Probeklausur im Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2014

Ähnliche Dokumente
Richtlinie betr. Ad hoc-publizität. (Richtlinie Ad hoc-publizität, RLAhP) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN POTENTIELL KURSRELEVANTE TATSACHEN. Art.

Lösungshinweise zur Fachprüfung im Wirtschaftsrecht vom 20. Juni 2014

Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjarssemester 2013

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Mein Emmental AG. Emissionsprospekt für öffentliche Zeichnung

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Herzlich willkommen zum 5. Semester! Höhere Finanzbuchhaltung. Gründung Umwandlung Fusion Sanierung Liquidation

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri

Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012

AKAD. WRE GmbH, Genossenschaft, Stiftung und Verein. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Schlusskommentar. Seite: 1

Übersicht der Regelmeldepflichten primärkotierter Emittenten

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

Statuten der Genossenschaft schlemmersberg. Gründungsversammlung

Verein Barmelweid. Statuten

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

S T A T U T E N. EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt. der Gemeinde Hinterrhein. mit Sitz in Hinterrhein

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

3. die Genehmigung des Reglements betreffend die Grundsätze und Bandbreiten zur Festlegung der Entschädigung des Verwaltungsrats

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Mergers & Acquisitions Fall Sika und Fall Schindler

Wiederholungsfragen und Antworten II

Verein Amici di Sciaredo

Einladung. Die Aktionäre der Walliser Kantonalbank werden zu. eingeladen.

Richtlinie betr. Dekotierung von Beteiligungsrechten, Derivaten und Exchange Traded Products (Richtlinie Dekotierung, RLD)

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

STATUTEN VEREIN SCHWEIZ

Emissionsprospekt GENEHMIGTE KAPITALERHÖHUNG GEMÄSS BESCHLUSS DER GENERALVERSAMMLUNG VON Basis 57 NACHHALTIGE WASSERNUTZUNG AG

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

AUTISMUSHILFE OSTSCHWEIZ. Vereinsstatuten

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen

STATUTEN. der Repower AG. mit Sitz in Brusio. vom 29. Juni angepasst. an der ordentlichen Generalversammlung vom 29.

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Gesellschaftsvertrag der Hersfelder Eisenbahn GmbH, Schenklengsfeld

II AKTIENKAPITAL, AKTIEN, PARTIZIPATIONSSCHEINE, OBLIGATIONEN

Finanzberichterstattung Swisscom

STATUTEN der Reziaholz GmbH mit Sitz in Igis 1

Einladung. Ausserordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG Montag, 22. Juni 2015, Uhr Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich

Lösungshinweise zur Fachprüfung im Wirtschaftsrecht vom 19. Juni 2013

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

STATUTEN. Genossenschaft Dienstleistungszentrum für Kirchgemeinden

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Vereins-Statuten

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung. der EFG International AG. Dienstag, 26. Juli 2016, 14:00 Uhr

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften


Satzung des Hockey-Club Hannover e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Einzelabschluss Bilanz

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Statuten Verein Animal Rights Switzerland Hochschulgruppe

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Joint Venture Vertrag

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vereinbaren:

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Richtlinie betr. anerkannte Vertretung. (Richtlinie anerkannte Vertretung, RLaV) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Gegenstand. Art.

Einladung zur 90. ordentlichen Generalversammlung

Neuerungen im Recht der GmbH. Newsletter April Einleitung 2.Neuerungen im Recht der GmbH

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Fallstricke im Verkehr mit dem Handelsregisteramt

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Dr. Roland Meier sein Vorwissen zu Verwaltungsrat Müller 1. Interessen-Gemeinschaft IPCO

Statuten. Thurgau Tourismus

Statuten Gültig ab

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Statutenänderung Generalversammlung vom 8. Oktober 2016

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Checkliste für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Weichenstellung im Aktionariat der Conzzeta AG. Hintergrundinformationen zur beantragten Fusion von Conzzeta AG und Tegula AG. Zürich, 26.

