Institut für f r Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Ähnliche Dokumente
Fairness aus Sicht der Laien

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Volkswirtschaftliches Denken

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

2. Die Methoden der VWL

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Seminar: Ethiktypen

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Beispiele für Prüfungsfragen

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Politische Positionen zur Mindestlohnthematik. Roland Preußl 2010

Neue Spielregeln wirtschaftlichen Handelns: Konsumentensouveräntität oder sanfter Paternalismus?

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Zusammenfassung. Teil IX. 27 Was war das Ziel der Veranstaltung?

Ethik in Organisationen

Aufgrund der ökonomischen Vernunft hat Herr Dr. Tafner den Vortrag für heute abgesagt.

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung

Das Experiment der Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Ist geteilte Verantwortung möglich? Markus Christen Graduiertenprogramm UFSP Ethik, Uni Zürich Dialog Ethik, Fachbereich Publikationen

Philosophie der Führung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Modul Ethik in der Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Ethik und Technikbewertung

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Makroökonomie I Vorlesung Herbst 2017

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

fairness oder effizienz?

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Die Idee der sozialen Marktwirtschaft nutzt sich langsam ab

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Allgemeine Wirtschaftspolitik

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Unterschiede im Denken zwischen Ökonomen und Laien Erklärungsansätze zur Verbesserung der wirtschaftspolitischen Beratung

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Beschaeftigungspolitische Konsequenzen gesetzlicher Mindestloehne

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Klausur Einführung in die VWL

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Das Gute und das Gerechte

Bausteine der Wirtschaft

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Religionsmonitor 2013

Die Psychologische Wende in der Ökonomik

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Transkript:

Universität t zu KölnK Institut für f r Wirtschafts- und Sozialpsychologie Philosophy and Economics an der Uni Köln SS 08 Ökonomik und Utilitarismus Schirmherrschaft: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Dekan der WiSo-Fakultät) Prof. Dr. Michael Quante (Lehrstuhl f. Praktische Philosophie) Montag, 28. April 2008, 19.30 Uhr, Hörsaal XII Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer (Lehrstuhl f. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Köln) Sind Ökonomen Utilitaristen? Die Rolle impliziter moralphilosophischer Positionen bei der Bewertung wirtschafts- und sozialpolitischer Reformmaßnahmen Respondent: Dr. Sasa Josifovic (Philosophisches Seminar, Köln) Unterstützt durch: und

Universität t zu KölnK Institut für f r Wirtschafts- und Sozialpsychologie Sind Ökonomen Utilitaristen? Die Rolle impliziter moralphilosophischer Positionen bei der Bewertung wirtschafts- und sozialpolitischer Reformmaßnahmen Detlef Fetchenhauer Universität zu Köln, Universität Groningen

Entschuldigung vorab 1. Ich bin weder Ökonom noch Philosoph 2. Ich liebe es, zu provozieren 3

Gliederung Wie werden wirtschaftspolitische Maßnahmen von ökonomischen Laien wahrgenommen und bewertet? Welche Rolle spielen Gerechtigkeitserwägungen bei der Akzeptanz verschiedener Maßnahmen? Wie werden wirtschaftspolitische Maßnahmen von ökonomischen Experten wahrgenommen und bewertet? Empirisch psychologische Analyse Moralphilosophische Analyse ökonomischer Effizienzaussagen Warum Effizienz als Ziel von Wirtschaftspolitik nicht ausreicht 4

Die Bewertung von Wirtschafts- und Sozialpolitik Beispiele: Soll das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre erhöht werden? Sollen Vorstandsgehälter gesetzlich begrenzt werden? Sollte es einen einheitlichen Mindestlohn geben? Sollte es Unternehmen, die Gewinne erzielen, verboten werden, Mitarbeiter zu entlassen? 5

Wie bewerten Laien wirtschaftliche Prozesse? Erste Heuristik: Bringt es mir Vorteile? Wähler als rationale Egoisten Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Studien, die dieser Ansicht widersprechen Sears et al. (1980) Miller & Ratner (1998) 6

Wie bewerten Laien wirtschaftliche Prozesse? Zweite Heuristik: Wie effizient ist eine vorgeschlagene Maßnahme? Wähler als intuitive Ökonomen Daher Orientierung an makroökonomischen Zielen wie Arbeitslosigkeit Wirtschaftswachstum Staatshaushalt Problem: Wie bewertet man die Effizienz von möglichen Maßnahmen ohne ausreichenden wirtschaftspolitischen Sachverstand? 7

Die Fixed Pie Annahme Viele Menschen vernachlässigen die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse Viele Menschen sehen den Sinn einer guten Wirtschaftspolitik in der Aufteilung eines Kuchens, der bereits gebacken ist ( fixed pie ) Wirtschaft als Nullsummenspiel Beispiel 1: Vier Millionen Arbeitslose, fünf Millionen Ausländer... Beispiel 2: Hohe Arbeitslosigkeit ist eine Folge weiblicher Emanzipation Beispiel 3: Wir im Westen sind so reich, weil die Menschen in der dritten Welt so arm sind! Beispiel 4: Die Inder und Chinesen nehmen uns unseren Wohlstand weg! 8

