Jahres - Pressekonferenz

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit: Experten Stakeholder-Befragung für die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)

Pressekonferenz 11. Mai Österreichs Zementindustrie: Jahresbilanz 2015 und Prognose 2016 Keine Reindustrialisierung in Österreich sichtbar

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Wald, Holz und Kohlenstoff

Österreichs Zementindustrie fordert komplette Reformen Jahresbilanz 2013 und Prognose 2014

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Policy Paper Szenarien 2030

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

I N F O R M A T I O N

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

1 von :07

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

adele ein speicher für grünen strom

INHALT. Steiermark Österreich & Ausland Agrarpolitik Schultes: Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen

Auf Kurs in Richtung 2020

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Jahresbilanz 2017 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel

I N F O R M A T I O N

Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen.

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

enu-talk, am 15. März 2017

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

I N F O R M A T I O N

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Holz. Rohstoff der Sinne

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

Unsere Verantwortung ist unsere Zukunft.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Wasser und Energie für alle

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Wir versorgen Sie mit Wärme

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Deutschland Energiewende jetzt!

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Bayerische Staatskanzlei

Zahlen und Daten. Zementindustrie in Deutschland

Transkript:

Jahres - Pressekonferenz 5. Juli 2017 Zementindustrie: Weltweit geringster CO2-Ausstoß Bilanz 2016, Prognose 2017: Erholung setzt sich fort Die österreichische Zementindustrie hat 2016 ein Umsatzplus von knapp drei Prozent erreicht. Investitionen in innovative Lösungen für den Wohn- und Straßenbau und dessen nachhaltige Betrachtung sind dafür die Hauptmerkmale. Im Vorjahr gelang den heimischen Zementunternehmen ein historischer Tiefststand beim CO2-Ausstoß. Auch bei der Verwendung von Ersatzbrennstoffen sind wir weltweit die Nummer 1, zeigt sich Mag. Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) bei der Pressekonferenz in Wien am 5. Juli zufrieden. Um Spekulationen und unfairen Wettbewerb einzudämmen, fordert die VÖZ eine Reform des Emissionshandels. Die Berechnung der Zertifikate solle nicht an historischen, sondern an aktuellen Produktionsmengen erfolgen. Und: Jüngste Forschungserkenntnisse belegen die Fähigkeit von Zement und Beton, langfristig größere Mengen an CO2 zu binden, erklärt DI Sebastian Spaun, VÖZ-Geschäftsführer. Die acht produzierenden Unternehmen der VÖZ konnten 2016 ein Produktionsvolumen von 4,8 Millionen Tonnen Zement und damit ein Plus von 3,7 Prozent gegenüber 2015 (4,6 Mio. t) erreichen. Damit wurde ein Umsatz von 400 Millionen Euro mit einem Plus von 2,9 Prozent erwirtschaftet (2015: 388 Mio. ). Nach einer Stagnation 2015 ist die Entwicklung der Bruttowertschöpfung mit einer Steigerung von 6,1 Prozent auf 167 Millionen Euro besonders erfreulich. Die Bauindustrie hat sich 2016 mit einem Plus von 2,2 Prozent besser entwickelt als ursprünglich erwartet. Vor allem im Hochbau ist der lang erhoffte Wohnbau in den Ballungsräumen in Gang gekommen. Zrost: Die Bauwirtschaft ist wieder Wachstumsmotor für die gesamte Wirtschaft. + 3,7% Zement- Produktion Bauwirtschaft wieder Wachstumsmotor 1