Statuten Ethos Services AG

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

- Aktionäre oder deren Vertreter % ( ) - Unabhängigen Stimmrechtsvertreter % ( )

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Badminton-Club Trimbach

Transkript:

Probeklausur im Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2014 Die Probeklausur ist selbständig unter Prüfungsbedingungen zu lösen (4 Stunden, closed book). Die Besprechung findet im Rahmen der Übungen im Wirtschaftsrecht am 15., 17. und 18. Dezember 2014 statt; individuelle Besprechungen oder Korrekturen von schriftlich eingereichten Arbeit sind nicht möglich. Hilfsmittel: ZGB/OR, FusG, HRegV, RAG, BEG, BEHG, BEHV, BEHV-FINMA, UEV, VegüV Hinweis: Sofern nicht anders vermerkt, ist ausschliesslich das heute geltende Recht anzuwenden. Generell: Alle Fragen sind unter Angabe der einschlägigen Gesetzesartikel und -absätze zu beantworten. Die Antworten sind stets zu begründen und auf die Fragen bzw. den Sachverhalt zu beziehen.

Teil A (20 Punkte) Frage 1 (6 Punkte) Rolf Aeberli besitzt drei Namenaktien der Tertaria AG, die zu je 80% liberiert sind. Da er sich mit der Geschäftsführung der Tertaria AG zerstritten hat, möchte er die Aktien schnellstmöglich loswerden. Er schenkt deshalb die Namenaktien seinem mittellosen Neffen Yann Vilius. Die Geschäftsführung der Tertaria AG ist äusserst unglücklich über die finanzielle Situation von Yann Vilius und möchte nicht, dass er Aktionär wird. Welche Schritte muss Yann Vilius ergreifen, damit er Aktionär wird? Unter welchen Voraussetzungen kann die Tertaria AG verhindern, dass Yann Vilius Aktionär wird? Frage 2 (3.5 Punkte) Die Aktien der RAX AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Da die mit der Kotierung verbundenen Kosten für die RAX AG (zu) hoch ausfallen, zieht sie einen Rückzug von der SIX Swiss Exchange in Betracht. Wie bezeichnet man den Vorgang des Rückzuges von der Börse? Falls sich die RAX AG für ein solches Vorgehen entscheiden sollte, wer ist innerhalb der RAX AG hierzu entscheidungsbefugt? Frage 3 (4 Punkte) Reto Basler ist Gesellschafter der Ratatouille GmbH und verfügt über drei Stammanteile mit einem Nennwert von je CHF 5 000. Das Stammkapital der Ratatouille GmbH beträgt insgesamt CHF 120 000. Die Statuten der GmbH sehen vor, dass die Ratatouille GmbH bei schlechtem Geschäftsgang von ihren Gesellschaftern pro Stammanteil eine Geldzahlung von maximal CHF 12 500 nachverlangen kann. Da die Geschäftsjahre 2012 und 2013 äusserst schlecht ausfielen und die Gesellschaft in finanzielle Schieflage geraten ist, wird Reto Basler vom Geschäftsführer der Ratatouille GmbH zur Zahlung von insgesamt CHF 37'500 zu Gunsten der Gesellschaft aufgefordert. Ist diese Einforderung zulässig? 2

