NEWSLETTER. Vorweg. Kannst Du positiv zusammen leben? - KLAR! Hintergründe. Daten & Fakten

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER. Vorweg. Infos aus dem Landesverband. Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben. Prävention für Jugendliche.

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN.

Veranstaltungsliste zum Welt-AIDS-Tag 2016

Juni Newsletter

Veranstaltungsliste zum Welt-AIDS-Tag 2017 in Rheinland-Pfalz

Newsletter Juli Kein AIDS für alle CSD-Saison in der Gay-Region. Univortrag HIV - Da gibt s doch jetzt ne Pille, oder?

Statistische Auswertung der HIVund Syphilis-Tests

November/Dezember Newsletter

Vorbereitung Grußwort zur Fachtagung am

Aids Hilfe Herne e.v.


Newsletter. September 2016

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Der HIV-Test. Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

NEWSLETTER VORWEG. Schwerpunktthema "HIV-Prävention & Medizin" Jugendprävention. Coming Together. HIV-Test und STI-Check.

Kein AIDS. für alle! Bitte nehmt Euch 5 Minuten Zeit für eine historische Chance!

Drogenkonsum und Prävention

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Kein AIDS. für alle! Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten für eine historische Chance!

Aktuelle Daten zur Epidemiologie von HIV und AIDS Menschen in Deutschland sind HIV-infiziert

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

HIV- Übertragung. Wo Risiken bestehen, wo nicht und wie man sich schützen kann.

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland. Stand 03/2015

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und andere

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Erkennen. Behandeln. Sich schützen.

ist Was AIDS? Wie wird HIV nicht übertragen?

Bericht zur Entwicklung im Jahr 2009 aus dem Robert Koch-Institut

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

HIV-Übertragungsrisiken

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

SEMINARPROJEKT MEDIZINISCHE RUNDREISE

WISSENSWERTES ZUM THEMA HIV UND ARBEIT

Vortrag von Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN), auf der Veranstaltung. 25 Jahre Welt-AIDS-Tag - Erfahrungen und Ausblicke

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 2015 Auszüge zu Deutschland und Nordrhein-Westfalen

BK 5 Fachbereich: ABU Thema: Gesundheit und Krankheit Lebensgestaltung

Leben.

SOZIALES AIDS - Wie wichtig die öffentliche Thematisierung von HIV und AIDS ist

Thema: Einschränkungen mit HIV

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

news letter21 DER AIDS-HILFEN IN RHEINLAND-PFALZ NOVEMBER 2017 JAHRGANG 4 AUSGABE 5

1 von :42. Startseite Aktuelles Meldungen. 25. Oktober 2015

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

Ukraine - Projekte. September Frieder Alberth Connect plus e.v. - Berlin

: der WHO-Plan zur Beendigung der AIDS-Epidemie bis 2030

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Newsletter. Mai 2016

Erklärung von Bremen über Verantwortung und Partnerschaft - Gemeinsam gegen HIV/AIDS

Die AIDS-Epidemie in Deutschland und weltweit bis 2030 beenden

Ohne Dings kein Bums. Sehr geehrte Damen und Herren

MIT HIV KANN MAN FLIEGEN.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 11

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Prävention als Prävention

Empfehlungen zur HIV-Prävention vor dem Hintergrund der Entwicklung der Syphilis in Nordrhein-Westfalen

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

NEWSLETTER. Vorweg. Infos aus dem Landesverband. Netzwerk Frauen & Aids. Prävention

Ausgewählte Ergebnisse der DRUCK-Studie für die Praxis

Kreuzworträtsel. (Gemeinsam) Kreuzworträtsel lösen.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

HINTERGRUND DIE MOBILISIERUNG DER COMMUNITY KOMMUNIKATION WIE GEHT PREP IN FRANKREICH? ERSTE ZAHLEN EINIGE VORURTEILE.

NEWSLETTER. Vorweg. Infos aus dem Landesverband. Leben mit HIV. Frauen und HIV. Queer. Jugendprävention. Für Vielfalt. Gegen Menschenfeindlichkeit

Abschlusstreffen, November 2016, Robert Koch-Institut, Berlin. Ergebnisse im Städtevergleich

Pfeif nicht auf deine Gesundheit!

