Biogas und Solarpanel: ländliche Energieversorgung in Bangladesch und Nepal



Ähnliche Dokumente
V E R E I N B A R U N G

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Lösungsansätze für die Finanzierung. Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai Jörg Dürr-Pucher 1

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Produktbereich Photovoltaik

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

6. Brennstoffzellen-Forum Hessen Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an. SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Strom günstiger einkaufen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Zugang mit sonstigen Betriebssystemen (wie: Android, ios (ipad, iphone, ipad),...)

Merkblatt Infrastruktur

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

Großbeerener Spielplatzpaten

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Relative Ideen-Stärke

Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Änderungen ISO 27001: 2013

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Smart Energy und der Endkunde

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Produkte und Services

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Die Förderangebote der L-Bank

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

MicroEnergy International

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

B360 education partnerships

Neues Technisches Konzept

Anforderungen an die HIS

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Project Management mit SharePoint

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Fachtagung Elektromobilität

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Hauptversammlung 2015 Solarpraxis AG

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Windkraft in Mönchengladbach

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Transkript:

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Fachtagung Bonn, 10.-12. Januar 2011 Biogas und Solarpanel: ländliche Energieversorgung in Bangladesch und Nepal Otmar Werner, Senior Projektmanager/Sektorökonom KfW Entwicklungsbank

Vorgehensweise Rahmenbedingungen in Nepal und Bangladesch Kurzdarstellung der Biogas Projekte Biogas Nepal und Bangladesch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Charakteristika des FZ Ansatzes Kurzdarstellung der Solarprojekte SHS Nepal und Bangladesch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2

Rahmenbedingungen in Nepal und Bangladesch Starke Nutzung traditioneller Energieträger (Holz, Holzkohle, Dung) durch ländliche aber auch städtische Haushalte Starke negative Umweltwirkungen durch Übernutzung der natürlichen Ressourcen: Entwaldung, Erosion, etc. Allgemein schlechte Stromversorgung (Load Shedding), die sich auch kurz- und mittelfristig nicht grundlegend verbessern dürfte Niedriger Elektrifizierungsgrad (jeweils deutlich weniger als 50%, in ländlichen Gebieten zumeist weniger als 20%) Allgemein geringer Pro-Kopf Verbrauch an Strom (z.b. Nepal < 100 kwh/jahr, Bangladesch < 150 kwh/jahr) Schwierige geographische Bedingungen (Gebirgstopographie in Nepal, Sumpf und Überschwemmungsgebiete Bangladesch) Defizitäre staatliche Stromversorgungsunternehmen mit geringer Kapazität zum Netzausbau Also optimale Voraussetzungen für dezentrale Erneuerbare Energie 3

FZ mit Nepal Biogas Phase III Projektträger Das Vorhaben Bisherige Entwicklung Alternative Energy Promotion Centre (AEPC) 1996 gegründete staatliche Institution zur Förderung Erneuerbarer Energien in ländlichen Regionen Nepals ist die dritte Phase eines 1997 begonnen FZ-Programms wird in Kooperation mit der niederländischen SNV (TZ) durchgeführt Ph III umfasst die Förderung von 135.000 häuslichen Biogasanlagen FZ Mittel:von 7,5 Mio. EUR (Phase III) für Baukostenzuschüsse, sowie von 2,5 Mio. EUR aus Phase II für Kredite, sowie GoN und DGIS Mittel Ph III hat eine geplante Laufzeit von 5 Jahren, von 2005 bis 2010 Zahl der jährliche gebauten Anlagen lag zwischen etwa 14.000 und 19.000, Steigerung in 2009/2010 auf über 20.000 Mehr als 70 Biogasfirmen und 16 Produktionsbetriebe, mehr als 11.000 Personen direkt und indirekt beschäftigt, 100% lokale Komponenten. Anzahl der insg. (Ph I-III) geförderten Biogasanlagen liegt über 220.000. KfW Audit in 2008 identifizierte Verbesserungspotentiale. Umwidmung von Teilen der verfügbaren FZ-Mittel zur Finanzierung von Verbesserungs- und Rehabilitationsmaßnahmen (für Altanlagen) geplant Verstärkt Finanzierungsbeiträge durch CO2 Zertifikate unter CDM, (Weltbank: 20.000 Anlagen, 1 Mio. Tonnen CO2 = 7 Mio. US$, KfW Klimaschutzfonds 40-60.000 Anlagen (Programm im Validierungsprozess) 4