Frage 4 (2 Punkte) Luzius Stemmer führt unter der Einzelfirma "Luzius Stemmer Fishing Equipment" ein Geschäft mit Zubehörartikeln für Sportangler. Der Umsatzerlös belief sich im letzten Geschäftsjahr auf CHF 320'000. Ist das Einzelunternehmen in irgendeiner Form zur Buchführung und/oder Rechnungslegung verpflichtet? Frage 5 (2.5 Punkte) Heinz Albrecht, Gesellschafter einer Kollektivgesellschaft, leistet im ersten Geschäftsjahr nebst seiner Bareinlage Arbeitsleistungen in der Höhe von ca. 175 Stunden. Auf Grund der durchzogenen konjunkturellen Lage schneidet die Kollektivgesellschaft finanziell schlecht ab und muss einen Verlust von CHF 25'000 verbuchen. Unter welchen Voraussetzungen hat Heinz Albrecht einen gesellschaftsrechtlichen Anspruch auf Entgelt für die geleisteten Arbeitsstunden? Frage 6 (2 Punkte) Roland Roth und Günther Grün möchten eine Bar eröffnen. Sie gründen zu diesem Zweck eine Kollektivgesellschaft, die eine selbstständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche Tätigkeit betreibt. Die beiden Jungunternehmer vergessen jedoch, die Kollektivgesellschaft im Handelsregister eintragen zu lassen. Ist die Kollektivgesellschaft gültig entstanden? ***** 3

Teil B (30 Punkte) Solid Rock I. Die Solid Rock Constructions AG (nachfolgend SRC AG ) mit Sitz in Bern ist ein im In- und Ausland tätiges Tiefbauunternehmen, das sich unter anderem auf den Tunnelbau spezialisiert hat. Die Gesellschaft wurde im Jahr 1965 gegründet und besteht aktuell aus den drei Aktionären Arthur Affolter, Bella Brunner und Camil Cavelti. Die drei Aktionäre bilden zugleich den Verwaltungsrat, der von Arthur Affolter präsidiert wird. Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 30 Mio. und ist aufgeteilt in 30 000 Namenaktien zum Nennwert von CHF 1 000. Die drei Aktionäre sind je zu gleichen Teilen beteiligt. Der statutarische Zweck der Gesellschaft ist insbesondere [d]ie Führung einer Unternehmung für Tiefbau sowie die Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten jeder Art. Die SRC AG hat sich in den Jahren ihres Bestehens einen Ruf als innovatives und hochprofessionelles Tunnelbauunternehmen aufgebaut. Im Geschäftsjahr 2002 erzielte die Gesellschaft einen beträchtlichen Gewinn, worauf die Verwaltungsräte beschlossen, einen wesentlichen Teil davon in eine zusätzliche Tunnelbohrmaschine zu investieren. In den beiden Folgejahren verschlechterte sich jedoch unerwarteterweise die Auftragslage. Die Investition erfolgte daher zu einem denkbar ungünstigen Moment, und die SRC AG gerät in den Geschäftsjahren 2003 und 2004 finanziell zunehmend in Schieflage. Nach Abschluss der Erfolgsrechnung präsentiert sich die Bilanz der SRC AG per 31.12.2004 wie folgt: Bilanz Solid Rock Constructions AG per 31.12.2004 (Beträge in Tausend CHF) Aktiven Passiven Kasse 50 Kreditoren 7'500 Bank 3'950 Kredit Bank Y 52'500 Debitoren 2'500 Kredit Bank Z 6'500 Wertschriften 3'000 Aktienkapital 30'000 Tunnelbohrmaschinen 56'000 Allgemeine Reserven 5'000 Immobilien 10'000 Bilanzverlust 26'000 101'500 101'500 Die in der Bilanz aufgeführten Wertschriften weisen stille Reserven im Umfang von CHF 3.5 Mio., die Immobilien solche von CHF 9.5 Mio. auf. Frage 1 (4.5 Punkte) Wie beurteilen Sie die Bilanz der SRC AG aus rechtlicher Sicht? Muss die SRC AG aufgrund der Bilanz irgendwelche Schritte unternehmen? 4

