Publikationsliste 2007

Ähnliche Dokumente
Publikationsliste 2011

Publikationsliste 2003

Publikationsliste 2006

Publikationsliste 2002

Publikationsliste 2004

Publikationsliste 2005

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Articles in peer-reviewed journals

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

31. März 01.April 2001 Celle Röntgenfachtagung Kleintiere Die radiologische Untersuchung des Harnapparates: Harnblase, Prostata, Urethra, Niere

Dr. med. vet. Anette Fach

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Die Mensch-Tier-Beziehung: Was gibt es Neues aus der Forschung für die Praxis?

Mit Tieren leben im Alter

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Tiergerechtheitsindex

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Allgemeines eines Allgem

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

für Chirurgie der Kleintiere

Triesdorfer Tierärztetage 13. bis 15. Februar 2018

VTÖ-TERMINVORSCHAU 2008

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Über die Autoren. Antje Blättner

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Der Tierheim-Leitfaden

Richtlinie hinsichtlich Details zur Ausgestaltung des Tierschutz- Kennzeichens

10. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie. 5. Oktober 2018 Estrel Convention Center Berlin

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( Mastputen )

Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Das Halten und die Obhut von Tieren an Schulen im Land Bremen

Aus dem Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere und Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover

1. Zirkular Internationale Tagung 2018

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Misteltherapie in der klinischen Veterinäronkologie

Pute die»gute«vom Bauernhof?

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Entwicklungen in der Tierhaltung

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Das ältere Haustier als Patient. Online-Befragung von Hunde- und Katzenhaltern in Deutschland

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Merkblatt für den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz (Stand Mai 2017)

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Quo vadis? Entwicklungsperspektiven der Wissenschaft und Praxis bei tiergestützten Interventionen

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

Konventionelle Tierhaltung

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

TIERWOHL-ATLAS NRW. Steinhoff-Wagner Bothe Schmid Kellner. Freitag Petersen

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

TaT Tiere als Therapeuten

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Transkript:

TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX +49 (0) 1578277 PROF. DR. M. ERHARD Publikationsliste 2007 Dissertationen 1. Dertinger, N. Untersuchungen zur Neurologie zerebraler Inflammation nach tief hypothermen Kreislaufstillstand der Ratte: Einfluss der Wiedererwärmungsgeschwindigkeit. Diss. med. vet., München 2007 2. Fitz, B. Vergleichende Untersuchungen zur Gesundheit, Leistung und Verhalten von Legehennen mit unterschiedlichen Einstreumaterialien in Volierenhaltung. Diss. med. vet., München 2007 3. Hergt, F. Vergleichende Untersuchung zum Verhalten von Legehennen in Klein- und Großvolierenhaltung. Diss. med. vet., München 2007 4. Klemmer, K. Untersuchungen zum Einfluss des Applikationszeitpunkts von Xenon auf die zentralnervöse Leistung von Ratten nach extrakorporaler Zirkulation und zerebralen Luftemboli. Diss. med. vet., München 2007 5. Heubach, M. Untersuchungen zu Alternativen in der Wasserversorgung von Pekingenten unter Berücksichtigung hygienischer Gesichtspunkte. Diss. med. vet., München 2007 6. Küster, Y. Tierfreundliche Haltungsumwelt für Pekingenten - Untersuchungen zu Rundtränken, Duschen und Ausläufen unter Berücksichtigung des Verhaltens, der Tiergesundheit und der Wirtschaftlichkeit. Diss. med. vet., München 2007 7. Pauly, S. Belastung von angekauften Diensthunden durch die Haltung und die Grundausbildung im Schutzdienst. Diss. med. vet., München 2007 8. Sacher, C. Vergleichende Untersuchungen zur Stressbelastung sättigungsdeprivierter Mastelterntiere unter dem Einfluss von drei verschiedenen Fütterungsgruppen. Diss. med. vet., München 2007 9. Schmied, E.-M. Vergleichende Untersuchung zum Resistenzverhalten ausgewählter Bakterien von Legehennen und Eiern aus konventionellen und ökologischen Haltungssystemen. Diss. med. vet., München 2007 10. Staudt, M. Vergleichende Studie zur Tiergesundheit und Leistung von sättigungsdeprivierten Mastelterntieren unter dem Einfluss von drei Fütterungsvarianten. Diss. med. vet., München 2007 11. Steinbicker, C. Vergleich des modifizierten Hole-Board-Tests mit dem Morris-Water-Maze nach inkompletter zerebraler Ischämie mit Reperfusion bei der Ratte. Diss. med. vet., München 2007 12. Straßmeier, P. Einfluss von Strukturelementen, Futterzusammensetzung und Witterung auf das Verhalten von gemischt gehaltenen BIG SIX und KELLY BRONZE Puten in der Auslaufhaltung. Diss. med. vet., München 2007 13. Summerer, M. Evaluation der Minimalen Alveolären Konzentration von Isofluran bei zwei transgenen Mausmodellen für die Alzheimer Krankheit. Diss. med. vet., München 2007 14. Weigl, B. Gesundheitsstatus von Legehennen in Klein- und Großvolierenhaltung im Vergleich. Diss. med. vet., München 2007 16. Wilhelm, S. Belastung von Rettungshunden während einer dreitägigen Trümmersuche auf einem Katastrophenübungsgelände. Diss. med. vet., München 2007

Wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften 17. Aschenbach JR, Ahrens F, Schwelberger HG, Fürll B, Rösler U, Hensel A, Gäbel. Functional characteristics of the porcine colonic epithelium following transportation stress and Salmonella infection. Scand J Gastroenterol 2007;42(6):708-16. ISSN 0036-5521. 18. Döring D, May B, Erhard MH. Gefahrvermeidendes Verhalten deutlich verbessert. Wissensgewinn bei Hundehaltern durch bayerischen Hundeführerschein. Kongressspiegel 2007;1:8. 19. Erhard MH, Richter T, Pollmann U. Tagungskonzepte und Forschungspreise im Rahmen der Fachgebiete Tierschutz und Ethologie (Hrsg. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung), Lüdin AG Druckerei CH-Liestal. Nutztierhaltung 2007;2:3-4. 20. Heyn E, McMorran E, Erhard MH. General view on the feeding of colostrum to newborn calves in Germany. Rev Rom Med Vet 2007;17:178-181. 21. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Study on the IgG-status in newborn calves comparing the retention period with dams. Rev Rom Med Vet 2007;17:182-188. 22. Platz S, Ahrens F, Bendel J, Meyer H, Erhard MH. Rank correlated use of soft floring by dairy cattel. Animal Welfare 2007;16(2):255-257. 23. Platz S, Ahrens F, Bahrs E, Nüske S, Erhard MH. Association between floor type and behaviour, skin lesion and claw dimensions in group-housed fattening bulls. Prev Vet Med 2008;80(2-3):209-221. Proceedings und Buchbeiträge (mit ISBN/ISSN) 23. Damme K, Heyn E, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung von Pekingenten unter Berücksichtigung hygienischer und wirtschaftlicher Aspekte. In: LfL-Schriftenreihe (Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) 2007;4. 64 Seiten mit CD. ISSN 1611-4159. 24. Döring D, May B, Erhard MH. Untersuchung über den Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am bayerischen Hundeführerschein. Vortragszusammenfassung der 23. Bayerischen Tierärztetage 2007:202-203. ISBN 3-934302-12-2. 25. Döring D. Welpenherkunft und Entwicklung. In: Jung, H., Döring, D., Falbesaner, U.: Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;6-15. ISBN 978-3-8001-5190-5. 26. Döring D. Lernen und Erziehung. In: Jung H, Döring D, Falbesaner U. Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;30-36. ISBN 978-3-8001-5190-5. 27. Döring D. Rangordnung. In: Jung H, Döring D, Falbesaner U. Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;45-55. ISBN 978-3-8001-5190-5. 28. Döring D. Der Hund in der Öffentlichkeit. In: Jung H, Döring D, Falbesaner U. Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;70-83. ISBN 978-3-8001-5190-5. 29. Döring D. Deeskalation ist das Ziel. In: Jung H, Döring D, Falbesaner U. Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;96-99. ISBN 978-3-8001-5190-5. 30. Döring D. Richtig reagieren. In: Jung H, Döring D, Falbesaner U. Der tut nix! Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2007;106-117. ISBN 978-3- 8001-5190-5. 2