Die Fixed Pie Annahme Beispiel: Mindestlöhne Mindestlöhne aus der Perspektive von Laien Eine zwangsweise Erhöhung der unteren Löhne verbessert die finanzielle Lage der betroffenen Arbeitnehmer Mindestlöhne aus ökonomischer Perspektive: Eine zwangsweise Erhöhung der unteren Löhne vernichtet Arbeitsplätze, weil viele dieser Arbeitsplätze für die Unternehmen unrentabel werden 9

Fixed Pie Bias: Beispiel Mindestlöhne 76 % Laien Ökonomen 55 % 61 % 55 % 15 % 6 % 9 % 6 % Zustimmung Arbeitslosigkeit sinkt Positive Wachstumseffekte Sinkende Staatsverschuldung Auswirkungen der Einführung von Mindestlöhnen 10

Wie bewerten Laien wirtschaftliche Prozesse? Dritte Heuristik: Wie fair sind die vorgeschlagenen Programme und Reformen? Beispiel: Ist es fair, dass Arbeitnehmer bis zu einer Altersgrenze von 67 Jahren arbeiten müssen? Fairness-Urteile werden intuitiv und automatisch ohne große kognitive Anstrengungen gebildet (Haidt, 2001) Fairness-Urteile sind einfacher zu bilden als Effizienz-Urteile Menschen haben ein großes Bedürfnis, sich selbst als fair und moralisch zu betrachten (Fetchenhauer & Dunning, 2006) 11

Welchen Fairnessheuristiken folgen ökonomische Laien? Status Quo Bias Was bereits existiert, ist auch fair. Veränderungen des Status Quo hingegen erscheinen als unfair. Do no Harm Heuristic Maßnahmen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen explizit schaden, erscheinen als unfair, auch wenn sie im Interesse einer großen Mehrheit aller Anderen sind. Parochialismus Das Wohl von Mitgliedern der eigenen Ethnie wird höher bewertet als das Wohl von Mitgliedern anderer Ethnien. Inequality Aversion Große soziale Ungleichheiten werden als unfair erlebt. Maßnahmen mit dem Ziel, Ungleichheiten zu verringern, werden dementsprechend befürwortet. 12

In welchem Verhältnis stehen Fairness, Eigennutz und Effizienz bei Laien? Fairness.56**.54**.50** Effizienz.16** Akzeptanz.02 Eigeninteresse 13

Was ist fair und gerecht? Ökonomische Laien folgen weitgehend einer deontischen Ethik Beurteilung einer Handlung nach ihren Motiven Eine solche idealistische Ethik ist die Grundlage Unserer Rechtsprechung (z.b. vorsätzlicher Mord versus fahrlässige Tötung) Unserer Erziehung von kleinen Kindern Der christlichen Morallehre Nur was gerecht ist, wird akzeptiert (und erscheint effizient) Die meisten Menschen sind intuitive Deontiker 14

Fairness und Effizienz aus der Sicht von Ökonomen Datengrundlage Eine Befragung von N = 80 zufällig ausgewählten Habilitanden und Professoren der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten 15

Fairness und Effizienz aus der Sicht von Ökonomen Wie sollte nach dem Selbstverständnis der Ökonomie die Akzeptanz von Reformmaßnahmen bewertet werden? Primat von Effizienzüberlegungen Konsequentialistische Ethik Beurteilen einer Handlung nach ihren Konsequenzen Was effizient ist, ist auch gerecht Was effizient ist, wird auch akzeptiert Akzeptanz des Marktes ( Die unsichtbare Hand nach Adam Smith) 16

Der rationale Ökonom Fairness Effizienz Akzeptanz Eigeninteresse 17

... Und wie er tatsächlich tickt Fairness.26**.56**.28**.50**.64**.54** Effizienz.48**.16** Akzeptanz Eigeninteresse.17*.02 18

Zum Zusammenhang von Effizienz und Moral bei Ökonomen Effizienzurteile sind in der Tat wichtiger als bei ökonomischen Laien Nur was als gerecht und effizient erscheint, wird auch akzeptiert Gerechtigkeitsurteile werden nicht unmittelbar aus den Effizienzurteilen abgeleitet Psychologische Interpretation: Die Theorie der kognitiven Dissonanz Einander widersprechende Kognitionen werden als aversiv erlebt Menschen versuchen, solche Dissonanzen zu reduzieren (z.b. durch die Umwertung und Umdefinition dissonanter Kognitionen) 19