Wachstumsfaktor Bau Die aktuellen Konjunkturdaten sehen Österreich in einer stabilen Aufwärtsbewegung. Das Wifo prognostiziert für 2017 ein BIP-Wachstum von 2 Prozent, das IHS rechnet mit einem Plus von 1,7 Prozent. Auch die Erhebungen für das Baugewerbe deuten auf ein weiteres Wachstum. Die Wirtschaftskrise und eine Fehlpolitik der vergangenen Jahre haben vor allem in den Städten zu einer Verknappung am Wohnungsmarkt geführt. Mit den steigenden Bauund Grundstückskosten leiden zunehmend mehr Menschen an zu hohen Wohnungskosten. Vor allem in Wien und Graz wird nun mit einer Wohnbauoffensive dagegen gesteuert und damit die Baukonjunktur weiter angekurbelt. Allerdings hat auch der ländliche Raum hohen Nachholbedarf an neuem Wohnraum und Infrastruktur. Hinzu kommt ein dringender Handlungsbedarf bei der Instandhaltung und Erneuerung des ländlichen Straßennetzes, das wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung ist. Die enge Budgetsituation der Kommunen lässt aber keine größeren Bauinvestitionen erwarten. Weltweit geringster CO2-Ausstoß gelungen Im weltweiten Vergleich ist es der heimischen Branche gelungen, den geringsten CO2-Ausstoß pro Tonne erzeugtem Zement vorzuweisen. Dieser ist im Vergleich zu 2015 weiter gesunken und hat 2016 einen historischen Tiefstand erreicht. Die österreichische Zementindustrie ist Branchenweltmeister und nimmt international eine Vorreiterrolle ein. Spaun: Nirgendwo wird Zement klimafreundlicher hergestellt als in Österreich. Unsere Betriebe haben eindeutig bewiesen, dass Industrieproduktion nicht im Widerspruch zum Klimaschutz steht. Würde die gesamte Zementindustrie in der EU nach österreichischen Umweltstandards produzieren, könnten 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Nr. 1 bei Verwendung von Ersatzbrennstoffen 78 Prozent ihres thermischen Energiebedarfs deckt die heimische Zementindustrie mit Ersatzbrennstoffen ab und ist somit auch in diesem Bereich mit Abstand Weltmeister. Der globale Durchschnitt liegt bei 16 Prozent, der EU Durchschnitt bei 41 Prozent. Der frühzeitige Fokus auf nachhaltige Forschung und Entwicklung sowie die Verwendung alternativer Energiequellen in Verbindung mit innovativen Baustoffen kommt uns jetzt zugute, ist Spaun überzeugt. Umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele im Konflikt Zur Zementproduktion wird hauptsächlich thermische Energie (86,9%) und elektrische Energie (13,1%) benötigt. Die signifikante Reduktion fossiler Brennstoffe auf rund 22 Prozent zugunsten von Ersatzbrennstoffen hat auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen geführt. Aber dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen oder dem Betrieb modernster Emissionsminderungsanlagen steht ein erhöhter spezifischer Energiebedarf gegenüber. So haben Ersatzbrennstoffe eine niedrigere Energiedichte, die Nachfrage an Produkten mit besonderen Qualitätsmerkmalen und höherer Leistungsfähigkeit steigt laufend, anstatt Flugasche wird zunehmend Hüttensand als Zumahlstoff verwendet. Die Zementindustrie agiert im Wohnbauoffensive in den Städten Handlungsbedarf in den Regionen Österreich führend bei klimafreundlicher Produktion -15 Mio t CO2 bei EU- Produktion nach Österreich Umweltstandard Aktuell bereits 78% Ersatzbrennstoffe Fokus Nachhaltigkeit Richtlinien und Gesetze sollen produktionsspezifische Anforderungen berücksichtigen 2

