Neubau einer Turnhalle mit Gymnastikraum für das Wagenburg- Gymnasium - Vorprojektbeschluss -

Ähnliche Dokumente
1. Dem Erweiterungsbau auf dem Schulareal der Bachschule in Stuttgart-Feuerbach

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung

Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Neubau städtische Tageseinrichtung für Kinder Ötztaler Straße 11/13 in Stuttgart-Untertürkheim - Vorprojektbeschluss -

Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 "Filder" Vorprojektbeschluss und Kenntnisgabe Wettbewerbsergebnis

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ:

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beratung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

6.3 Gymnasium Zitadelle - Westgebäude Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Westgebäude -

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Der Beschluss des Verwaltungsausschuss vom , die städtischen Dienstwohnungen in Werkmietwohnungen umzuwandeln, wird wie folgt geändert:

Anlage 5 b. Raumprogramm Hallensport-, Hallenbad- und Freisportflächen für alle Schultypen

ENNSTALHALLE. ...mehr als nur ein Dach über dem Kopf!

Schulverwaltungsamt mit Ausbildungsförderung und Gemeinsames Medienzentrum Stadt-Landkreis Augsburg (400) Hermann Köhler, berufsm.

Sport- und Turnhallen

Neubau und Sanierung Eichendorffschule mit Turnhalle Ebitzweg 57, Stuttgart - Baubeschluss -

6.4 Gymnasium Zitadelle Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Nordhalle -

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beratung Beschlussfassung

Sportstättenbau Förderung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Sporthalle Schulsportfreianlage. Sporthalle GGS West

2. Wird ein bereits geführter und bestätigter Demografiecheck für den Stichtag in 2018 anerkannt?

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt

Teilnehmerwettbewerb

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733

Kommunalreferat Immobilienmanagement

6.8 Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Sporthalle Schulsportfreianlage

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne

Kempten (Allgäu), im Februar Neue Dreifachsporthalle

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beratung Beratung Beschlussfassung

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Konzept zur verkehrlichen Abwicklung und zur Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings unter Einschluss des Isartorplatzes

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Satzung über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Flüchtlinge

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Sicherheit Inspektion und Wartung

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Wärmeversorgung Neckarpark - Durchführung des Forschungsprojekts. Beschlußvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

(Präambel) 1 Geltungsbereich

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Kenntnisnahme

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Mehrzweckhalle St. Erhard: Raumprogramm 2017

Checkliste für Sporthallen Badischer Gemeindeunfallversicherungsverband

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Tel.: 44600

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

3 Entwurfsansätze Januar 2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Stadt Gaildorf. Landkreis Schwäbisch Hall

Vorlage zur Beschlussfassung

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Antrag zum Auflassen eines unbemannten Fluggeräten (Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme)

Entgeltliste für die Überlassung von städtischen Räumen

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Ideal für Familie! Charmantes Doppelhaus in gefragter Lage von Freiburg-Ost

Projektentwicklung und Phasen des Planungsprozesses bei Investitionsvorhaben. Phase der Machbarkeitsstudien

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297)

Bau und Ausstattung von Badmintonhallen

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen.

Titel: Verabschiedung der Neufassung der Verbandssatzung des Wasserverband Rems - Beauftragung der Verwaltung zur Zustimmung

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2016

1. Sporthallen 1.1. Zweifeldhalle 1.2. Halle Grundschule 1.3. Halle Mittelschule 1.4. Halle Berbisdorf 1.5. Sportraum Großdittmannsdorf

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin

Gymnasium Hoheluft Erweiterungsbau. Termin KGA reichardt architekten 1. Ergänzt Korrigiert

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Erstellungsdatum: Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Transkript:

Landeshauptstadt Stuttgart Referat Kultur/Bildung und Sport Gz: KBS GRDrs 702/2006 Stuttgart, 12.1.2007 Neubau einer Turnhalle mit Gymnastikraum für das Wagenburg- Gymnasium - Vorprojektbeschluss - Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Verwaltungsausschuss Ausschuss für Umwelt und Technik Verwaltungsausschuss Einbringung Beschlussfassung Beschlussfassung nicht öffentlich öffentlich öffentlich 31.01.2007 06.02.2007 14.02.2007 Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen. Beschlussantrag 1. Von der aktuellen Sportstättensituation am Wagenburg-Gymnasium im Stadtbezirk Stuttgart-Ost wird Kenntnis genommen. 2. Dem Raumprogramm für den Neubau einer Turnhalle 15 m x 27 m (1 ÜE) sowie eines Gymnastikraums 8 m x 9 m (0,5 ÜE) mit einer Gesamtfläche von 749 m² (Flächen ggf. noch variabel entsprechend den Anforderungen des Denkmalschutzes) anstelle der bestehenden sanierungsbedürftigen Turnhalle am Wagenburg-Gymnasium wird zugestimmt. Für das Vorhaben entstehen Gesamtkosten von ca. 3,027 Mio. Euro (incl. Ausstattung mit Turn- und Sportgeräten) zuzüglich der Kosten für Auflagen aus der denkmalschutzrechtlichen Zustimmung des Regierungspräsidiums, soweit diese nicht innerhalb des genannten Kostenrahmens ausgeglichen werden können. 3. Das Hochbauamt wird beauftragt die Planung für den Neubau einer Turnhalle mit Gymnastikhalle denkmalschutzrechtlich nach wirtschaftlichen Grundsätzen abzuklären und bis zur Leistungsphase 3 HOAI (Entwurfsplanung) fortzuführen. Begründung Schülerentwicklung Das Wagenburg-Gymnasium im Stadtbezirk Stuttgart-Ost wird im Schuljahr 2006/07 mit insgesamt 503 Schüler/innen in 23 Klassen geführt. Die künftige Entwicklung der Seite 1

Schülerzahlen am Wagenburg-Gymnasium wird sich auf heutigem Niveau mit in den nächsten Jahren - leicht steigender Tendenz einpendeln. Sportstättensituation / Sportstättenbedarf Das Wagenburg-Gymnasium hat derzeit einen Bedarf von 1,4 Übungseinheiten im Turn- und Sporthallenbereich. Da das Wagenburg-Gymnasium zwei- bis dreizügig geführt werden kann und in den letzten Jahren mehrmals drei Eingangsklassen gebildet wurden, ist noch mit einem leicht steigenden Bedarf an Übungseinheiten zu rechnen. Der Bedarfsermittlung liegen die fortgeschriebenen Berechnungsgrundlagen des Sportstättenleitplans Stuttgart 1977 auf der Basis der aktuell geltenden Bildungspläne zugrunde (vgl. GRDrs Nr. 672/2001, Mitteilungsvorlage zu Sportstätten in Stuttgart, Vereins- und Schulsport, Turn- und Sporthallen). Dem Wagenburg-Gymnasium steht für den Schulsport eine Turnhalle mit ca. 338 m² zur Verfügung, damit wird das Normmaß von 15 m x 27 m (405 m²) deutlich unterschritten. Trotzdem ist die Turnhalle im Bestand mit 1 Übungseinheit ausgewiesen. Rechnerisch fehlen somit 0,4 Übungseinheiten. Hinzu kommt ein weiterer Fehlbedarf der nahe gelegenen Ameisenbergschule von 0,4 Übungseinheiten. Dem Vereinssport stehen im Stadtbezirk Ost insgesamt 13 Übungseinheiten (ÜE) zur Verfügung. Den Allgemeinbedarf zu Grunde gelegt (0,2 m² Hallenfläche pro Einwohner), liegt die Bedarfsdeckung bei 76,8 %. Dies entspricht fast genau dem stadtweiten Durchschnitt von 77,8 % und entspricht einem Fehlbedarf von 5,4 ÜE. Durch den geplanten Ersatzneubau einer 2-teilbaren Sporthalle beim Schulzentrum Ostheim würde sich der Fehlbedarf auf 4,4 ÜE verringern. In einem Teil der Hallen in Stuttgart-Ost ist kein oder nur sehr eingeschränkt Ballsport möglich, da es sich um Kleinturnhallen oder Gymnastikräume handelt. Aufgrund des bestehenden Denkmalschutzes beim Wagenburg-Gymnasium ist lediglich ein Ersatzneubau der vorhandenen Turnhalle und keine wettkampfgerechte Sporthalle zu realisieren. Um wenigstens die Ballsportarten Basketball, Volleyball unter Einhaltung der für den Schulsport und den Trainingsbetrieb der Vereine aktuell geltenden Sicherheitsabstände ausüben zu können, sollte ein Mindestmaß der Sportfläche von 15 x 27 m nicht unterschritten werden. Baulicher Zustand der bestehenden Sportstätte Die in der Nachkriegszeit wieder aufgebaute Turnhalle wurde im Rahmen des begrenzten Budgets für die Bauunterhaltung instand gehalten. Allerdings hat sich der Boden an der Längsseite auf eine Breite von ca. 2 Metern gesetzt, dadurch ist der Parkettboden gerissen. Somit musste dieser Streifen für den Sportbetrieb gesperrt werden. Die angesichts eines geplanten Hallenneubaus für die bestehende Turnhalle zurückgestellten notwendigen Sanierungsarbeiten umfassen im Innenbereich der Halle den nach den Vorschriften des Gemeindeunfallversicherungsverbandes nicht bestehenden Prallschutz, die veraltete Haustechnik, die renovierungsbedürftige Außenfassade und den fehlenden Wärmeschutz an der Fassade und im Dach. Die bestehende Turnhalle des Wagenburg-Gymnasiums erfüllt nach den Unfallrichtlinien nicht die Anforderungen der Unfallkasse Baden-Württemberg an eine sportgerechte Halle. Die derzeitige Hallenbreite ist durch Sicherheitsmarkierungen, die aufgrund einer technischen Untersuchung angebracht werden mussten, erheblich eingeengt. So können Spiele, die im Lehrplan vorgesehen sind, nicht regelgerecht durchgeführt werden. Seite 2

