Energieagentur Rems-Murr ggmbh. Energiebericht. Kommunale Liegenschaften. Berichtsjahre 2013/2014. Schwaikheim

Ähnliche Dokumente
Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Energiebericht. für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht Stadt Bad Wurzach

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

- Energiebericht 2015

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Kurzversion 21. Energiebericht

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Energiebericht. Kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr 2012

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

Energiebericht. Kommunale Liegenschaften. Alb-Donau-Kreis. Berichtsjahr Verfasserin: Sarah Schiffer

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

Energiebericht Bräunlingen 2011

Standard-Energiebericht Baden-Württemberg

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie braucht Impulse. Energiebericht Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen. in Dettingen unter Teck

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Energiebericht 2014 Nr. IS-EG1-MAN/

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Energiebericht. Berichtsjahr gemäß dem Standardenergiebericht von Baden-Württemberg

Kommunales Energiemanagement

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder. Start

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2010

Gemeinde Schalksmühle. Energiebericht. Kommunale Liegenschaften. Berichtsjahr Gemeinde Schalksmühle

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Fachbereich Stadt Gütersloh Energiebericht 2010 Immobilienmanagement und Wirtschaftsförderung. Stadt. Energiebericht 2010

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Energiebericht Bistum Hildesheim

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Bubenreuth

Umweltkennzahlen 2015

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Anhang Gebäudedaten. zum Energiebericht 2014 der Stadt Stockach

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Warendorf Jahresbericht 2011

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Impressum/Herausgeber. Stadt Heilbronn, Dezernat IV. Planungs- und Baurechtsamt. Energiemanagement. Energiebeauftragter: Jürgen Alber

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Energiemanagement Bericht über das Jahr 2015

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

I N F O R M A T I O N

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Energiebericht. Immenstadt im Allgäu. Auswertung Alexander Timakow

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ]

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Transkript:

Energieagentur Rems-Murr ggmbh Energiebericht Kommunale Liegenschaften Berichtsjahre 213/214

Energiebericht 213/214-2 -

Energiebericht 213/214 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 5 2. Zusammenfassende Bewertung... 6 2.1 Energiestatistik... 7 2.2 Verbräuche... 9 2.3 Entwicklung der Verbräuche zu Flächen... 13 2.4 Endenergieverbrauch nach Energieverwendung... 14 2.5 Kosten... 34 2.6 CO 2 -Emissionen... 36 2.7 Verbrauchskennwerte... 37 3. Einzeldarstellung der energieverbrauchenden Objekte... 4 3.1 Ampelanlagen... 4 3.2 Bauhof... 41 3.3 Begegnungsstätte... 43 3.4 Brunnen Gorroner Platz... 45 3.5 Eichendorffschule... 47 3.6 Feuerwehrgerätehaus... 5 3.7 Freibad... 52 3.8 Freizeitzentrum... 55 3.9 Friedhof... 57 3.1 Fritz-Ulrich-Halle... 59 3.11 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG... 62 3.12 Hochbehälter... 65 3.13 Jakob-Korell-Kindergarten... 67 3.14 Kindergarten Bismarckstraße... 69 3.15 Kindergarten Brunnenstraße... 7-3 -

Energiebericht 213/214 3.16 Kindergarten Lessingstraße... 72 3.17 Kindergarten Panoramastraße... 74 3.18 Kinderhaus Badstraße... 76 3.19 Kläranlage... 78 3.2 Ludwig-Uhland-Schule... 8 3.21 Obdachlosenunterkunft... 83 3.22 Pumpstationen... 85 3.23 Rathaus... 86 3.24 Regenüberlaufbecken... 88 3.25 Sozialstation und Tagespflege... 9 3.26 Spielplatz Kürräcker... 92 3.27 Sportplätze... 93 3.28 Straßenbeleuchtung... 94 3.29 TH Wiesental und KiGa Schiller... 96 3.3 Wohngebäude... 98 4. Einzeldarstellung der energieerzeugenden Objekte... 1 4.1 Fotovoltaikanlagen... 1 4.2 Wasserturbine... 11 4.3 Blockheizkraftwerk... 12 Anhang:... 13 Grundlagen und Definitionen... 13-4 -

Energiebericht 213/214 1. Einführung Der Energiebericht gibt Auskunft über die Entwicklung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Energiekosten sowie die Emissionsbelastung der kommunalen Gebäude und Einrichtungen sowie der technischen Anlagen der Gemeinde. Desweiteren wird ein Überblick über den Einsatz der Fotovoltaikanlage auf dem Jakob-Korell-Kindergarten gegeben. Im Auftrag der Gemeinde erstellte die Energieagentur Rems-Murr ggmbh den Energiebericht für die Berichtsjahre 213 und 214. Dieser baut auf den im Jahr 213 erstellten Bericht mit Berichtsjahr 212 auf. Ziel des Energieberichtes ist es, die Fortschritte im sparsamen Umgang mit den Medien Strom, Wärme und Wasser in den Gemeindeliegenschaften zu dokumentieren, auszuwerten und anschaulich darzustellen. Weiterhin dient dieser Energiebericht dazu, Schwachstellen bei der Heizenergie und Strombewirtschaftung in den Liegenschaften zu erkennen und zu analysieren. Der Energiebericht ist damit ein Werkzeug um den Energieverbrauch langfristig zu kontrollieren und darüber hinaus Energiesparmaßnahmen vorzubereiten. Durch den Vergleich des aktuellen Berichtsjahres mit dem Vor- bzw. Basisjahr wird die Entwicklung des Energieverbrauchs dokumentiert. Damit liegt eine gute Datengrundlage vor, um Entscheidungen, über notwendige Einsparmaßnahmen zu treffen bzw. deren Wirksamkeit zu überprüfen. Die dargestellten Diagramme und Tabellen haben als Bezug das Vorjahr (212 und 213) und stellen zum größten Teil die Entwicklung seit 26 dar. Grundlage der in diesem Bericht benutzten Daten sind Angaben der Finanzverwaltung, die auf die Energie- und Wasserrechnungen fußen. Die Daten beziehen sich jeweils auf ein Haushaltsjahr. Eine direkte Ablesung von Zählerständen erfolgte im Zusammenhang mit der Berichterstellung nicht. Der Energiebericht umfasst 3 Objekte. Gegenüber dem letztjährigen Bericht ist als Verbrauchsobjekt der Neubau des Kinderhauses Badstraße aufgenommen. Ein Objekt entspricht in der Regel einem Gebäude, einer Einrichtung oder einer technischen Anlage. In einigen Fällen sind mehrere Gebäude, Einrichtungen oder Anlagen zu einem Objekt zusammengefasst. Neben den Verbrauchsobjekten wurden auch Erzeugungsobjekte in dem Bericht dargestellt. Dabei handelt es sich um von der Gemeinde betriebene Stromerzeugungsanlagen mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung. In fünf Gebäuden wurden im Rahmen von Begehungen der Objekte Energieeinsparpotenziale ermittelt. Die daraus folgenden Empfehlungen sind in den entsprechenden Einzeldarstellungen aufgeführt. - 5 -

Energiebericht 213/214 2. Zusammenfassende Bewertung Folgende kommunale Liegenschaften werden derzeit erfasst und ausgewertet: Objekt Adresse Fläche [m²] Ampelanlagen diverse - Bauhof Winnender Straße/Klingwiesen 54 Begegnungsstätte Kirchgasse 1/Schulstraße 2 286 Brunnen Gorroner Platz Gorroner Platz - Eichendorffschule Schulstraße 7 73 Feuerwehrgerätehaus Bismarkstr. 34 332 Freibad Badstraße 12 634 (Beckenfläche) Freizeitzentrum Badstraße 137 Friedhof Winnender Straße 466 Fritz-Ulrich-Halle Badstraße 24 2.763 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG Rosenstraße 9 2.752 Hochbehälter diverse - Jakob-Korell-Kindergarten Fritz-Ulrich-Weg 3/1 377 Kindergarten Bismarkstraße Bismarkstraße 34 48 Kindergarten Brunnenstraße Brunnenstraße 5 341 Kindergarten Lessingstraße Lessingstraße 33 282 Kindergarten Panoramastraße Panoramastraße 32 354 Kinderhaus Badstraße Badstraße 19 77 Kläranlage Zipfelbach - Ludwig-Uhland-Schule Uhlandstraße 8 5.584 Obdachlosenunterkunft Schönbühlstraße 9 237 Pumpstationen diverse - Rathaus Marktstraße 2-4 2.339 Regenüberlaufbecken diverse - Sozialstation und Tagespflege Bahnhofstraße 2 213 Spielplatz Kürräcker Sportplätze diverse - Straßenbeleuchtung diverse - TH Wiesental und KiGa Schiller Schillerstraße 2 545 Wohngebäude diverse 2.483 Summe 22.24 Tabelle 2.: Übersicht der Objekte In den nachfolgenden Kapiteln erfolgt für diese Liegenschaften eine verdichtete Darstellung der Energie- und Wasserverbräuche sowie der dazugehörigen Kosten und Emissionen. Darauf aufbauend wird eine qualitative Bewertung auf der Basis von Verbrauchskennwerten durchgeführt. - 6 - -