Frage 2 (6.5 Punkte) Kann die SRC AG saniert werden? Prüfen und begründen Sie die zulässigen Massnahmen. Eine allfällige Kapitalerhöhung oder -herabsetzung ist nicht zu thematisieren. II. Das Jahr 2005 sollte aus Sicht der Verwaltungsräte der SRC AG für einen Neuanfang stehen. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf den konventionellen Sprengvortrieb. Tatsächlich erhält die SRC AG am 10. März 2005 den Zuschlag für den Ausbruch der beiden Tunnelröhren des Ceneri-Basistunnels als Teilstück der Neuen Eisenbahn- Alpentransversalen (NEAT). Um dieses Grossprojekt bewältigen zu können und auf Empfehlung von Remo Ratgeb, einem engen Vertrauten des Verwaltungsratspräsidenten, schlägt Arthur Affolter eine Erhöhung des Aktienkapitals auf genau CHF 46 Mio. vor. Während Bella Brunner von dieser Idee sofort begeistert ist und auch gleich ihren Geliebten Wolfgang Wohlhaber als Investor vorschlägt, ist Camil Cavelti noch skeptischer als bereits beim Entscheid zur Teilnahme am Wettbewerb zum Ausbruch des Ceneri-Basistunnels. Wolfgang Wohlhaber hatte Camil Cavelti beim letzten Golfturnier besiegt und damit im Clubrestaurant Fairway Lounge geprahlt, woraufhin Camil Cavelti ihn noch während dem Abendessen im Restaurant aufs Übelste beschimpfte. Frage 3 (4.5 Punkte) Welche Art der Kapitalerhöhung kommt vorliegend in Frage? Frage 4 (4 Punkte) Welches Organ ist für die Erhöhung zuständig und welches Quorum gilt? Kann Camil Cavelti die Kapitalerhöhung verhindern? Frage 5 (3 Punkte) Gehen Sie davon aus, dass die Kapitalerhöhung von Camil Cavelti nicht verhindert werden kann und dass die Gesellschaft keine statutarischen Vinkulierungsvorschriften kennt. Unter welcher Voraussetzung kann sich Wolfgang Wohlhaber an der Kapitalerhöhung beteiligen? Können die Voraussetzungen und Quoren hierbei eingehalten werden? 5

III. Der Zuschlag für das prestigeträchtige NEAT-Teilprojekt hatte einen starken Werbeeffekt für die SRC AG und verbesserte ihre Auftragslage merklich. Gehen Sie unabhängig Ihrer Antwort in Frage 5 davon aus, dass die Kapitalerhöhung im Jahr 2005 mit der Investition von Wolfgang Wohlhaber erfolgreich ablief, die Schieflage der vergangenen Jahre endgültig behoben und die Eigenkapitalbasis zusätzlich gestärkt werden konnte. Die SRC AG kam in den Folgejahren zu neuer Blüte. Angesichts der sich stetig verbessernden Geschäftsergebnisse wurde ein Börsengang an die SIX Swiss Exchange in Zürich einstimmig beschlossen und im Jahr 2010 realisiert. In der Folge wies die SRC AG neben einigen Grossaktionären auch einen verstreuten Aktienbesitz auf. Nach dem scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg ereignete sich 2014 jedoch wieder Unerfreulicheres: Die Revisionsstelle bemerkte im Rechnungsabschluss 2013 diverse Ungereimtheiten und stellte in ihrem Bericht zuhanden des Verwaltungsrats fest, dass Camil Cavelti, Verwaltungsratsmitglied und inzwischen CFO der SCR AG, im Jahr 2013 in die eigene Tasche gewirtschaftet hatte. Der Verwaltungsrat beschloss unter Ausstand von Camil Cavelti in einer ausserplanmässigen Sitzung am 20. März 2014 die fristlose Entlassung von Camil Cavelti als CFO und die Anzeigeerstattung bei der Polizei. Weiter wurde beschlossen, aufgrund dieser Ereignisse eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen, um darin die sofortige Abberufung von Camil Cavelti aus dem Verwaltungsrat sowie die Wahl eines Ersatzmitglieds zu beschliessen. Die ausserordentliche Generalversammlung fand am 14. April 2014 statt. Anlässlich dieser Versammlung wurde wie ordentlich traktandiert und beantragt u.a. die Abberufung von Camil Cavelti sowie die Wahl von Aktionär Wolfgang Wohlhaber in den Verwaltungsrat beschlossen. Die Beschlüsse kamen zustande, da die drei Grossaktionäre Arthur Affolter, Bella Brunner und Wolfgang Wohlhaber, zusammen mit den auf Verwaltungsratspräsident Arthur Affolter als Organvertreter vereinten Stimmen, über die absolute Mehrheit der vertretenen Stimmen verfügten. Gegen Camil Cavelti wurde schliesslich am 15. Mai 2014 durch die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern wegen Veruntreuung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Bilanzfälschung (Urkundenfälschung) eine Strafuntersuchung eröffnet. Frage 6 (5 Punkte) Hätte der Verwaltungsrat der SRC AG aus börsenrechtlicher Sicht zusätzlich etwas unternehmen müssen, nachdem er Camil Cavelti als CFO fristlos entlassen und eine ausserordentliche Generalversammlung einberufen hat? (Beachten Sie die Hilfsmittel auf S. 8) Frage 7 (2.5 Punkte) Besteht ein rechtliches Problem hinsichtlich der Beschlussfassung an der ausserordentlichen Generalversammlung der SRC AG am 14. Februar 2014? Wenn nein, wieso nicht? Wenn ja, 6

