Universität Siegen, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Amtliche Mitteilungen

Master-Infotag

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

PH Weingarten, Folie 1

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Lehrer/in werden in Osnabrück:

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

I. Forum Bildungsforschung 21. Januar 2015

Dr. phil. Marie Winckler

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Vorstellung der Studienstruktur

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster,

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Aus Fehlern wird man klug

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Erziehungswissenschaft

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Lehramt studieren an der Universität

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Wintersemester 2015/16

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Studienumfang und Regelstudienzeit

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Lehrerbildung in Niedersachsen

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

Amtliche Mitteilungen

Fit für den Master of Education Abschluss???

Transkript:

Yvette Keipke Universität Siegen Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Kohlbettstraße 15 57068 Siegen Telefon: 0271-7401 4503 Mobil: 0151-58156178 Email: yvette.keipke@uni-siegen.de Persönliches Geboren am 08. Oktober 1986 in Güstrow Ledig Akademischer Werdegang Seit 10/2015 Universität Siegen, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung Dissertationsthema Wirtschaftliches Verstehen und Moralentwicklung Forschungsschwerpunkte Ökonomische Bildung, Wirtschaftliches Verstehen von jungen Erwachsenen, Lernfeld- und Curriculumforschung mit dem Schwerpunkt plurale Lehramtsausbildung 10/2013 09/2015 Universität Hamburg, Studium: Lehramt für berufliche Schulen Studienfächer: Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften Abschluss: Master of Education, Abschlussnote 2,0 Thema der Masterarbeit: Entwicklung eines Leitfadens für Peer- Tutoring in der beruflichen Bildung 10/2010 10/2013 Universität Hamburg, Studium: Lehramt für berufliche Schulen Studienfächer: Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften Abschluss: Bachelor of Science, Abschlussnote 2,2 Thema der Bachelorarbeit: Gender und MINT Förderung von Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe I Wissenschaftliche Nebentätigkeiten während des Studiums 05/2014-10/2014 Stiftung für Wirtschaftsethik Studentische Hilfskraft - Moralerwerb, Urteilsfähigkeit, Wirtschaftsdidaktik 07/2011 11/2012 Universität Hamburg, Department Gesundheit Studentische Hilfskraft 1

Berufserfahrung 11/2006 08/2015 Haupt- und Nebentätigkeit in verschiedenen Praxen für Physiotherapie in Hamburg Ausbildung 08/2003 08/2006 IFBE med. GmbH, Die Schule für Physiotherapie, Bad Malente Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin Abschluss: Staatsexamen Akademische Selbstverwaltung (Universität Siegen) Fachstudienberatung (Academic Advisor) für das Lehramt Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften Diverse Stipendiengutachten (gemeinsam mit Nils Goldschmidt) zur Förderung von Studenten Studiengangsentwicklung und -koordination des Masterstudiengangs Plurale Ökonomik für den Schwerpunkt Politische Ökonomie (WiSe 2015/16 und SoSe 2016) Mitarbeit am Akkreditierungsantrag für den Masterstudiengang Plurale Ökonomik (Antrag, Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Diploma Supplement, Transcript of Records) Mitglied der Berufungskommission für die W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs und Wirtschaftspädagogik, Universität Siegen, 2016. Mitglied der Berufungskommission für die W1-Professur Plurale Ökonomik, Universität Siegen, 2016. Lehrerfahrung Lehramt Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften (Universität Siegen) Grundlagen der Fachdidaktik I, Vorlesung, Bachelor, WiSe 2016/17 und WiSe 2017/18 (gemeinsam mit Nils Goldschmidt) Grundlagen der Fachdidaktik II, Seminar, Bachelor & Staatsexamen, WiSe 2015/16, SoSe 2016, WiSe 2016/17, SoSe 2017 (gemeinsam mit Ralph Dreher und Nils Goldschmidt), SoSe 2018 (gemeinsam mit Nils Goldschmidt) Fachdidaktisches Masterseminar, Master, SoSe 2016 und SoSe 2017 (gemeinsam mit Nils Goldschmidt) Didaktische Analyse Handlungsorientierte Didaktik zu ökonomischen Fragestellungen, Seminar, Bachelor & Staatsexamen, WiSe 2015/16 (gemeinsam mit Nils Goldschmidt) Betreuung von Abschlussarbeiten Masterarbeiten Aktuelle Herausforderungen für das System der beruflichen Bildung in Deutschland (SoSe 2016) Das Verständnis von der Sozialen Marktwirtschaft von Schülerinnen und Schülern in Internationalen Förderklassen (SoSe 2016) 2