31. Erhard MH, Pollmüller T, Sünkel Y, Ahrens F, Bussemas R, Weißmann F, Rahmann G. Immunologische Untersuchungen zum Gruppensäugen von Sauen. Vortragszusammenfassung der 23. Bayerischen Tierärztetage 2007;78-80. ISBN 3-934302-12-2. 32. Erhard MH. Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten. In: Nutztierhaltung und Gesundheit Neue Chancen für die Landwirtschaft, Hrsg.: F.-T. Gottwald und D. Nowak. Tierhaltung 2007;29:173-181. ISBN 978-3-89958-334-2. 33. Heyn E, McMorran E, Erhard MH. Bundesweite Untersuchung zur kolostralen Versorgung von neugeborenen Kälbern. Vortragszusammenfassung der Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz 2007;102-109. ISBN: 978-3-939902-42-3. 34. Heyn E, McMorran E, Erhard MH. General view on the feeding of colostrum to newborn calves in Germany. Rev Rom Med Vet 2007;17:178-181. ISSN 1220-3173. 35. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Study on the IgG-status in newborn calves comparing the retention period with dams. Rev Rom Med Vet 200/;17:182-188. ISSN 1220-3173. 36. Heyn E, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung von Enten. Tagungsband der 10. Tagung der DVG-Fachgruppe Angewandte Ethologie 2007;37-48. ISBN 978-3-939902-64-5. 37. Mittmann A, Erhard MH. Praktische Ausbildung von Tierärzten in der Ethologie Konditionierungsprozesse am Tiermodel Huhn. In: KTBL (Hrsg.): Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2007. KTBL-Schrift 2007;461:226-227. ISBN 13:978-3-939371-48-9. 38. Mittmann A, Schalke E. Aggressives Verhalten von Hunden in Abhängigkeit verschiedener Testsituationen im Wesenstest. Tagungsband der 12. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz. ISBN 978-3-939902-42-3. 39. Platz S, Bergmann S, Strassmeier P, Schweizer C, Ahrens F, Erhard MH. Putenhaltung unter Freilandbedingungen Einfluss auf Gesundheit, Verhalten und Leistung. Tagungsband der 10. Tagung der DVG-Fachgruppe Angewandte Ethologie 2007;48-58. ISBN 978-3-939902-64-5. 40. Platz S, Bendel J, Ahrens F, Meyer H, Erhard MH. Verhaltensänderungen bei Milchkühen nach Stallbodensanierung. Vortragszusammenfassung der 23. Bayerischen Tierärztetage 2007:47-49. ISBN 3-934302-12-2. 41. Platz S, Hergt F, Weigl B, Erhard MH. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten und zur Tiergesundheit von Legehennen in Klein- und Großvolierenhaltung. In: KTBL (Hrsg.): Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2007. KTBL-Schrift 2007;461:125-134. ISBN 13:978-3- 939371-48-9. 42. Schneider M, Wilhelm S, Pauly S, Waldhauser C, Köhler F, Erhard MH. Leistungsgrenzen bei Dienst- und Rettungshunden. Tagungsband der 10. Tagung der DVG-Fachgruppe Angewandte Ethologie 2007;109-114. ISBN 978-3-939902-64-5. 43. Scheideler A, Schneider M, Erhard MH, Wilhelm S, Waldhauser C, Pauly S, Slotta-Bachmayr L, Ahrens F. Influence of acute and long-term stress on siga- and cortisol-concentrations in saliva of working dogs. In: Abstracts for the 3rd International Congress on Stress Responses in Biology and Medicine and the 2nd International Congress of Stress Research, 2007. Cell Stress & Chaperones 2007 12: 5H_06_P (online). 3