welche Folgen könnte dies für die Verwaltungsräte haben? Gehen Sie bei der Beantwortung der Fragen davon aus, dass die Einberufung korrekt erfolgte. 7

Hilfsmittel für Teil B: Kotierungsreglement (KR) der SIX Swiss Exchange vom 4. April 2013 (Auszug): Art. 53 [KR] Informationspflicht bei potentiell kursrelevanten Tatsachen (Ad hoc-publizität) 1 Der Emittent informiert den Markt über kursrelevante Tatsachen, welche in seinem Tätigkeitsbereich eingetreten sind. Als kursrelevant gelten Tatsachen, die geeignet sind, zu einer erheblichen Änderung der Kurse zu führen. 2 Der Emittent informiert, sobald er von der Tatsache in ihren wesentlichen Punkten Kenntnis hat. 3 Die Bekanntmachung ist so vorzunehmen, dass die Gleichbehandlung der Marktteilnehmer gewährleistet ist. Siehe hierzu auch: Richtlinie Ad hoc-publizität (RLAhP) Richtlinie betr. Ad hoc-publizität (RLAhP) vom 29. Oktober 2008 (Auszug): Art. 1 [RLAhP] Zweck In dieser Richtlinie wird die Bekanntgabepflicht der Emittenten bei potentiell kursrelevanten Tatsachen (Ad hoc- Publizität gemäss Art. 53 KR) konkretisiert. Die Ad hoc-publizität soll sicherstellen, dass die Emittenten die Öffentlichkeit in wahrer, klarer und vollständiger Weise über massgebliche Ereignisse aus ihrem Tätigkeitsbereich informieren. Art. 2 [RLAhP] Anwendungsbereich 1 Diese Richtlinie findet auf alle Emittenten Anwendung, deren Effekten an der SIX Swiss Exchange AG («SIX Swiss Exchange») kotiert sind und deren Gesellschaftssitz in der Schweiz ist. 2 Emittenten, deren Gesellschaftssitz nicht in der Schweiz ist, fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie, wenn ihre Effekten an der SIX Swiss Exchange, nicht aber im Heimatstaat kotiert sind. II. Potentiell kursrelevante Tatsachen Art. 3 [RLAhP] Potentiell kursrelevante Tatsachen Bekanntgabepflichtig sind nur qualifizierte Ereignisse. Um nach Art. 53 KR relevant zu werden, muss ein Ereignis von erheblicher Kursrelevanz und damit geeignet sein, den durchschnittlichen Marktteilnehmer in seinem Anlageentscheid zu beeinflussen. Art. 4 [RLAhP] Erheblichkeit 1 Von einer erheblichen Kursrelevanz ist dann auszugehen, wenn eine das übliche Mass der Schwankungen deutlich übersteigende Kursänderung zu erwarten ist. 2 Die Beurteilung, ob die Tatsache das Potenzial hat, zu einer erheblichen Änderung der Kurse zu führen, ist jeweils im konkreten Einzelfall vorzunehmen. III. Modalitäten der Bekanntgabe der Mitteilungen Art. 5 [RLAhP] Zeitpunkt der Bekanntgabe Eine potentiell kursrelevante Tatsache im Sinne von Art. 53 Abs. 1 KR ist vom Emittenten zu veröffentlichen, sobald er von der Tatsache in den wesentlichen Punkten Kenntnis hat (Art. 53 Abs. 2 KR). ***** 8