A Teil. HIV-Infektionen stellen ein ernsthaftes gesundheitliches

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Aktuelle Entwicklungen und epidemiologische Daten zu HIV in Bayern, Stand Ende Dr. Ulrich Marcus München,

ICH KANN MIT AIDS UMGEHEN

Anlage 1 Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionsschutz RGU-GS 11

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Nr. 11 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

HIV & AIDS in Österreich

Häufigste gesundheitliche Beschwerden

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

Mädchen /junge Frauen und STDs die Gynäkologin als Präventionsbotschafterin?

Die Epidemiologie von HIV in der

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Transkript:

NEWSLETTER der Aids-Hilfen in Rheinland-Pfalz 4 Ausgabe 04/ November-Dezember 2014 Ausgabe zum Welt-Aids-Tag Vorweg Kannst Du positiv zusammen leben? - KLAR! Leben mit HIV HIV in Deutschland HIV in Rheinland-Pfalz Offen positiv leben - nicht immer ganz einfach Diskriminierung bleibt Thema Der HI-Virus - gar nicht so leicht zu übertragen, wie viele meinen Hintergründe Was ist der Welt-AIDS-Tag? Warum ist er wichtig? Was soll man tun? Und danach? Daten & Fakten Weltweit Deutschland Rheinland-Pfalz Übersicht zu allen Aktionen Vorweg In unserem Extra-Newsletter zum Welt AIDS Tag informieren wir Sie über alle Aktionen und Veranstaltungen der rheinland-pfälzischen Aids-Hilfen. Zu guter Letzt... Impressum Bildnachweis

2 Kannst Du positiv zusammen leben? Klar! Liebe Leserinnen und Leser, das Motto des diesjährigen Welt-AIDS-Tages weist bereits darauf hin: HIV betrifft nicht allein den HIV-Infizierten oder die HIV-Infizierte. Ob wir als Gesellschaft HIV ignorieren oder thematisieren, ob wir Angst vor Menschen mit HIV haben oder Infektionsrisiken realistisch einschätzen, ob wir Infizierten Schuldgefühle einreden oder uns mit ihnen solidarisieren all dies sind Aspekte, die jeden Menschen betreffen. Der Welt-AIDS-Tag, der seit 1988 jedes Jahr am 1. Dezember begangen wird, ein ganzes besonderes Datum. Denn die Entscheidung, wie wir mit HIV-Infizierten umgehen, ist immer auch eine Entscheidung für die Gesellschaft, in der wir leben wollen. Unser Sondernewsletter zum Welt-AIDS-Tag 2014 informiert über die Veranstaltungen, die in den einzelnen Regionen rund um den 1. Dezember stattfinden werden. Außerdem berichten wir über die aktuellen HIV-Zahlen für Deutschland und Rheinland-Pfalz und stellen die Welt-AIDS-Tags-Kampagne Positiv zusammen leben vor. Und wir zeigen anhand eines konkreten Falles auf, wie ein Paar in Rheinland-Pfalz mit dem HI-Virus lebt. Eine interessante und anregende Lektüre wünscht Ihr Newsletter-Team

