Hypno-Systemisches Coaching Hypno-Systemische Beratung Hypno-Systemische Supervision. Zeit: Samstag :30-12:30 Uhr. Anne M.

Ähnliche Dokumente
Einführung in Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcen Modell

Herzlich willkommen zum. Workshop: Prozessarbeit und Schleifenarbeit im Ericksonschen, Systemischen und Lösungsorientierten Vorgehen

Hypnosystemisches Democoaching- aus Beobachtung lernen

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

12te DGSF- Jahrestagung 2012 Freiburg. Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen

Das Bonner Ressourcen Modell in Beratung und Veränderungsarbeit

Ressourcencoaching - wie Coachees ihre Kompetenzen nutzen

R e s i l i e n z im Klinischen Bereich

Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang

Die Kombination Systemischen, Lösungsorientierten, Ericksonschen Vorgehens

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Was heißt eigentlich Hypno-Systemisch?

Was sind Konstruktivistische Modelle: Zentrale Themen aus konstruktivistischer Herleitung:

Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcenmodell

Lösungstrancen für Kinder, Eltern und TherapeutInnen Anne M. Lang Bonner Ressourcen Modell

Ressourcenorientierung als professionelle Haltung für die Supervision Anne M. Lang

Coaching- Ressourcenorientiert

Suggestionen im Systemischen Coaching Anne M. Lang - Bonn - 14.Wissenschaftliche DGSF- Jahrestagung

Institut Systeme Anne M. Lang, Partner M.E.G.-Regionalstelle Bonn 9. Rheinische Allgemeine Psychotherapietage 2003:

Suggestionen in der Suchttherapie - ein hypno-systemischer Ansatz

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination

13te Rheinische Allgemeine Psychotherapietage Kultur der Therapie der Kulturen Psychotherapie und Psychiatrie mit Migrationsintergrund

Anne M. Lang Das Bonner Ressourcen Modell

Systemische, Lösungsorientierte und Ericksonsche Psychotherapie auf konstruktivistischem Hintergrund gesehen. Die Stärke der Kombination

Die Hypnose der Depression und ihre De-Hypnose Anne M. Lang

Ericksonsche Hypnotherapie - eine Herausforderung für die Psychotherapie

Was heißt eigentlich "Hypno-Systemisch" im Coaching und Beratung?

Die Hypnose der Depression und die De-Hypnose der Depression

Konstruktivistisches Coaching und Anforderungsmangement

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

M.E.G.- Jahrestagung Bad Orb 2007 Hypnotherapie und Hypnose bei Ängsten, Depressionen und Zwängen

Was Tun, wenn sich Nichts tut? Anne M. Lang

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Milton Erickson Regionalstelle Bonn; Institut Systeme. M. E. G. Regionalstelle Bonn

Aufbaulehrgang Hypnose (HypMet Aufbau 1)

Willkommen zum Workshop. Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman. Anne M. Lang

Coaching-Weiterbildung:

Die Hypnotherapeutin als suggestive Intervention in der Psychotherapie

Hypnosystemische Herangehensweise an narzisstische Zeitgeist-Phänomene

Ressourcencoaching beruflíches und privates Selbstmanagement! M. Ericksons Fall und Ihr Anliegen Metapher für... Veränderung

Ver-rückte Perspektiven

10te Rheinische Allgemine Psycho-Therapietage 2004 Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie

Vom Sorgen- ins Wohlfühlland 2.0 (VSiW)

Grundprinzipien und Ebenen von hypnosystemischen Interventionen Dr.G.Schmidt, Milton-Erickson-Institut Heidelberg,

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

NLP - Masterarbeit von Rüdiger Petschner

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

Anne M. Lang. Milton Erickon Institut Bonn AML Institut Systeme

Schwierige Elterngespräche führen

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING

aus krise wird zukunft. Willkommen die psychologische beratung des kaufmännischen verbandes stellt sich vor.

