Anlage 2 TOP 3.2 ÄNDERUNG DES FINANZSTATUTS

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Finanzstatut der IHK Pfalz

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK)

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen (IHK)

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

TOP 9 IHK Haushalt: Feststellung des Jahresabschluss B e s c h l u s s v o r l a g e

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Finanzstatut der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK)

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer zu Berlin

VV zu 26 (2) und 113 LHO

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Neufassung der Wertgrenzen für Geschäfte der laufenden Verwaltung. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Finanzstatut. Teil I: Anwendungsbereich

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

KAMMERRECHTSTAG 2012, TRIER

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

A. HAUSHALTSRECHT DES LANDES NORDRHEIN WESTFALEN

Bayerisches Verwaltungsgericht Postfach München

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

VV zu 55 LHO. Zu 55:

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus kirchlichen Mitteln (Zuwendungsrichtlinien - ZuwRL)

Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation. RdErl. d. MW v /3119 -

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

TOP 4.3: Forecast 2017

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen.

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Leitfaden zu den gesetzlichen Statistikpflichten im öffentlichen Auftragswesen gem. RL 2004/18/EG und RL 2009/81/EG (Berichtsjahr 2012)

BERICHT ÜBER DIE PRÜFUNG DES ÄNDERUNGSVERTRAGS ZUM BEHERRSCHUNG- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG ZWISCHEN DER

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen

Öffentliche Ausschreibung

TOP 4.1: Jahresabschluss 2016

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Juni 2010 zur Limburger Erklärung in der Kammerpraxis

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe?

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Vergabepraxis im Bereich der Liegenschaften des Landkreises Ebersberg. Herbert Jungwirth Liegenschaften

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2017

BMWi, I B Dezember 2015

FINANZSTATUT der Handelskammer Hamburg

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (ANBest-I)

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Freie Hansestadt Bremen

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

FINANZSTATUT. nebst Anlagen der. Industrie- und Handelskammer. Braunschweig

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Finanzstatut der IHK Rhein-Neckar

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

elektronische Rechnung (erechnung)

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Transkript:

TOP 3.2 ÄNDERUNG DES FINANZSTATUTS

Ausgangspunkt: Prüfung der IHK Schwaben Historie: 2009: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Recht des Bayrischen ORH zur Prüfung von IHKs. 2010: Bayrischer ORH prüft erstmals die IHK Schwaben. Prüfungsmaßstab: IHKG, Satzungsrecht der IHK Schwaben und 105 BayHO. 2011: Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse. 2

Ergebnisse der Prüfung BAYERISCHER OBERSTER RECHNUNGSHOF J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 1 Gesamtbewertung: Die IHK erledigt ihre Aufgaben insgesamt ordnungsgemäß. Aber: Reformbedarf in Punkten, die noch nicht abschließend im Finanzstatut geregelt waren: Personalwesen, Haushalts- / Wirtschaftsführung (Zuwendungspraxis, Auftragsvergabe, Beteiligungen). ORH:...gilt nicht nur für geprüfte IHK... daher u.a. Anpassung Musterfinanzstatut. 3

Diskussionsprozess Oktober 2011 Mai 2012 Juni 2012 Juni 2012 September 2012 September 2012 Oktober 2012 November 2012 März 2013 April 2013 HGF-Konferenz: fünf Arbeitsgruppen Bund-Länder-Ausschuss HGF-Konferenz Sondersitzung Kommission für Kammerrechtspolitik Bund-Länder-Ausschuss Kommission für Kammerrechtspolitik HGF-Konferenz DIHK-Vollversammlung Bund-Länder-Ausschuss Kommission für Kammerrechtspolitik 4

Änderungsbedarf zum 01. Januar 2014 1) Personal 2) Beschaffung 3) Zuwendungen 4) Beteiligungen 5) Nettoposition, Rücklagen, Ergebnisvortrag 6) Konsequenzen für personelle Kapazitäten 5

1) PERSONAL Anlage 2

Worum geht es? Inhaltlich um die Frage, nach welchen Grundsätzen die Steuerung des Personals der IHK Berlin erfolgt. Dabei gelten zwei Prinzipien: Die Vollversammlung entscheidet über Budget & grundsätzliche Fragen, der Hauptgeschäftsführer als Dienstherr führt das Personal operativ. 7