3 Leben mit HIV Stefan ist 42 Jahre alt und HIV-positiv. Seit drei Jahren ist er mit Jeff (25) zusammen, und Jeff ist HIV-negativ. Sie sind also das, was in der Fachsprache als serodiskordantes Paar bezeichnet wird. Stefan und Jeff leben und arbeiten in der Großregion Trier Saarbrücken Luxembourg. Sie sind Rollenmodell der Ich weiss was ich tu -Kampagne (IWWIT) und haben gemeinsam mit den AIDS-Hilfen in Trier und Saarbrücken, der HIV-Berodung Luxembourg und AIDES Metz das länderübergreifende Präventionsprojekt Gay-Region ins Leben gerufen. In diesem Jahr sind die beiden außerdem Botschafter zum Welt-AIDS-Tag (http://www. welt-aids-tag.de/aktuell/news/details/ich-habe-keine-sekunde-angst-gehabt-34/). HIV in Deutschland So wie Stefan leben etwa 80.000 Menschen in Deutschland mit dem HI-Virus. Auch wenn viele HIV-infizierte zur Gruppe der MSM (= Männer, die Sex mit Männern haben) zählen, ist HIV jedoch schon lange keine Schwulenkrankheit mehr. Denn während es 2013 nur einen geringen Anstieg der HIV-Infektionen bei MSM gab, fällt die Zunahme der Neuansteckungen bei heterosexuellen Frauen und Männern im Welt-AIDS-Tag in und um Mainz 29.11. Infostand in der Fußgängerzone - Aktion: Prominente Mainzer verteilen Rote Schleifen 9. & 10.12. 8. Mainzer Schulfilmtage vergangenen Jahr deutlich stärker aus. Dennoch ist der Zuwachs der HIV-Fälle in Deutschland mit etwa 3.200 Neuinfektion insgesamt noch sehr gemäßigt. So spricht das Robert-Koch-Institut in Berlin, bei dem alle positiven HIV-Tests anonymisiert gemeldet werden, von einem weitgehend stabilen Infektionsgeschehen in den vergangenen sieben Jahren. (Epidemiologisches Bulletin des rki: http://www.rki.de/de/content/infaz/h/hivaids/welt_aids_ Tag_node.html) HIV in Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz leben etwa 2.100 Menschen mit HIV. Damit sind wir ein Bundesland mit vergleichsweise niedrigen HIV-Zahlen. Das ist nicht zuletzt der guten Präventionsarbeit zu verdanken, die die sechs lokalen AIDS-Hilfen in Mainz, Trier, Koblenz, Landau, Kaiserslau-

4 tern und Ludwigshafen seit gut 30 Jahren leisten. Dennoch ist dies kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, denn 2013 sind in Rheinland-Pfalz etwa 110 HIV-Neudiagnosen hinzugekommen. Neudiagnosen sind allerdings nicht gleichzusetzen mit Neuansteckungen, denn oft liegen zwischen Ansteckung und Diagnose mehrere Jahre. Ein großer Teil der Neudiagnosen ist daher auch auf die Zunahme der HIV-Testbereitschaft zurückzuführen. Denn immer mehr AIDS-Hilfen bieten niedrigschwellige Testaktionen an, die sich vor allem an die HIV-Hauptbetroffenengruppen richten, prinzipiell aber auch für alle anderen Interessierten offen stehen. Ein Welt-AIDS-Tag in und um Trier 18. 11. Lokale Agenda 21: Multiplikatorenschulung mit dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.v. ELAN 21. 11. Trierer Schwulenszene: Offene Kneipentour mit dem Präventionsteam 29. 11. 12:00 18:00 Uhr, Kornmarkt: Infostand zum Welt-AIDS- Tag an der Eisbahn 1. 12. 10:00 16:00 Uhr, Fußgängerzone: Infostand des Regionalen AIDS-Beirats 3. 12. 19:00 Uhr, Konstantinsbasilika: Ökumenischer Gottesdienst zum Welt-AIDS-Tag Beispiel ist der Aktionstag Nach Feierabend zu HIV-Test und STI-Check, den die AIDS-Hilfe Trier viermal im Jahr gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Trier-Saarburg im Schwulenund Lesbenzentrum SCHMIT-Z anbietet. Offen positiv leben nicht immer ganz einfach Doch zurück zu Stefan und Jeff: Als Stefan 2010 sein positives Testergebnis erhielt, stand für ihn schnell fest, dass er offen mit seiner Infektion leben wollte. Sich zu verstecken kam für ihn nicht in Frage. Negative Erfahrungen in Zusammenhang mit seinem positiven Coming Out hatte er nie gemacht. Stattdessen zollten ihm viele Menschen Anerkennung für seinen mu- Welt-Aids-Tag in und um Kaiserslautern 30. 11. um 16 Uhr im Union Studio für Filmkunst (Kerststraße 24, 67655 Kaiserslautern) ein Sonderveranstaltung mit dem Film Pride (siehe Bild oben), Kartenvorverkauf: AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.v., Pariser Straße 23, 67655 Kaiserslautern, 0631/18099. (http://www.union-kl.de/) 1. 12. von 12 17 Uhr einen Infostand in der Fußgängerzone 3. 12. ab 9:30 Uhr eine Infoveranstaltung für Betroffene in der Reihe Frühstück+ zum Thema Positives Denken.