FZ mit Bangladesch National Domestic Biogas and Manure Program (NDBMP) Projektträger Das Vorhaben Bisherige Entwicklung Infrastructure Development Company Limited (IDCOL), halbstaatliche Infrastrukturfinanzierungsinstitution, gegründet 1997 mit Unterstützung der Weltbank, lizenziert als Non Bank Financial Institution wird in Kooperation mit der niederländischen SNV (TZ) durchgeführt umfasst die Förderung von 60.000 häuslichen Biogasanlagen FZ Mittel von 8,6 Mio. EUR, etwa 3,6 Mio. EUR für Baukostenzuschüsse, 5 Mio. EUR für Kreditlinie hat eine geplante Laufzeit von 5 Jahren, von 2006 bis 2011 Beginn 2006 (SNV TZ Aktivitäten), FZ Finanzierung seit 2008/2009 Zahl der Biogasanlagen in ersten Jahren deutlich unter den Erwartungen, u.a. wegen interner institutioneller Probleme und einem schwierigen Umfeld durch mangelhaft umgesetztes Biogas Vorgängerprojekt der Regierung signifikante Ergebnisverbesserung nach Anpassung der institutionellen Struktur, in 2009/2010 etwa 6.000 Neuanlagen (von insg. 15.000) Ausgliederung verschiedenster Aufgaben, (Marketing, Training der Bauern in Faulschlammnutzung, etc.) 5

FZ Biogasprogramme: Einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede Langlaufendes Programm in Nepal, Versuch der Übertragung auf Bangladesch Gleiche FZ-TZ (SNV) Kooperation in beiden Ländern, gleiches Implementierungskonzept Beide Implementierungspartner relativ junge und aktive halbstaatliche Institutionen Aber: Unterschiede in den Rahmenbedingungen: Nepal: Hauptproblem der Topographie, teilweise sehr geringe Bevölkerungsdichte, Maoistenkonflikt, etc. Bangladesch: Problem des niedrigen Grundwasserspiegels, von Überschwemmungen, räumlicher Enge Nepal: International anerkanntes, populäres und erfolgreiches Programm, Bangladesch: negatives Image von Biogasanlagen durch ein sehr unzureichendes Biogasprogramm der Regierung Nepal: Möglichkeiten der Kreditfinanzierung bei Bevölkerung nur bedingt populär, Bangladesch: stark entwickelter Mikrofinanzsektor, Mikrofinanzinstitutionen die auch als Baufirmen auftreten, hohe Akzeptanz von Kreditfinanzierung Nepal: Regional und nach Anlagengröße gestaffelte Zuschüsse, Spezielle Zuschüsse pro-poor und für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, Bangladesch: relativ einheitliches Zuschußsystem 6

Charakteristika des FZ Ansatzes Für Nepal und Bangladesch als LDCs: FZ Mittel als reiner Zuschuss an das Land (zumeist Ministry of Finance), Weiterleitung an Project Implementing Agency (PIA) je nach Verwendungszweck: Baukostenzuschuss/Kreditmittel. Konzessionäre Bedingungen für Kredite, aber kein free lunch. Ziel eines Revolving funds Da starke und dauerhafte TZ-Unterstützung der Partner notwendig Vorhaben immer in Kooperation mit International anerkannter TZ Organisation (SNV, DANIDA) Finanzielle Beiträge der Regierung, ansteigend über die Projektlaufzeit (Nepal derzeit 27%) Signifikanter Eigenbeitrag des Endkunden (finanziell und durch Eigenleistung) ist gefordert (10-15%), FZ Finanzierung operativer Aktivitäten, bzw. TZ Aktivitäten nur in reduziertem Umfang und als Begleitmaßnahme (Lösung Batterieproblematik, Performance Audit, Monitoring, Programm Management) 7

Charakteristika des FZ Ansatzes Möglichkeiten der Kreditfinanzierung soll für Endkunden möglich gemacht werden Kreditvergabeparameter flexibel und werden regelmäßig überprüft, Nepal PIA an MFIs für 4%, 10% - max. 15% für MFI an Endkunden Konkrete Implementierung der Maßnahmen (Beschaffung, Bau, Instandhaltung) durch den Privatsektor, PIA nur mit Steuerungs- und Monitoringaufgaben Vorfinanzierung der Zuschüsse durch Unternehmen, Erstattung auf der Basis von Unterlagen die durch Projekt Implementing Agency (PIA) überprüft werden Ziel der Erreichung der Commercial Viability durch Reduzierung der Zuschüsse über die Projektlaufzeit 8