Energiebericht 213/214 2.1 Energiestatistik Verbräuche Kosten CO 2 Energiestatistik Jahr 213 Verbrauchsmenge in Verände rung zum Vorjahr in % Veränderung zum Basisjahr in % Kosten in Veränderung zum Vorjahr in % Veränderung zum Basisjahr in % CO 2 in Tonnen Anteil an gesamten CO 2- Emissionen in % Erdgas 2.716.282 +7% -4% 149.836 +34% -2% 662.773 +39% Heizöl 127.4-49% +82% 1.134-26% +174% 38.475 +2% Heizstrom 139.72 +31% -22% 17.373 +11% +54% 88.33 +5% Strom allgemein 1.469.525 +9% +64% 319.224 +26% +148% 93.29 +54% Wärmemenge 19.461-6% +42% 17.652 +6% 866 +% Endenergie Strom gesamt Endenergie Wärme gesamt Endenergie Wärme gesamt bereinigt Endenergieeinsatz gesamt Endenergieeinsatz gesamt bereinigt Primärenergieeinsatz gesamt Primärenergieeinsatz gesamt bereinigt 1.68.597 +8% +64% 336.597 +3% +143% 1.18.242 +59% 3.173.215 +3% +2% 194.995 +35% +12% 79.146 +46% 3.5.265-4% +6% 4.642.74 +5% +16% 514.219 +27% +71% 1.72.355 +1% 4.969.79 -% +19% 8.11.321 +7% +26% 8.487.975 +3% +28% Tabelle 2.1: Überblick über den absoluten Energieverbrauch und die Energiekosten aller Liegenschaften 213 im Vergleich zum Vorjahr 212 und Basisjahr 26-7 -

Energiebericht 213/214 Verbräuche Kosten CO 2 Energiestatistik Jahr 214 Verbrauchsmenge in Verände rung zum Vorjahr in % Veränderung zum Basisjahr in % Kosten in Veränderung zum Vorjahr in % Veränderung zum Basisjahr in % CO 2 in Tonnen Anteil an gesamten CO 2- Emissionen in % Erdgas 2.129.91-22% -25% 113.42-25% -27% 519.696 +33% Heizöl 25.51 +97% -34% 1.17 +% +175% 75.654 +5% Heizstrom 13.963-6% -17% 15.23-12% +35% 82.9 +5% Strom allgemein 1.468.149 -% +2% 36.38-4% +55% 929.338 +58% Wärmemenge 126.847-33% +247% 14.691-17% -1.21-1% Endenergie Strom gesamt Endenergie Wärme gesamt Endenergie Wärme gesamt bereinigt Endenergieeinsatz gesamt Endenergieeinsatz gesamt bereinigt Primärenergieeinsatz gesamt Primärenergieeinsatz gesamt bereinigt 1.599.112 -% +64% 321.584-4% +54% 1.12.238 +63% 2.638.221-17% -23% 153.17-21% -5% 668.229 +42% 3.611.34 +3% -% 4.16.37-12% -15% 459.487-11% +24% 1.597.567 +1% 5.79.453 +2% +% 7.485.72-8% -11% 8.643.879 +2% +% Tabelle 2.2: Überblick über den absoluten Energieverbrauch und die Energiekosten aller Liegenschaften 214 im Vergleich zum Vorjahr 213 und Basisjahr 26-8 -

Energiebericht 213/214 2.2 Verbräuche Die Energie- und Wasserverbräuche für die 3 untersuchten Objekte schlüsseln sich wie folgt auf: Energieverbrauch Wasserverbrauch Strom Wärme Wasser gemessen witterungsbereinigt [] [] [m³] 1.469.525 3.173.215 3.5.265 26.382 Veränderung gegenüber dem Vorjahr +8% -7% -3% +17% Tabelle 2.2.1: Verbräuche 213 Energieverbrauch Wasserverbrauch Strom Wärme Wasser gemessen witterungsbereinigt [] [] [m³] 1.468.149 2.638.229 3.611.34 26.1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % -17% +3% -1% Tabelle 2.2.2: Verbräuche 214 Die Entwicklung von Strom- (MWh) und Wasserverbrauch (m³) sowie des witterungsbereinigten Wärmeverbrauchs (MWh) in den vergangenen Jahren stellt sich wie folgt dar: - 9 -

Energiebericht 213/214 [MWh] 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 26 28 29 21 211 212 213 214 Grafik 2.2.1(a): Entwicklung des Stromverbrauchs 213 wurde erstmals wieder mehr Strom verbraucht als in den Vorjahren. Ursächlich dafür ist im Wesentlichen die Erhöhung des Stromverbrauchs der Straßenbeleuchtung. [MWh] 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 26 28 29 21 211 212 213 214 Wärme bereinigt Wärme unbereinigt Grafik 2.2.1(b): Entwicklung des Wärmeverbrauchs Die Entwicklung des Wärmeverbrauchs ist zweigeteilt in den unbereinigten (tatsächlichen) Verbrauch und den witterungsbereinigten Verbrauch, der die jahreszeitlichen und regionalen Schwankungen ausgleicht und den Verbrauch auf das deutsche Normklima bezieht. Der unbereinigte Verbrauch ist seit drei Jahren weitgehend gleichbleibend mit leicht ansteigender Tendenz. Bei den - 1 -

Energiebericht 213/214 Hauptverbrauchern Ludwig-Uhland-Schule, Gemeindehalle und Fritz-Ulrich- Halle sind jedoch große Verbrauchsschwankungen zu verzeichnen. Witterungsbereinigt sinkt der Verbrauch. [m³] 3. 25. 2. 15. 1. 5. 26 28 29 21 211 212 213 214 Grafik 2.2.1(c): Entwicklung des Wasserverbrauchs Endenergieverbrauch nach Energieträgern Anteil (%) am gesamten Endenergiebedarf 213 214 Erdgas 56,6 51,9 Heizöl 2,6 6,1 Heizstrom,9 3,2 Strom allgemein 36,5 35,8 Strom Einspeisung,4,5 Wärmemenge 3, 3,1 Tabelle 2.2.2: Prozentuale Aufteilung des Endenergieeinsatzes (Wärme witterungsbereinigt) der Liegenschaften 213 und 214-11 -

Energiebericht 213/214 Erdgas 52% Heizstrom 3% Wärmemenge 3% Strom allgemein 36% Heizöl 6% Strom allgemein Heizöl Erdgas Heizstrom Wärmemenge Grafik 2.2.2: Prozentuale Aufteilung des Endenergieeinsatzes (Wärme witterungsbereinigt) der Liegenschaften 214 Der Großteil der Energie wird in Form von Erdgas für die Beheizung der Gebäude und die Stromerzeugung in zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) verwendet. Daneben stellt Strom einen großen Anteil der Energieträger. - 12 -

Energiebericht 213/214 2.3 Entwicklung der Verbräuche zu Flächen Jahr Flächen Wärme ber. Strom Wasser Verbrauch in MWh MWh / m² Index Verbrauch in MWh MWh / m² Index Verbrauch in m³ m³ / m² Index 26 21.65 3.621,168 1% 896,41 1% 18.261,845 1% 27 21.65 2.947,149 98% 1.57,7 167% 18.134,839 99% 28 21.65 3.4,157 94% 1.485,69 166% 17.295,81 95% 29 21.65 3.64,168 11% 1.462,68 163% 2.375,943 112% 21 21.65 2.823,131 78% 1.382,64 154% 2.476,948 112% 211 21.65 3.531,163 98% 1.587,73 177% 2.273,938 111% 212 22.312 3.631,168 1% 1.344,62 15% 23.438 1,85 128% 213 22.312 3.5,157 94% 1.47,66 159% 26.383 1,182 14% 214 22.312 3.989,179 17% 1.44,63 152% 21.531,965 114% Tabelle 2.3.1: Entwicklung der Verbräuche unter Berücksichtigung der Veränderung der Flächen seit dem Basisjahr 26-13 -

Energiebericht 213/214 2.4 Endenergieverbrauch nach Energieverwendung In der Energieverwendung dominiert die Wärmeenergie, die hauptsächlich zur Beheizung der Gebäude verwendet wird. Ein weiterer nicht unwesentlicher Verwendungszweig für Wärme ist die Warmwasserbereitung in den Gebäuden, die Freibadwassererwärmung und die Verwendung in der Kläranlage. Anteil (%) an gesamter Energieverwendung Wärme 35,8 Strom 64,2 Tabelle 2.4.1:..Prozentuale Aufteilung der Energieverwendung (Wärme witterungsbereinigt) der Liegenschaften 214 Strom 36% Wärme 64% Grafik 2.4.1: Prozentuale Aufteilung der Energieverwendung (Wärme witterungsbereinigt) der Liegenschaften 214 Die nachfolgenden Tabellen 2.4.2 bis 2.4.4 zeigen die Entwicklung der Verbräuche der 3 Objekte in den Jahren 26 bis 214. - 14 -