Worüber ist zu beschließen? Die VV entscheidet über die Grundsätze der Personalwirtschaft Bestätigung des Gehaltssystems. Das Präsidium entscheidet über die Festlegung des Gehalts der HGF. Personalübersicht in drei Gruppen mit Anzahl der Betroffenen und Gehaltssumme der Gruppe als Anlage zum Wirtschaftsplan und im Anhang zum Jahresabschluss. 8

Anlage 2

2) BESCHAFFUNGEN Anlage 2

Worum geht es? Inhaltlich geht es um die Regeln, nach denen die IHKs beschaffen bzw. Aufträge vergeben. Entscheidend ist die Frage, in wie weit die IHKs verpflichtet sind, die formalen öffentlichen Vergabevorschriften anzuwenden. Die vorgeschlagene Regelung soll der IHK Berlin einen Bereich erhalten, in dem sie sich zwar an das öffentliche Auftragswesen anlehnt, dabei aber allzu formale und bürokratische Vorgaben vermeidet. 11

Was hat die DIHK-VV beschlossen? Die IHKs sind nach Europarecht und dem darauf aufbauenden nationalen Recht ( 98 GWB) öffentliche Auftraggeber für Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte. (Bauaufträge ab 5 Mio., Lieferungen und Leistungen ab 200 T ) Sind die IHKs nach Landesrecht auch unterhalb der EU- Schwellenwerte als öffentliche Auftraggeber gesetzlich gebunden, müssen sie die Vergabevorschriften beachten Soweit keine landesrechtlich zwingenden Vorgaben bestehen, können und müssen die IHKs ihre Beschaffungen selbst regeln. 12

Was gilt in Berlin? Soweit die Vergabevorschriften des Landes auf 98 GWB Bezug nehmen, ist die IHK Berlin verpflichtet, diese anzuwenden. Die Landeshaushaltsordnung enthält Regelungen zu Wertgrenzen und zur direkten Anwendung von VOL und VOB, nimmt aber keinen Bezug auf 98 GWB. In diesem Bereich bleibt Raum für IHK-eigene Regelungen. 13

Worüber ist zu beschließen? Ergänzung im Finanzstatut (neuer 6 Absatz 2): Für alle Auftragsvergaben sind die vergaberechtlichen Vorschriften zu beachten. Die von der IHK Berlin erlassene Beschaffungssatzung und die Beschaffungsrichtlinie finden Anwendung. Das Finanzstatut soll von der Vollversammlung beschlossen und von der Rechtsaufsicht genehmigt werden. 14

Worüber ist zu beschließen? Die Beschaffungssatzung enthält grundlegende Vorgaben zum Beispiel für die Wertermittlung, die Verfahrensarten, Beschaffungsunterlagen, die Prüfung und Wertung der Angebote etc... Hinsichtlich detaillierterer Regelungen verweist sie auf die Beschaffungsrichtlinie. Die Beschaffungssatzung soll von der Vollversammlung beschlossen werden. Sie muss nicht von der Rechtsaufsicht genehmigt werden. 15

Worüber ist nicht zu beschließen? Die Beschaffungsrichtlinie enthält die IHK-eigenen Vorgaben für Beschaffungen unterhalb der EU-Schwellenwerte und gibt Hilfestellungen für europaweite Vergaben oberhalb der Schwellenwerte. Bis zu einer Wertgrenze von 100.000 bzw. 5.000.000 bei Bauleistungen finden in der Regel beschränkte Verfahren statt, oberhalb dieser Grenze offene Verfahren. Die Beschaffungsrichtlinie wird von der HGF als Dienstanweisung erlassen. 16

3) ZUWENDUNGEN Anlage 2

Worum geht es? Inhaltlich geht es um die Regeln, nach denen die IHKs Zuwendungen vergeben. Zuwendungen sind freiwillige finanzielle Leistungen an Dritte, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Der Zweck muss den IHK-Aufgaben entsprechen. Die vorgeschlagenen Regelungen entsprechen 1:1 der Musterzuwendungssatzung bzw. -richtlinie. Die Regelungen werden voraussichtlich kaum relevant, weil die IHK Berlin bislang praktisch kaum Zuwendungen vergibt. 18

Worüber ist zu beschließen? Ergänzung im Finanzstatut: 20a Zuwendungen Zuwendungen sind freiwillige finanzielle Leistungen an Dritte (Stellen außerhalb der IHK) zur Erfüllung bestimmter Zwecke, die unter Beachtung von 1 IHKG und den Grundsätzen des staatlichen Haushaltsrecht erfolgen. Das Finanzstatut soll von der Vollversammlung beschlossen und von der Rechtsaufsicht genehmigt werden. 19

