- davon regelmäßig 2 Auszubildende ( oftmals aus der Landwirtschaft) - 3 Landwirte beschäftigt

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Ihre Auszubildenden sind die Fachkräfte der Zukunft!

TEAM HOLZRAHMENHAUS Planung Architektur Baubiologie Schreinerei Blower-Door Schallschut Holzhausbau Ausbauhaus Anbauten Dachgauben PassivhÄuser

Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK. 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

Leistungen der staatlichen Bauberatung

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

[ DAS PENZKOFER-MASSIVHAUS ]

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark.

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

>>Technisches Merkblatt für Eigenleistung<< der. Ohra Energie GmbH. (nachfolgend Netzbetreiber genannt) als Anlage

NEUBAU Im modernen Holzbau spielt die Grösse eine kleine Rolle. Natürliche Baustoffe und technologisch hochstehende Herstellungsverfahren

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Wir erwarten den perfekten jungen Erwachsenen, den gibt es nicht und den gab es zu unserer Zeit auch nicht! Schon vergessen?

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Strategische Allianzen Kooperation versus Konkurrenz

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Gut durchdacht. Gut gemacht.

Praxisvortrag. Südwestdeutscher Augenoptiker-Verband

An ZVK Bau sind 18 % der Jahres- Bruttolohnsumme aufgrund der allgemeinverbindlichen

Schlüsselfertiges Bauen: Gewerbebau Wohnungsbau Sonderbau. Rotterdam Bau. Leistungen erfolgreich verbinden

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen!

Der Dachverband für kreative Handwerksbetriebe

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Frauen, Zwerge. Die Waldbesitzer der Zukunft. und Urbane. Dr. Eva Tendler Cluster Forst und Holz in Bayern

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen. Herzlich Willkommen bei der. Guido Geib/ Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Holz Baustoff der Zukunft

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die Zusammenarbeit von Bibliotheken in Spanien

Ehrhard Bohm Sägewerk, Zimmerei & Holzhandel Tel: Fax:

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung

Lebendigkeit durch Vielfalt!

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

TAGESVERANSTALTUNG SBV LB NORDOST. Schwerbehindertenpolitik in der IG BCE

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Welche Anforderungen stellt eine Umnutzung an meinen Betrieb und meine Familie?

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT.

Aus- und Weiterbildung im Lebensmittelrecht

Bezahlbarer Wohnraum und Integration

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Arbeitgeber- und Personalservice (AGPS) des Odenwaldkreises

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

So gründen Sie eine Betriebsnachbarschaft Kurzanleitung für Berater

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wer bezahlt die Rechnung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Vorteile einer Mitgliedschaft. Informationen

Hinweise zur Bewerbung für eine Projektbeteiligung

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Forst und Holz in Bayern 2030

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Holzwirtschaft zieht an einem Strang

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Organe des Vereins und ihre Aufgaben. Golf Senioren Gesellschaft

Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen

Landwirtschaft im Dialog

Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb)

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Transkript:

Vorstellung : 1 zimmerei & holzbau Kennerknecht Ulrich Zimmerei u. Holzbaubetrieb in Adelharz / Immenstadt OA besteht seit 2002 als Einmannbetrieb begonnen heute 12 Mitarbeiter - davon regelmäßig 2 Auszubildende ( oftmals aus der Landwirtschaft) - 3 Landwirte beschäftigt selber aus der Landwirtschaft / Ausbildung bis zum Wirtschafter für Land-. und Forstwirtschaft - Seit 2004 noch Ochsenmastbetrieb mit Eigenvermarktung als Hobbybauer ständige Berührung mit der Landwirtschaft im Ort / - in den Vereinen Aktiv im Stadtrat und Bauausschuß hier ebenfalls Berührungspunkte durch Gehnehmigungen 4 Nachbarn davon 3 Landwirte / also mit den Belangen und Problemen der Lanwirtschaft vertraut 2 Schwäger je ca. 70 80 Kühe 1 x Biobetrieb / 1 x Konventionel immer tolle Diskussionen

Zivildienst als Betriebshelfer 2 Jahre lang. - Vom 7 Kuhmilchviehbetrieb mit 6 Fewos bis zum - 120 Kuhbestand mit Doppelzwölfer Melkstand Vollerwerb war alles dabei Meine Meinung zur aktuelllen Landwirtschaft - Familienbetriebe u. Kleinbetriebe will man nicht mehr - Die Technisierung übernimmt viele Arbeitsfelder - Überleben nur in Nischen möglich ( z. B Heumilch / Biobetrieb/ eventuell Regionalität ) - Oder durch Größe und Masse die schlechten Preise ausgleichen - Landwirtschaft in Deutschland ist leider ein Opfer der Industrialisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft - Anforderungen an Tierwohl und Wirtschaftsweise sind schwer bezahlbar und mit den aktuellen Preisen schwer zu erwirtschaften - Umdenken notwendig und Optimierte Lösungen sind hier in Zukunft gefragt.