Energiebericht 213/214 Objekt Stromverbrauch in Jahr 26 Jahr 27 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen 524 587 612 597 576 1.619 1.961 2.5 1.555 Bauhof 4.739 4.522 4.841 4.168 4.297 3.923 4.375 4.28 3.943 Begegnungsstätte 9.197 1.587 8.261 8.59 8.321 7.699 1.271 9.294 8.832 Brunnen Gorroner Platz 2.6 2.64 2.14 3.39 2.444 3.31 2.828 3.26 2.497 Eichendorffschule 5.453 6.61 6.67 6.977 7.551 8.396 7.345 8.685 8.22 Feuerwehrgerätehaus 8.989 8.89 11.442 11.628 12.178 1.467 12.194 12.465 12.331 Freibad 122.594 114.626 13.723 128.67 115.147 116.2 127.534 98.93 87.164 Freizeitzentrum 3.157 4.158 2.97 7.36 17.593 2.293 27.84 2.472 19.613 Friedhof 2.597 1.61 1.457 1.85 1.177 1.395 2.573 2.296 1.933 Fritz-Ulrich-Halle 11.942 118.926 121.466 127.166 142.164 16.38 144.47 123.864 116.985 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 81.726 87.231 82.826 75.9 69.29 76.319 68.258 65.483 67.292 Hochbehälter 16.37 24.331 25.77 7.17 18.39 16.929 23.331 23.114 36.789 Jakob-Korell-Kindergarten 5.644 6.514 7.849 8.18 8.253 6.61 8.59 7.397 8.83 Kindergarten Bismarkstraße 1.344 27 1.666 5.726 4.73 4.259 3.89 3.789 3.87 Kindergarten Brunnenstraße 3.289 3.587 3.611 4.24 3.443 3.174 4.866 3.924 4.149 Kindergarten Lessingstraße 2.1 2.134 2.188 2.611 2.139 1.969 2.423 2.177 2.2 Kindergarten Panoramastraße 5.835 6.93 5.712 5.387 5.96 4.641 5.728 5.83 5.913 Kinderhaus Badstraße 36.228 13.33 23.161 Kläranlage 34.927 339.879 333.914 322.43 337.325 372.4 377.886 372.914 375.891 Ludwig-Uhland-Schule 57.48 6.12 54.6 4.8 4.26 4.242 59.167 64.82 71.238 Obdachlosenunterkunft 1.445 89 4.316 1.885 1.285 1.341 2.71 4.434 8.258 Pumpstationen 77 29.431 33.477 42.692 43.236 55.636 59.758 66.175 55.418 Rathaus 85. 84.95 88.8 85.55 92.87 81.325 98.155 84.87 83.75-15 -

Energiebericht 213/214 Objekt Stromverbrauch in Regenüberlaufbecken 17.717 22.63 27.792 26.948 22.814 25.793 22.345 26.261 24.333 Sozialstation und Tagespflege 2.915 2.69 2.514 4.86 3.913 3.949 6.977 5.77 6.33 Spielplatz Kürräcker - - - - - - - - - Sportplätze - - - - - - - - - Straßenbeleuchtung - 54.771 521.716 52.819 386.837 534.239 196.467 49.88 411.255 TH Wiesental und KiGa Schiller 6.42 17.85 17.999 18.873 23.187 18.984 18.266 16.832 1.332 Wohngebäude 6.764 6.574 7.921 7.592 7.39 6.353 8.628 8.63 7.255 Summe 895.75 1.486.41 1.485.11 1.461.89 1.381.825 1.586.954 1.344.452 1.469.525 1.468.149 Tabelle 2.4.2:..Entwicklung des Stromverbrauchs der Objekte in - 16 -

Energiebericht 213/214 6. [] 5. Straßenbeleuchtung 4. Kläranlage 3. 2. Fritz-Ulrich-Halle 1. Freibad Jahr 26 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen Bauhof Begegnungsstätte Brunnen Gorroner Platz Eichendorffschule Feuerwehrgerätehaus Freibad Freizeitzentrum Friedhof Fritz-Ulrich-Halle Gemeindehalle mit P-Korell-KiG Hochbehälter Jakob-Korell-Kindergarten #REF! Kindergarten Bismarkstraße Kindergarten Brunnenstraße Kindergarten Lessingstraße Kindergarten Panoramastraße Kläranlage Ludwig-Uhland-Schule Obdachlosenunterkunft Pumpstationen Rathaus Regenüberlaufbecken Sozialstation und Tagespflege Spielplatz Kürräcker Sportplätze Straßenbeleuchtung TH Wiesental und KiGa Schiller Wohngebäude Grafik 2.4.2: Entwicklung des Stromverbrauchs der Objekte in - 17 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wasserverbrauch in Liter Jahr 26 Jahr 27 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen - - - - - - - - - Bauhof 8. 63. 59. 73. 79. 74. 77. 149. 22. Begegnungsstätte 88. 16. 127. 134. 14. 8. 96. 27. 64. Brunnen Gorroner Platz 37. 37. 44. 26. 26. 28. 3. 3. 22. Eichendorffschule 134. 135. 132. 132. 15. 71. 72. 91. 84. Feuerwehrgerätehaus 269. 233. 149. 242. 198. 154. 152. 149. 278. Freibad 8.924. 8.126. 7.623. 7.224. 7.435. 8.496. 11.213. 13.74. 14.14. Freizeitzentrum 132. 143. 314. 224. 413. 55. 452. 562. 98. Friedhof 919. 972. 662. 688. 1.28. 825. 699. 546. 658. Fritz-Ulrich-Halle 1.469. 1.257. 1.35. 1.195. 1.133. 887. 1.123. 1.121. 2.466. Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 1.54. 1.125. 944. 67. 86. 654. 716. 721. 658. Hochbehälter - - - - - - 23. 116. 191. Jakob-Korell-Kindergarten 27. 145. 172. 153. 269. 39. 125. 139. 213. Kindergarten Bismarkstraße - - - - - - - - - Kindergarten Brunnenstraße 173. 219. 11. 198. 45. 23. 15. 71. - Kindergarten Lessingstraße 91. 81. 81. 85. 8. 81. 88. 16. 117. Kindergarten Panoramastraße 293. 248. 23. 23. 216. 144. 148. 129. 139. Kinderhaus Badstraße - - - - - - - 255. 212. Kläranlage 11. 85. 127. 127. 134. 72. 78. 58. 59. Ludwig-Uhland-Schule 595. 571. 67. 547. 573. 626. 599. 578. 657. Obdachlosenunterkunft 62. - 22. 76. 122. 23. 45. 231. 37. Pumpstationen - - - - - - - - - Rathaus 335. 42. 281. 217. 225. 421. 26. 244. 296. Regenüberlaufbecken 62. 39. 14. 32. 7. 1. 14. - 18 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wasserverbrauch in Liter Sozialstation und Tagespflege 75. 67. 73. 114. 125. 18. 9. 14.5 - Spielplatz Kürräcker 36. 115. 213. 115. 24. 76. 638. 42. 49. Sportplätze 161. 586. 921. 5.98. 4.458. 4.143. 3.868. 4.131. 2.932. Straßenbeleuchtung - - - - - - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 148. 597. 381. 312. 29. 263. 21. 14. 96. Wohngebäude 2.884. 2.764. 2.533. 2.463. 2.581. 2.47. 2.495. 2.695. 2.13. Summe 18.329. 18.134.1 17.295. 2.375. 2.476. 2.273. 23.438. 26.382.5 26.1. Tabelle 2.4.3:..Entwicklung des Wasserverbrauchs der Objekte in - 19 -

