An die Mitglieder der Medienkommission des Akademischen Senats. Anträge zu Nutzung der Restmittel des MM-Förderprogramms 2009



Ähnliche Dokumente
Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Migration von statischen HTML Seiten

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

emedien-verbünde in Bayern ein Mehrwert!

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Sehr wichtige Information

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Niederlassung München Bayerstraße München Tel. +49 (0)89/ Fax +49 (0)89/

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Seminar DWMX DW Session 015

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

APIS Benutzertreffen Tipps und Tricks vom APIS Support

Handbuch ZfEditor Stand

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

DIVENTUS GmbH Ernst-Augustin-Str Berlin Phone: Fax:

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

SharePoint Demonstration

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

Frequently Asked Questions zu UMS

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund Land Salzburg Alle übrigen Länder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Sie interessieren sich für Office 365 und dessen Einrichtung?

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Sommerprüfung Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Systemintegration. Prüfungsbezirk Ludwigshafen. Herr Daniel Heumann. Identnummer: 40966

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Webhosting Premium Support V 1.0. Stand:

.. für Ihre Business-Lösung

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am in Hamburg

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Klausur Advanced Programming Techniques

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Urlaubsregel in David

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Themen-Dossiers bei IUWIS

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49)

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Anforderungen an die HIS

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der bayerischen Breitbandrichtlinie

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Transkript:

HU Cmputer- und Medienservice 10099 Berlin An die Mitglieder der Medienkmmissin des Akademischen Senats Cmputer- und Medienservice Multimediaservice Uwe Pirr Abteilungsleiter Anträge zu Nutzung der Restmittel des MM-Förderprgramms 2009 Datum: 10.03.2009 Ausgangslage: Bei der Sitzung der Medienkmmissin am 23.2.2009 wurden nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel des Multimedia-Förderprgramms 2009 vergeben. Es stehen nch 11 shk-stellen mit je 40 h für ein Jahr (1.7.2009-30.6.2010) zur Verfügung. Diese können bei Bedarf in 80 h-stellen zusammengefasst der in Werkaufträge umgewandelt werden. Weiterhin stehen mindestens 25 T Sachmittel zur Verfügung. Sllte die Medienkmmissin die bisher auf Gelb stehenden Sachmittel den Prjekten nicht bewilligen, stehen weitere ca. 25 T Sachmittel zur Verfügung. Der Cmputer- und Medienservice wurde beauftragt, Vrschläge für die Nutzung dieser Mittel vrzulegen. Es werden die flgenden drei Prjekte vrgeschlagen. Vn Seiten des CMS werden die Priritäten entsprechend der Reihenflge gesehen. 1. Unterstützung des zentralen Web-Bereiches beim Ausbau vn Plne und Aufbau eines HU-Prtals: 7 shk á 40 Stunden/Mnat und 20,0 T Sachmittel Bearbeiter/in: Uwe Pirr Geschäftszeichen: CMS 2 Pstanschrift: Humbldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Telefn +49 [30] 2093-7030 Telefax +49 [30] 2093-2959 pirr@cms.hu-berlin.de Sitz: Erwin Schrödinger-Zentrum Raum 2'114 Rudwer Chaussee 26 12489 Berlin 2. Erweiterung der Funktinen in AGNES Lehre und Prüfung Online 4 shk á 40 Stunden/Mnat und 6,0 T Sachmittel 3. Virtual Server Hsting 4 shk á 40 Stunden/Mnat und 24,4 T Sachmittel Sllten weitere Sachmittel zur Verfügung stehen, könnte die Hörsaalausstattung mit Beamern und evtl. Rechnern verbessert werden. Hierfür wären aber Ort und Verantwrtlichkeit vrab zu klären, swie das Verfahren und die Antragsteller (TA, CMS, Institute). i. A. Uwe Pirr Anlagen