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 45. Mittmann A. Unsauberkeit bei der Katze. Leben mit Tieren 2007;1. 46. Mittmann A. Unsauberkeit bei der Katze. Gesellschaft für Tierverhaltenstherapie. Newsletter 2007;2. Abstracts, Kurzfassungen und Tagungsberichte 47. Döring D. Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische Hilfen für Gruppen mit inhomogenen Vorkenntnissen. Tagungsbericht Seminar 2 Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. 53. Jahreskongress der DGK-DVG 2007;75-80. 48. Döring D, May B, Erhard MH. Untersuchung zum Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Tagungsbericht Seminar 2 Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. 53. Jahreskongress der DGK-DVG 2007;5-6. 49. Mittmann A. Erkennung von Krankheit / mangelndem Wohlbefinden und Leiden bei Hunden. Landesverband Baden-Württemberg. Stuttgart-Degerloch, 20.10.2007. 50. Mittmann A. Erkennung von Krankheit / mangelndem Wohlbefinden und Leiden bei der Katze. Landesverband Baden-Württemberg. Stuttgart-Degerloch, 20.10.2007. 51. Mittmann A. Unsauberkeit bei Katzen. Modulsystem Verhaltenstherapie: Problemverhalten Katze. Modul 6. Akademie für Tierärztliche Fortbildung. Poing, 29.-30.09.07. 52. Mittmann A. Markierverhalten bei Katzen. Modulsystem Verhaltenstherapie: Problemverhalten Katze. Modul 6. Akademie für Tierärztliche Fortbildung. Poing, 29.-30.09.07. 53. Platz S, Bendel J, Ahrens F, Meyer* HH, Erhard MH. Verhaltensänderungen bei Milchkühen nach Stallbodensanierung. Vortragszusammenfassung der 23. Bayerischen Tierärztetage 2007;47-49. ISBN 3-934302-12-2. Abstract. 54. Scheideler A, Schneider M, Ahrens F, Wilhelm S, Waldhauser C, Pauly S, Slotta-Bachmayr L, Erhard MH. Influence of acute and long-term stress on s-iga and cortisol concentrations in the saliva of working dogs. Proc 2nd World Conference of Stress 2007;290. Vorträge 1. Döring D. Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische Hilfen für Gruppen mit inhomogenen Vorkenntnissen. 53. Jahreskongress der DGK-DVG, Berlin, 15.11.2007. 2. Döring D, May B, Erhard MH. Untersuchung zum Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. 53. Jahreskongress der DGK-DVG, Berlin, 15.11.2007. 3. Döring D, May B, Erhard MH. Untersuchungen über den Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am Bayerischen Hundeführerschein. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17. 20.05.2007. 4. Döring D. Haltung und Normalverhalten von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Ratte. Seminar Kleinsäuger Modul 1: Haltung und Normalverhalten, Fütterung sowie Behandlungsgrundlagen. 23. Bayerischen Tierärztetage, Nürnberg, 17.-20.05.2007. 4