Vielen Dank!! 9

FZ mit Bangladesch Solar Home Systems Program Projektträger Das Vorhaben Bisherige Entwicklung Infrastructure Development Company Limited (IDCOL), halbstaatliche Infrastrukturfinanzierungsinstitution, gegründet 1997 mit Unterstützung der Weltbank, lizenziert als Non Bank Financial Institution umfasst die Förderung von 100.000 häuslichen Solaranlagen, sowie von Pilotanlagen zum produktiven Einsatz von Photovoltaik beinhaltet FZ Mittel von 16,5 Mio. EUR für Baukostenzuschüsse zur Teilfinanzierung der Programmdurchführung hatte geplante Laufzeit über 3,5 Jahre, von 2007 bis 2010 Beginn 2007, Anzahl der installierten Anlagen überstieg sehr schnell die Planungsdaten, Zielerreichung 3.Q 2008 Zusätzliche Finanzierungen durch GTZ/DGIS, ADB und Weltbank Umwandlung der FZ Kreditmittel in Zuschussmittel Anstieg der FZ (Zuschuss) geförderten Anlagen auf 376.000 Anstieg der monatlichen Installationszahlen auf 30.000 Ende 2010 Ergebnis Untersuchungen des FZ finanzierten Monitoring Consultants: weiterhin durchgängig geringe Raten von Anlagen mit essentiellen Problemen, allerdings Anstieg von kleineren Installationsproblemen. Starkes und innovatives Engagement der Trägers 10

FZ mit Nepal Solar Home Systems Program Projektträger Das Vorhaben Bisherige Entwicklung Alternative Energy Promotion Centre (AEPC), 1996 gegründete staatliche Institution zur Förderung Erneuerbarer Energien in ländlichen Regionen Nepals ist eine Kofinanzierung unter dem laufenden ESAP II Programm (finanziert durch GoN, DANIDA, NORAD) umfasst die Förderung von 150.000 häuslichen Solaranlagen, sowie von etwa 100 PV basierten kommunalen Trinkwasserversorgungssystemen beinhaltet FZ Mittel von 8,5 Mio. EUR für Baukostenzuschüsse hat eine geplante Laufzeit von 2,5 Jahren (Ende 2009 bis 2012) FZ Finanzierung von 60.000 SHS Anlagen über den Zeitraum von September 2009 bis Ende 2010 Umfassende Untersuchungen (KfW Mission) und Maßnahmen zu lange bekanntem aber ungelöstem Batterieeinsammel- und Entsorgungsproblem Erste Maßnahmen zur Batterieentsorgung durch nepalesische Seite 11

FZ Solarprogramme: Einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede Finanzierung der Programme mit Beteiligung anderer bilateraler und multilateraler Geber (z.b. DGIS, Weltbank, NORAD, DANIDA) und der jeweiligen Regierungen) Beide Programme erfüllen, bzw. übertreffen die quantitativen Ziele Batterieentsorgung stellt/stellte relevantes Problem der Implementierung dar. Aber: Unterschiede in den Rahmenbedingungen: Bangladesch: stark entwickelter Mikrofinanzsektor, Mikrofinanzinstitutionen die auch als Baufirmen agieren, hohe Akzeptanz von Kreditfinanzierung, Nepal: Kreditvergabe in Projektkonzeption nicht vorgesehen, aber direkte und indirekte Förderung des Mikrofinanzsektors durch TZ Komponente Bangladesch: prozentual geringer Zuschussanteil (10-15%), Nepal: zwischen 25% und max. 50% Bangladesch: keine großen Probleme hinsichtlich Service und Maintenance, da starke dezentrale Strukturen der Partnerorganisationen (alles aus einer Hand), auch nach Gewährleistungsphase Serviceangebot zu geringen Kosten, Nepal: Hauptproblem der Topographie, geringe Bevölkerungsdichte after sales service als generelles Problem 12

Zusammenfassend Zuschüsse sind wichtig, ein gut ausgebauter Mikrofinanzsektor ist wichtiger Kommerzialisierung erforder agepasste Vorgensweisen: Das gleiche prinzipielle Konzept: (Reduzierung der Zuschüsse über die Projektlaufzeit, hat nicht immer die gewünschte Wirkung) 13