Förderung des Kompetenzerwerbs in Zusammenarbeit mit FabLabs unter besonderer Berücksichtigung des Konstruktionismus (WiSe 2017, Zweitbetreuung) Bachelorarbeiten Die Bedeutung des Lernfeld-Ansatzes für den Umgang mit Legasthenie (WiSe 2017) Umsetzung des Lernfeldkonzeptes für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/ -frau in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (SoSe 2016) Staatsarbeiten Neue Perspektiven für die Wirtschaftsethik am Berufskolleg (WiSe 2015/16) Ethische Investments (WiSe 2015/16) Soziale Marktwirtschaft im Unterricht: Eine qualitative Studie (SoSe 2016) Aktuelle Forschungsprojekte Seit 10/2015 Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen: Forschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen kognitiver Moralentwicklung und der Interpretation von wirtschaftlichen Zusammenhängen, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Zentrum für ökonomische Bildung, Universität Siegen und Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.v., Tübingen Vorträge 02/2018 Verstehen als Inbegriff von Freiheit Verstehensprozesse und das Ausschöpfen von Denk- und Handlungsoptionen; Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung am 26. bis 28. März 2017 in Freiburg 12/2017 Wirtschaftliches Verstehen: Ökonomische Handlungskompetenz im Rahmen einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik; Vortrag im Rahmen des DeGÖB-Nachwuchsforums vom 1.11. bis 1.12.2017 in Hamburg 03/2017 Prinzipien ökonomischen Verstehens, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung am 01. bis 03. März 2017 in Flensburg 11/2016 Ökonomisches Verstehen und gesellschaftliche Teilhabe, Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Görres-Gesellschaft am 3.11.16 in Augsburg 09/2016 Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen, Vortrag zum Dissertationsvorhaben im Rahmen des Doktorandenseminars des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen am 24.09.2016 in Landau (Pfalz) 02/2016 Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen, Vortrag zum Dissertationsvorhaben im 3

Rahmen des 4. Doktorandenseminars zur Erneuerung der Ordnungsökonomik am 10./11.02.2016 in Erfurt 10/2015 Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen, Posterpräsentation am Tag der Bildungsforschung am 11.11.2015 am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen Publikationen Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger und Klaas Macha (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Ökonomische Handlungskompetenz, wirtschaftliches Sinn-Verstehen und moralische Urteile, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, 1 (2018), 143-151. Yvette Keipke, Alexander Lenger. Prinzipien ökonomischen Verstehens, in: Holger Arndt (Hrsg.): Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2018, S. 25-40. Julian Dörr, Yvette Keipke und Alexander Lenger. Ordnungsethik und individuelle Moral: Gesellschaftliche Probleme benötigen institutionelle Lösungen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 2 (2017), S. 18-24. Alexander Lenger, Yvette Keipke & Nils Goldschmidt. Economic Competence, Economic Understanding, and Reflexive Judgment: A Social Theory of Teaching Teachers of Economics, in: Samuel Decker, Wolfram Elsner & Svenja Flechtner (Ed.): Teaching Economics in the 21st Century, London: Routledge 2018 (accepted). Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger und Klaas Macha. Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2018 (im Erscheinen). Alexander Lenger, Yvette Keipke & Nils Goldschmidt Economic Competence, Economic Understanding, and Reflexive Judgment: A Social Theory of Teaching Teachers of Economics, in: Samuel Decker, Wolfram Elsner & Svenja Flechtner (Ed.): Teaching Economics in the 21st Century, London: Routledge 2018 (im Erscheinen). Die Tugenden des Marktes. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Ingo Pies:»Die Tugenden des Marktes«, in: ORDO (68) 2018 (im Erscheinen). Nils Goldschmidt, Yvette Keipke und Alexander Lenger (Hrsg.): Ökonomische Bildung als Gesellschaftstheorie: Ökonomische Kompetenz, wirtschaftliches Verstehen und reflexives Urteil, Mohr Siebeck (in Vorbereitung für 2018). Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen 10/2016 Tagung: Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen: Forschungsstand und interdisziplinäre Perspektiven, Universität Siegen, 27./28. Oktober 2016 (mit Nils Goldschmidt und Alexander Lenger) 08/2016 Kolloquium Plurale Ökonomik, Universität Siegen, 15./16.07.2016 Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten Seit 11/2017 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung 4

Seit 10/2015 Mitglied und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.v. 2012 2015 Sozietät Sozialwissenschaften als studentische Vertretung für den Teilstudiengang Sozialwissenschaften für das Lehramt berufliche Schulen an der Universität Hamburg 2006 2008 Ehrenamtliche Mitarbeit bei Amnesty International 5