Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Ähnliche Dokumente
Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung

14. Treffen der Innovationsgruppe vom

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Teilprojekt : Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Arbeitsprogramm 2017

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen. Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Hitzacker, EU - Förderperiode

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Leipzig stellt sich vor! Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Managementplanung Middelburger Seen - Sitzungsprotokoll - 2. Runder Tisch Carsten Burggraf & Lea Pietsch Wasser Otter Mensch

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Regionaler Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben (ReKo)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Mit dem Rad durchs Partheland 2. Tag ( )

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Quo vadis Kompensation? Umgang mit der BKompV in Rheinland-Pfalz

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Reduzierung des Flächenverbrauchs durch intelligente Ansätze in der Flurbereinigung

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Goldgrube für das Image Trassenmanagement in Stadtnähe

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

4. Workshop Grüne Mitte Lichterfelde Süd

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Transkript:

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Axel Weinert Dr. Matthias Pietsch () (Professor Hellriegel Institut e.v.) Zweckverband Parthenaue Zweckverband Parthenaue Prof. Hellriegel Prof. Institut Hellriegel e.v. Institut e.v. an der Hochschule an der Anhalt Hochschule Anhalt

Zielsetzung Initiierung funktionierender Wertschöpfungsketten aus einer naturschutzkonformen Grünlandbewirtschaftung unter Berücksichtigung der sich ändernden Standortverhältnisse (Vernässungsproblematik) und der sich ändernden Akteursstrukturen.

Ausgangssituation Grünland im Naturraum von besonderer Bedeutung hohe naturschutzfachliche Bedeutung (z.b. FFH-Gebiet) Parthenaue wichtig für den Biotopverbund Endmoränenkuppen ohne Nutzung (z.b. Beweidung) hoher Pflegebedarf bei Biotopflächen (z.b. Abtnaundorfer Park) wirtschaftliche Nutzung schwierig (z.b. Michwirtschaft) Nutzungs- und Vernässungsthematik Areal Am alten Zoll Parthenaue bei Dewitz Blick vom Krummrichsberg nach Leipzig

Bisherige Arbeitsschritte Ermittlung der Flächeneigentümer und Bewirtschafter von Schlüsselflächen, inklusive deren Probleme und Interessenslagen Vorbereitende Arbeiten zur Analyse und Einschätzung der zukünftigen Vernässungsproblematik (Vergabe Expertise) Datenrecherchen / Auswertungen vorhandener Planungen erster methodischer Ansatz Rahmenkonzept Datenrecherche zur naturschutzkonformen Grünlandbewirtschaftung (von besonderer Bedeutung Pferdehaltung)

Arbeitsweise Naturschutzfachliche Rahmenbedingungen (Managementplan Pflege/Entwicklungspläne) Zielartenansatz (Vorkommen/ Vorkommenspotenzial) Potenzialansatz (Standort/Nutzungspotential) Entwurf/Methode zur Auswahl von Projekten (z.b. PIK) aus der Flächenkulisse stadtpartheland Abgestimmte Festlegungen konkreter Projekte Korrespondenz mit den Beteiligten zur Umsetzung im Kontext landwirtschaftlicher Anforderungen und ökonomischer/betrieblicher Anforderungen Hemmnis- (Ängste/Befürchtungen) Darstellung Konsensfindung aller Beteiligten Umsetzung von Maßnahmen Monitoring Erfolgskontrolle Landschaftliche Bereicherung Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung aus Schlüsselflächen