Vorstellung : 2 57 Innungen in Bayern ca. 1300 Mitgliedsbetriebe vor allem im ländlichen Raum angesiedelt 11 800 Beschäftigte ebenfalls aus dem ländlichen Raum Firmen bilden regelmäßig aus aktuell 2693 Azubi Zimmerer/ - in Mitarbeiter sind durch Weiterbildungen und Fortbildungen - Auf dem technisch neuesten Stand - Ihr Fachhandwerker Vorort / aus der Nachbarschaft / aus der Familie Zimmererlandesverband engagiert sich regional und überregional - Pro Holz Bayern - Bayr. Klima Allianz - LFL Institut f. Landtechnik u. Tierhaltung Vergleichbar mit dem Bauernverband in der Landwirtschaft

Hier noch ganz kurz warum eine Innung oder ein Verband - Innung ist Interessenvertretung eines Berufsstandes - Innung heißt auch Mitgestalten u. Mitbestimmen in den Gremien und dies geschieht wie z.b der Innungsversammlung bei allgemeinen Mitgliederversammlungen in den Ausschüssen und Fachbereichen in aktuellen Vorträgen, Seminaren Fachbroschüren z. B Holzbau Report beim Zimmerer / Bauernblatt bei Landwirten Hier erhält man praxistaugliche Lösungen zur Positionierung und Qualifizierung eines Unternehmens sei dies im Umgang mit Behörden, den Kunden oder auch den neuesten Verordnungen und Vorgaben. Für einen unternehmerischen Erfolg gibt es kein Allheilmittel doch ein Verband oder eine organisierte Institution hilft einem und kann in einem Miteinander stark machen auch die heutige Veranstaltung ist hier zu erwähnen, welche in verschiedenen Interessenrichtungen gestreut ist und hier in einem Netzwerk Grundlagen für uns alle schaffen kann, für ein gutes Miteinander

Leistungen des regionalen Holzbaubetriebes Fachliche Bauberatung im Zusammenspiel mit den jeweiligen Behörden Planerische Gestaltung Vorort / z. B Integration bestehender Gebäude Erstellung von Gehnehmigungsfertigen Voranfragen u. Eingabeplänen Erstellung Werkpläne in Absprache mit Fachplanern z.b Statiker Tiefbauer oder Stallbaufirma die die Stelleinrichtung sowie Bauelemente liefert Erstellung der Abbundpläne, Ausführung mit Fachpersonal, Schlüsselfertiges Bauen frühzeitige Erstellung von Holzlisten ( Verwendung von Holz aus dem eigenen Wald) Regionale Stärkung der Wirtschaftskraft durch Auftragsvergabe in der Region

Abbund und das Richten aus einem Fachbetrieb für sämtliche Holzkonstruktionen Komplett-Leistung oder Stellung von Facharbeitern zur Ausführung in Zusammenarbeit mit bauseitigen Bauhelfern Baukran / Gerüste / Arbeitsschutzmaßnahmen lt. Aktuellen Vorschriften z.b BG Beschaffung von Materialien / Befestigungstechnik nach technischen Vorgaben Verwendung von Eigenholz und Baustellenabbund möglich Mithilfe durch Bauherrschaft möglich Individuelle Lösungen ohne wesentliche Mehrkosten ausführbar

Vorteile des regionalen Holzbaubetriebes kurze Anfahrten / Möglichkeit der Werkstattnutzung (z.b Dielen hobeln) wenn möglich, Verwendung der Ressource eigener Bauernwald ehrliche Festpreise und keine versteckte Kosten Integration der bestehenden Gebäude, je nach Gegebenheit und Planung regionale Partner, der Handwerker vor der Haustüre Beratung und Unterstützung bei der Ausführung von Eigenleistungen Partner auch nach Beendigung der Baumaßnahme Landwirte, die mit eigenem Holz und dem Zimmerer vor Ort zusammenarbeiten

sind hier ein Vorbild und stärken somit die Wirtschaftskraft in der Region. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wünsche einen guten Appetit und viele gute Gespräche Obermeister der Zimmererinnung Oberallgäu