Spannungsfeld energie- und emissionsmindernder Vorgaben und den produktionsspezifischen Anforderungen. Wir erwarten uns von politischen Entscheidungsträgern, diese Zielkonflikte bei neuen Richtlinien und Gesetzen zu berücksichtigen, meint Rudolf Zrost. Kohlenstoff-Senke Beton Natürliche oder künstliche Systeme, die in der Lage sind, Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern, werden als Kohlenstoff Senke bezeichnet. Dies gelingt auch Beton-Produkten, die bei direktem Kontakt mit der Luft CO2 aufnehmen. Eine Studie chinesischer und amerikanischer Geowissenschaftler, (publiziert im Fachmagazin Nature Geoscience ) zeigt, dass zementgebundene Baustoffe 43 Prozent der CO2-Emissionen, die bei der Produktion durch Kalzinierung entstehen, wieder aus der Atmosphäre aufnehmen. Der Energiebedarf bei der Zementproduktion ist dabei nicht berücksichtigt. Beschleunigt wird der Prozess der CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre, wenn Betonbauten und andere Zementmaterialien nach ihrer Nutzungsdauer zerkleinert und nach einer bestimmten Liegedauer rezykliert werden. Forschungen, wie dieses Potenzial noch besser genutzt werden kann, sind bereits im Gange. Mit dieser Studie wurde erstmals das Potenzial der Kohlendioxid-Aufnahme von Zement und Beton konkret beziffert. Da dieser Effekt eine relevante Größe für den globalen CO2-Kreislauf darstellt, sollten Zement und Beton in der Ökobilanzierung künftig deutlich positiver bewertet werden und bei nationalen Treibhausgas-Inventuren als CO2-Senke Anerkennung finden, resümiert Spaun. Dynamische Allokation für Emissionszertifikate Die europäische Industrie ist im internationalen Vergleich durch hohe Energieund Klimaschutzkosten überdurchschnittlich belastet. Bei Emissionen gelten in der aktuellen Handelsperiode (2013-2020) Benchmarks, die aus den besten 10 Prozent aller Anlagen einer Branche in Europa gebildet werden. Die Anzahl der zugeteilten Zertifikate orientiert sich an den historischen Produktionsmengen und berücksichtigt nicht Effizienzsteigerungen, Produktionsschwankungen oder die reale Wirtschaftssituation. Das öffnet Spielraum für Spekulationen und Wettbewerbsverzerrungen, meint Rudolf Zrost. Die Zementindustrie fordert daher eine dynamische Zuteilung der Zertifikate, um diese Parameter zu berücksichtigen. Eine einfache Lösung ist die nachträgliche Anpassung der Zuteilung an die tatsächliche Produktionsmenge. Damit wird der Bedarf an Zertifikaten punktgenau getroffen. Die aktuellen Positionen des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments deuten jedoch darauf hin, dass auch in der nächsten Handelsperiode keine vollständig dynamische Zuteilung angestrebt wird. Es ist also zu befürchten, dass sich an den Fehlleistungen nichts ändern wird, ergänzt Zrost. Neue Studie: Beton nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf Gegen Spekulationen sowie Verzerrung im Wettbewerb Zementindustrie fordert nachträgliche Anpassung der Zuteilung an die tatsächliche Produktionsmenge 3

Ökologie darf kein Millionärsthema sein Eine internationale Vorreiterrolle nimmt die österreichische Zementindustrie bei der Entwicklung energieflexibler Gebäude ein. Der Speicherung von erneuerbarer Energie in Betonbauteilen durch Thermische Bauteilaktivierung kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Wir behalten stets bei allen Entwicklungen den Fokus auf Nachhaltigkeit, die auf den drei Säulen Umwelt- Gesellschaft-Wirtschaft basiert. Sind diese im Gleichklang, sind die Erfolgsaussichten am größten. Ansonsten wird es langfristig sehr schwer sein, leistbares Wohnen zu ermöglichen. Wir müssen deutlich machen, dass Ökologie kein Millionärsthema sein darf, meint Sebastian Spaun. Mit Energiespeicher Beton Blackouts vermeiden Die österreichische Zementindustrie setzt seit Jahren bei der Erforschung neuer Technologien und Anwendungen einen Schwerpunkt auf die Thermische Bauteilaktivierung (TBA). Dabei werden in die Geschoßdecke Rohre direkt in den Beton verlegt, durch die warmes oder kaltes Wasser fließt. So können Räume sowohl geheizt als auch gekühlt werden. Denn das System der Thermischen Bauteilaktivierung kann Energie selbstregulierend speichern, gleichmäßig abgeben (heizen) oder aufnehmen (kühlen). So können auch Zeiten ohne Energiegewinnung überbrückt werden und das Gebäude bleibt trotzdem angenehm klimatisiert. Ein unschätzbarer Vorteil, da mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen immer mehr unrentable kalorische Kraftwerke außer Betrieb gestellt werden und es immer öfter zu einer Überlastung bestehender Stromnetze kommt. Werden Schwankungen im Stromnetz nicht ausgeglichen, besteht die Möglichkeit von Blackouts. Mit der Einspeicherung von Energie in Beton gibt es nun eine wirksame Gegenmaßnahme, die auch Kosten spart, betont Spaun. Schlüsselelement Beton Beton ist ein Schlüsselelement, wenn es um den sinnvollen und kosteneffizienten Einsatz von erneuerbaren Energien geht. Beim Bau entstehen keine höheren Kosten als bei herkömmlichen Systemen. Investoren und Bauträger müssen nur noch überzeugt werden, gesamthaft auf den Gebäude-Lebenszyklus zu schauen. Bis heute herrscht noch die Tendenz vor, in erster Linie die Errichtungskosten zu sehen. Aber der Mieter oder Wohnungseigentümer muss danach das zahlen, was gebaut wurde, nämlich eine ineffiziente und teure Heizung oder Kühlung, so Spaun weiter. Zementindustrie ist Impulsgeber für Regionen Die meisten Zementbetriebe sind in der Nähe von Rohstoffen angesiedelt, um die Produktionswege so kurz wie möglich zu halten. Damit sind sie auch wichtige Wirtschaftsfaktoren für die Regionen, so Zrost. Mit Ende 2016 waren 1.156 Menschen in der österreichischen Zementindustrie beschäftigt. Der Frauenanteil in der Belegschaft beträgt 12,6 Prozent. Mit 7,7 Prozent hat die Zementindustrie im Vergleich zu anderen Berufsgruppen der Massivbaustoffindustrie den höchsten Lehrlingsanteil. Auch die Arbeitssicherheit genießt höchste Priorität für die Betriebe. Die Zahl der Arbeitsunfälle konnte im Vergleich zu 2015 um ein Fünftel reduziert werden, das ist der niedrigste Wert in der Geschichte der Branche. Leistbares Wohnen gelingt, wenn Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Gleichklang sind Energie wird in Betonbauteile gespeichert und bei Bedarf abgerufen Für sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien ohne höhere Kosten 1.156 Mitarbeiter 12,6% Frauen 7,7% Lehrlinge 4

