Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Ähnliche Dokumente
Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Schwalbenschwanz -lat. Papilio machaon- Inhalt

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen Das Tagpfauenauge -lat. Nymphalis io- Inhalt

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Legekreis. "Heimische Insekten"

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Hecken, die Schmetterlinge retten!

Schmetterlinge (Word)

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Ja, wie heisst das Viech?

Der Maikäfer. Familie

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae)

Legekreis Heimische Vögel

INFO. Falt(er)-Blatt für Gartenbesitzer. 1. Ei 2. Raupe

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Plan d action Cuivré des marais Lycaena dispar

WILLKOMMEN AUF DEM SCHMETTERLINGSWEG

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Schmetterlinge züchten in der Schule

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli butler, 1898) seit 2011 neu im Saarland (Lepidoptera: Lycaenidae)

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten

Sag mir, wo die Falter sind 3/09

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

Info: Wechselwirkungen

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING

Falter in Deutschland

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Sachinformation Marienkäfer

Schmetterlinge. am Hasliberg

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

10 Tops und Flops in deinem Schmetterlingsgarten

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Kleinkindergottesdienst

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

Transkript:

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis... 5 W. Düring, Tagfalter in Bingen C-Falter (lat. Nymphalis c-album) Seite 1 / 5

Tagfalter in Bingen der C-Falter Autor: Wolfgang Düring Letzte Aktualisierung: 6. September 2013 Kurzporträt Der C-Falter kommt in allen Regionen von Rheinland-Pfalz vor, so auch in Bingen und Umgebung. Er bevorzugt waldnahe Biotope mit Gewässern, kommt aber auch in Gärten und Parks vor. Der C-Falter ist sehr unauffällig und kommt nur in geringen Bestandsdichten vor. Der C-Falter überwintert als Falter im Freien und ist nach der Überwinterung manchmal schon im Februar / März auf Wegen beim Sonnenbaden zu beobachten. Er lebt in zwei Generationen pro Jahr. Falter Der C-Falter lebt an Waldrändern, Waldwegen, Gewässerufern aber auch in den Parks und Gärten der Siedlungsgebiete, selbst innerhalb von Großstädten. Er hat eine Affinität zu Bäumen, Gebüschen und Gewässern. Da er als Falter im Freien überwintert, ist er bei entsprechender günstiger Witterung bereits im Februar beim Sonnenbaden an vegetationsfreien Stellen oder auf trockenen Pflanzenresten zu beobachten. Im Herbst kann auch im Oktober noch Falter beim Saugen an Fallobst beobachten. Er kommt in drei leicht verschiedenen Varianten vor. Abbildung 2: C-Falter (f. c-album) nach der Überwinterung am 24.4.2004 in Bingen- Abbildung 1: C-Falter am 18.8.2005 in Bingen- Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Ei Raupe Puppe Falter Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Abbildung 3: Sommervariante des C-Falters (f. hutchinsoni) am 10.7.2005 in Bingen- W. Düring, Tagfalter in Bingen C-Falter (lat. Nymphalis c-album) Seite 2 / 5

Namensgebend ist das weiße C auf der Hinterflügelunterseite. C-Falter saugen im Frühling gerne an den Kätzchen der Salweide. Sie saugen aber auch gerne an Kothaufen auf Wegen. Im Spätsommer sind sie oft auf Sommerflieder im Garten oder Fallobst zu beobachten. Eier Im April beginnen die Weibchen der ersten Generation bereits mit der Eiablage. Die Eier werden meist einzeln (oder zu zweit) an die Spitze der Blattoberseite geklebt. An Blättern von Bäumen werden aber auch Eier auf der Blattunterseite abgelegt. Neben der Brennnessel als wichtigster Pflanze werden die Eier an verschiedenen Sträuchern, wie Stachelbeere oder Johannisbeere, sowie an Blättern von Bäumen wie Ulme oder Weide abgelegt. Die Eiablage erfolgt in der Regel an Pflanzen in halbschattiger Lage. Abbildung 4: Eier des C-Falters auf Brennnessel am 10.4.2004 in Bingen- Kurz vor dem Schlüpfen der Raupen ist durch die transparente Eihülle das schwarze Köpfchen der Raupe bereits zu erkennen. Nach 5 bis 9 Tagen schlüpfen die Raupen aus den Eiern. Raupe Die Raupen leben auf der Unterseite der Blätter der Raupennahrungspflanzen. Die jungen Raupen sind zunächst schwarz mit einem weißen Bereich um die Dornenansätze. W. Düring, Tagfalter in Bingen Abbildung 5: Jungraupe (L1) am 29.6.2003 in Bingen- (Zuchtfoto ex ovo) Nach der ersten Häutung werden die Dornen und der Rücken weiß, ansonsten ist die Raupe schwarz mit weißen Ringen und Streifen. Die Dornen sind jetzt bereits vielfach verzweigt. Hinter dem Kopf trägt die Raupe ähnlich der Landkärtchenraupe zwei Kopfhörner. An den Seiten sind weiße Moonde zu erkennen. Abbildung 6: L2-Raupe des C-Falters auf Ulme (Freilandfoto) am 29.6.2003 in Bingen Die Raupe ist schon als Jungraupe und dann später immer häufiger in einer typischen verdrehten Ruhehaltung zu finden. Nur selten gelingt es, sie ungekrümmt zu beobachten. Nach der zweiten Häutung nimmt die Raupe immer mehr ihre endgültige rotbraune Färbung mit silbergrauen Zwischenringen, weißem Rücken und transparent weißen Dornen an. C-Falter (lat. Nymphalis c-album) Seite 3 / 5

