Roboterethik. Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?

Ähnliche Dokumente
Internet und seelische Gesundheit

Überleben im Weltraum

Roboter in der Pflege Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind?

Interview mit Christiane Woopen, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

SYMPOSIUM Berlin, 27. Juni 2018

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Sommerakademie Wasser und Nachhaltigkeit

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Digitale Transformation

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht

Einladung. Symposium für Wohnungs genossenschaften. 13. März 2019 in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Die Maschine in der Moral. Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Basel, Olten, Windisch-Brugg

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Roboterethik. Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

61. FACHKOLLOQUIUM IDW LANDESGRUPPE BAYERN und 20. Oktober 2018 Oberammergau, Ammergauer Haus

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Praxisseminar Wirtschaftliches Bauen und Sanieren in Kommunen

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Juristische Fakultät. Der Einfluss des EuGH auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht Aktuelle Entwicklungslinien

Ergänzung zum Deutschlandpokal Kart in Essen

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

EINLADUNG UND PROGRAMM

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Juristische Fakultät. Konzessionen im Umwelt- und Infrastrukturrecht. 2. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Sustainable Supply Chain Management

17. Offenes Forum Familie Familie und Medien: Kommunikation und Alltag in Zeiten der Digitalisierung

ceres Gerechtigkeit im Lebensverlauf Feierliche Eröffnung von ceres Biografien in einer Gesellschaft des langen Lebens 4. und 5.

Frauen Technik Management

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Arbeitswelt der Zukunft Die Rolle des Menschen in visionären Logistikkonzepten

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Wärmemanagement in der Elektronik

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Fachtagung Stigmata abbauen, Kooperationen fördern - Ärzte in regionalen Versorgungsnetzen

Verantwortung für morgen

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

/

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides?

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Transkript:

Roboterethik Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns? Öffentliche Tagung 24.11.2015 Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin ceres cologne center for ethics, rights, economics, and social sciences of health

Roboterethik Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns? Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben in der produzierenden Industrie, aber auch im Finanzsektor, im Verkehrswesen, in Landwirtschaft und Bergbau sowie in der Medizin. Diese maschinellen Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steuerung agieren und reagieren. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Entscheidungen selbst zu treffen. Der allgegenwärtige Einsatz solcher Maschinen bringt vielfältige Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Denkbar ist, dass autonome Systeme zu einer Steigerung des Wohlstands und der sozialen Gerechtigkeit beitragen, zugleich aber auch, dass sie Arbeitsplätze vernichten und sich die Schere zwischen arm und reich gar noch vergrößert. Auch die Selbstbestimmung des Einzelnen ist betroffen: Während der Einsatz von autonomen Pflegerobotern in der Altenpflege die Autonomie älterer Menschen im Alltagsleben deutlich erhöhen kann, besteht andererseits die Gefahr, dass eine verstärkte Technisierung zu neuen Abhängigkeiten, zu mehr Überwachung und dem Verlust eigener Kompetenzen führt. Je komplexer autonome Systeme handeln, desto dringlicher stellt sich für uns die Grundfrage nach der moralischen Fundierung und Rechtfertigung der von Maschinen getroffenen Entscheidungen. Wie vermag die Moral der Maschine sichergestellt, wie weit kann sie ihr von Beginn an einprogrammiert werden? Wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen der Maschine? Und wie gehen wir mit lernfähigen Systemen um, die zunehmend in der Lage sind, Entscheidungsprozesse eigenständig zu erlernen? Auf der Tagung wird aus dem Blickwinkel der verschiedenen betroffenen wissenschaftlichen und fachlichen Disziplinen beleuchtet, wie autonome Systeme unser Leben und auch unser Selbstverständnis verändern werden und welche Herausforderungen dies für unterschiedliche Lebensbereiche mit sich bringt. Neben dem aktuellen Entwicklungsstand, den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten autonomer Systeme wird ihr Einsatz in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Politik insbesondere aus technischer, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und diskutiert. Wir stellen uns der Frage, wie zukünftig mit den rasant anwachsenden und stetig neuen Möglichkeiten einer robotifizierten Gesellschaft umgegangen werden soll.