5 Welt-AIDS-Tag in und um Koblenz 19. 11. Pressegespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger 22. 11. Liebfrauenkirche Koblenz: 24. Ökumenischer AIDS-Gottesdienst in Koblenz unter dem Motto Positiv sein!, veranstaltet von der Arbeitsgruppe Koblenzer AIDS-Gottesdienst 29. 11. Fußgängerzone Koblenz: Infostand und Schleifenaktion mit Prominenten aus Politik und Kultur 29. 11. Lichteraktion am Denkraum Namen und Steine an der Liebfrauenkirche 29. 11. Tour des Präventionsprojektes Gummiexpress durch die Koblenzer Lokale tigen Schritt. Wie Stefan aber selbst zugibt, hat ihm sein Arbeitsumfeld (Stefan ist Wirtschaftsjournalist bei einer Luxemburger Tageszeitung) diesen Weg vergleichsweise leicht gemacht. Diskriminierung bleibt Thema Andere HIV-Positive haben nicht dieses Glück, und ein positives Coming Out will daher gut überlegt sein. Denn nach wie vor gibt es viele Vorurteile und überholte Vorstellungen bezüglich des Lebens mit HIV. Aus der Studie Positive Stimmen, die die Deutsche AIDS-Hilfe 2011 durchführen ließ, wissen wir etwa, dass ein positives Coming Out am Arbeitsplatz gut überlegt sein sollte. Auch heute noch ist es leider oft mit einem Karriereknick verbunden frei nach dem Motto: Der hat HIV und ist daher eh nicht so leistungsfähig wie sein Kollege. In Wahrheit sind viele HIV-Positive dank der heute guten Behandelbarkeit von HIV genauso belastbar wie HIV-Negative. Selbst im deutschen Gesundheitssystem gibt es noch vielerorts Diskriminierung HIV-positiver Menschen: 25 % der Teilnehmer_innen der Positive Stimmen -Studie berichteten davon, dass Ihnen schon eine notwendige medizinische Behandlung aufgrund ihrer HIV-Infektion verweigert wurde.

6 Die AIDS-Hilfen in Rheinland-Pfalz verfügen über langjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung HIV-Infizierter. Unsere Berater_innen können kompetent und einfühlsam im individuellen Fall beim Abwägen der Vor- und Nachteile eines positiven Coming Outs zur Seite stehen. Denn rückgängig machen lässt sich die Offenlegung einer HIV-Infektion in aller Regel nicht mehr. Und falls auch Sie von Ihrem Zahnarzt nur Termine außerhalb der regulären Sprechstunde erhalten, können wir Ihnen bei der Suche nach einer geeigneteren Alternative weiterhelfen. Der HI-Virus gar nicht so leicht zu übertragen, wie viele glauben Dabei gibt es gar keinen Grund, HIV-positive Menschen anders zu behandeln als andere Personen. Denn in Alltagssituation wird der HI-Virus nicht übertragen und im medizinischen Bereich bieten die üblichen Hygienemaßnahmen einen sicheren Schutz. Man kann mit einem HIV-positiven zusammen leben, gemeinsam kochen und essen, man kann einen HIV-positiven Menschen küssen und sein Kind mit einem HIV-positiven Kind spielen lassen, ohne dass ein Ansteckungsrisiko bestünde. Hinzukommt, dass HIV-positive Menschen bei erfolgreicher medikamentöser Therapie quasi nicht mehr infektiös sind. Denn: Wo es kaum noch Viren gibt, gibt es auch quasi keine Chance mehr für eine Virusübertragung. Viele serodiskordante Paare können daher ruhigen Gewissens auf die Anwendung von Kondomen verzichten, ohne dabei ein Übertragungsrisiko einzugehen so wie Stefan und Jeff.