Abbildung 7: L5-Raupe auf Stachelbeere am 11.5.2003 in Bingen-Sponsheim Nach der letzten Häutung hat sich die komplette Pracht entfaltet. Die jetzt fast nur noch in gekrümmter Haltung anzutreffende Raupe gleicht einem Zirkusartisten. Die gekrümmte Haltung, zusammen mit dem weißen Rückenfleck, soll offensichtlich Vogelkot imitieren und somit Fressfeinden wie Vögeln suggerieren, dass sie nicht als Nahrung in Frage kommt. Abbildung 9: Puppe des C-Falters an einer Ulme am 13.5.2003 im Mainzer Winterhafen Die nicht verwechselbare Stürzpuppe verfügt über verschiedene Silberflecke im Brustbereich. Kopfhörner und Nase stehen deutlich über. Nach 15 bis 18 Tagen entlässt die Puppe den frischen Falter. Abbildung 10: Frisch geschlüpfter C-Falter (Zuchtfoto ex larva) am 5.6.2004 in Bingen- Abbildung 8: Erwachsene Raupe (L5) des C- Falters auf Stachelbeere am 8.5.2003 in Bingen- Sponsheim (Freilandfoto) Nach einer Entwicklungszeit von ca. 30 Tagen ab dem Schlüpfen der Raupe beginnt die Raupe nach einem Verpuppungsplatz auf der Raupennahrungspflanze oder in unmittelbarer Nähe zu suchen. Puppe Die Raupe hängt sich dazu mit einem am Hinterleib vorhandenen Widerhaken kopfüber an ein vorher selbst gefertigtes Spinnpolster. Besonderheiten Der C-Falter ist sehr unauffällig. Er lebt in fast allen Regionen, kommt aber immer nur in geringen Dichten vor. Seine Raupe ist einmalig schön. Der C-Falter überwintert als Falter im Freien. Dabei ist er nach Literaturangaben schon frei auf Baumstämmen aber auch zwischen Efeublättern beobachtet worden. Im Sommer fliegt neben der dunkeleren Form (f c-album) auch die hellere Variante (f. huchinsoni). W. Düring, Tagfalter in Bingen C-Falter (lat. Nymphalis c-album) Seite 4 / 5

Salweiden, Stachelbeeren und Johannisbeeren ein geeignetes Raupenhabitat geschaffen werden. Efeu bietet dem C-Falter eine ideale Möglichkeit zur Überwinterung. Fallobst und Sommerflieder, aber auch Salweide im Frühjahr und Efeu im Winter, bietet dem Falter genügend Nahrung. Abbildung 11: Helle Variante des C-Falter (f. hutchinsoni) auf Dost am 27.7.2002 in Bingen- Beobachten Der C-Falter ist ob seiner unauffälligen Lebensweise oft nur im Spätsommer (August) auf Sommerflieder oder Dost im September und Oktober auch auf Fallobst beim Saugen zu beobachten. Auch die Eier, Raupen und Puppen sind nur mit etwas Aufwand und Geduld zu finden. In Jahren mit günstiger Witterung kann eventuell die Eiablage im Juli/August an Waldwegen beobachtet werden. Zucht Der C-Falter ist sehr einfach auf Brennnesseln zu züchten. Ein Umsetzen von anderen Raupennahrungspflanzen auf Brennnesseln ist in der Regel möglich. Artenschutz Der C-Falter ist in Rheinland-Pfalz nicht vom Aussterben bedroht. Im Gartenbereich kann durch Anpflanzen von halbschattig stehenden Brennnesseln (es reichen schon sehr wenige Pflanzen) aber auch Ulmen, Literaturverzeichnis [1] G. Ebert und E. Rennwald, Die Schmetterlinge Baden-Würtenbergs. Band 1: Tagfalter 1, Karlsruhe: Ulmer Verlag, 1991. [2] T. Schulte, O. Eller, N. M. und E. Rennwald, Die Tagfalter der Pfalz, Band 1, - Flora und Fauna in Rheinland-Pfalz Beiheft 37, Landau: Gnor-Eigenverlag, 2007. [3] J. Settele, R. Feldmann und R. Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart: Ulmer Verlag, 1999. [4] J. Settele, R. Steiner, R. Reinhardt und R. Feldmann, Schmetterlinge; Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart: Ulmer Verlag, 2005. [5] W. Schön, Portal für Schmetterlinge / Raupen, [Online]. Available: http://www.schmetterling-raupe.de/. [6] W. Düring, BUND Rheinland-Pfalz - Wissenswertes über Schmetterlinge, [Online]. Available: http://schmetterlinge.bundrlp.de/wissenswertes/. W. Düring, Tagfalter in Bingen C-Falter (lat. Nymphalis c-album) Seite 5 / 5