Programm Maschinen mit Moral? Theoretische Grundlagen und eine Roadmap für autonome Assistenzsysteme in der Pflege Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart, Direktorin des Instituts für Philosophie/ Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie 12:00 Uhr Diskussion 09:30 Uhr Pressegespräch 10:00 Uhr Eröffnung/ BegrüSSung Prof. Dr. Eckard Minx Vorsitzender des Vorstands der Daimler und Benz Stiftung Einführung Prof. Dr. Christiane Woopen Universität zu Köln, Geschäftsführende Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health (ceres) 10:20 Uhr Grundlagen autonomer Systeme Autonomie und Kognition für menschzentrierte Robotik Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Direktor des Instituts für Robotik and Mechatronik 10:50 Uhr Diskussion 11:00 Uhr Autonome Systeme und die Selbstbestimmung des Menschen Roboterlernen ohne Grenzen? Prof. Dr. Jochen Steil Universität Bielefeld, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kognition und Robotik Die Moral in der Maschine Prof. Dr. Oliver Bendel Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Wirtschaftsinformatik 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Autonome Systeme und die Gestaltung unserer Gesellschaft Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Technische Universität Dortmund, früherer Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Industriesoziologie 15:00 Uhr Diskussion 15:30 Uhr Kaffeepause Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Echtzeitsteuerung komplexer Systeme Prof. Dr. Johannes Weyer Technische Universität Dortmund, Professor für Techniksoziologie 16:00 Uhr Zur Rolle der Politik Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages 16:30 Uhr Diskussion 17:00 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Christiane Woopen Universität zu Köln, Geschäftsführende Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health (ceres) 17:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung und Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 25 (ermäßigt für Studenten mit einem gültigen Studentenausweis 10 ) und kann bis zum 19.11.2015 auf das Konto der Daimler und Benz Stiftung mit der Nr. 61187618 (BLZ 672 90100) bei der Volksbank Kurpfalz (IBAN DE34 6729 0100 0061 1876 18, BIC GENODE 61HD3) überwiesen werden. Bitte vermerken Sie als Verwendungszweck Roboterethik sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Nach dem 19.11.2015 kann die Gebühr nur noch bei der Registrierung zum Tagungsbeginn vor Ort in bar beglichen werden. Hierfür oder bei Absagen vor diesem Termin wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 berechnet. Bei einer Absage nach diesem Datum ist leider keine Erstattung mehr möglich; die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch kostenfrei. Journalisten sind von der Gebühr freigestellt. Die Gebühr enthält die Tagungsunterlagen sowie Speisen und Getränke während der Tagung. Sie können sich mit der beigefügten Antwortkarte oder online unter www.daimler-benz-stiftung.de anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und Überweisung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung per E-Mail bzw. an Ihre Postanschrift. Da die Zahl der Sitzplätze im Vortragssaal begrenzt ist, können Anmeldungen nur in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden. veranstaltungsort Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin Scharnhorststraße 3 10115 Berlin Telefon: 030 84 712 431-0 Telefax: 030 84 712 431-13 Organisation Susanne Hallenberger Daimler und Benz Stiftung Dr.-Carl-Benz-Platz 2 68526 Ladenburg Telefon: 06203-1092 - 0 Telefax: 06203-1092 - 5 hallenberger@daimler-benz-stiftung.de Weitere Informationen siehe www.daimler-benz-stiftung.de

Daimler und Benz Stiftung Zweck der Stiftung ist die Klärung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands. ceres Das Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health ist ein Zentrum für die interdisziplinäre Forschung, Aus- und Fortbildung sowie Beratung zu gesellschaftsrelevanten Fragen im Bereich der Gesundheit. Es wird getragen von fünf Fakultäten und dem Rektorat der Universität zu Köln. ceres stellt sich drängenden Fragen unserer Zeit, sucht jenseits disziplinärer Grenzen Lösungen und erarbeitet Konzepte zur gerechten und guten Gestaltung unserer Zukunft.