5. Döring D. Haltung und Verhalten kleiner Heimtiere. Grundlagen, tiergerechte Haltung, Verhaltensprobleme. EuroCongress für Tierarzthelferinnen und Tiermedizinische Fachangestellte, Hohenroda, 30.06.2007. 6. Döring D. Vorstellungsgrund Unverträglichkeit zweier Kaninchen. Seminar Kleinsäuger Modul 8: Fallbesprechungen, München, 08.12.2007. 7. Erhard MH, Hergt F, Weigl B, Platz S. Haltung von Legehennen - Aktuelle Rechtslage und Untersuchungen zur Kleingruppenhaltung. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17.- 20.05.2007. 8. Erhard MH. Fütterung der Kälber und Jungrinder Kolostrumaufnahme und Immunität. Moduläre Fortbildung: Jungtieraufzucht (Modul 4). Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin, Berlin, 19./20.01.2007. 9. Erhard MH, Pollmüller T, Sünkel Y, Ahrens F, Bussemas R, Weißmann F, Rahmann G. Immunologische Untersuchungen zum Gruppensäugen von Sauen. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17. 20.05.2007. 10. Erhard MH. Haltung von Legehennen aktuelle Rechtslage und Untersuchungen zur Kleingruppenhaltung. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17. 20.05.2007. 11. Erhard MH, Platz S. Verfahren und Methoden zur Inaktivierung von Krankheitserregern in Festund Flüssigmist. Tierärztliche Betreuung gemäß Schweinehaltungshygieneverordnung, Bayerische Landestierärztekammer, Oberschleißheim, 18./19.10.2007. 12. Erhard MH, Ahrens A. Spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Tierärztliche Betreuung gemäß Schweinehaltungshygieneverordnung, Bayerische Landestierärztekammer, Oberschleißheim, 18./19.10.2007. 13. Erhard MH. Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren Grenzen und Möglichkeiten. 13. Workshop der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung (Irr)Wege zum Fleisch. Osnabrück, 25.10.2007. 14. Erhard MH, Hergt F, Weigl B, Platz S. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten und zur Tiergesundheit von Legehennen in Klein- und Großvolierenhaltung. 39. Internationale Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg, 22.-24.11.2007. 15. Heyn E, McMorran E, Erhard MH. Bundesweite Untersuchung zur kolostralen Versorgung von neugeborenen Kälbern. 12. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz. Nürtingen, 08.03.-09.03.2007. 16. Heyn E, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung von Enten. 10. Tagung der DVG- Fachgruppe Angewandte Ethologie, München, 12.04.-14.04.2007. 17. Heyn H, Erhard MH. Einfluss unterschiedlicher Tränkeformen auf das Verhalten von Pekingenten und deren Wirtschaftlichkeit. Münchner Tierärztliche Gesellschaft, Verterinärwissenschaftliches Department, LMU, München, 09.05.2007. 18. Heyn E, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung bei Enten. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg 17.-20.05.2007. 19. Heyn E, McMorran E, Erhard MH. General view on the feeding of colostrum to newborn calves in Germany. 8th Middle-European Buiatrics Congress, Gura Humorului, Romania, 05.- 08.06.2007. 20. Heyn E, Erhard MH. Einfluss unterschiedlicher Tränkeformen auf das Verhalten von Pekingenten und deren Wirtschaftlichkeit. Arbeitskreis Sondergeflügel, Erzeugung von Wassergeflügel, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, 07.07.2007 21. Jung H, Döring D, Erhard MH. Warum beißen Hunde Menschen? Bissverletzungen durch den Hund sind vorhersehbar und vermeidbar. 53. Jahreskongress der DGK-DVG, Berlin, 15. 18.11.2007. 5

