Ethik und Technikbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethik und Technikbewertung"

Transkript

1 Ethik und Technikbewertung 2. Vorlesung ( ): Technikethik als Praktische Ethik Christoph Hubig

2 Gliederung 1 Problem des praktischen Problems 2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (2) 3 Erinnerung: Aristoteles und Hegel 4 Vorschlag zur Differenzierung praktischer Ethik 5 Applikation als Herstellung von Überlegungsgleichgewichten 6 Technikethik als Ermöglichungsethik Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

3 1 Problem des praktischen Problems Anwendung der Moral auf relevante Fälle, praktische Probleme Behandlung ethnischer Minderheiten Gleichheit für Frauen Nutzung von Tieren Erhaltung der natürlichen Umwelt Abtreibung, Euthanasie Verpflichtung der Wohlhabenden? gerechtfertigte Normen, Ziele? Interpretation der Idee? deontischer Operator? Triftigkeit der Idee? Interpretation der Idee? deontischer Operator? Spezifik des Bezugsbereichs? Typus der Verpflichtung (Singer 1994) Probleme (1) des Bezugs problematischer (2) normativer Instanz (Prinzip, Ziel)??? relevanter Fall/praktisches Problem (3) (fehlende Orientierung) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

4 2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (2) Ob ich mit einem Artefakt töten darf... in der Presse lügen darf... beim Handel betrügen darf technikethisches Problem medienethisches Problem wirtschaftsethisches Problem oder durch ein technisches System Tötung (der und der Art) ermögliche/begünstige/verhindere... durch ein mediales System Fehlkommunikation ermögliche/begünstige/verhindere... durch ein Wirtschaftssystem Schädigungen ermögliche/ begünstige/verhindere Differenzierung nach Anwendungsfeldern (allgemeiner Ethik) Differenzierung nach Typus der Ethik (Ermöglichungsethik) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

5 3 Erinnerung: Aristoteles und Hegel Aristoteles: nach Maßgabe der Hinsichten des Guten (Topik) entstehen Probleme der Interpretation von Prinzipien oder Zielen ( Vermeiden von Leid etc.) Eindeutigkeit? (Synthesis, moralischer Verstand ) Probleme der Graduierung des Bezugs zu Handlungsoptionen ( Wirtschaften in Kreisläufen etc. Bsp.: Phosphat-, Plutonium-, Chlor- Probleme konfligierender Prinzipien ( Nutzung regenerativer Ressourcen etc.) Ähnlichkeit? ( Urteilskraft ) Priorisierung ( moralische Vernunft ) Hegel: Einseitigkeit/ Negativität der Verwirklichung Dialektik der Freiheit Angetroffene Spezifik der Definitionsbereiche (Rechtszustände) Dilemma der Applikation überhaupt Eigenwert der Institutionen Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

6 4 Vorschlag zur Differenzierung praktischer Ethik Angewandte Ethik Bewertung der Mittel- Zweck-Schemata Chancen und Risiken der Zweckrealisierung, Nebenfolgen, Vereinbarkeit mit höherstufigen Werten Hypothetisch-transitive Orientierung allwissende Folgenkalkulierer, Allesbeobachter, nimmermüde Optimierer Anwendungsbezogene Ethik Aufweis der Zweck-Ziel- Verbindung Landkarte : Standort (Kompass), Wege, mögliche Zwecke, Eigenschaften der Wege und Zwecke relativ zu Zielen, Empfehlungen Reflexive Orientierung gutwillige Idealisten (Kettner 1995) Ermöglichungsethik Bewertung der Bedingungen freier Vollzüge (d. i. der Gestaltung der Systeme) Akzeptabilität der Zweckwahl und des Mitteleinsatzes (Basiswerte) Kategorisch-transitive Orientierung Moralische Realisten (McDowell 1978, Halbig 2007) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

7 5 Applikation als Herstellung von Überlegungsgleichgewichten Sittliche Intuition (beständig, vortheoretisch, unmittelbar Relevante Theorien (Beschreibung der Phänomene und Folgen) Moralische Prinzipien A: Interpretation F A: Vorbereitung der Graduierung F -artig A: Priorisierung besser (F) schlechter (F) über einzelne Handlungen (ind. oder inst.) angewandt, anwendungsbezogen Wohlüberlegte Urteile besser (F-artig) schlechter (F-artig) über die Auslegung von Systemen (inst.) Bedingung der Möglichkeit von Anwendung und Anwendungsbezogenheit Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