Materialien für den Beratungsprozess

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Leseprobe. Aus der Neuerscheinung»Solution Tools« Anker und Bojen im Meer der Kompetenzen von Liselotte Baeijaert und Anton Stellamans, Belgien

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Psychotherapie in der Arbeitswelt Dipl. - Psych. Anke Uhlemann PP

Evaluation eines partizipativen Veränderungsprozesses aus systemischer Perspektive Melanie Niestroj/Rainer Orban

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Hypnotherapie trifft Sucht

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

SYSTEMISCHE BERATUNG -GRUNDHALTUNG-

4. Fundraising Tag der politischen Bildung

Systemisches Coaching«

Die therapeutische Beziehung

Hypno- Systemischer Umgang mit dem Thema Suizidalität in der Psychotherapeutischen Praxis Anne M. Lang

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Das Handwerk wissenschaftlichen Arbeitens an der Leuphana Universität

SYNNECTA. Wir können Menschen.

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Induktion der Selbsthypnose - Augenbewegung

Systemische Fragetechniken

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

LOB Lösungsorientierte Beratung

Multidimensionale Familientherapie. Ein spezifisches Behandlungsmodell für Jugendliche mit Substanzstörungen

Systemischen Business Coach

Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... Vorwort... XIII. Schlüsselbegriffe... XVII. 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1

Innere Bilder - Beruf und Passung in Organisationen

Vermarktungsstrategien

DBVC Coaching Kongress 2012 Wiesbaden 2. Tag Samstag, von Uhr

Potentiale entfalten und gestalten. Michael Göppner-Pfeffer Simone Pfeffer

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte

Familienberatung. Ganzheitliche Beratung für landwirtschaftliche Unternehmerfamilien. Fachforum 8. IALB-Tagung16.Juni 2013.

von Rolf Engelmann

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Barbara Ahrens geb. Meier

Oliver Hinz - Executive Sparring

Transkript:

Hypno-Systemisches Coaching Hypno-Systemische Beratung Hypno-Systemische Supervision Zeit: Samstag 23.10.10 9:30-12:30 Uhr, Bonn MILTON ERICKSON INSTITUT M.E.G. BONN AML Institut Systeme und Milton Erickson Institut MEG Bonn Seit 2003-7 Hypnosystemische Coaching/Beratungs- Weiterbildungen

Inhalte des Workshops: 1. Kernpunkte des Hypnosystemischen Coachings? Welche Prämissen machen Beratung und Coaching zu einer hypnosystemischen Beratung bzw. zu einem hypnosystemischen Coaching? 2. Das Supervisionsvorgehen spiegelt jeweils traditionelles oder hypnosystemisches Denken wider. Systemische Supervision heißt, auf das Beratungs-System (bestehend zumindest aus Coach, Klient, Thema, Ziel) zu schauen. heißt die Aufmerksamkeit, die Wirklichkeit schafft in Kommunikation, Sprache und Vernetzung zu betrachten.

Kernpunkte - Philosophie für Beraterhaltung, Denken und Vorgehen Hypno - Kommunikation heißt Beachten der Implikationen u. Suggestionen von Sprache und Kommunikation Arbeit mit Bewusstseins-Zuständen und Wirklichkeitsausschnitten Ressourcen heben und Möglichkeiten erzeugen Systemische Kommunikation heißt Beachten des Betrachtungs-Ausschnitts bei größerer Komplexität (Erweitern, Ändern) Beziehe dich immer als Beobachter mit ein - Beobachten der Beobachtung (Heinz v. Förster) Beachten der Perspektiven (verschiedener Beobachter, verschiedener Zeiten) Act always so, that you increase the number of choice (Heinz v. Förster) If you want to remain, change (Heinz von Förster) Hypnosystemische Prinzipien d.h. von beiden unterstützte Prinzipien sind: Wir sind in Prozessen, die sich in die Zukunft entwickeln Utilisation - Nutzen von allem Vorkommenden und Besonderem im Prozess (M. Erickson) Ressourcen gibt es immer in der Komplexität von Wirklichkeit. Vorhandene Erfahrungen und vielseitige Perspektiven bergen Möglichkeiten. Heben u. nicht Reintun Dazutun und nicht Wegnehmen

Warum die hypno und systemische Kombination Sinn macht und sich sogar gegenseitig verstärkt Beide beachten den Fokus der Aufmerksamkeit beim Arbeiten. Beide schauen darauf, wie dadurch Wirklichkeit entsteht. Beide beachten, dass das nicht eine feste und richtige Wahrheit ist, sondern eine sogenannte weiche, wabernde Beide beachten, dass andere Foki etwas Anderes erzeugen. Beide gehen von selbstorganisatorischer Veränderung des Systems aus. Beide beachten, wie sich das Klientensystem durch das Beratungssystem verändert. Beide beachten, wie durch Sprache und Kommunikation Wirklichkeit entsteht. Beide ergänzen sich in Neutralität, Allparteilichkeit und Parteilichkeit.