HU/CMS K. Lányi Berlin, den 11.03.2009 Prjektbeschreibung zum Antrag auf Zuweisung freier Mittel an die Medienkmmissin der HU "Unterstützung des zentralen Web-Bereiches beim Ausbau vn Plne und Aufbau eines HU-Prtals" 1. Plne Neben dem seit vielen Jahren existierenden Instituts-Webserver der HU www2.hu-berlin.de mit derzeit 336 Verzeichnissen (Stand 11.03.09) ist in den letzten Jahren die Nutzung vn Plne als zentrales Cntent-Management-System der Humbldt-Universität etabliert wrden, was sich sehr psitiv auf die einheitlichere Darstellungsfrm der Webseiten und auch deren Gehalt ausgewirkt hat. Viele Institute haben die eigenen Webserver aufgegeben und ihre Webauftritte auf Plne umgestellt. Derzeit werden mehr als 70 Instanzen vn Fakultäten, Instituten und anderen HU-Einrichtungen betreut. Innerhalb der Plne-Instanzen gibt es ca. 1500 aktive Bearbeiter, die geschult und bei Prblemen betreut werden. Neben der aktuellen Plne-Versin 2.5.2 gibt es nch diverse Instanzen in der Vrgänger-Versin 2.0.5 swie einige in Zpe (nch hne Plne). Der zentrale Webbereich wurde jedch persnell nicht adäquat verstärkt! Dadurch sind Krrekturen, Erweiterungen und Neuentwicklungen an den Plne-Prdukten nur in sehr eingeschränktem Maße möglich. Durch eine Verstärkung des Bereiches durch 4 studentische Hilfskräfte à 40h für ein Jahr werden flgende Prbleme bearbeitet: 1. Frcierung und Abschluss der Migratin auf die Plne-Versin 2.5.2 2. Überarbeitung der in Plne angewandten Stylesheets (Berücksichtigung weiterer Brwser, Einführung weiterer Style-Klassen für Redakteure, Beheben vn Bugs, Überführung vn Snderlayuts, bspw. Gegraphie, in die neue Plne-Versin, Anpassen des neuen WYSIWYG-Editrs Kupu) 3. Überarbeitung und Erweiterung der Dkumentatin (vielfach gewünscht: Bereitstellung eines Handbuches für Redakteure) 4. Bereitstellung der neuesten Plne-Versin 3.1 auf den HU-Servern zu Entwicklungszwecken 2. HU-Prtal In den letzten Mnaten hat die Idee zum Aufbau eines HU-Prtals knkrete Frmen angenmmen. Ein slches Prtal kann dazu dienen, die unterschiedlichsten webbasierten Anwendungen in einer desktpartigen Webberfläche zu vereinen. Ein Nutzer, der sich einmalig beim Prtal anmeldet, kann zum Einen die Tls, die er benötigt, auf einer der mehreren Seiten seinen Bedürfnissen und seinem persönlichen Geschmack entsprechend platzieren. Zum Anderen benötigt er für viele integrierte Anwendungen (z.b. den HU-Kalender) kein zusätzliches Passwrt mehr. Derzeit existiert bereits ein Test- und Entwicklungsserver mit dem zukünftigen HU-Prtal auf der Basis vn Liferay. Durch Werkverträge knnten bisher das Layut an das Crprate Design der HU angepasst und das Dkumentenmanagementsystem Alfresc in Liferay integriert werden. Viele weitere Ideen wurden entwickelt und werden nach und nach umgesetzt.

Für die Überführung des Testbetriebs in den Prduktinsbetrieb des Prtals ist ein Hardwarecluster vn vier Servern erfrderlich. Die Ksten dafür belaufen sich auf ca. 20.000 Eur (technische Daten: Quadcre Dell 1950 1 HE, 2 Festplatten je 150 GB, 8 GB RAM, SAN-Anschluss). Persnell sllte die Anschubphase durch mindestens 4 studentische Hilfskräfte zu je 40 h in den Bereichen Supprt und Prtlet-Prgrammierung verstärkt werden. Ohne gewährleisteten Supprt kann die Einführung des Prtals nicht erflgen!

Cmputer- und Medienservice (CMS), Abteilung 1 Verantwrtlich: Sandy Pleißner Antrag auf Prjektförderung im Rahmen des Multimediaförderprgrammes 2009 Prjekt: Erweiterung der Funktinen in AGNES Lehre und Prüfung Online - Serviceprtal für die Prüfungs- und Studierendenbetreuung in der dezentralen Verwaltung - Verstärkte Einbindung vn LSF in das Humbldt-Campus-Netz Ziele des Prjektes: 1. Unterstützung der Schnittstellenprgrammierung LSF<->Campus: Die studentischen Hilfskräfte werden an der Entwicklung der flgenden Schnittstellen beteiligt sein. 1. Identitätsmanagement HU-IAM wird als neues HU-Identitätsmanagement-System die Verwaltung der Persnendaten (insbesndere Dzenteninfrmatinen und Accunts) vn LSF übernehmen. Die Kpplung vn HU-IAM wird über Knnektren gesteuert, die LSF-seitig implementiert und getestet werden müssen. 2. Mdle Die Teams vn AGNES und Mdle haben ein Knzept für ein systemübergreifendes Veranstaltungs- und Kursmanagement entwickelt und eine rudimentäre Schnittstelle testweise integriert. Das Knzept muss entsprechend den während der im Prbebetrieb aufkmmenden Änderungsanfrderungen ergänzt, umgesetzt und getestet werden. 3. Unizensus Unizensus ist die unterstützte Evaluatinssftware der Humbldt-Universität. Zur Bewertung der im Wintersemester 2008/09 durchgeführten Lehrveranstaltungen wird es erstmalig benutzt. Die Arbeit an der Schnittstelle wird im Smmer 2009 beendet und die Erweiterung prduktiv veröffentlicht. 4. Hörsaalvergabesystem (Bestandteil Facility Management) Zur zentralen Raumplanung ist die HU-Verwaltung (FM) auf die Meldung der Planungsdaten der Einrichtungen angewiesen. LSF verfügt als Ergebnisse der Veranstaltungseingabe über diese Daten. Ein Rückfluss dieser Daten in das Hörsaalvergabesystem wird angestrebt und damit Mehrarbeit vermieden. 2. Umsetzung der Integratin eines Ticketsystems für den First-Level-Supprt: In der Abteilung 1 des CMS wurde im Wintersemester 2008/09 das Truble-Ticket-System OTRS getestet. Es sll den First-Level-Supprt erleichtern, vr allem bei Studierenden- Anfragen, und die Krdinatin zwischen Teams (AGNES, LSF, QIS-POS,...) unterstützen. Die shk werden in die Knfiguratin und Pflege vn OTRS einbezgen. 3. Re-Implementierung der bereits bestehenden Inf-Applikatin: Die Inf-Applikatin ist eine Unterstützung der Fakultäten, um auf zentral gespeicherte Daten zugreifen und damit Studierendenanfragen kmfrtabler beantwrten zu können. Über die Inf- Applikatin können außerdem Fehler in Daten über Auswertungen gefunden werden. Die existierende Applikatin muss an die gewachsenen Nutzerzahlen und der frtschreitenden Auslagerung vn Services in die Fakultäten angepasst werden, das betrifft insbesndere: TAN-Listen Generierung Prüfungsinfrmatinen Prüfungstermine (An- und Abmeldungen) Erweiterung der Reprts für QIS-POS Verfügbarkeit statistischer Auswertungen