Teil C (30 Punkte) Abstain GmbH I. Alina Arnold, Bea Buchs und Claudio Christen wollen zusammen die Abstain GmbH zum Zwecke des Handels mit exotischen Getränken und Spirituosen gründen. Das Stammkapital der Gesellschaft soll CHF 30 000 betragen und Alina Arnold und Bea Buchs sollen als Geschäftsführerinnen fungieren. Gemäss Statuten der Abstain GmbH kommen Alina Arnold und Bea Buchs Einzelgeschäftsführungsbefugnis zu. Claudio Christen als dritter Gesellschafter will seine Einlage nicht in Geld leisten, sondern seine Liegenschaft in Mendrisio einbringen. Die Liegenschaft von Claudio Christen ist mit Grundpfandrechten Dritter belastet. Um die Gründung nicht unnötig zu verkomplizieren, beschliessen Alina Arnold, Bea Buchs und Claudio Christen, den Grundbuchauszug mit ein paar Computerkniffen so zu verändern, dass die Grundpfandrechte auf dem Auszug nicht mehr ersichtlich sind. Basierend auf diesem so geänderten Grundbuchauszug wird ein Gründungsbericht erstellt, der von einem zugelassenen Revisor geprüft wird. Am 19. November 2009 wird die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen. Ein Jahr nach der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister werden die Grundpfandrechte an der Liegenschaft geltend gemacht und es kommt zur Zwangsverwertung. Für die Gesellschaft ist dieser Schritt fatal, diente die Liegenschaft doch als zentrale Produktionsstätte. Mangels der Möglichkeit, den Betrieb umzusiedeln, muss die Abstain GmbH kurze Zeit später Konkurs anmelden. Gläubiger Gabriel Gerber hatte der Abstain GmbH kurz nach der Gründung ein Darlehen in der Höhe von CHF 50 000 eingeräumt, da er davon ausging, dass die Gesellschaft mit der Liegenschaft über solide Aktiven verfügt. Seine Forderung auf Rückübertragung der CHF 50 000 kann aus der Konkursmasse nicht befriedigt werden. Im Laufe des Konkursverfahrens verzichtet der Konkursverwalter darauf, Ansprüche gegen Alina Arnold, Bea Buchs und Claudio Christen geltend zu machen. Frage 1 (8 Punkte) Kann Gabriel Gerber gegen Alina Arnold, Bea Buchs und Claudio Christen rechtlich vorgehen? Eine allfällige Haftung des Revisors ist nicht zu prüfen. 9