8 6 Technikethik als Ermöglichungsethik diskutiert die Frage, wie Möglichkeitsspielräume des Handelns (Wahl zwischen Zwecken und Einsatz von Mitteln) durch Technik eröffnet, verändert, begrenzt oder verschlossen werden als Bedingungen/Potentiale für Chancen Risiken Angesichts von Unsicherheit (was?), Unschärfe (wo?, wann?), Ungewissheit (worüber?) sowie dem Verschwinden der Mensch-Maschine- Schnittstelle bei UbiComp und Biofakten Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 9. Vorlesung (20.12.2011): Ethik der Technik als provisorische Moral Christoph Hubig Gliederung 1 Ethik der Technik als provisorische Moral 2 Wir haben kein ethisches Haus mehr

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 8. Vorlesung (13.12.2011): Ethischer Pluralismus - diskursethische und klugheitsethische Antworten Christoph Hubig Gliederung 1 Eine neue Sicht auf den ethischen Pluralismus

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 1. Vorlesung (25.10.2011): Einführung Christoph Hubig Gliederung 1 Die Herausforderung an eine Technikethik Technologien im Wandel 2 Technik ist nicht wertfrei die Wertbindung

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 3. Vorlesung (8.11.2011): Verantwortung für technisches Handeln Christoph Hubig Gliederung 1 Technisches Handeln 2 Typen technischen Handelns und das Subjekt der Verantwortung

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 12. Vorlesung (31.01.2012): Sachzwänge - Verantwortungssubjekt Institutionen(ethik) Christoph Hubig Gliederung 1 Sachzwänge 2 Notwendige Unterscheidungen 3 Kultur/Institutionalisierung

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 7. Vorlesung (6.12.2011): Ethische Grundlagen Christoph Hubig Gliederung 1 Moral und Ethik zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten 2 Ethik 3 Einige Typen der Ethik 4 Bezugsbereiche

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 11. Vorlesung (17.01.2012): Dissense und Dissensmanagement Der Umgang mit Unsicherheit Christoph Hubig Gliederung 1 Problemfeld der Dissense 2 Umgang mit Unsicherheit: Dissensmanagement

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik. Regina Ammicht Quinn

Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik. Regina Ammicht Quinn Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik Regina Ammicht Quinn 12. April 2016 0. Vorbemerkung: Moral und Ethik Moral : individuelle und/oder kollektive Vorstellungen des Guten und des richtigen Handelns;

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 1. Vorlesung (26.10.2010): Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte Christoph Hubig Gliederung 1. Technikkonzepte 1.1 Technik als Inbegriff 1.2 Technik als Kategorie

Mehr

Bioethik Eine Einführung

Bioethik Eine Einführung Bioethik Eine Einführung Dr. Johann S. Ach 27. April 2009 Übersicht Exemplarische Fragen der Bioethik Was ist Ethik? Was ist Bioethik? Grundpositionen der Bioethik Bioethik: Disziplin und Diskurs Exemplarische

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur fünften Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Andreas Vieth Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Negative Argumente gegen Angewandte Ethik als philosophische Teildisziplin Oldenburg, 18. Dez. 2006 Gliederung 1 2

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt John Rawls A Theory of Justice Thomas Schmidt John Rawls 1921 2002 1971 Was ist eine gerechte politische Ordnung? Platon Platon Aristoteles Platon Aristoteles Hobbes Platon Aristoteles Locke Hobbes Platon

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Mythos und Rationalität

Mythos und Rationalität Mythos und Rationalität 2. Vorlesung (26.4.2011): Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer) Christoph Hubig Dialektik der Aufklärung (1) Reflexion der Geschichtsphilosophie als Modellierung des Fortschritts

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 4. Vorlesung (16.11.2010): Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept Christoph Hubig Gliederung Einfaches Modell: Technik als Inbegriff der Mittel (Max

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 3. Vorlesung (8.5.12): Virtualisierung als Vermittlung Signale Daten Information Wissen Christoph Hubig 1 Virtualisierung im Kreislauf des Wissens Signale Daten Information

Mehr

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 2. Vorlesung (2.11.2010): Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? Christoph Hubig Gliederung 1. Kulturpessimistische Technikkritik (Schema) 2. Hans

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 27.4.2010 Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Gliederung Lebensbeginn Kriterien zur Bestimmung des moralischen Status von Lebewesen Argumente in

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 13. Vorlesung (07.02.2012): Ethikkodex für Ingenieure und Ingenieurinnen Christoph Hubig Gliederung 1 Ethikkodex für Ingenieure und Ingenieurinnen 2 Funktionen eines Kodex 3

Mehr

Ethik und Berufsethos im Unternehmen Hans Ulrich Gally Master of Advanced Studies in Applied Ethics, Uni Zürich

Ethik und Berufsethos im Unternehmen Hans Ulrich Gally Master of Advanced Studies in Applied Ethics, Uni Zürich Ethik und Berufsethos im Unternehmen Hans Ulrich Gally Master of Advanced Studies in Applied Ethics, Uni Zürich Ethik SAQ Seite 1 Ethik SAQ Seite 2 Was wird besprochen: Ein aktuelles Beispiel für angewandte

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01. Technik als Kultur 9. Vorlesung (11.01.2010): Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik Christoph Hubig Gliederung Frühe Neuzeit Rationalismus Kant Prof.