7 Welt-AIDS-Tag in und um Landau 30.11. Am Sonntag (30.11.) wird in den Räumlichkeiten der Landauer AIDS-Hilfe ab 18 Uhr ein gemütliches WAT-Sonntagscafé stattfinden. Bei Musik und leckerem Essen wird der diesjährige Welt-AIDS-Tag ganz gemütlich begangen werden. Das Publikum darf sich auf ein den Abend begleitendes informatives Programm freuen, bei dem sicher auch viel gelacht werden wird. 1.12. Am 1.12.2014 öffnen wir unsere Türen zu den Öffnungszeiten (13:00 16:00 Uhr) und möchten die Menschen einladen, uns als Team, unsere Einrichtung und unsere Arbeit kennenzulernen. Bei Kaffee & Kuchen sind die Mitarbeiter vor Ort, um Fragen und Tipps zum Thema HIV, STI s & Sexualität zu beantworten. Eine Bauchladenaktion auf dem Landauer Weihnachtsmarkt ist auch wieder angedacht. 1.12. Da die Prävention von HIV und STI s nicht erst im Pubertätsalter beginnt, aber viele Eltern immer noch Hemmungen haben mit ihren Kinder über das Thema Sexualität zu reden, lädt die Landauer AIDS-Hilfe am Abend des WAT zu einem Elternabend ein, in dem genau diese Dinge thematisiert werden. Getreu dem Motto: Wie sag ichs meinem Kinde bekommen die Anwesenden Infos zur sexuellen Entwicklung von Kindern, zu sexuell übertragbare Krankheiten, sexuellen Orientierung und wie man am geschicktesten mit seinen Kindern über diese Themen spricht und zwar egal, in welchem Alter das Kind ist. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Anmeldungen bitte zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer: 06341/88 6 88. Bei sehr großem Interesse, wird es einen Zusatztermin geben.

8 Was ist der Welt AIDS Tag? Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Er gibt weltweit den Menschen Gelegenheit, sich gemeinsam im Kampf gegen HIV zu vereinen, ihre Solidarität für Menschen, die mit HIV und Aids leben zu bekunden und an die zu gedenken, die der Krankheit erlegen sind. Der Welt AIDS Tag ist global der erste Tag, der für ein Gesundheitsproblem ausgerufen wurde. Es gibt ihn seit 1988. Warum ist dieser Tag so wichtig? Ende 2013 lebten in Deutschland etwa 80.000 Menschen mit dem Virus. Seit Beginn der Epidemie sind hier etwa 28.000 Menschen daran gestorben. Weltweit haben sich ungefähr 34 Millionen Menschen infiziert. Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte bei der Behandlung, kann die Erkrankung bislang nicht geheilt werden. Viele Menschen wissen noch immer nicht, wie HIV übertragen wird und wie sie sich und andere vor einer Infektion schützen können. Stigma und Diskriminierung gehört leider noch immer zum Alltag von Menschen, die mit dem Virus leben müssen. Der Welt AIDS Tag ist wichtig, um die Öffentlichkeit und auch die Regierungen daran zu erinnern, dass HIV noch nicht aus dem Leben verschwunden ist.

9 Was soll man am Welt AIDS Tag machen? Dieser Tag bietet eine gute Gelegenheit, mehr über HIV zu erfahren und das Gelernte in die Tat umzusetzen. Nur wenn man weiß, wie HIV übertragen wird, kann man sich und andere davor schützen. Wenn man weiß wie HIV nicht übertragen wird, kann man Menschen, die mit dem Virus leben, fair und mit Respekt behandeln. Durch das Tragen der ROTEN SCHLEIFE demonstriert man nach außen seine Solidarität und bekundet, dass man sich des Problems bewusst ist. Und nach dem 1. Dezember? Obwohl dieser Tag Gelegenheit bietet, seine Solidarität zu zeigen und sich von Vorurteilen zu befreien, gilt unser Bestreben nicht nur für diesen einen Tag sondern das ganze Jahr über.