Der Geräteraum ist unzureichend, da Geräte hintereinander untergebracht werden müssen. Der Zugang ist nur durch ein Kipptor möglich. Das Hallenmaß der vorhandenen Turnhalle (13 x 26 m) ist nicht normgerecht und lässt keine vernünftige Durchführung des Sportunterrichts zu. Bei einer reinen Sanierung müsste das Spielfeld zur Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände noch mehr verkleinert werden. Die bestehende Turnhalle lediglich zu sanieren würde bereits rund 830.000 kosten, jedoch ist damit keine Verbesserung der Sportstättensituation zu erzielen. Um die Sportstättensituation am Wagenburg-Gymnasium etwas zu entschärfen, wurde nach Ausweichmöglichkeiten für die Schule gesucht. Allerdings ist die Sportstättensituation im Stadtbezirk Stuttgart-Ost im Schuljahr 2006/07 bedingt durch die Sanierung der Turnhallen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule und der Grundschule Gaisburg sowie dem Neubau der 2-teilbaren Sporthalle am Karls-Gymnasium und den damit verbundenen Auslagerungen des Sportunterrichts in verstärktem Maße angespannt. Als Ausweichtermin konnte für das Wagenburg-Gymnasium lediglich der Freitagnachmittag gefunden werden. Neubau / Sportstättenkonzept In Vorabstimmung mit dem Landesdenkmalamt wurde die Planung als Machbarkeitsstudie in städtebaulich angemessener Form an den Kontext des historischen Schulgebäudes angepasst. Auf dem Grundstück des Wagenburg-Gymnasiums soll nun eine Turnhalle mit einer Übungseinheit und einem Hallenmaß von 15 x 27 Meter, ein Gymnastikraum mit einer Größe von 8 x 9 Metern sowie Nebenräume (Flächen variabel entsprechend den Anforderungen des Denkmalschutzes, s. Anlage 1) entstehen. Für diese Lösung liegt bereits eine denkmalschutzrechtliche Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 19. Dezember 2005 vor, in der zusätzliche Auflagen und Empfehlungen für die bauliche Umsetzung gegeben wurden. ( s. Anlage 2). Diese Zusatzmaßnahmen bezüglich Eingangsbereich und Dachkonstruktion müssen im Zuge der Planung noch abgestimmt und kostenmäßig bewertet werden. Der Bedarf des Wagenburg-Gymnasiums und der Ameisenbergschule an Turn- und Sporthallen von 1,8 Übungseinheiten kann nur durch einen Neubau gedeckt werden. Die sehr aufwendige, wirtschaftlich unrentable Turnhallensanierung allein würde die derzeit unbefriedigende Sportstättensituation des Wagenburg-Gymnasiums und der Ameisenbergschule nicht bereinigen. Hausmeisterdienstwohnung Das neue Schulhausbetreuungssystem sieht vor, dass der jeweilige Hausmeister auf der hauptsächlich von ihm betreuten Schulanlage wohnt. Mit der geplanten Lösung kann die Dienstwohnung erhalten werden. Die aktuellen Erfahrungen zeigen, dass Mietwohnungen in der Innenstadt bzw. in Nähe der Schule nicht zu finden sind. Finanzielle Auswirkungen Baukosten Nach dem Ergebnis der Vorprojektuntersuchungen vom Dezember 2004 entstehen für den Bau einer Turnhalle (15 x 27 m) und eines Gymnastiksaals (8 x 9 m) mit Nebenräu- Seite 3

