Chemie- und Pestizidpolitik Going Green?

Ähnliche Dokumente
Präsentation der Studie. Going Green: Chemie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Die Giftfrage. Wie der BUND Technik nutzt, um Verbraucheranfragen zu Schadstoffen in Produkten zu vereinfachen

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Nachhaltige Chemie Kriterien und Praxisbeispiele

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

I N F O R M A T I O N

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Ist der Verbraucher gut informiert über gefährliche Stoffe in Verbraucherprodukten?

Weg vom Öl durch feedstock change in der Chemieindustrie

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Veränderungen im Umfeld der Branche

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Symposium Grüne Chemie

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

brennpunkt: Konsum & Produktion

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Die Bedeutung der REACH-Kandidatenliste für Umwelt und Verbraucher

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung. SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung. SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

FORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS IN DEUTSCHLAND

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

November Johann Binder

Die Entwicklung des EU-Energielabels

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Europäische Energie- und Klimapolitik

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Recycling und Ressourcenschonung

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Public Hearing on European Energy Markets :

Regionaler Dialog Energiewende

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Rundumlösungen mit System. Nachhaltig denken noch nachhaltiger handeln!

Energiewende in Deutschland

Zukunft der Europäischen Pflanzenschutzpolitik

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

Green IT IT goes green

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Transkript:

PAN Germany 50 Jahre Pestizidpolitik Chemie- und Pestizidpolitik Going Green? Prof. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor a.d. BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH [1]

Emissionen Emissionen Emissionen Handlungsfelder - für eine Grüne Entwicklung Feedstock Produktion Konsum Post-Konsum 1. Das Handlungsfeld Ressourceneffizienz als umfassender Maßstab 2. Chemikaliensicherheit 3. Rohstoffversorgung 4. Treibhausgasemissionen / Klimaschutz 5. Wirtschaftsförderung 6. Innovationen 7. Neue Kunststoffe 8. Pflanzenschutzmittel (ergänzt) 9. Fazit und Ausblick [2]

1. Ressourceneffizienz als umfassender Maßstab Berechenbarkeit und Verlässlichkeit klare Zielfestlegungen einheitlicher Bewertungsrahmen Mehr Informationen für die Lieferkette und den Verbraucher: der Steckbrief Ressourcenabbau muss eine Preis haben: die Förderabgabe Zweckbindung der Abgabe http://www.eduhi.at/webimg/dice1.gif [3]

2. Chemikaliensicherheit REACH ein Europäisches Gütesiegel REACH-Umsetzung Bearbeitungskapazitäten steigern Qualitätssicherungsprozess Mehr Transparenz: Tox.-Daten ins Netz Produktdatenbanken http://www.google.de/imgres?imgurl=http://fachreferent-chemie.de/fc/cms/ http://www.newsletter-rheinkalk.de/typo3temp/pics/71d419190e.jpg [4]

Die Haushaltsprodukte Datenbank des US Gesundheitsministeriums Mit dem Strichcode Chemikalien ermitteln Ab sofort ist es leichter zu erfahren, welche besonders besorgniserregenden Chemikalien in Alltagsprodukten stecken: Denn BUND und UBA haben ein Online-Formular entwickelt. Dort können Sie die Nummer unter dem Strichcode des Produktes eintragen. Die Anfrage wird dann automatisch an den Hersteller geschickt. [5]

3. Rohstoffversorgung Versorgungssicherheit durch Diversifikation Biomasse primär für die stoffliche Nutzung Nachhaltigkeitsanforderungen ausweiten Kaskadennutzung privilegieren Umbau der Fördersysteme EEG schrittweise umsteuern Abschaffung von Steuervorteile Zweckbindung der Finanzmittel http://lignocellulose-bioraffinerie.de/uploads/images/raffinerie.jpg [6]

3. Rohstoffversorgung Feed Stock Change fördern! http://www.aktuelle-wochenschau.de/2008/woche14/woche14.html [7]

4. Treibhausgasemissionen / Klimaschutz [8]

4. Treibhausgasemissionen / Klimaschutz THG- Emissionen in Deutschland [9]

4. Treibhausgasemissionen / Klimaschutz Die langfristigen Klimaschutzziele in Deutschland 80 bis 95 % THG-Einsparungen bis 2050 - lassen sich nur erreichen, wenn die De-Carbonisierung der Chemieprodukte gelingt! https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:and9gcs7rptfrxwdhlshl4cue2qktrv9xtw2_vqw-arv63m-wmyfjgneg http://www.allaboutsourcing.de/de/wpcontent/uploads/2010/10/inbound_supply_chain.jpg http://awema.quehl.info/media/sortiment_chemische%20produkte/dscf1672.jpg [10]