Entwurf Rahmenkonzept mit ersten Schlüsselprojekten Auswahl Zielarten Festlegung erster Schwerpunkte Abstimmung erster Projekte Schwerpunktthemen 1. Naturschutzkonforme Bewirtschaftung großflächiger Kompensationsflächen 2. Naturschutzkonforme Bewirtschaftung kleinräumiger Biotopflächen Schlüsselprojekte 1.1 Beweidung Ausgleichsflächenlandschaft BMW 2.1 Biotopflächenpflege Abtnaundorfer Park/Mahdgutgewinnung 3. Renaturierung und Pflege von Lebensraumtypen nach FFH- Richtlinie 3.1 Renaturierung im Bereich der Seegeritzer Wiesen 4. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen auf Grünlandflächen (PIK) 4.1 (3.1) 4.2 Renaturierung im Bereich der Seegeritzer Wiesen Erhöhung Strukturvielfalt und Biodiversität im Bereich der Riedwiese bei Borsdorf 5. Naturschutzkonforme Bewirtschaftung von vernässenden Grünlandbereichen 5.1 Beweidung Weinbergwiesen durch den Parthelandwiesen e.v. 6. Aufbau einer effektiven Organisationsstruktur zur nachhaltigen Sicherung einer naturschutzkonformen Grünlandbewirtschaftung 6. 7. Initiierung Beweidung auf Endmoränenstandorten 7.1 Beweidung Krumrichsberg Sehlis durch Nebenerwerbslandwirt

Entwicklung Magerer Flachland-Mähwiese (LRT 6510) durch Mahdgutübertrag (Beispiel: Schlüsselprojekt 3.1/4.1) Ausgangszustand: Mahd (Eigentümer: Saatgut Plaußig /Nutzer: Reiterhof) wenig artenreiches (Mahd-)Grünland frischer bis wechselfeuchter Auenstandort Rahmenbedingung: LRT-Entwicklungsfläche 6510 (Magere Flachland-Mähwiese) im FFH-Gebiet Partheaue angrenzend an LRTs im LSG Partheaue überregional bedeutsame Verbindungsfläche der Fluss- und Bachauen Umsetzung: Mahdgutübertrag (Spenderstandort artenreiche Auenwiese im Abtnaundorfer Park; ca. 1ha) in Kombination mit streifenweiser Einsaat ausgewählter Zielarten Managementaufgaben: Abstimmung mit Saatgut Plaußig / Vorabstimmung zur Mahdgutgewinnung erfolgt Umsetzungsplanung und Abstimmung mit den Beteiligten Frühjahr 2016 Festlegung Monitoring und Durchführung ab 2016 Prüfung der Maßnahmeneignung als PIK Ziel: Entwicklung LRT 6510 zur Erhöhung der naturraumtypischen Biodiversität

Biotoppflege Krummrichsberg zum Erhalt von Sandmagerrasen (Beispiel: Schlüsselprojekt 7.1) Ausgangszustand nährstoffarme und trockene Endmoränenkuppe mit Sandmagerrasen(fragmenten) und Frischwiesen Rahmenbedingung nach 26 SächsNatSchG besonders geschütztes Biotop in den vergangenen Jahren Biotoppflegefläche des ZVP Zielfläche des Triftweidekonzeptes Umsetzung Managementaufgaben: Erarbeitung und Abstimmung Beweidungsregime (Nutzer, Naturschutzbehörde) Prüfung Einbindung weiterer Flächen (Zielflächen, Triftweidekonzept) Erfolgskontrolle Ziel Erhalt und Pflege der Sandmagerrasenflächen unter Berücksichtigung ausgewählter Zielarten Etablierung einer nachhaltigen Pflege und Nutzung durch Schafbeweidung (Wertschöpfung?)

Nächste Schritte - Ausblick Fertigstellung Rahmenkonzept Umsetzungsmanagment der Schlüsselprojekte Runder Tisch Grünland Schwerpunkt Pferdehaltung Monitoring /Erfolgskontrolle am Beispiel der Schüsselprojekte

Bleibende Fragestellungen Warum hat sich trotz gesellschaftlicher Bemühungen in der Gebietskulisse von SPL das Grünland nicht verbessert (Artendiversität/ Nutzung)? Trotz der zahlreichen Schutzgebiete in der Gebietskulisse von SPL (LSG/FFH) meist nur durchschnittliche Artenzusammensetzung im Grünland? Nur einzelne kleine Grünlandflächen(Biotope) haben naturschutzfachlich Bedeutung (ZVP gepflegte Biotope) -genügt das als Zielerreichung? Wie können neue Nutzungsformen (Pferdehaltung) zum Erhalt / zur Entwicklung von naturschutzkonformen Grünland beitragen?..

Vielen Dank! Dr. Matthias Pietsch Dipl.-Ing. Axel Weinert gruenland@stadtpartheland.de www.stadtpartheland.de Zweckverband Parthenaue