - - B Bergbau und Gewinnung von Steinen und rden... 0-42,0 - - - - - - C Verarbeitendes Gewerbe... 6,5-7,5 - - - - - - D nergieversorgung... 0 70,5 - - - - - - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen... 0,9 16,0 - - - - - - F Baugewerbe... 4,9-10,1 - - - - - - G-S Dienstleistungsbereich... 87,7-3,9 - - - - - - G- arktbestimmte Dienstleistungen... 62,1-2,4 - - - - - - G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen... 12,8-14,1 - - - - - - H Verkehr und Lagerei... 17,6 4,5 - - - - - - I Gastgewerbe... 11,7 20,0 - - - - - - J Information und Kommunikation... 2,7-39,2 - - - - - - K rbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen... 0,1-4,2 - - - - - - L Grundstücks- und Wohnungswesen... 2,0-1,7 - - - - - - rbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen... 4,3-3,7 - - - - - - rbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen... 11,0-2,0 - - - - - - O-S icht marktbestimmte Dienstleistungen... 25,5-7,5 - - - - - - O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... 2,4 0 - - - - - - P rziehung und Unterricht... 4,4-1,1 - - - - - - Q Gesundheits- und Sozialwesen... 7,0 5,6 - - - - - - R Kunst, Unterhaltung und rholung... 9,1-22,4 - - - - - - S rbringung von sonstigen Dienstleistungen... 2,6 9,9 - - - - - - *) einschließlich Beamte 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 2) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 14