Energiebericht 213/214 16.. [Liter] 14.. Freibad 12.. 1.. 8.. 6.. 4.. 2.. Sportplätze Wohngebäude Jahr 26 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen Bauhof Begegnungsstätte Brunnen Gorroner Platz Eichendorffschule Feuerwehrgerätehaus Freibad Freizeitzentrum Friedhof Fritz-Ulrich-Halle Gemeindehalle mit P-Korell-KiG Hochbehälter Jakob-Korell-Kindergarten #REF! Kindergarten Bismarkstraße Kindergarten Brunnenstraße Kindergarten Lessingstraße Kindergarten Panoramastraße Kläranlage Ludwig-Uhland-Schule Obdachlosenunterkunft Pumpstationen Rathaus Regenüberlaufbecken Sozialstation und Tagespflege Spielplatz Kürräcker Sportplätze Straßenbeleuchtung TH Wiesental und KiGa Schiller Wohngebäude Grafik 2.4.3: Entwicklung des Wasserverbrauchs der Objekte in Liter - 2 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wärmeverbrauch in Jahr 26 Jahr 27 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen - - - - - - - - - Bauhof 7. 33.77 33.77 39.3 22.22 31.98 85.358 29.4 4.4 Begegnungsstätte 33.981 37.897 38.368 34.98 4.817 45.679 5.663 35.535 38.413 Brunnen Gorroner Platz - - - - - - - - - Eichendorffschule 18.559 75.6 93.868 87.726 82.69 91.486 79.148 74.991 85.312 Feuerwehrgerätehaus 166.94 13.128 185.425 182.21 158.631 15.27 162.243 17.164 122.11 Freibad 252.368 342.363 239.736 283.85 39.78 313.719 27.394 446.487 32.522 Freizeitzentrum 13.916 14.91 19.68 16.41 16.366 14.32 16.54 14.66 12.558 Friedhof 26.973 17.458 2.599 28.368 22.96 27.287 32.665 27.292 21.84 Fritz-Ulrich-Halle 512.558 411.19 551.584 463.293 443.76 41.468 444.48 43.928 394.214 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 54.662 41.14 563.85 419.224 412.491 189.36 524.133 46.936 553.541 Hochbehälter - - - - - - - - - Jakob-Korell-Kindergarten 32.911 26.585 3.528 27.9 28.68 27.899 23.785 34.813 32.58 Kindergarten Bismarkstraße - - - - - - - - - Kindergarten Brunnenstraße 36.67 47.751 42.579 41.56 53.285 51.779 53.484 45.83 - Kindergarten Lessingstraße 68.835 54.36 59.977 54.26 16.59 23.977 27.948 29.297 21.128 Kindergarten Panoramastraße 16.775 92.112 1.588 8.66 68.61 56.44 58.96 61.581 43.435 Kinderhaus Badstraße - - - - - - - - - Kläranlage - 158.81 85.13 116.2 46.72 149.19 64.141 98. 9.43 Ludwig-Uhland-Schule 428.89 355.817 438.329 874.756 681.127 558.631 598.264 654.13 62.44 Obdachlosenunterkunft 18.373 28.8 44.886 33.552 24.17 18.217 27.233 29.453 31.856 Pumpstationen - - - - - - - - - Rathaus 267.696 223.173 234.614 219.79 23.97 175.639 225.881 22.358 191.736 Regenüberlaufbecken - - - - - - - - - - 21 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wärmeverbrauch in Sozialstation und Tagespflege - - - - - - - - - Spielplatz Kürräcker - - - - - - - - - Sportplätze - - - - - - - - - Straßenbeleuchtung - - - - - - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 14.129 125.661 13.633 116.546 118.242 116.238 135.34 11.94 86.641 Wohngebäude 38.595 246.913 271.468 24.156 225.939 25.97 267.375 279.474 238.386 Summe 3.97.841 2.831.998 3.185.567 3.359.49 2.975.86 2.693.415 3.84.513 3.173.215 2.638.221 Tabelle 2.4.4(a):..Entwicklung des Wärmeverbrauchs der Objekte in - 22 -

Energiebericht 213/214 1.. [] 9. 8. 7. Ludwig-Uhland-Schule 6. 5. 4. 3. 2. Fritz- Ulrich-H. Freibad Gemeindehalle Rathaus 1. Jahr 26 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen Bauhof Begegnungsstätte Brunnen Gorroner Platz Eichendorffschule Feuerwehrgerätehaus Freibad Freizeitzentrum Friedhof Fritz-Ulrich-Halle Gemeindehalle mit P-Korell-KiG Hochbehälter Jakob-Korell-Kindergarten #REF! Kindergarten Bismarkstraße Kindergarten Brunnenstraße Kindergarten Lessingstraße Kindergarten Panoramastraße Kläranlage Ludwig-Uhland-Schule Obdachlosenunterkunft Pumpstationen Rathaus Regenüberlaufbecken Sozialstation und Tagespflege Spielplatz Kürräcker Sportplätze Straßenbeleuchtung TH Wiesental und KiGa Schiller Wohngebäude Grafik 2.4.4(a): Entwicklung des Wärmeverbrauchs (unbereinigt) der Objekte in - 23 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) in Jahr 26 Jahr 27 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen - - - - - - - - - Bauhof 74.12 38.45 36.4 42.287 21.82 41.922 1.493 32.43 54.88 Begegnungsstätte 35.981 43.99 4.948 37.821 38.726 59.88 59.646 39.197 52.581 Brunnen Gorroner Platz - - - - - - - - - Eichendorffschule 114.948 85.363 1.179 95.47 78.454 119.929 93.182 82.72 116.779 Feuerwehrgerätehaus 175.87 147.99 197.891 197.416 15.54 196.67 191.11 187.72 167.14 Freibad 267.221 389.358 255.854 37.489 293.244 411.253 244.168 492.54 414.14 Freizeitzentrum 14.735 16.25 21.3 17.779 15.528 18.748 18.91 16.171 17.19 Friedhof 28.561 19.854 21.984 3.735 21.733 35.77 38.457 3.15 29.895 Fritz-Ulrich-Halle 542.725 467.541 588.668 51.956 421.26 526.282 523.292 445.559 539.616 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 534.365 466.439 61.711 454.29 391.359 248.231 617.69 448.877 391.739 Hochbehälter - - - - - - - - - Jakob-Korell-Kindergarten 34.848 3.234 32.58 3.228 26.63 36.573 28.2 38.41 43.882 Kindergarten Bismarkstraße - - - - - - - - - Kindergarten Brunnenstraße 38.762 54.36 45.442 44.97 5.555 67.877 62.967 5.524 - Kindergarten Lessingstraße 72.886 61.822 64.9 58.788 15.236 31.431 32.94 32.317 28.921 Kindergarten Panoramastraße 113.59 14.756 17.351 87.391 65.95 73.987 69.414 67.928 59.456 Kinderhaus Badstraße - - - - - - - - - Kläranlage - 18.69 9.853 125.72 44.327 195.572 75.514 18.1 123.784 Ludwig-Uhland-Schule 454.47 44.659 467.799 565.666 554.411 64.636 587.555 721.519 849.283 Obdachlosenunterkunft 19.454 32.753 47.94 36.352 22.932 23.881 32.62 32.489 43.66 Pumpstationen - - - - - - - - - Rathaus 283.452 253.87 25.387 237.362 193.461 23.244 265.933 243.69 262.456 Regenüberlaufbecken - - - - - - - - - - 24 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) in Sozialstation und Tagespflege - - - - - - - - - Spielplatz Kürräcker - - - - - - - - - Sportplätze - - - - - - - - - Straßenbeleuchtung - - - - - - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 148.377 142.91 139.416 126.272 112.184 152.376 159.295 122.374 118.598 Wohngebäude 326.758 28.86 289.719 26.198 214.364 327.851 314.784 38.278 326.312 Summe 3.28.169 3.22.737 3.399.738 3.639.761 2.822.671 3.53.785 3.631.44 3.5.265 3.611.34 Tabelle 2.4.4(b):..Entwicklung des witterungsbereinigten Wärmeverbrauchs der Objekte in - 25 -

Energiebericht 213/214 1.. [] 9. Ludwig-Uhland-Schule 8. 7. 6. 5. 4. 3. Fritz- Ulrich-H. Freibad Gemeindehalle Rathaus 2. 1. Jahr 26 Jahr 28 Jahr 29 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 214 Ampelanlagen Bauhof Begegnungsstätte Brunnen Gorroner Platz Eichendorffschule Feuerwehrgerätehaus Freibad Freizeitzentrum Friedhof Fritz-Ulrich-Halle Gemeindehalle mit P-Korell-KiG Hochbehälter Jakob-Korell-Kindergarten #REF! Kindergarten Bismarkstraße Kindergarten Brunnenstraße Kindergarten Lessingstraße Kindergarten Panoramastraße Kläranlage Ludwig-Uhland-Schule Obdachlosenunterkunft Pumpstationen Rathaus Regenüberlaufbecken Sozialstation und Tagespflege Spielplatz Kürräcker Sportplätze Straßenbeleuchtung TH Wiesental und KiGa Schiller Wohngebäude Grafik 2.4.4(b): Entwicklung des Wärmeverbrauchs (witterungsbereinigt) der Objekte in - 26 -

