Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Mit GREIF ZU und Bewegung zu mehr Lebensqualität - neues Gruppenprogramm für Krebspatientinnen

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mit Krebs leben lernen

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Daneben und doch mittendrin

Schwanger? Wir sind für Sie da.

MS - wie geht es weiter?

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

-Die Auseinandersetzung der Mutter mit den eigenen Ängsten um die Kinder

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

PEGASUS. Jungen Menschen Flügel verleihen. Angebote für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Geschwister an Krebs erkrankt sind.

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Angehörigenberatung. Seite 1

Mut ist der erste Schritt.

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Wie können wir miteinander reden?

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder,

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Psychologischer Dienst

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Das Kosmetikseminar für Krebspatientinnen

In Gedenken an. Karen Harmsen

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

WHO Definition von "Palliative Care

Leben und Lachen Sterben und Trauern.

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Lebens-Lust-Helfer Kleiner Ratgeber für Frauen mit Krebs.

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Meyhome/ pixelio.de. Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr Informations- und Beratungszentrum Psychoonkologie Ludwigshafen

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Salzburger Kinderkrebshilfe

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Diagnose Krebs was nun? Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ulm

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer! Krebs ein Wort, das niemanden unberührt lässt. Vielleicht denken Sie an ein betroffenes Familienmitglied, die eigene Krebsgeschichte oder die Sorge, selbst daran zu erkranken. Da tut es gut zu wissen, dass sich Betroffene auf ein tragfähiges Versorgungsnetz verlassen können, dass ihnen über die medizinische Behandlung hinaus Menschen zur Seite stehen, die sie und ihre Angehörigen in ihrer Not auffangen, sie kompetent beraten und einfühlsam begleiten. Genau das tun die MitarbeiterInnen der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz hier bei uns vor Ort. Doch dazu brauchen sie unsere Hilfe. Seit 1996 setzt sich der Förderbeirat Koblenz dafür ein, solche Mittel insbesondere für Angebote in der Region Koblenz einzuwerben. Vieles haben wir schon erreicht, aber es bleiben noch zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Seien auch Sie dabei jede Spende hilft! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Diagnose Krebs ändert sich das Leben für Betroffene und ihre Familien schlagartig. Neben der bestmöglichen medizinischen Versorgung brauchen sie kompetente Ansprechpartner für ihre Sorgen und Nöte rund um die Erkrankung. Diese Hilfe leistet die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz. Der Kampf gegen Krebs ist ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel der Landesregierung. Daher unterstützen wir die Arbeit der Krebsgesellschaft. Doch für diese bedeutende Aufgabe braucht es viele engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Daher bitte ich Sie herzlich: Helfen Sie mit! Unterstützen Sie die Krebsgesellschaft mit Ihrer Spende oder Fördermitgliedschaft. Vielen Dank! Matthias Nester Vorsitzender des Förderbeirates Koblenz der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Vorsitzender der Sparkasse Koblenz Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Clipdealer Newsletter der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz für die Region Koblenz Ausgabe Dezember2017/Januar 2018»ES IST WICHTIG, DARÜBER ZU REDEN«Eine Krebserkrankung in der Familie betrifft auch die Angehörigen, die dadurch ebenfalls stark belastet sein können. Hier hilft die Krebsgesellschaft mit speziellen Angeboten und hat dabei insbesondere die Kinder von Krebspatienten im Blick. Ein Stein, der ins Wasser fällt, zieht Kreise. Auch für einen Menschen, der die Diagnose Krebs erhält, ist von einem Moment auf den anderen nichts mehr so, wie es bis dahin war und zwar nicht nur für ihn selbst, sondern auch für seine Familie, sein gesamtes Umfeld. Wie bei Silke Müller*, bei der im Alter von 43 ein Tumor in der Brust entdeckt wurde. Da war unsere Tochter Anna* gerade sieben, mein Mann beruflich stark eingespannt und ich mit meinen Ängsten und Sorgen ziemlich allein, erinnert sie sich. Um besser mit den körperlichen und seelischen Belastungen der Therapie umgehen zu können, nahm Frau Müller das psychoonkologische Unterstützungsangebot der Krebsgesellschaft wahr. In den Beratungsgesprächen ging es neben meinen eigenen körperlichen und seelischen Belastungen jedoch ziemlich schnell auch um die zunehmenden Schwierigkeiten mit Anna, Anna war auf einmal viel aggressiver als sonst, knallte bei Streitigkeiten mit den Türen und schrie oder warf sich wütend auf den Boden. Als klar war, dass ich wieder ins Krankenhaus musste, wurde sie plötzlich sehr anhänglich und wollte abends nicht mehr alleine einschlafen. Brustkrebspatientin Silke Müller über die Reaktionen ihrer siebenjährigen Tochter berichtet Silke Müller. Sie war auf einmal viel aggressiver als sonst, knallte bei Streitigkeiten mit den Türen und schrie oder warf sich wütend auf den Boden. Silke Müller war einerseits verärgert über das Verhalten ihrer Tochter, raubten ihr die Auseinandersetzungen doch die letzten, durch die Krankheit ohnehin stark erschöpften Kraftreserven. Zugleich spürte sie die Traurigkeit und Verlustängste ihrer Tochter. Vor allem, als klar war, dass ich wieder ins Krankenhaus musste, wurde Anna plötzlich sehr anhänglich, wollte abends nicht mehr alleine einschlafen, stellte Frau Müller fest. Kinder spüren instinktiv, dass etwas nicht stimmt. Sie merken, dass es den Eltern schlecht geht und geben sich dafür oft selbst die Schuld erklärt Psychoonkologin Katarzyna Domogalla. Die ausgebildete Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin plädiert daher für einen offenen, altersgerechten Umgang mit der schwierigen Situation. Insbesondere, wenn in der Familie nicht über die Erkrankung und die damit verbundenen Veränderungen für die Familie gesprochen wird, ist häufig zu beobachten, dass die Vorstellungen und Phantasien der Kinder weit schlimmer als die Realität sind, berichtet Frau Domogalla aus ihrer Beratungspraxis. Silke Müller vereinbarte daher einen Beratungstermin für ihre Tochter, an dem zunächst beide teilnahmen. Von Anfang an war * Namen geändert