Worüber ist zu beschließen? Die Zuwendungssatzung enthält grundlegende Vorgaben zu den Zuwendungsarten (Institutionelle und Projektförderung), den Finanzierungsarten (Festbetrags-, Anteils- oder Fehlbedarfsfinanzierung), Antrags- und Bewilligungsverfahren und Überwachung der Verwendung und Rückforderung. Vereinfachtes Verfahren bis 10.000 Euro Ab 10.000 Euro Antragsverfahren mit Zuwendungsvertrag oder schreiben, Kontrolle der Mittelverwendung 20

Worüber ist zu beschließen? Die Zuwendungsatzung soll von der Vollversammlung beschlossen werden. Sie muss nicht von der Rechtsaufsicht genehmigt werden. 21

Worüber ist nicht zu beschließen? Die Zuwendungsrichtlinie enthält detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen der Zuwendungssatzung. Sie wird von der HGF als Dienstanweisung erlassen. 22

4) BETEILIGUNGEN Anlage 2

Worum geht es? Inhaltlich soll das Etatrecht der VV bei Beteiligungen sichergestellt werden: Eingehen & Veräußerungen von Beteiligungen nur mit VV-Beschluss Bei Mehrheitsbeteiligungen Beschlussrecht der VV für Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung (Neufassung des 20 Abs. 2 des Finanzstatuts) 24

Wie geschieht dies? Sicherstellung des Einflusses der VV durch Errichtung eines institutionellen Gremiums für Mehrheitsbeteiligungen und Tochtergesellschaften. Bildung dieses Aufsichtsgremiums mit Beteiligung von VV- Mitgliedern. 25

NETTOPOSITION, RÜCKLAGEN, ERGEBNISVORTRAG

Worum geht es? Inhaltlich geht es um die Präzisierung des Eigenkapitals einer IHK. Dazu gehören Nettoposition, Ausgleichsrücklage, andere (zweckbestimmte) Rücklagen und das Ergebnis, sprich der Ergebnisvortrag. Gründe für die Präzisierung: Anpassungsbedarf an die Praxis Beseitigung von kameralistischen Relikten Sachgerechte Bilanzrelationen 27

Worüber ist zu beschließen? Nettoposition: Einführung 15a Abs. 1 Festsetzung durch die Eröffnungsbilanz Änderung nur in Ausnahmefällen: Im Regelfall nicht größer als das zur Umsetzung der IHK-Aufgaben notwendige unbewegliche Sachanlagevermögen 28

Worum geht es? Ausgleichsrücklage ( 15 Abs. 2, 24): Zweck: Stärkung des Entscheidungsspielraumes der VV Sicherstellung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit Vorsorge vor finanziellen Unwägbarkeiten 29

Worüber ist zu beschließen? Ausgleichsrücklage ( 15 Abs. 2, 24): Pflichtrücklage zum Ausgleich ergebniswirksamer Schwankungen (bisher nur im Beitrag) Anpassung an die Systematik der kaufmännischen Buchführung (vgl. Gewinnrücklage bei Unternehmen) Höhe: bis zu 50 % der geplanten Aufwendungen Neu: Wegfall der Untergrenze von 30 % 30

IHK Berlin ÄNDERUNG DES FINANZSTATUTS Worum geht es? Andere Rücklagen ( 15 a Abs. 2 Satz 3-5) und Auflösung der Liquiditätsrücklage ( 24 S. 3): Bildung anderer Rücklagen mit Zweckbestimmung wie bisher möglich. Auflösung der Liquiditätsrücklage innerhalb von fünf Jahren. Liquiditätsrücklage Relikt aus der Kameralistik, auf Wunsch der Rechtsaufsichten im FS zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. 31

Worüber ist zu beschließen? Andere Rücklagen ( 15 a Abs. 2 Satz 3-5, 24 S. 3): Was heißt das für die IHK Berlin? Ggfs. Umwidmung der Liquiditätsrücklage in Rücklage zur Finanzierung der Leasingraten und weiterer Risiken aus dem Leasingvertrag. 32

Worüber ist zu beschließen? Ergebnisvortrag ( 15 a Abs. 3): Neu: Bildung möglich. Normierung und Reglementierung des Ergebnisvortrages. Vervollständigung der kaufmännischen Systematik Festschreibung der Anforderungen an die Verwendung im zweiten Jahr nach seiner Entstehung. 33

6) KONSEQUENZEN FÜR PERSONELLE KAPAZITÄTEN

Anlage 2