22. Mittmann A. Erkennung von Krankheit / mangelndem Wohlbefinden und Leiden bei Hunden. Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart-Degerloch, 20.10.2007. 23. Mittmann A. Erkennung von Krankheit / mangelndem Wohlbefinden und Leiden bei der Katze. Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart-Degerloch, 20.10.2007. 24. Mittmann A. Unsauberkeit bei Katzen. Modulsystem Verhaltenstherapie: Problemverhalten Katze. Modul 6. Akademie für Tierärztliche Fortbildung, Poing, 29.-30.09.2007. 25. Mittmann A. Markierverhalten bei Katzen. Modulsystem Verhaltenstherapie: Problemverhalten Katze. Modul 6. Akademie für Tierärztliche Fortbildung, Poing, 29.-30.09.07. 26. Mittmann A, Schalke E. Aggressives Verhalten von Hunden in Abhängigkeit verschiedener Testsituationen im Wesenstest. 12. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, Nürtingen, 08. 09.03.2007. 27. Mittmann A. Grundlagen Lernverhalten beim Hund. Deutscher Retriever Club e.v., Bezirksgruppe Bayerisches Voralpenland, München, 09.02.07. 28. Platz S, Bergmann S., Strassmeier P, Schweizer C, Ahrens F, Erhard MH. Putenhaltung unter Freilandbedingungen Einfluss auf Gesundheit, Verhalten und Leistung. 10. Tagung der DVG- Fachgruppe Angewandte Ethologie, München, 12.04.-14.04.2007. 29. Platz S, Bendel J, Ahrens F, Meyer H, Erhard MH. Verhaltensänderungen bei Milchkühen nach Stallbodensanierung. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17.-20.05.2007. 30. Scheideler A, Schneider M, Ahrens F, Wilhelm S, Waldhauser C, Pauly S, Slotta-Bachmayr L, Erhard MH. Influence of acute and long-term stress on s-iga and cortisol concentrations in the saliva of working dogs. 2007 World Conference of Stress, Budapest, Ungarn, 23.-26.08.2007. 31. Schneider M, Wilhem S, Waldhauser C, Köhler F, Erhard MH. Leistungsgrenzen bei Dienst- und Rettungshunden. 10. Tagung der DVG-Fachgruppe Angewandte Ethologie, München, 12.04.- 14.04.2007. 32. Schneider M, Wilhelm S, Waldhauser C, Köhler F, Erhard MH. Grenzen der Leistungsfähigkeit von Rettungshunden. 11. Internationales Rettungshundesymposium, Salzburg, Österreich, 26.- 29.04.2007. 33. Schneider M, Erhard MH. Haltung und Normalverhalten des Chinchillas. Seminarreihe Kleinsäugermedizin Modul 1. 23. Bayerische Tierärztetage, Nürnberg, 17.-20.05.2007. 34. Schneider M, Erhard MH. Haltung und Normalverhalten des Chinchillas. Intensivfortbildung Kleine Heimtiere, München, 26.-30.11.2007 35. Wöhr AC, Erhard MH. Effects of chronic whole body expose to GSM or UMTS on immune system and stress. German mobile telecommunication research programme, International workshop on long term effects, Munich, 11./12.10.2007. 6

Posterdemonstrationen 36. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Study on the IgG-status in newborn calves comparing the retention period with dams. 8. Middle-European Buiatrics Congress, Gura Humorului, Romania, 05.- 08.06.2007. 37. Mittmann A, Erhard MH. Praktische Ausbildung von Tierärzten und die Umsetzung von Konditionierungsprozessen am Tiermodel Huhn. 39. Internationale Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg, 22.-24.11.2007. 38. Scheideler A, Schneider M, Ahrens F, Wilhelm S, Waldhauser C, Pauly S, Slotta-Bachmayr L, Erhard MH. Influence of acute and long-term stress on s-iga and cortisol concentrations in the saliva of working dogs. 3. International Congress on Stress Responses in Biology and Medicine and 2. International Congress of Stress Research, Budapest, Hungary, 23.-26.08.2007. Seminare/Kolloquien 39. Döring D. Haltung und Verhalten kleiner Heimtiere. Grundlagen, tiergerechte Haltung, Verhaltensprobleme. Seminar beim EuroCongress für Tierarzthelferinnen und Tiermedizinische Fachangestellte, Hohenroda, 30.06.2007. 40. Döring D. Vorstellungsgrund Unverträglichkeit zweier Kaninchen. Seminar Kleinsäuger Modul 8: Fallbesprechungen, München, 08.12.2007. 41. Döring D. Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische Hilfen für Gruppen mit inhomogenen Vorkenntnissen. Seminar 2 Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. 53. Jahreskongress der DGK-DVG, Berlin, 15.11.2007. 42. Döring D, May B, Erhard MH. Untersuchung zum Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Seminar 2 Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. 53. Jahreskongress der DGK-DVG, Berlin, 15.11.2007. 43. Döring D. Haltung und Normalverhalten von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Ratte. Seminar Kleinsäuger Modul 1: Haltung und Normalverhalten, Fütterung sowie Behandlungsgrundlagen. 23. Bayerischen Tierärztetage, Nürnberg, 17.-20.05.2007. 7