10 Zur Geschichte 1988 wurde der Welt AIDS Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum ersten Mal ausgerufen. Von Anfang an stand dieser Tag unter einem bestimmten aktuellen Motto (siehe Zeitleiste unten). Ab 1996 wird der Tag von der UNAIDS organisiert. Die einzelnen Länder beteiligen sich seitdem mit teilweise spektakulären Aktionen (im Bild: (links) der Obelisk in Buenos Aires, 2005, (Mitte) Katmandu, 2010, (unten) Kabul, 2010 ). Das Motto der Jahre 2005 bis 2010 lautete Stop AIDS: Keep the Promise. Es sollte weltweit an das Versprechen erinnern, dass Politiker bei einer Sitzung der Vereinten Nationen 2001 abgegeben haben, nämlich sich national und international stärker dem Kampf gegen Aids zu widmen. Von 2011 bis 2013 hieß das deutsche Motto Positiv zusammen leben. In diesem Jahr lautet es: Kannst du positiv zusammen leben? KLAR! Natürlich dürfen sich Solidarität und das Engagement gegen HIV nicht auf den Welt-AIDS-Tag beschränken. Das Thema HIV das ganze Jahr über in Bewusstsein zu halten, ist eine Aufgabe, der sich die rheinland-pfälzischen AIDS-Hilfen Tag für Tag stellen.

11 Daten und Fakten * weltweit leben über 35 Millionen Menschen mit HIV * dazu kommen etwa 2,1 Millionen Neuinfektionen pro Jahr, 240.000 davon sind Kinder * nur ein Drittel der Betroffenen hat Zugang zu Medikamenten * seit Beginn der 1980er haben sich weltweit etwa 78 Millionen Menschen infiziert, die Hälfte davon ist bereits an den Folgen der Erkrankung verstorben * Afrika südlich der Sahara ist am stärksten betroffen, hier werden etwa 70% aller Neuinfektionen registriert * auch in Ost-Europa und Zentralasien steigt die Zahl der Neuinfektionen deutlich an, allein im Jahr 2013 um 110.000 * in Deutschland leben heute etwa 80.000 Menschen mit HIV * bisher starben in Deutschland etwa 30.000 Menschen an Aids. 8 Länder mit 57% der Neuinfektionen im Jahr 2013 % der HIV-Neuinfektionen 2013, nach Ländern Süd-Afrika Neue Infektionen 2005: 2.900.000 2013: 2.100.000 Nigeria Rest der Welt Indonesien Russland Quelle: UNAIDS Menschen mit HIV 2005: 35.000.000 2013: 32.100.000 Uganda Indien Mozambique Kenia

12 Daten und Fakten für Deutschland und Rheinland-Pfalz HIV und Aids in Deutschland Information des Robert Koch-Instituts - Ende 2013 Deutschland Rheinland-Pfalz geschätze Zahl der Menschen, die mit HIV/ Aids leben ~ 80.000 ~2.100 Männer ~ 65.000 ~1.700 Frauen ~15.000 ~410 Kinder ~200 Infektionsrisiko Männer, die Sex mit Männern haben ~53.000 ~1.400 Personen, die sich über heteroseuelle Kontakte infiziert haben ~18.000 ~460 i.v. Drogengebraucher/Innen ~7.800 ~250 Hämophile und Empfänger von Bluttransfusionen ~450 Mutter-Kind Übertragungen ~420 geschätze Zahl von Personen mit nicht-diagnostizierter HIV Erkrankung ~14.000 ~460 geschätze Zahl der Neufektionen im Jahr 2013 ~3.200 ~100 Männer ~2.700 ~85 Frauen ~460 ~15 Infektionswege (geschätzt) Männer, die Sex mit Männern haben ~2.400 ~75 Heterosexuelle Kontakte ~550 ~20 i.v. Drogengebrauch ~300 ~10 Mutter-Kind Übertragung < 10 geschätzte Zahl der HIV-Erstdiagnosen 2013 ~3.500 ~110 bei fortgeschrittenem Immundefekt ~1.100 ~35 geschätzte Zahl der Todesfälle bei HIV-Infizierten 2013 ~ 550 ~15 geschätzte Zahl der HIV-Infizierten mit Therapie ~54.000 ~1.300 geschätzte Zahl der Todesfälle bei HIV-Infizierten seit Beginn der Epidemie ~28.000 ~980