Energiebericht 213/214 Die nun folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Objekte, in denen gegenüber dem Vorjahr ein Mehrverbrauch bzw. ein Minderverbrauch zu verzeichnen ist. a) Stromverbrauchssteigerung Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Straßenbeleuchtung 49,81 213,34 19% Obdachlosenunterkunft 4,43 1,72 64% Eichendorffschule 8,69 1,34 18% Regenüberlaufbecken 23,32 3,9 15% Brunnen Gorroner Platz 3,21,38 13% Pumpstationen 66,18 6,42 11% Ludwig-Uhland-Schule 64,8 5,64 1% Ampelanlagen 2,5,9 5% Feuerwehrgerätehaus 12,47,27 2% Kindergarten Panoramastraße 5,8,8 1% Tabelle 2.4.5a: Die Objekte mit Stromverbrauchssteigerungen 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Hochbehälter 36,79 13,68 59% Ludwig-Uhland-Schule 71,24 6,44 1% Obdachlosenunterkunft 8,26 3,82 86% Kläranlage 375,89 2,98 1% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 67,29 1,81 3% Straßenbeleuchtung 411,26 1,45 % Sozialstation und Tagespflege 6,33 1,25 25% Jakob-Korell-Kindergarten 8,8,69 9% Kindergarten Brunnenstraße 4,15,23 6% Kindergarten Panoramastraße 5,91,11 2% Kindergarten Bismarkstraße 3,81,2 % Tabelle 2.4.5b: Die Objekte mit Stromverbrauchssteigerungen 214 gegenüber 213 b) Stromverbrauchsreduzierung Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Sozialstation und Tagespflege 5,8-1,9-27% Freizeitzentrum 2,47-7,37-26% Freibad 98,9-29,44-23% Kindergarten Brunnenstraße 3,92 -,94-19% Fritz-Ulrich-Halle 123,86-2,61-14% Rathaus 84,87-13,29-14% Friedhof 2,3 -,28-11% Kindergarten Lessingstraße 2,18 -,25-1% Begegnungsstätte 9,29 -,98-1% - 27 -

Energiebericht 213/214 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Jakob-Korell-Kindergarten 7,4 -,66-8% TH Wiesental und KiGa Schiller 16,83-1,43-8% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 83,83-2,8-3% Bauhof 4,28 -,1-2% Kläranlage 372,91-4,97-1% Hochbehälter 23,11 -,22-1% Kindergarten Bismarkstraße 3,79 -,2-1% Tabelle 2.4.6a: Die Objekte mit Stromverbrauchsreduzierung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freibad 87,16-1,93-11% Pumpstationen 55,42-1,76-16% Fritz-Ulrich-Halle 116,99-6,88-6% TH Wiesental und KiGa Schiller 1,33-6,5-39% Regenüberlaufbecken 24,33-1,93-7% Wohngebäude 7,26-1,38-16% Rathaus 83,75-1,12-1% Freizeitzentrum 19,61 -,86-4% Brunnen Gorroner Platz 2,5 -,71-22% Eichendorffschule 8,2 -,66-8% Ampelanlagen 1,56 -,5-24% Begegnungsstätte 8,83 -,46-5% Friedhof 1,93 -,36-16% Bauhof 3,94 -,34-8% Kindergarten Lessingstraße 2,2 -,16-7% Feuerwehrgerätehaus 12,33 -,13-1% Tabelle 2.4.6b: Die Objekte mit Stromverbrauchsreduzierung 214 gegenüber 213-28 -

Energiebericht 213/214 c) Wasserverbrauchssteigerung Objekt m³ Änd. (m³) Änd. (%) Obdachlosenunterkunft 231, 186, 413% Kindergarten Brunnenstraße 71, 56, 373% Begegnungsstätte 27, 174, 181% Bauhof 149, 72, 94% Eichendorffschule 91, 19, 26% Freizeitzentrum 562, 11, 24% Freibad 13.74, 2.491, 22% Kindergarten Lessingstraße 16, 18, 2% Rathaus 244, 38, 18% Sozialstation und Tagespflege 14,5 14,5 16% Jakob-Korell-Kindergarten 139, 14, 11% Wohngebäude 2.695, 2, 8% Sportplätze 4.131, 263, 7% Ludwig-Uhland-Schule 614, 15, 3% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 721, 5, 1% Tabelle 2.4.7a: Die Objekte mit Wasserverbrauchssteigerung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Fritz-Ulrich-Halle 2.466, 1.345, 12% Freibad 14.14, 4, 3% Obdachlosenunterkunft 37, 139, 6% Feuerwehrgerätehaus 278, 129, 87% Friedhof 658, 112, 21% Ludwig-Uhland-Schule 657, 79, 14% Hochbehälter 191, 75, 65% Jakob-Korell-Kindergarten 213, 74, 53% Bauhof 22, 71, 48% Rathaus 296, 52, 21% Regenüberlaufbecken 14, 14, - Kindergarten Lessingstraße 117, 11, 1% Kindergarten Panoramastraße 139, 1, 8% Spielplatz Kürräcker 49, 7, 17% Kläranlage 59, 1, 2% Tabelle 2.4.7b: Die Objekte mit Wasserverbrauchssteigerung 214 gegenüber 213 d) Wasserverbrauchsreduzierung Objekt m³ Änd. (m³) Änd. (%) Spielplatz Kürräcker 42, -596, -93% TH Wiesental und KiGa Schiller 14, -7, -33% Kläranlage 58, -2, -26% Friedhof 546, -153, -22% - 29 -

Energiebericht 213/214 Objekt m³ Änd. (m³) Änd. (%) Kindergarten Panoramastraße 129, -19, -13% Feuerwehrgerätehaus 149, -1, -1% Tabelle 2.4.8a: Die Objekte mit Wasserverbrauchsreduzierung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Sportplätze 2.932, -1.199, -29% Wohngebäude 2.13, -592, -22% Freizeitzentrum 98, -464, -83% Begegnungsstätte 64, -26, -76% Sozialstation und Tagespflege, -14,5-1% Kindergarten Brunnenstraße, -71, -1% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 658, -63, -9% TH Wiesental und KiGa Schiller 96, -44, -31% Brunnen Gorroner Platz 22, -8, -27% Eichendorffschule 84, -7, -8% Tabelle 2.4.8b: Die Objekte mit Wasserverbrauchsreduzierung 214 gegenüber 213-3 -

Energiebericht 213/214 e) Wärmeverbrauchssteigerung Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freibad 446,49 239,9 115% Kläranlage 98, 33,86 53% Jakob-Korell-Kindergarten 34,81 11,3 46% Ludwig-Uhland-Schule 654,1 155,4 31% Obdachlosenunterkunft 29,45 2,22 8% Feuerwehrgerätehaus 17,16 7,92 5% Kindergarten Lessingstraße 29,3 1,35 5% Kindergarten Panoramastraße 61,58 2,62 4% Tabelle 2.4.9a: Die Objekte mit tatsächlicher Wärmeverbrauchssteigerung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freibad 492,5 248,34 12% Kläranlage 18,1 32,59 43% Jakob-Korell-Kindergarten 38,4 1,4 37% Ludwig-Uhland-Schule 721,52 133,96 23% Obdachlosenunterkunft 32,49,43 1% Tabelle 2.4.9b: Die Objekte mit witterungsbereinigter Wärmeverbrauchssteigerung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Bauhof 4,4 1,64 36% Eichendorffschule 85,31 1,32 14% Begegnungsstätte 38,41 2,88 8% Obdachlosenunterkunft 31,86 2,4 8% Tabelle 2.4.9c: Die Objekte mit tatsächlicher Wärmeverbrauchssteigerung 214 gegenüber 213 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freibad 32,52-143,97-32% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 286,18-12,75-3% Ludwig-Uhland-Schule 599,46-54,65-8% Feuerwehrgerätehaus 122,1-48,15-28% Kindergarten Brunnenstraße, -45,8-1% Wohngebäude 238,39-41,9-15% Rathaus 191,74-28,62-13% TH Wiesental und KiGa Schiller 86,64-24,3-22% Kindergarten Panoramastraße 43,44-18,15-29% Fritz-Ulrich-Halle 394,21-9,71-2% Kindergarten Lessingstraße 21,13-8,17-28% Kläranlage 9,43-7,57-8% Friedhof 21,84-5,45-2% Jakob-Korell-Kindergarten 32,6-2,76-8% - 31 -

Energiebericht 213/214 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freizeitzentrum 12,56-2,1-14% Tabelle 2.4.d: Die Objekte mit witterungsbereinigter Wärmeverbrauchssteigerung 214 gegenüber 213 f) Wärmeverbrauchsreduzierung Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Bauhof 29,4-55,96-66% Begegnungsstätte 35,54-15,13-3% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 388,59-117,17-23% TH Wiesental und KiGa Schiller 11,94-24,36-18% Friedhof 27,29-5,37-16% Kindergarten Brunnenstraße 45,8-7,68-14% Fritz-Ulrich-Halle 43,93-4,55-9% Freizeitzentrum 14,66-1,39-9% Eichendorffschule 74,99-4,16-5% Rathaus 22,36-5,52-2% Tabelle 2.4.1a: Die Objekte mit tatsächlicher Wärmeverbrauchsreduzierung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Bauhof 32,43-68,6-68% Begegnungsstätte 39,2-2,45-34% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 428,64-166,8-28% TH Wiesental und KiGa Schiller 122,37-36,92-23% Friedhof 3,1-8,35-22% Kindergarten Brunnenstraße 5,52-12,44-2% Fritz-Ulrich-Halle 445,56-77,73-15% Freizeitzentrum 16,17-2,73-14% Eichendorffschule 82,72-1,46-11% Rathaus 243,7-22,86-9% Kindergarten Panoramastraße 67,93-1,49-2% Kindergarten Lessingstraße 32,32 -,59-2% Feuerwehrgerätehaus 187,7-3,31-2% Tabelle 2.4.1b: Die Objekte mit witterungsbereinigter Wärmeverbrauchsreduzierung 213 gegenüber 212 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Ludwig-Uhland-Schule 82,56 99,4 14% Fritz-Ulrich-Halle 539,62 94,6 21% Eichendorffschule 116,78 34,6 41% Bauhof 54,81 22,38 69% Rathaus 262,46 19,39 8% - 32 -