Klassische Supervision spiegelt das klassische Vorgehen wider: Klassisches Supervisionsvorgehen: Vorgestellt wird der Fall als Fall das, was schief (gelaufen) ist. Gefragt wird, warum ist das so und wie kann ich als Beraterin das ändern? Problemfokus, zu begrenzter individueller Diagnosefokus, feste Klienten- u. Expertenrollen Die Geschichte des Falls wird ausführlich erzählt d.h. da liegt der Hund begraben und das führt zur kausalen Ableitung. Diese soll dazu dienen herauszufinden, was zu ändern ist. (Das trifft analog bei Einzelklienten wie auch bei Institutionsproblemen zu.) Es wird als statisches Ergebnis erzählt und Einschätzung erbeten. Es wird aus der eigenen Sicht erzählt - lediglich der Berater (Supervisant) ist anwesend. Andere Perspektiven, Betroffene und ihre Sicht bleiben außen vor. Das Gesamtberatungssystem (gebildet von Berater + Klient +.+ im speziellen Kontext) steht nicht im Fokus, sondern nur der erzählte Ausschnitt des Falls aus einer Perspektive. Es wird Problemorientiertes eingebracht - was sonst - bezogen auf den Fall.. und bezogen auf den Berater: Er ist blockiert, er hat etwas falsch gemacht, übersehen, ist zu sehr involviert, ihm gehen die Ideen aus usw. Assoziationen und Interventionsvorschläge der andern in der Supervision (also eines anderen Systems) sollen weiterhelfen.

spiegelt hypnosystemische Prinzipien wider Es wird die Beratung als System betrachtet. Wie schaut der Berater darauf, wie schaut der Klient darauf, wie andere Relevante? Der Gesamtkontext der Situation wird betrachtet. Wie wird das in komplexer Vernetzung anschaulich gemacht? Direkte und indirekte Kommunikation wird als Wirklichkeit erzeugend beachtet. Was sind Schlüsselbegriffe, Geschichten und die darin enthaltenen Suggestionen? Ein Prozess führte zur aktuellen Situation und geht danach weiter. Wie wird dieser Prozess angestoßen, betrachtet, angereichert?

Wie ändern sich Settings, wenn ich Hypno-Systemische Prämissen zugrunde lege? Bonner Ressourcen Modell die 3ebige Prozessarbeit 1. Ebene: Den Prozess anstoßend: Zielklärung; Prozessinstruktionen zu Beginn, Mitte, Ende; Klärungen von Zusatzvariablen; Systemische Zusammenhänge und Perspektiven - Checkliste 2. Ebene: Den Prozess anreichernd: Suchprozesse auslösen und Ereignisse vorplanen und erheben Besonderheit des Klienten nutzen, seine Art, seine Erfahrung, die des Berater-Klientensystems Der Berater und seine Flexibilität, seine Erfahrung, seine Persönlichkeit Rolle - Professionalität 3. Ebene: Den Prozess gemeinsam monitoren: Auftrag und Setting, Prozessweg, Settings-Ende Die Arbeit der Ebenen: Zu 1.: Erkunden, Klären, Draufschauen, Vorausschauen, Anregen, Skalieren, Erweitern, Aufweichen. Zu 2.: Motivation, Eigenverantwortung, Zuversicht, Einsatz, Pacen, Leadings-, Seedings-Angeboten Anreichernde Ressourcenerzeugung: Besonderheiten des Klienten aufgreifen, Kommentieren- Konnotieren, Utilisiation, von Problem, Situation, Wertepacing, Innere und mentale Landkarten verändern, Sprache und Kommunikation erweitern, Spezielles: Provozieren mit Humor, Normalisierung, Fachwissen einbringen Zu 3.: Das Settingssystem gestalten, nutzten, selbstorganisatorisch, betrachten