5. Wirtschaftsförderung Besser strukturierte Programme stärkere inhaltliche Ausrichtung am Ressourceneffizienz-Gedanken Mittelstandsorientierung Chemikalienleasing neue Geschäftsmodelle Ökodesign Kaskadennutzung [11]

6. Innovationen Ressourceneffizienziele (z.b. 80 % Treibhausgaseinsparungen) benötigen Sprunginnovationen Innovationsräume schaffen weiße Biotechnologie zur Erzeugung von Basischemikalien CO2 als Chemiebaustein; Reaktionsenergie aus der Sonne effizientere Synthesverfahren http://www. imgres?imgurl=http://www.bio-wasserstoff.de/h2/chemie-industrie/ [12]

7. Neue Kunststoffe braucht die Welt Die Abfallwirtschaft in den Entwicklungsländern kann das littering- Problem auf absehbare zeit nicht lösen. [13]

7. Neue Kunststoffe Verpackungskunststoffe müssen nicht hunderte von Jahren persistent sein, Festlegung von EU-einheitlichen Entwicklungszielen und Qualitätsanforderungen an neue Kunststoffe für den Verpackungssektor, hinreichender Zeitraum, um die Entwicklungen durchführen zu können, die neuen Kunststoffe müssen auch besser zu recyceln sein (chemisches Recycling, feed stock), [14]

8. Pflanzenschutzmittel 8.1 Vorgeschichte 8.2 Heutiger Stand 8.3 Aktuelle Probleme 8.4 Das EU-Pflanzenschutzgesetz 2009 8.5 Ausblick [15]

8. Pflanzenschutzmittel 8.1 Vorgeschichte http://www.newint.org/archive/images/issue/171/images_dirty.gif [16]

8. Pflanzenschutzmittel 8.2 Heutiger Stand - Keines der alten Mittel mehr am Markt - Bessere Mittel? - Risikoreduzierung durch besseres Management (Exposition). - Verringerte Einsatzmengen? - Integrierter Pflanzenschutz? - Ökolandbau boomt! - Problem gelöst?? [17]

8. Pflanzenschutzmittel 8.3 Aktuelle Probleme Efsa 2012 [18]

8. Pflanzenschutzmittel 8.3 Aktuelle Probleme Henry et al. 2012 [19]

8. Pflanzenschutzmittel Whitehorn et al. 2012 [20]

8. Pflanzenschutzmittel 8.4 Das EU-Pflanzenschutzgesetz 2009/128/EC Bewertung: - Auf dem Papier, was die inhaltlichen Anforderungen anbelangt, gar nicht so schlecht. - Wird man diesen Anspruch umsetzen können und wollen? - Konfliktbereich PBT-Anforderungen: Viele Wirkstoffe werden wohl die Kriterien nicht erfüllen können. - Problem Sondergenehmigung: Tut sich hier ein Schlupfloch auf. - Kann der Ökolandbau sein Fungizidproblem (Kupfer) lösen? Ist auskömmliche Landwirtschaft bei unseren verregneten Sommern ohne Fungizide machbar? [21]

8. Pflanzenschutzmittel 8.5 Ausblick Wird das europäische Regelwerk halten? Kann das Stoffrecht (Chemikalien, Pflanzenschutz, Biozide) besser harmonisiert werden? Was wird die weltweit steigende Nachfrage nach Biomasse (aus Klimaschutzgründen) mittel- bis langfristig für den Pflanzenschutzsektor zur Folge haben? Sind neue Geschäftsmodelle in der konventionellen Landwirtschaft sinnvoll und möglich, bei denen die Chemische Industrie ein primäres Interesse an zu erbringender Dienstleistung und nicht an der verkauften Menge Pflanzenschutzmitteln hat? [22]

8. Pflanzenschutzmittel 8.5 Ausblick Wird eine Ergänzung der Regelungsphilosophie und Instrumentierung gelingen; ähnlich wie im Chemikalienrecht: Bisheriger Schwerpunkt: Risk -basierte Regulierung, hazard -basierte Ansätze bereits vorhanden, Ergänzung: hazard -basierte Listen: Negativlisten: Regulierung (Verbote) nach dem Vorsorgegrundsatz aufgrund der gegebenen Gefährlichkeit, unabhängig von Management und Exposition, Positivlisten: Ist zukünftig auch eine Differenzierung nach niedriger(er) Schädlichkeit im Sinne einer Positivliste möglich/wünschenswert, auch um den Wettbewerb zu stimulieren? [23]

9. Fazit und Ausblick Vom Problem zum Teil der Lösung? [24]