men (Flächen ggf. noch variabel entsprechend den Anforderungen des Denkmalschutzes) Gesamtbaukosten in Höhe von ca. 2,95 Mio. Euro (BK-Index 205,6). Hinzu kommen noch Kosten für Einrichtung und Turn- und BK-Sportgeräte in Höhe von rund 77.000 Euro so dass vorab mit Gesamtkosten in Höhe von 3,027 Mio. Euro zuzüglich der Kosten für Auflagen aus der denkmalschutzrechtlichen Zustimmung des Regierungspräsidiums zum Abbruchantrag vom 19.12.2005 zu rechnen ist. Das Vorhaben wird zur Wunschliste zu den Beratungen zum Doppelhaushalt 2008/09 angemeldet. Folgeausgaben Für das Vorhaben muss mit nachstehenden, anhand vergleichbarer Objekte ermittelten Folgelasten gerechnet werden. Folgeausgaben*: Betriebs- und Sachausgaben 29.233 * Abschreibungen 90.810 * Verzinsung des Anlagekapitals 179.530 * Summe 299.573 * Folgeeinnahmen*: Gebühren, Entgelte 7.950 * Folgelasten jährlich* 291.623 * Das sind 9,6 % der Gesamtkosten. Zuschüsse Das Schulverwaltungsamt wird beim Land einen Antrag auf Förderung nach den Richtlinien des Kultusministeriums für die Förderung des Baus von kommunalen Sporthallen und Sportfreianlagen zum Programmjahr 2008 stellen. Nach diesen Richtlinien ist mit einem Zuschuss in Höhe von 265.000 zu rechnen. Mitzeichnung der beteiligten Stellen: Die Referate WFB, T und StU haben die Vorlage mitgezeichnet. Vorliegende Anfragen/Anträge: 253/2006 der SPD-Gemeinderatsfraktion vom 25.07.2006 Seite 4

Erledigte Anfragen/Anträge: 253/2006 der SPD-Gemeinderatsfraktion vom 25.07.2006 Dr. Susanne Eisenmann Anlagen Raumprogramm (Anlage 1) Denkmalschutzrechtliche Zustimmung des Regierungspräsidium (Anlage 2) Grundriss Turnhalle (Anlage 3) Seite 5

Anlage 1 zu GRDrs 702/2006 Raumprogramm Für den Neubau einer Turnhalle (15x27m=1ÜE) und eines Gymnastikraums (8x 9m=0,5 ÜE) beim Wagenburg-Gymnasium im Stadtbezirk Stuttgart-Ost Räume Nr. Raumbezeichnung Bemerkungen Anzahl Einzelfläche m² Gesamtfläche m² 1 Turnhalle Einfeldhalle 15m x 27m 1 405 405 2 Hallengeräteraum Der Turnhalle zugeordnet, Mindesttiefe 4,5m, Länge 15m, 3 m hoch, mind. 12lfm Gitterschränke für Bälle u.ä. Geräteraumtore lichte Höhe 2,25m 1 68 68 3 Gymnastikraum 8m x 9m 1 72 72* 4 Hallengeräteraum Dem Gymnastikraum zugeordnet, Mindestlänge 6m x 4,5 m; mind. 8 m Gitterschränke 5 Hallenwart-, Regie- Sanitätsraum 6 Lehrer-/ Übungsleiterraum Verglasung zur Halle, gleichzeitig Erste- Hilfe-Raum mit Liege, Handwaschbekken, abschließbare Schränke, Schreibtisch und Schalttableau (Elektroraum) Angrenzend an Regieraum, mit Umkleide, Duschkabine, Handwaschbecken, abschließbare Schränke und Kleiderspind, Schreibtisch, 7 Umkleiden behindertengerecht, je 2 (1 männlich, 1 weiblich) für Turnhalle und Gymnastikraum je 12m Sitzbank mit Haken 8 Wasch- und Duschraum behindertengerecht, den Umkleiden zugeordnet, je (1 männlich, 1 weiblich) für Turnhalle und Gymnastikraum, mit je 1 WC und je 8 Einzelduschen 9 Putzgeräteraum Mit Stellfläche für Reinigungsautomat, mit Putzmittellager, Ausgussbecken, Kaltund Warmwasseranschluss, Ablagemöglichkeiten und Bodenablauf 1 27 27 1 15 15* 2 10 20* 4 24 96* 2 18 36* 1 10 10* 10 Außengeräteraum Für Sport-/Pflegegeräte 2 Ohne Angabe Ohne Angabe 11 WC-Anlage behindertengerecht D+H für Besucher 2 Ohne Angabe Ohne Angabe 12 Technikräume, Hausanschlussraum Summe Größe nach Bedarf 1 Ohne Angabe Ohne Angabe ca.749* * Flächen variabel entsprechend den Anforderungen des Denkmalschutzes Seite 6