Energiebericht 213/214 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Wohngebäude 326,31 18,3 6% Kläranlage 123,78 15,68 15% Begegnungsstätte 52,58 13,38 34% Obdachlosenunterkunft 43,61 11,12 34% Jakob-Korell-Kindergarten 43,88 5,48 14% Freizeitzentrum 17,19 1,2 6% Tabelle 2.4.1c: Die Objekte mit tatsächlicher Wärmeverbrauchsreduzierung 214 gegenüber 213 Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) Freibad 414,1-78,4-16% Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 391,74-57,14-13% Kindergarten Brunnenstraße, -5,52-1% Feuerwehrgerätehaus 167,1-2,69-11% Kindergarten Panoramastraße 59,46-8,47-12% TH Wiesental und KiGa Schiller 118,6-3,78-3% Kindergarten Lessingstraße 28,92-3,4-11% Friedhof 29,9 -,21-1% Tabelle 2.4.1d: Die Objekte mit witterungsbereinigter Wärmeverbrauchsreduzierung 214 gegenüber 213-33 -

Energiebericht 213/214 2.5 Kosten Die verbrauchsgebundenen Kosten für Energie und Wasser für die 3 untersuchten Objekte schlüsseln sich wie folgt auf: Energiekosten 213 Wasserkosten Strom Wärme Wasser [] [] [] 319.224,- 194.995,- 124.478,- Veränderung gegenüber dem Vorjahr +25% +29% +14% Tabelle 2.5.1: Verbrauchskosten 213 Energiekosten 214 Wasserkosten Strom Wärme Wasser [] [] [] 36.38,- 153.17,- 125.28,- Veränderung gegenüber dem Vorjahr -4% -21% % Tabelle 2.5.2: Verbrauchskosten 214 Wasser 21% Wärme 26% Strom 53% Grafik 2.5.1: Kostenstruktur 214-34 -

Kosten Energiebericht 213/214 Die verbrauchsgebundenen Gesamtkosten (Energie und Wasser) der 3 Objekte, für die Vergleiche mit den Vorjahren angestellt werden können, belaufen sich im Jahr 213 auf 638.697,- und im Jahr 214 auf 584.515,-. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Erdgas 158.287 138.341 199.819 162.58 148.561 99.432 111.536 149.836 113.42 Heizöl 3.73 11.36 1.421 8.176 8.24 13.375 13.655 1.134 1.17 Heizstrom 11.292 7.268 7.552 7.558 7.715 7.717 8.66 17.373 15.23 Strom allgemein 13.51 21.27 225.753 228.61 228.25 252.151 254.22 319.224 36.38 Wärmemenge 3.695 5.277 4.418 13.699 16.652 17.652 14.691 Wasser 77.189 78.458 75.866 81.475 88.48 96.76 19.321 124.478 125.28 Gesamt 38.522 445.454 523.17 493.64 484.971 483.8 513.846 638.697 584.515 Tabelle 2.5.2: Gesamtkosten (in 1. ) zur Bereitstellung von Energie für die Liegenschaften seit 26 Kostenentwicklung Erdgas Heizöl Heizstrom Strom allgemein Wärmemenge Wasser 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Jahr Grafik 2.5.2. : Gesamtkosten (in 1. ) zur Bereitstellung von Energie für die Liegenschaften seit 26-35 -

Energiebericht 213/214 2.6 CO 2 -Emissionen Auf Basis der Energieverbräuche und der spezifischen Umrechnungsgrößen lassen sich die klimarelevanten CO 2 -Emissionen ermitteln. Die CO 2 -Emissionen für die 3 untersuchten Objekte schlüsseln sich, aufgeteilt nach der Energieart, wie folgt auf: 26 27 28 29 21 211 212 213 214 [kg] [kg] [kg] [kg] [kg] [kg] [kg] [kg] [kg] Erdgas 7.527 614.51 713.332 661.524 648.233 537.27 616.742 662.773 519.696 Heizöl 21.14 58.159 35.98 153.328 5.47 75.832 75.17 38.475 75.654 Heizstrom 76.99 46.348 63.678 62.685 62.913 57.883 67.42 88.33 82.9 Strom allgemein 572.95 954.19 94.75 925.376 874.695 1.4.54 2 851.38 93.29 929.338 Wärmemenge 9.825 12.816 11.428 11.14 14.32 4.47 2.648 866-1.21 Gesamt [in Tonnen] 1.38 1.686 1.755 1.695 1.611 1.649 1.569 1.78 1.598 Tabelle 2.6.1: CO 2 -Emissionen 213 und 214 Die zeitliche Entwicklung der Emissionen stellt sich über die vergangenen Jahre für die einzelnen Emittenten wie folgt dar: 2.. 1.8. 1.6. 1.4. 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Grafik 2.6.1: Entwicklung der CO 2 -Emissionen - 36 -

Energiebericht 213/214 2.7 Verbrauchskennwerte Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Verbrauchskennwerte für Strom, Wärme (witterungsbereinigt) und Wasser der 3 untersuchten Objekte: Objekt Stromverbrauchskennwert Vergleichswerte 213 214 Mittelwert Zielwert [/m²a] [/m²a] [/m²a] [/m²a] Ampelanlagen - - - - Bauhof 79,26 73,2 2 15 Begegnungsstätte 32,5 3,88 15 8 Brunnen Gorroner Platz - - - - Eichendorffschule 11,9 1,99 13 1 Feuerwehrgerätehaus 37,55 37,14 12 1 Freibad (Bezug: Beckenfläche) 154,72 137,48 11 8 Freizeitzentrum 149,43 13,56 - - Friedhof 4,93 4,15 - - Fritz-Ulrich-Halle 44,83 42,34 27 1 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 3,46 24,45 9 5 Hochbehälter - - - - Jakob-Korell-Kindergarten 19,62 21,44 16 1 Kindergarten Bismarkstraße 9,29 9,33 16 1 Kindergarten Brunnenstraße 11,51 12,17 16 1 Kindergarten Lessingstraße 7,72 7,16 16 1 Kindergarten Panoramastraße 16,39 16,7 16 1 Kinderhaus Badstraße 1 18,85 33,76 16 1 Kläranlage - - - - Ludwig-Uhland-Schule 11,6 6,58 12 1 Obdachlosenunterkunft - - - - Pumpstationen - - - - Rathaus 36,28 35,81 31 15 Regenüberlaufbecken - - - - Sozialstation und Tagespflege 23,84 29,72 17 1 Spielplatz Kürräcker - - - - Sportplätze - - - - Straßenbeleuchtung - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 23,6 14,15 19 9 Wohngebäude 3,48 2,92 - - Tabelle 2.7.1: Stromverbrauchskennwerte 213 und 214 1 Strom für Wärmepumpe und Allgemeinstrom - 37 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wärmeverbrauchskennwert Vergleichswerte 213 214 Mittelwert Zielwert [/m²a] [/m²a] [/m²a] [/m²a] Ampelanlagen - - - - Bauhof 6,56 1.14,97 264 14 Begegnungsstätte 137,5 183,85 68 34 Brunnen Gorroner Platz - - - - Eichendorffschule 113,32 159,97 232 14 Feuerwehrgerätehaus 565,37 53,5 23 97 Freibad (Bezug: Beckenfläche) 776,82 653,16 47 3 Freizeitzentrum 118,4 125,47 - - Friedhof 64,6 64,15 - - Fritz-Ulrich-Halle 161,26 195,3 218 14 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 155,75 275,33 213 16 Hochbehälter - - - - Jakob-Korell-Kindergarten 11,86 116,4 15 14 Kindergarten Bismarkstraße 2 - - 15 14 Kindergarten Brunnenstraße 148,16-15 14 Kindergarten Lessingstraße 114,6 12,56 15 14 Kindergarten Panoramastraße 191,89 167,95 15 14 Kinderhaus Badstraße 3 - - 15 14 Kläranlage - - - - Ludwig-Uhland-Schule 129,21 152,9 22 14 Obdachlosenunterkunft - - - - Pumpstationen - - - - Rathaus 13,92 112,21 147 73 Regenüberlaufbecken - - - - Sozialstation und Tagespflege - - 133 14 Spielplatz Kürräcker - - - - Sportplätze - - - - Straßenbeleuchtung - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 167,64 162,46 196 98 Wohngebäude 124,16 131,42 - - Tabelle 2.7.2: Wärmeverbrauchskennwerte 213 und 214 2 Wärme bei Feuerwehr 3 Wärmepumpenstrom beim Allgemeinstrom - 38 -