13 Welt-AIDS-Tag in und um Ludwigshafen Auch in diesem Jahr finden verschiedene Aktionen um den Welt-AIDS-Tag statt. 26. November 2014 Zum Einstieg findet am 26. November das 14. Treffen des HIV-/ Infektions-Netzwerkes Rheinland-Pfalz/ Saar statt. Eine Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und -ärzte und alle Interessierten. Das Symposium findet im Stadtratssaal im 1. OG des Rathauses der Stadt Ludwigshafen am 26.11.2014 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. Heute, 33 Jahre nach Beschreibung plötzlich aufgetretener Pneumocystis Pneumonien und schwerer Verlaufsformen des Kaposi Sarkoms bei vorher gesunden, homosexuellen Amerikanern, ist die HIV-Infektion und AIDS längst gut diagnostizier- und behandelbar. Die Übertragungswege des Virus sind bekannt, durch Einhaltung der Präventionsregeln lassen sich Übertragungen sicher vermeiden ( Safer-Sex, sterile Einwegmaterialien, Desinfektion). Die Therapie hat sich stark vereinfacht, die Tablettenanzahl,die Einnahmemodalitäten und die Verträglichkeit konnte deutlich verbessert werden. Trotzdem ist die Akzeptanz der Erkrankung noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gut behandelte und gering bis nicht mehr infektiöse HIV Infizierte erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung sowohl im Freundes- und Familienkreis aber auch in der Arbeitswelt und sogar auch im medizinischen Umfeld. Hier tut Aufklärung immer noch Not. Inklusion, Akzeptanz, Respekt und Vertrauen, dieses Verhalten sollten wir den chronisch HIV Infizierten entgegenbringen. Diese Fortbildungsveranstaltung, die sich an Ärzte und im Bereich Gesundheitswesen und der Prävention Tätige sowie an Betroffene und Interessierte richtet, soll mit Vorträgen und lebhaften Diskussionen dazu beitragen, durch Verständnis bestehende Vorurteile abzubauen. 1. Dezember 2014 Weiter geht es am 1. Dezember zum Welt- AIDS-Tag. Hier sind wir mit mehreren Infoständen in der Stadt verteilt präsent. Am Abend nehmen wir am Gottesdienst in der CityKirche Konkordien teil und sind auch dort mit einem Infostand vertreten. Der Schweigemarsch der LUGMAN Mannheim e.v. ist uns wichtig. Tagsüber verkaufen wir unsere Teddys zum Welt-AIDS-Tag an den Infoständen und bei dem Pharmahersteller Abbvie.

14 5. und 6. Dezember 2014 Gefolgt von unserer Nikolausaktion am 5. und 6. Dezember. Wenn der Nikolaus kommt, dann kommen auch wir. In verschiedenen Kneipen, Cafés und Restaurants in Ludwigshafen und Mannheim verteilen wir zusammen mit der KOSI.MA Nikolaus- und Präventionsartikel. Hierfür haben wir bereits an einem Backtag lecker Weihnachtsgebäck mit viel Liebe und vielen fleißigen Helfern hergestellt. An diesen zwei Tagen sind wir mit unserem Nikolaus unterwegs und werben für Verständnis und Toleranz.

15 Übersicht über sämtliche Aktionen der Aids-Hilfen in Rheinland-Pfalz zum Welt-AIDS-Tag 2014 18.11. Trier Multiplikatorenschulung mit ELAN 19.11. Koblenz Pressegespräch 21.11. Trier Kneipentour durch die Schwulenszene 22.11. Koblenz Ökumenischer Gottesdienst 26.11. Ludwigshafen Treffen des HIV-/Infektions-Netzwerks Rheinland-Pfalz / Saar 29.11. Mainz Infostand in der Fussgängerzone - Aktion: Prominente verteilen Rote Schleifen 29.11. Koblenz Infostand in der Fussgängerzone 29.11. Koblenz Lichteraktion an der Liebfrauenkirche 29.11. Koblenz mit dem Gummiexpress durch die Koblenzer Lokale 29.11. Trier Infostand auf dem Kornmarkt 30.11. Landau Sonntags-Café zum Welt-AIDS Tag 30.11. Kaiserslautern Filmvorführung Pride 1.12. Landau Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen 1.12. Landau Elternabend zum Thema sexuelle Entwicklung, sexuelle Orientierung, übertragbare Infektionen und wie man mit Kindern am besten darüber spricht 1.12. Kaiserslautern Infostand in der Fussgängerzone 1.12. Ludwigshafen Infostände und Bärchenverkauf in der Stadt