Warum Effizienz ohne moralische Setzung kein Ziel ist Verteidigung der eigenen moralphilosophischen Ignoranz durch Ökonomen Das Kriterium der Pareto-Effizienz Wenn eine wirtschaftspolitische Maßnahme Niemanden schlechter, aber zumindest Einige besser stellt, ist diese Maßnahme durchzuführen. Dieses Kriterium ist jedoch in den meisten Fällen nicht erfüllt Die meisten wirtschaftspolitischen Maßnahmen nutzen einer Gruppe von Akteuren und schaden einer anderen Gruppe (siehe die derzeitige Diskussion um eine außerplanmäßige Rentenerhöhung). 20

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Zur Bewertung von Studiengebühren Studiengebühren verstärken den Wettbewerb zwischen Universitäten Studiengebühren erhöhen die Hemmschwellen für Abiturienten aus bildungsfernen Schichten, ein Studium zu beginnen Solche Hemmschwellen sind ungerecht Solche Hemmschwellen sind ineffizient Was ist aus ökonomischer Perspektive wichtiger? 21

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Haben Ökonomen "ein Vaterland"? Ist für einen deutschen Ökonomen die Schaffung eines Arbeitsplatzes in Deutschland höher zu bewerten als die Schaffung eines Arbeitsplatzes im Ausland? Ein solches Urteil ist aus Effizienzüberlegungen heraus nicht zu begründen. 22

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Zur Bewertung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen Zwei Ziele wohlfahrtsstaatlicher Transfers Hilfe für unverschuldet in Not geratene Mitbürger Lösung des Moral Hazard Problems Welches Ziel ist wichtiger? 23

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Zum Zusammenhang von Einkommen, Bildung und Lebenserwartung Empirischer Befund: Je gebildeter und wohlhabender ein Mensch, desto höher seine Lebenserwartung Ist das ein Problem? Frage: Gibt es in Deutschland eine Zweiklassenmedizin? Frage: Wäre eine solche Zweiklassenmedizin ein Problem? 24

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Ist es überhaupt ein sinnvolles Ziel, den allgemeinen Wohlstand in den westlichen Industrienationen weiter zu vergrößern? Viele Studien zeigen, dass die allgemeine Lebenszufriedenheit der Menschen in den westlichen Industrienationen seit dem zweiten Weltkrieg nicht zugenommen hat, obwohl das Wohlstandsniveau erheblich gesteigert werden konnte. 25

Zum Zusammenhang von Wohlstand und Glück 26

Zum Zusammenhang von Wohlstand und Glück 27

Zum Zusammenhang von Wohlstand und Glück 28

Beispiele für f r implizite normative Setzungen von Ökonomen Wie wichtig ist neben dem Gesamtwohlstand eines Landes seine möglichst gleichmäßige Verteilung? Einkommensunterschiede notwendig, weil ohne Anreize keine Leistung und kein Wohlstand Aber wie ist z.b. die derzeitige Einkommensverteilung in Deutschland zu bewerten? Sollte Wirtschaftspolitik darauf abzielen, Einkommensungleichheiten in Deutschland zu mindern oder sollte sie dies nicht tun? 29

Warum Effizienz als Ziel nicht reicht Was ist wichtiger? Die Maximierung des Kuchens oder seine gerechte Verteilung? Ein Gedankenexperiment Land A (Schweden) Land B (USA) Gruppe 1 5 1 Gruppe 2 6 7 Gruppe 3 7 13 Gesamteinkommen 18 21 30

Who cares? Warum ist der Verweis auf die impliziten ethischen Setzungen von Ökonomen wichtig? Die Beispiele zeigen: Es geht nicht um künstlich konstruierte oder in ihrer Bedeutung nachrangige Fragestellungen Wirtschaftspolitik ist ohne (zumindest implizite) normative Setzungen nicht möglich Solange diese Setzungen implizit bleiben, kann über ihre Sinnhaftigkeit nicht rational diskutiert werden 31

Warum sind (die meisten) Ökonomen moralphilosophisch naiv? 1. Alternative: Ökonomen sind sich ihrer normativen Ignoranz nicht bewusst Mangelnde Unterscheidung empirischer und normativer Aussagen Empirische Aussagen können angeben, unter welchen Voraussetzungen ein bestimmtes ethisches Ziel erreicht werden kann Aber: Ethische Ziele können niemals aus empirischen Aussagen abgeleitet werden 32

Warum sind (die meisten) Ökonomen moralphilosophisch naiv? 2. Alternative: Ökonomen haben durchaus ein intuitives Bewusstsein ihrer eigenen philosophischen Unzulänglichkeit (Bewusste) Ignoranz dieser Unzulänglichkeit Vermutung, dass Philosophen zwar interessante Fragen, aber nur wenige konkrete Antworten liefern 33

Warum sind (die meisten) Ökonomen moralphilosophisch naiv? 3. Alternative: Furcht vor Statusverlust Definition von Ökonomie als angewandte Mathematik 34