Energiebericht 213/214 Objekt Wasserverbrauchskennwert Vergleichswerte 213 214 Mittelwert Zielwert [l/m²a] [l/m²a] [l/m²a] [l/m²a] Ampelanlagen - - - - Bauhof 2.759,26 4.74,7 581 2 Begegnungsstätte 944,6 223,78 125 62 Brunnen Gorroner Platz - - - - Eichendorffschule 124,66 115,7 367 183 Feuerwehrgerätehaus 448,8 837,35 353 17 Freibad (Bezug: Beckenfläche) 21.615,14 22.246,6 9999 9999 Freizeitzentrum 4.12,19 715,33 - - Friedhof 1.171,67 1.412,2 - - Fritz-Ulrich-Halle 45,72, 635 318 Gemeindehalle mit P-Korell-KiG 261,99 239,1 2 99 Hochbehälter - - - - Jakob-Korell-Kindergarten 368,7 564,99 513 293 Kindergarten Bismarkstraße 4 - - 513 293 Kindergarten Brunnenstraße 28,21-513 293 Kindergarten Lessingstraße 375,89 414,89 513 293 Kindergarten Panoramastraße 364,41 392,66 513 293 Kinderhaus Badstraße 36,68 299,86 513 293 Kläranlage - - - - Ludwig-Uhland-Schule 19,96 117,66 378 189 Obdachlosenunterkunft - - - - Pumpstationen - - - - Rathaus 14,32 126,55 263 131 Regenüberlaufbecken - - - - Sozialstation und Tagespflege 49,61-1225 5 Spielplatz Kürräcker 777,78 97,41 - - Sportplätze 14.444,6 1.251,75 - - Straßenbeleuchtung - - - - TH Wiesental und KiGa Schiller 191,78 131,51 283 141 Wohngebäude 1.85,38 846,96 - - Tabelle 2.7.3: Wasserverbrauchskennwerte 213 und 214 4 Wasser bei Feuerwehr enthalten - 39 -

Energiebericht 213/214 3. Einzeldarstellung der energieverbrauchenden Objekte 3.1 Ampelanlagen Verbräuche 213 Strom 2.5 +5% Kosten 213 Strom 624 +13% 3,4 ct/ +8% Verbräuche 214 Strom 1.555-24% Kosten 214 Strom 4-36% 25,7 ct/ -15% Anmerkungen Ampelanlage Winnender Straße Fußgängerampel Bahnhofstr./Bühlstraße (seit 211) Die ist ab 214 nicht mehr im Gemeindeeigentum. Jahreswerte 26 214 2.5 Strom 7 2. 6 5 1.5 4 1. 3 5 2 1 26 27 28 29 21 211 212 213 214-4 -

Energiebericht 213/214 3.2 Bauhof Verbräuche 213 Strom 4.28-2% 79 /m²a -2% Wärme unber. 29.4-66% davon Heizöl 29.4 Wärme ber. 32.43-68% 61 /m²a -68% Wasser 149 m³ +94% 2.759 l/m²a +94% Kosten 213 Strom 1.26 +11% 28,2 ct/ +13% Wärme 2.339-71% 8, ct/ -15% davon Heizöl 2.339 Wasser 821 +26% 5,51 /m³ -35% Verbräuche 214 Strom 3.943-8% 73 /m²a -8% Wärme unber. 4.4 +36% davon Heizöl 4.4 Wärme ber. 54.88 +69% 1.15 /m²a +69% Wasser 22 m³ +48% 4.74 l/m²a +48% Kosten 214 Strom 1.25-15% 26, ct/ -8% Wärme 3.121 +33% 7,8 ct/ -2% davon Heizöl 3.121 Wasser 96 +17% 4,36 /m³ -21% Anmerkungen Der Ölverbrauch wird nur über Nachtankung erfasst. Dies führt zu ungenauen Abgrenzungen, da 213 weniger nachgetankt werden musste. Einsparvorschläge aus Untersuchungen der Vorjahre wurden umgesetzt: - 28/9: Zentrale Regelung erneuert - 28/9: Zeitsteuerung der Brauchwasserzirkulationspumpe - 41 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 Wärme 12. 9. 1. 8. 7. 8. 6. 6. 5. 4. 4. 3. 2. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber Strom 6. 1.4 5. 1.2 4. 3. 2. 1. 8 6 4 1. 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Wasser 25. 1.2 2. 1. 15. 1. 8 6 4 5. 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 42 -

Energiebericht 213/214 3.3 Begegnungsstätte Verbräuche 213 Strom 9.294-1% 32 /m²a -1% Wärme unber. 35.535-3% davon Erdgas 35.535 Wärme ber. 39.197-34% 137 /m²a -34% Wasser 27 m³ +181% 944 l/m²a +181% Kosten 213 Strom 2.341 +4% 25,2 ct/ +15% Wärme 2.159-12% 6,1 ct/ +26% davon Erdgas 2.159 Wasser 1.213 +18% 4,49 /m³ -1% Verbräuche 214 Strom 8.832-5% 31 /m²a -5% Wärme unber. 38.413 +8% davon Erdgas 38.413 Wärme ber. 52.581 +34% 184 /m²a +34% Wasser 64 m³ -76% 224 l/m²a -76% Kosten 214 Strom 2.5-12% 23,2 ct/ -8% Wärme 2.251 +4% 5,9 ct/ -4% davon Erdgas 2.251 Wasser 22-82% 3,44 /m³ -23% Anmerkungen Die Abnahme im Wärmeverbrauch ist aufgrund des unterschiedlichen Nutzerverhaltens zu erklären. Die Zunahme im Wasserverbrauch ist durch Wasserentnahme während des Fleckenfestes bedingt. - 43 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 7. Wärme 3. 6. 2.5 5. 4. 3. 2. 2. 1.5 1. 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber 12. 1. Strom 2.5 2. 8. 6. 4. 1.5 1. 2. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 3. Wasser 1.4 25. 1.2 2. 15. 1. 1. 8 6 4 5. 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 44 -

Energiebericht 213/214 3.4 Brunnen Gorroner Platz Verbräuche 213 Strom 3.26 +13% Wasser 3 m³ +7% Kosten 213 Strom 944 +23% 29,4 Ct/ +9% Wasser 133-8% 4,43 /m³ -8% Verbräuche 214 Strom 2.497-22% Wasser 22 m³ -27% Kosten 214 Strom 71-26% 28,1 ct/ -5% Wasser 18-19% 4,92 /m³ +11% Anmerkungen keine Jahreswerte 26 214 Strom 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 1. 9 8 7 6 5 4 3 2 1-45 -

Liter Energiebericht 213/214 Wasser 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 25 2 15 1 5 Liter - 46 -

Energiebericht 213/214 3.5 Eichendorffschule Verbräuche 213 Strom 8.685 +18% 12 /m²a +18% Wärme unber. 74.991-5% davon Erdgas 74.991 Wärme ber. 82.72-11% 113 /m²a -11% Wasser 91 m³ +26% 125 l/m²a +26% Kosten 213 Strom 2.193 +35% 25,3 ct/ +14% Wärme 4.463 +24% 6, ct/ +31% davon Erdgas 4.463 Wasser 1.185 +7% 13,2 /m³ -15% Verbräuche 214 Strom 8.22-8% 11 /m²a -8% Wärme unber. 85.312 +14% davon Erdgas 85.312 Wärme ber. 116.779 +41% 16 /m²a +41% Wasser 84 m³ -8% 115 l/m²a -8% Kosten 214 Strom 1.869-15% 23,3 ct/ -8% Wärme 4.885 +9% 5,7 ct/ -4% davon Erdgas 4.885 Wasser 1.119-6% 13,32 /m³ +2% Anmerkungen Einsparvorschläge aus Untersuchungen der Vorjahre wurden umgesetzt. - Dezember 26: Heizkessel erneuert. - September 212: Witterungsgeführte Regelung der beiden Heizkreise erneuert. Einsparvorschläge: - Einzelne Gebäudeteile wie der Vereinsraum können nur beheizt werden, wenn die ganze Schule beheizt wird. Eine Absenkung der Heiztemperaturen ist damit nicht realisierbar. Somit wird außerhalb des Schulbetriebes unnötig Wärme verbraucht. Empfohlen wird eine - 47 -