Forschung und Nachwuchsförderung Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) gehört zu den Ersten, die im Januar 2017 in das neue Forschungscluster des TU Wien Science Centers gezogen sind. Mit dabei ist auch die Smart Minerals GmbH, ein gemeinsam von der VÖZ und der TU Wien gegründetes Forschungsunternehmen. Der neue Standort soll das Zusammenwirken mit wissenschaftlichen Einrichtungen noch einfacher und die Forschungsarbeit noch praxisorientierter machen. Die VÖZ beteiligt sich auch an der Förderung von StudentInnen durch kreative Wettbewerbe wie die Concrete Student Trophy. Diese findet 2017 bereits zum 12. Mal statt. Vorgabe in diesem Jahr ist ein multifunktionales Veranstaltungs- und Vortragsgebäude auf dem Gelände der HBLA und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. Studierende verschiedener Studienrichtungen sollen im Team ein Eyecatcher Gebäude entwerfen, das vom Weinbau inspiriert ist. Unterstützt wird auch die einzigartige Betonkanu-Regatta, die alle zwei Jahre stattfindet und bei der Studierende von österreichischen Hochschulen bereits viele Preise gewonnen haben. Neuer Standort Forschungscluster Concrete Student Trophy 2017: Eyecatcher für den Weinbau in Klosterneuburg Preise bei internationaler Betonkanu- Regatta VÖZ als Motor für Innovationen Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie versteht sich als Partner von Baugewerbe, Bauindustrie, Behörden und Auftraggebern sowie als Service- und Anlaufstelle für den Endverbraucher. Zudem bietet die VÖZ praktische Hilfestellung bei Fragen der fachgerechten Verarbeitung von Zement und Beton. Die österreichische Zementindustrie widmet sich intensiv der Forschung und Entwicklung des Baustoffes Beton. Mit der Forcierung neuer Technologien und der Erarbeitung kundenorientierter Speziallösungen erweist sich die VÖZ als innovativer Motor der Bauindustrie. Darüber hinaus beobachtet die VÖZ laufend die aktuellen Entwicklungen und ist maßgeblich daran beteiligt, den jeweils neuesten Stand der Technik in der österreichischen Bauwirtschaft zu verankern. Weitere Daten und Fakten zum Nachlesen im neuen Nachhaltigkeitsbericht auf www.zement.at Mag. Rudolf Zrost, (links) Vorstandsvorsitzender der VÖZ und Vorstand der Leube AG DI Sebastian Spaun, (rechts) Geschäftsführer der VÖZ Quelle Foto/Grafiken: VÖZ Rückfragehinweis: Pressestelle der Österreichischen Zementindustrie, Andrea Baidinger andrea.baidinger bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH A-1060 Wien, Haydngasse 21, Tel +43-1-904 21 55-0 baidinger@bauenwohnenimmobilien.at; www.bauenwohnenimmobilien.at 5