Direkter Nutzen und Nachhaltigkeit AGNES ist als elektrnisches Vrlesungsverzeichnis und als primäres System zur Prüfungsverwaltung nicht mehr wegzudenken. Vr allem mit Blick auf die Einführung vn HisInOne als zentrales Angebt aller Verwaltungsfunktinen über eine Webberfläche, muss die Akzeptanz in den Bürs und Ämtern der Fakultäten weiter gefördert werden. Für Fakultäten bedeutet die Arbeitsrganisatin in AGNES vr allem eine Umstrukturierung ihrer Przesse. Oft wird vn den direkt im System agierenden Mitarbeitern eine zusätzliche Belastung wahrgenmmen, die dem mit einer Einführung verknüpften Umrientierungsprzess geschuldet ist. Jetzt nach dem Ende des ersten prduktiven Jahres vn AGNES ist es möglich, diese Mehrbelastung durch eine deutliche Reduzierung verwandter Przesse zu kmpensieren. Die Prüfungsverwaltung funktiniert bedeutend weniger fehleranfällig und deutlich transparenter. Die Veranstaltungserfassung und -planung arbeiten effizienter, da Daten über Semester, über Fakultäten und über Systeme hinweg genutzt werden können. Eine Knzentratin vn Arbeitskraft auf den Ausbau der Vernetzung vn Systemen und das Angebt vn Möglichkeiten der Arbeitsrganisatin wird die weitere Entwicklung vn AGNES stark beeinflussen. Slche Signale müssen unbedingt jetzt kmmen, da die Zufriedenheit in den Einrichtungen und damit deren Mitarbeit die wesentlichsten Faktren bei der weiteren Einführung sind. Benötigte Mittel 2 shk (je 80h/Wche für 1 Jahr) Web-Server (6.000 )

HU/CMS 3 13.03.2009 Datei: mmf2009_vsh antrag.dc Antrag an die Medienkmmissin auf Förderung aus Restmitteln des Multimedia-Förderprgramms 2009 1 Prjektname und verantwrtliche Aufbau eines Dienstes Virtual Server Hsting (VSH) an der HU verantwrtlicher Ansprechpartner für die Antragstellung: Herr Liebetrau, Herr Stange (beide CMS) 2 Prjektbeschreibung Mit dem Dienst Virtual Server Hsting (VSH) an der HU ist geplant, im CMS gehstete virtuelle Server bereitzustellen. Das VSH erflgt in Frm virtueller Maschinen auf zentral bereitgestellter und gewarteter Hardware. Bei der Bereitstellung Server-Technik im Grimm-Zentrum insbesndere für die öffentlichen Cmputerarbeitsplätze wird knsequent dem Knzept der Servervirtualisierung geflgt. Diese Technlgie eröffnet ptimale Bedingungen für einen stabilen und abgesicherten Betrieb swie ermöglicht eine hhe Auslastung der Hardwareressurcen. Sie kann nach erflgter technischer Verifizierung auch auf andere Bereiche der HU erweitert werden. Dieser Antrag bezieht sich auf die technlgische Aufbereitung eines VSH, s dass es als Dienst unter bestimmten (in diesem Prjekt nch zu definierenden) Bedingungen Administratren der HU angebten werden kann. Zu dieser technlgischen Aufbereitung gehören flgende Teilaspekte, die im Rahmen dieses Antrags realisiert werden sllen: Definitin und Realisierung der Schnittstelle zwischen Antragsteller und Dienstbereitsteller Definitin und Realisierung des Sicherheitsmanagements Ksten- und Aufwandskalkulatin Durchführung und Abschluss eines Piltbetriebes mit ausgewählten Benutzern Erarbeitung eines Service Level Agreements 3 Beantragte Sach- und Persnalmittel Sachmittel (nur Hardware): Bladegehäuse 5,4 T 2 Bladeserver 19,0 T Persnalmittel: zwei studentische Hilfskräfte á 80 Stunden im Mnat