Was sind dann die Interventionen einer hypnosystemischen Supervision? Arbeit mit dem Berater in seiner Supervision: 1. Checkliste der Prozessaktivierung: Wie wurde gemacht? Zielklärung, Auftragsklärung, Schritteklärung, Perspektivenklärung, Systemklärung 2. Hilfen für die Prozessschleifenarbeit : Wie wurden genutzt? Die Besonderheiten dieses Falles hinsichtlich.? Die innere Sucharbeit hinsichtlich.? Die Hypnosen der Sprache, der Glaubensanahmen des Klienten und der Situation hinsichtlich.? 3. Anregung für die Metaarbeit: Wie wird auf den Prozess geschaut? - als Anregung, dasselbe zusammen mit dem Klienten zu tun- Erkunden, Befragen, Darstellen, Veränderung des Beratungssystems beachten

Was sind dann die Fragen in einer hypnosystemischen Supervision? 1. Prozessebene: Prozess anstoßen - Checkliste: Wie hat der Klient das Ziel konkret erreichbar definiert? Wie hat der Klient seinen Auftrag geklärt? Wie werden Ereignisse (auftauchende Hindernisse, Fortschritte) erhoben und genutzt? Wie werden Schritte und Entwicklungen gesehen, beurteilt, ausgebaut? (Skalierung) Wie werden Ambivalenzen, Vorteile, Nachteile einbezogen? Wie werden Ressourcen des Klienten gesehen bzw. erzeugt und weiterentwickelt? Wie sähe die Skulptur des Klienten von der Jetzt- und Zielsituation aus? Wie sieht das Ende der Beratung aus? Das Problem einer externen klassischen Supervision im Kollegenkreis bleibt aus hypnosystemischer Sicht, dass das alles beurteilt wird aus zweiter Hand, aufgrund der Beraterschilderung. Das eigentlich Wichtige ist aber: wie sieht, urteilt der Klient u. das relevante Systeme selbst!

Was sind dann die Fragen in einer hypnosystemischen Supervision? 2. Ebene der Schleifenarbeit: Wie reichert die Beraterin die Arbeit des Klienten an? Checkliste: Besonderheiten des Klienten aufgreifend - Welche? Besonderheiten der Situation, des Kontaktes, der Art nutzen -Welche? Die Hypnosen des Falls auflösen - Welche? Utiliseren: Es ist gut, dass das passiert ist- Was und Wie? Problem-Utilisierung - Wie kann man es sehen und nutzen? Situations-Utilisierung - Wie kann man sie nutzen? Wertepacing des Klienten/ der Institution - Welche? Mit Respekt, Humor, Unterstützung den Klienten aus der Reserve locken - Wie? Landkarte des Klienten betrachten und deren Veränderung - Wie?

Was sind dann die Fragen in einer hypnosystemischen Supervision? 3. Metaebene: Wie sieht das gemeinsame Beratungssystem bestehend aus Beraterin/Klientin/Auftraggeber/Thema/Ziel usw.aus? Checkliste: Mit welchen Wörtern und Sprache wird über die Situation geredet? Was wird über die Situation geredet und was nicht und wie nicht? Welche Gedankenkonstrukte, Glaubensannahmen werden (von beiden) verwendet? Welche Bilder werden (von beiden) verwendet? Was läuft gut und unterstützend in der Beratung bzw. im Beratungssystem? Wie kann die Beratung sich dann wieder ausklinken? Wie nutzt der Klient den Berater und die Beratung? Was würde der Klient in die Supervision einbringen? Wie würde mit der Situation verfahren werden, wenn es keine Beratung gäbe? Fragen der Kollegen beim Betrachten dieser erzählten Beratung bzw. dieses erzählten Beratungssystems?

Demonstration: Supervision eines Coaching-/Beratungsprozesses nach diesem Bonner Ressourcen Modell bis 30 Min. Übung: eines Kollegenfalls nach dem Bonner Ressourcen Modell 15-20 Min. Durchführung: 4er Team 2 Leute aus der Stuhlreihe vor und zurück finden sich zum Team zusammen. 1 Kollege erhält hypnosystemische Supervision. Er schildert einen Beratungsfall aus seinem Berufskontext. 3 Kollegen vertreten die 3 Ebenen und stellen dazu entsprechende Fragen: Eine Kollegin - Fragen der Prozessebene um den Prozess anzustoßen Eine Kollegin - Fragen der Schleifenebenen um das Besondere zu nutzen Eine Kollegin - Fragen der Metasystemsicht um die Sicht über das gesamte Beratungssystem zu betrachten.