gut zu erkennen, dass Anna sich sehr ressourcenorientiert verhielt, schildert die Psychoonkologin den Erstkontakt. Durch ihre Fokussierung auf positive Ereignisse, Erinnerungen und Gefühle gelang es dem Mädchen, die bedrohliche Situation zu ertragen. Alles Traurige, Schmerzhafte und Belastende klammerte sie hingegen weitgehend aus. Kinder spüren instinktiv, dass etwas nicht stimmt. Sie merken, dass es den Eltern schlecht geht und geben sich dafür oft selbst die Schuld. Psychoonkologin und Familientherapeutin Katarzyna Domogalla plädiert für einen offenen, altersgerechten Umgang mit der Krebserkrankung innerhalb der Familie. einrichten und im Job erst mal etwas kürzertreten. Es zeigte sich, dass der Vater die Fragen seiner Tochter auch zu heiklen Themen kindgerecht beantworten konnte. So vermittelte er ihr die dringend benötigte Sicherheit, für Anna da zu sein, auch wenn es der Mutter schlechter gehen würde. Natürlich war ich erst mal verunsichert, wie ich mit Anna sprechen und sie trösten sollte ergänzt Carsten Müller. Zu erleben, dass er seine Tochter jedoch emotional gut auffangen konnte, habe ihn und auch die Beziehung zu seiner Tochter deutlich gestärkt. Wir sind sehr froh, dass wir mit dieser Situation nicht alleine fertig werden mussten, sondern ebenso kompetent wie einfühlsam vom Koblenzer Team der Krebsgesellschaft begleitet wurden, bilanziert Silke Müller. Als einziges Ventil für ihre (unausgesprochenen) Ängste und Sorgen blieben Anna Aggression und Wutausbrüche. Nachdem Anna allmählich Vertrauen zu mir aufgebaut hatte, konnte sie sich allmählich öffnen und sich zunächst auf das Gefühl ihrer Wut und den Umgang damit einlassen, schildert Katarzyna Domogalla den weiteren Beratungsverlauf. Das Mädchen zeigte sich sehr kreativ und phantasievoll, malt gerne und kann sich auch sprachlich gut ausdrücken. Die Arbeit mit kreativen Methoden machte ihr sichtlich Freude. Doch bei dem Thema belastende Gefühle hatte die Psychoonkologin immer wieder das Gefühl, bei Anna gegen eine innere Mauer zu stoßen. Im Gespräch mit Silke Müller erfuhr Katarzyna Domogalla schließlich, dass eine deutliche Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes eingetreten war. Darüber und über mögliche Auswirkungen auf die Familie haben wir mit Anna allerdings noch nicht gesprochen, räumte Frau Müller ein. Die Psychoonkologin riet der Familie daher zu einem gemeinsamen Beratungsgespräch, um auch den Vater einzubeziehen. Mir ist klargeworden, dass ich im Moment mehr Zeit für Anna brauche und auch meine Frau besser unterstützen möchte, sagte Carsten Müller*. Zum Glück kann ich mir das beruflich im Moment gut * Namen geändert Katarzyna Domogalla ist Psychoonkologin in unserem Koblenzer Informations- und Beratungszentrum. Die ausgebildete Diplom- Pädagogin und Familientherapeutin hat sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen begleitet und unterstützt sie Eltern und Kinder dabei, offen und altersgerecht mit der schwierigen Familiensituation umzugehen und auch die damit verbundenen Ängste und Sorgen zu thematisieren. Außerdem bietet sie regelmäßig Offene Sprechstunden an, damit Ratsuchende unbürokratisch und ohne lange Wartezeitenerste dringende Fragen klären können. OB GROSSE ODER KLEINE BETRÄGE JEDE SPENDE HILFT! SPENDENKONTO: Sparkasse Koblenz IBAN: DE08 5705 0120 0000 0698 80 BIC: MALADE51KOB Kennwort: Koblenz