Energiebericht 213/214 Unterteilung der Heizungsverteilung in einzelne Nutzerkreise, damit an Nachmittagen, am Wochenende und in den Ferien die Heizung in der Schule reduziert werden kann. - Die Fenster sind undicht und sanierungsbedürftig. Empfohlen wird eine Erneuerung der Fenster. - 48 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 14. 12. 1. Wärme 7. 6. 5. 8. 4. 6. 3. 4. 2. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber Strom 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 2.5 2. 1.5 1. 5 Wasser 16. 1.4 14. 1.2 12. 1. 8. 6. 4. 1. 8 6 4 2. 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 49 -

Energiebericht 213/214 3.6 Feuerwehrgerätehaus Verbräuche 213 Strom 12.465 +2% 38 /m²a +2% Wärme unber. 17.164 +5% davon Erdgas 17.164 Wärme ber. 187.72-2% 565 /m²a -2% Wasser 149 m³ -1% 449 l/m²a -1% Kosten 213 Strom 3.276 +21% 26,3 ct/ +18% Wärme 1.3 +31% 5,9 ct/ +25% davon Erdgas 1.3 Wasser 1.563 +5% 1,49 /m³ +6% Verbräuche 214 Strom 12.331-1% 37 /m²a -1% Wärme unber. 122.11-28% davon Erdgas 122.11 Wärme ber. 167.14-11% 53 /m²a -11% Wasser 278 m³ +87% 837 l/m²a +87% Kosten 214 Strom 2.976-9% 24,1 ct/ -8% Wärme 6.98-31% 5,7 ct/ -4% davon Erdgas 6.98 Wasser 2.75 +33% 7,46 /m³ -29% Anmerkungen Wärme- und Wasserverbrauch inkl. Kindergarten Bismarckstraße. Einsparvorschläge aus Untersuchungen der Vorjahre wurden umgesetzt: - 28/9: Anpassung der Aufheizphase - 28/9: Steuerung der Brauchwasserzirkulationspumpe - 28/9: Hydraulischer Abgleich - 5 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 Wärme 25. 16. 2. 14. 12. 15. 1. 1. 8. 6. 5. 4. 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber Strom 14. 3.5 12. 3. 1. 2.5 8. 2. 6. 1.5 4. 1. 2. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Wasser 3. 2.5 25. 2. 2. 15. 1. 1.5 1. 5. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 51 -

Energiebericht 213/214 3.7 Freibad Verbräuche 213 Strom 98.93-23% 155 /m²a -23% Wärme unber. 446.487 +115% davon Erdgas 446.487 Wärme ber. 492.54 +12% 777 /m²a +12% Wasser 13.74 m³ +22% 21.615 l/m²a +22% Kosten 213 Strom 21.75-7% 22,2 ct/ +21% Wärme 26.28 +165% 5,9 ct/ +23% davon Erdgas 26.28 Wasser 62.132 +23% 4,53 /m³ +1% Verbräuche 214 Strom 87.164-11% 137 /m²a -11% Wärme unber. 32.522-32% davon Erdgas 32.522 Wärme ber. 414.14-16% 653 /m²a -16% Wasser 14.14 m³ +3% 22.246 l/m²a +3% Kosten 214 Strom 18.546-15% 21,3 ct/ -4% Wärme 17.25-34% 5,7 ct/ -3% davon Erdgas 17.25 Wasser 65.719 +6% 4,66 /m³ +3% Anmerkungen Absorber-Solaranlage für die Beheizung des Bades installiert. Es wird Wasser durch einen Schlauch auf dem Dach des Umkleidegebäudes durch die Sonne erwärmt. Die Erträge der Solaranlage werden nicht gesondert erfasst. Die Wasserkosten sind vergleichsweise hoch. Es wird nicht berücksichtigt, dass durch Verdunstung und Austrag weniger Abwasser anfällt. Einsparvorschläge aus Untersuchungen der Vorjahre wurden teilweise umgesetzt: - 27 Schwimmbadheizer sowie die MSR-Technik für die Badewasseraufbereitung erneuert - 52 -

Energiebericht 213/214 Auszug aus dem Freibadbericht 213: Wasser: Der erhöhte Wasserverbrauch ist auf Undichtigkeiten in der Folie des Schwimmerbeckens zurückzuführen. Die Undichtigkeit wurde im Mai bei leider schon laufendem Badebetreib festgestellt. Zur Reparatur der Folie muss das Becken komplett abgelassen werden, damit die Undichtigkeiten in der Folie lokalisiert und repariert werden kann. Nach der Reparatur muss das Becken zur Winterfestmachung wieder ca. zur Hälfte gefüllt werden. Dieser Vorgang dauert ca. insgesamt 2 3 Wochen und wurde daher nicht während der Freibadsaison durchgeführt, sondern Ende September nach der Saison. Strom: Durch den Defekt einer Pumpe wurde Strom eingespart, die Anforderungen an die Hygiene des Wassers waren gewahrt. Gas: Die Gasheizung musste in diesem Jahr, in den kalten Monaten Mai, Juni und September fast nahezu komplett durchlaufen, um die gewünschte Beckentemperatur in Höhe von ca. 23 Grad Celsius zu gewährleisten. Jahreswerte 26 214 6. 5. Wärme 3. 25. 4. 2. 3. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber 15. 1. 5. 14. Strom 25. 12. 1. 2. 8. 15. 6. 1. 4. 2. 5. 26 27 28 29 21 211 212 213 214-53 -

Liter Energiebericht 213/214 Wasser 16.. 7. 14.. 6. 12.. 1.. 8.. 6.. 4.. 2.. 5. 4. 3. 2. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 54 -

Energiebericht 213/214 3.8 Freizeitzentrum Verbräuche 213 Strom 2.472-26% 149 /m²a -26% Wärme unber. 14.66-9% davon Heizstrom 14.66 Wärme ber. 16.171-14% 118 /m²a -14% Wasser 562 m³ +24% 4.12 l/m²a +24% Kosten 213 Strom 5.469-14% 26,7 ct/ +17% Wärme 2.75 +9% 18,8 ct/ +19% davon Heizstrom 2.75 Wasser 2.515 +26% 4,48 /m³ +1% Verbräuche 214 Strom 19.613-4% 143 /m²a -4% Wärme unber. 12.558-14% davon Heizstrom 12.558 Wärme ber. 17.19 +6% 125 /m²a +6% Wasser 98 m³ -83% 715 l/m²a -83% Kosten 214 Strom 4.819-12% 24,6 ct/ -8% Wärme 2.141-22% 17, ct/ -9% davon Heizstrom 2.141 Wasser 463-82% 4,72 /m³ +6% Anmerkungen Sanitärgebäude: Strom; Wärme (Heizstrom); Wasser Rollschuhbahn: Strom Flutlicht: Strom Wasserkosten 21 aufgrund der Zuordnung der Flächen für das Niederschlagswasser sehr hoch. 211 wurden die Flächen der Fritz-Ulrich-Halle zugeordnet. - 55 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 25. Wärme 3.5 2. 3. 2.5 15. 2. 1. 1.5 5. 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber 3. Strom 7. 25. 6. 2. 15. 1. 5. 4. 3. 2. 5. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Wasser 6. 4.5 5. 4. 3.5 4. 3. 3. 2.5 2. 2. 1.5 1. 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 56 -

Energiebericht 213/214 3.9 Friedhof Verbräuche 213 Strom 2.296-11% 5 /m²a -11% Wärme unber. 27.292-16% davon Heizstrom 27.292 Wärme ber. 3.15-22% 65 /m²a -22% Wasser 546 m³ -22% 1.172 l/m²a -22% Kosten 213 Strom 641 +3% 27,9 ct/ +15% Wärme 5.89 -% 18,6 ct/ +2% davon Heizstrom 5.89 Wasser 2.13-17% 3,69 /m³ +6% Verbräuche 214 Strom 1.933-16% 4 /m²a -16% Wärme unber. 21.84-2% davon Heizstrom 21.84 Wärme ber. 29.895-1% 64 /m²a -1% Wasser 658 m³ +21% 1.412 l/m²a +21% Kosten 214 Strom 54-21% 26,1 ct/ -7% Wärme 3.697-27% 16,9 ct/ -9% davon Heizstrom 3.697 Wasser 2.286 +14% 3,47 /m³ -6% Anmerkungen Aussegnungshalle: Strom; Wärme (Heizstrom); Wasser Alter Friedhof: Wasser Friedhofbrunnen: Wasser - 57 -

Liter Energiebericht 213/214 Jahreswerte 26 214 Wärme 45. 6. 4. 35. 5. 3. 4. 25. 2. 3. 15. 2. 1. 5. 1. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 ber Strom 3. 7 2.5 6 2. 1.5 1. 5 4 3 2 5 1 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Wasser 1.2. 4. 1.. 8. 3.5 3. 2.5 6. 2. 4. 2. 1.5 1. 5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Liter - 58 -