II. Gehen Sie nachfolgend davon aus, dass keine Grundpfandrechte an der Liegenschaft bestanden und dass die Abstain GmbH nicht in Konkurs fiel. Alina Arnold und Claudio Christen nerven sich zunehmend über das Verhalten von Bea Buchs, die immer wieder persönliche Anschaffungen aus der Gesellschaftskasse zahlt. Als sie mit einem neuen Auto, ebenfalls aus der Gesellschaftskasse bezahlt, vorfährt, wird es Alina Arnold und Claudio Christen zu bunt und sie beschliessen, dass sie ohne Bea Buchs weitermachen möchten. Frage 2 (5.5 Punkte) Besteht die Möglichkeit, Bea Buchs auszuschliessen? Wenn ja, wie muss vorgegangen werden? Wenn nein, warum nicht? III. Nehmen Sie unabhängig von Ihrer Antwort auf Frage 2 an, Bea Buchs sei noch Gesellschafterin, jedoch inzwischen mit Alina Arnold und Claudio Christen zerstritten. Nach einem Treffen mit dem Finanzberater der Gesellschaft kommen Alina Arnold und Claudio Christen zum Schluss, dass ihre Geschäfte ohne zusätzliche Mittel nicht ordnungsgemäss weitergeführt werden können. Sie beschliessen deshalb, dass Nachschüsse geleistet werden müssen und zahlen ihrerseits je CHF 19 500 ein. Sie fordern den gleichen Betrag von Bea Buchs, die nicht zahlen will. Frage 3 (4.5 Punkte) Kann Alina Arnold namens der Abstain GmbH den geltend gemachten Nachschuss von Bea Buchs einfordern? (Beachten Sie den Auszug aus den Statuten auf S. 12) Frage 4 (2 Punkte) Könnte die Abstain GmbH den Nachschuss bei Bea Buchs einfordern, wenn diese zum Zeitpunkt der Einforderung des Nachschusses bereits aus der Gesellschaft ausgeschieden wäre? 10

IV. Bea Buchs hat vom zerstrittenen Verhältnis allmählich genug und entschliesst sich aus freien Stücken, aus der Gesellschaft auszutreten. Nach dem Austritt von Bea Buchs möchten die verbleibenden Gesellschafter eine persönliche und familiäre Struktur kreieren. Die Gesellschafterversammlung beschliesst deshalb einstimmig, die Abstain GmbH in eine Kollektivgesellschaft umzuwandeln. Frage 5 (2.5 Punkte) Ist diese Umwandlung zulässig? V. Ungeachtet Ihrer bisherigen Antworten: Gehen Sie nachfolgend davon aus, dass Alina Arnold und Claudio Christen die Arnold und Christen Kollektivgesellschaft gegründet haben. Als Claudio Christen ein grosses Erbe antritt und dadurch über Nacht zum Multimillionär wird, möchte er zwar die Kollektivgesellschaft mit Alina Arnold beibehalten, aber sie trotzdem aufgrund ihrer Stellung als alleinerziehende Mutter von den finanziellen Risiken entlasten, die sich aus ihrer Stellung als Kollektivgesellschafterin ergeben. Frage 6 (2.5 Punkte) Kann Alina Arnold ohne Rechtsformwechsel von ihren finanziellen Risiken als Kollektivgesellschafterin entlastet werden? VI. Tim Arnold, Sohn von Alina Arnold, ist Rechtsstudent und insbesondere am Wirtschaftsrecht interessiert. Um ihm die Möglichkeit zu geben, erste praktische gesellschaftsrechtliche Erfahrungen zu sammeln, möchten Alina Arnold und Claudio Christen ihn in die Arnold und Christen Kollektivgesellschaft aufnehmen. Tim Arnold ist begeistert von dieser Idee, möchte aber aufgrund seiner sehr begrenzten finanziellen Mittel seine Haftung auf maximal CHF 5 000 festsetzen. Frage 7 (5 Punkte) Wie kann Tim Arnold unter diesen Voraussetzungen in die Gesellschaft eintreten? 11

Hilfsmittel für Teil C: Statuten der Abstain GmbH (Auszug) STATUTEN der Abstain GmbH mit Sitz in Bern. [ ] Artikel 15 Nachschusspflicht Die Gesellschafter sind zur Leistung von Nachschüssen bis zum Betrag von CHF 19 500.-- je Stammanteil verpflichtet. Die Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen verjährt zwei Jahre nach Beendigung des Gesellschafterverhältnisses. ***** 12