16 1.12. Ludwigshafen AIDS-Gottesdienst 1.12. Ludwigshafen Schweigemarsch von LUGMANN Mannheim e.v. 1.12. Trier Infostand des Regionalen AIDS-Beirats 3.12. Kaiserslautern Frühstück+ Eine Infoversanstaltung zum Thema Positiv Denken 3.12. Trier Ökumenischer Gottesdienst 5.12. Ludwigshafen der Nikolaus kommt in Kneipen, Cafés und Restaurants in Ludwigshafen und Mannheim 6.12. Ludwigshafen der Nikolaus kommt in Kneipen, Cafés und Restaurants in Ludwigshafen und Mannheim 9.12. Mainz 8. Mainzer Schulfilmtage 10.12. Mainz 8. Mainzer Schulfilmtage

Zu guter Letzt... Zu guter Letzt... Mitwirkende am Newsletter Texte und Redaktion thb - Thomas Becker, AIDS-Hilfe Mainz e.v. ub - Ulrike Bischoff, AIDS-, Drogen- und Jugendhilfe Landau e.v. sf - Sebastian Faul, AIDS-Hilfe AK Ludwigshafen e.v. bg - Bernd Geller, AIDS-Hilfe Trier e.v. fk - Frank Kürsten AIDS-Hilfe Mainz e.v. st - Sabine Tauebner, AIDS-Hilfe Kaiserlautern e.v. gw - Gerhard Wermter, AIDS-Hilfe Koblenz e.v. Layout fk - Frank Kürsten, AIDS-Hilfe Mainz e.v. Bildnachweis: * Seite 1,5,6,7,8,9 und 11: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), 2014 (http://www.welt-aids-tag.de) * Seite 10 (oben): By Erik Stattin (Flickr) [CC-BY-SA-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons * Seite 10 (mitte): AP/Bimod Joshi, 2010 * Seite 10 (unten): AFP/Getty Images/ Shah Marai, 2010 (beide gefunden auf: http://blogs.sacbee.com/photos/2010/12/world-aids-day-2010.html) * Seite 11 (unten): Statista, 2014 (www.statista.com/chart/2477/ new-hiv-infections-in-2013/) Weitere Infos zur Arbeit der AIDS-Hilfen in Rheinland-Pfalz unter www.aidshilfe-rlp.de. Der nächste Newsletter erscheint im Januar 2015. Impressum Aids-Hilfe Rheinland-Pfalz e.v. Landesverband der rheinland-pfälzischen Aids-Hilfen Saarstrasse 55 54290 Trier Tel. 0651-970 44 20 Fax 0651-970 44 21 email info@aidshife-rlp.de web www.aidshilfe-rlp.de AH Trier Saarstr.55, 54290 Trier 0651-970440 http://www.trier.aidshilfe.de AH Koblenz Moselweißerstr. 65, 56073 Koblenz 0261-16699 http://aidshilfe-rlp.de/index.php?id=koblenz AH Kaiserslautern Pariserstr. 23, 67655 Kaiserlsautern 0631-18099 http://aidshilfe-rlp.de/index.php?id=klautern AH Landau Weißenburgerstr. 2b, 76829 Landau 06341-88688 http://aidshilfe-rlp.de/index.php?id=landau AH Ludwigshafen Frankenthaler Str. 71, 67059 Ludwigshafen 0621-68567521 http://aidshilfe-rlp.de/index.php?id=ludwigshafen http://checkpoint-ludwigshafen.com AH Mainz Mönchstrasse 17, 55130 Mainz 06131-222275 http://www.aidshilfemainz.de