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Virtualität 2. Vorlesung (24.4.12): und Christoph Hubig (1)/Scholastik: Duns Scotus, Antonius Trombetta res realitas (actualis) was eine res als res konstituiert/ ausmacht (rationes) quidditas / Washeit

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 5. Vorlesung (29.11.2011): Ansätze der Technikfolgenabschätzung Christoph Hubig Gliederung 1 Induktive Methoden 2 Deduktive Methoden: Schwachstellenanalyse 3 Simulation 4 Szenario-Writing

Mehr

Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns

Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns Ringvorlesung Technik Umwelt Gesellschaft 23. Juni 2010 (1) Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns Stellen Sie sich vor... (2) Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? Prof. Dr. Andreas Suchanek Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschaftsund Unternehmensethik LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? 11. JANUAR 2018 Die offizielle Sichtweise Suchanek HfT Stuttgart, 11.01.18

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Kurze Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Moralphilosophie Beitrag 4 1 Einführung in Grundpositionen der philosophischen

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 8. Vorlesung (14.12.2010): Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos Christoph Hubig Gliederung 1 Plato 2 Aristoteles 3 Stoa 4 Mittelalter I 5 Mittelalter II

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Veranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 25. März 2015, Berlin Dr. Jochen Stemplewski, Präsident

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 5 (10.11.2011). Was ist Moral? Der Moralbegriff Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Bemerkung: Zu Beginn der Vorlesung werde ich noch kurz auf Aristoteles

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie II

Einführung in die Praktische Philosophie II Einführung in die Praktische Philosophie II Herzlich willkommen! Claus Beisbart Sommersemester 2012 Stellen Sie sich vor: Erinnern Sie sich? Die heutige Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Formales 2 LISTEN: 1. Teilnahmeliste Eintragen: Geschlecht Kennziffer des Studiengangs Leer lassen: Anwesenheit 2. Anwesenheitsliste Eintragen: Unterschrift

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Vortrag im Rahmen der 69. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014 Zwischen Verstand und Gefühl Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung Angela Heine 8. Januar 2014 Abbildungen wurden aus urheberrechtlichen Gründen aus dieser Version der Präsentation

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 10 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 Dank... 15 Einleitung... 17 Problem- und Fragestellung: Worum geht es?... 17 Theoretische und praktische Relevanz

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 10. Vorlesung (3.7.12): Leben im Netz: Kompetenzerweiterung und Kompetenzverluste/Probleme der Bildung Christoph Hubig Tendenzen Virtualisierung der Realität Virtualisierung

Mehr

(Interkulturelle) Informationsethik

(Interkulturelle) Informationsethik (Interkulturelle) Informationsethik Ein Überblick www.michaelnagenborg.de (Interkulturelle) Informationsethik Geschichte der (Teil-)Disziplin Informationsethik als Angewandte Ethik Abgrenzung zu anderen

Mehr

INHALT. I. Einleitung

INHALT. I. Einleitung I. Einleitung 1. Philosophie des Lehrens... 11 2. Psychologie des Lehrens... 11 3. Funktionalismus der Lernpsychologie... 12 4. Logik des Lernens und Lehrens... 14 5. Konstruktivistische Unterrichtstheorie...

Mehr

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick Ralf Stoecker Wissenschaften formal material Logik Physik Ethik Metaphysik der Natur Metaphysik der Sitten a priori Empirische Physik Praktische

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Treuhänderisches Handeln in der Berufspraxis von Ingenieuren

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Treuhänderisches Handeln in der Berufspraxis von Ingenieuren Prof. Dr. Gerhard Wegner Treuhänderisches Handeln in der Berufspraxis von Ingenieuren Vortrag im Rahmen des Symposiums Verantwortung von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Ingenieurkammer Niedersachsen

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

* 6 Hermeneutik: Die Kunst, einander

* 6 Hermeneutik: Die Kunst, einander Kolleg herausgegeben von Monika Sänger erarbeitet von Gerhard Gräber, Gemot Herrmann, Albert Mollenkopf, Ulrich Plessner, Marcel Remme, Monika Sänger und Kerstin Werth C.C. BUCHNER In ha Itsverzeich n

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr,

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Umweltpolitik Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung Das Seminar besteht aus einem kurzen Vorlesungsteil und anschließenden Präsentationen der Teilnehmer,

Mehr