DIE KREBSGESELLSCHAFT BEGLEITET BETROFFENE UND IHRE ANGEHÖRIGEN Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. In Rheinland-Pfalz sind davon jedes Jahr 33.000 neu betroffen Tendenz steigend. Gleichzeitig wird die Akutbehandlung in der Klinik immer kürzer und die Not zeigt sich dann meist erst nach der Rückkehr in die heimische Umgebung. Denn Krebs ist in vielen Fällen zwar heilbar, hat aber stark belastende Krankheits- und Therapiefolgen. Etwa ein Drittel aller Betroffenen benötigt daher professionelle Hilfe, um dem Leben mit und nach Krebs wieder eine Perspektive zu geben. Auch Angehörige sind stark belastet. Insbesondere Partner und Kinder brauchen kundige Beratung und Begleitung. Genau diese Hilfe leistet das kostenfreie Beratungs- und Unterstützungsangebot der Krebsgesell-schaft Rheinland-Pfalz. Krebspatienten und ihre Familien finden hier einen kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen, Sorgen und Nöte: Professionelle Beratung bei seelischen Problemen, Schwierigkeiten in Ehe, Partnerschaft, Familie, Bekanntenkreis oder am Arbeitsplatz Kompetente Antworten bei sozialrechtlichen Fragen etwa zu Anschlussheilbehandlungen, Nachsorgekuren, Schwerbehindertenausweis etc. Vermittlung von Hilfen anderer Ein richtungen z. B. bei finanziellen Notlagen Dazu bieten wir: Einzel-, Paar- und Familiengespräche Gruppenaktivitäten, Kurse, Seminare und Vorträge»WARUM WIR DABEI SIND«Weil wir als Ärzte wissen, dass Krebspatienten mehr als bestmögliche medizinische Versorgung brauchen. Prof. Dr. med. Samir Said, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein / Ev. St. Martin, Koblenz, engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender für die Krebsgesellschaft. Wenn jeder nur einen kleinen Betrag gibt, kann man damit in der Summe Großes bewirken. Helmut Schmidtgen aus Eschelbach unterstützt die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren mit einer Benefiz-Tombola zum Rosenmontag. Weil es gut ist, dass Betroffene und ihre Familien in der Not nicht alleine sind. Susanne Zimmermann (rechts) hat mit ihrem Freundeskreis bei einer persönlichen Gedenk-Party für ein an Krebs verstorbenes Mitglied ihrer Clique Spenden für die Krebsgesellschaft gesammelt.

Sehr geehrte Damen und Herren, SPENDENBEDARF Krebspatienten brauchen sowohl in der akuten Krankheitsphase, als auch in der Zeit danach Unterstützung, um die Folgen der Erkrankung zu bewältigen. Aber auch Familienangehörige, Kinder und Partner der Erkrankten bedürfen oftmals einer zutiefst menschlichen und fundiert professionellen Hilfe, um psychische und soziale Krankheitsfolgen zu überwinden. Bereits 1974 wurde in Koblenz durch Herrn Dr. Alexander von Essen ein psychosoziales Unterstützungsangebot etabliert, das von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Schritt für Schritt ausgebaut wurde. Dabei war es stets das Ziel, dass die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen kostenfrei, wohnortnah und wenn möglich flächendeckend erfolgen sollte. Die Finanzierung eines solchen Angebotes in unserem Bundesland ist eine stetige Herausforderung. Um auf diesem Wege weiter erfolgreich zu sein, brauchen wir Ihre Hilfe. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister, Vorsitzender Jeder dritte Mensch erhält im Laufe seines Lebens die Diagnose Krebs. In unserem Beratungszentrum sind wir für Betroffene und ihre Angehörigen in Koblenz und Umgebung da. Wir informieren, beraten und begleiten in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen und unterstützen mit praktischen Tipps bei der individuellen Krankheitsbewältigung. Außerdem sind wir regelmäßig mit unserer psychoonkologischen Sprechstunde in der Region unterwegs, damit möglichst viele Menschen Zugang zu unseren kostenfreien Leistungen haben. Ergänzend engagieren wir uns für die Krebsprävention, klären über wichtige Früherkennungsuntersuchungen auf und motivieren dazu, diese zu nutzen. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit wir auch weiterhin Krebspatienten und ihren Familien die dringend benötigte Unterstützung ermöglichen können. Herzlichen Dank! Gerti Kunz, Diplom-Pädagogin, Psychoonkologin, Leiterin des Informations- und Beratungszentrums Koblenz Impressum KREBSGESELLSCHAFT RHEINLAND-PFALZ E.V. Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel. 02 61 / 9 88 65-0 Fax 02 61 / 9 88 65-29 E-Mail: koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de Internet: www.krebsgesellschaft-rlp.de Helfen Sie uns helfen damit wir auch weiterhin unsere kostenfreie Beratung allen Hilfe suchenden Menschen zur Verfügung stellen können! SPENDENKONTO: Sparkasse Koblenz IBAN: DE08 5705 0120 0000 0698 80 BIC: MALADE51KOB Kennwort: Koblenz