Mehrgeschossige Holzbauten

Ähnliche Dokumente
Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Erdbebensicher Sechs Geschosse sprechen für den Holzbau

Brandschutz im Holzbau Die Schweiz setzt Massstäbe

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Brandschutz in der Renovation Konzepte, Möglichkeiten und Handlungsspielraum bei Holzbauten

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Eidgenossen zeigen Größe

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Hoch hinaus mit Holz Das 8-geschossige Holzhaus in Bad Aibling

Minergie Bekanntlich eröffnet Reisen neue Horizonte. Oftmals erleben wir in Hotels Innovationen,

ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Erdbebensicherheit - SIA 261

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Kursprogramm Holzbau

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

Umsetzung / Holzbauprojekte

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Statik versus Schallschutz

Wechselwirkung zwischen Struktur und Raum zwei Beispiele aus dem Wohnungsbau

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

Holzbau vertikal: e3 Siebengeschossiger Wohnungsbau im Zentrum Berlins

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Hoch hinaus mit Holz Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte Von Pionierbauten zu Standardkonzepten im Brandschutz

Hoch hinaus mit Holz! Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Informationsveranstaltung Projektpartner Lignum Brandschutz an der BFH-AHB (Aus- und Weiterbildung)

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Die Rolle des Fassadenplaners. Remo Kunz Mitinhaber / Projektleiter gkp fassadentechnik ag Weiernstrasse 26, 8355 Aadorf

Schallschutz im Holzbau

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutz in der gesamtheitlichen Betrachtung der schweizerische Weg

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten

GEO Das FRILO Gebäudemodell

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus Holzhausen, Steinhausen

Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

FERTIGHÄUSER. Ein schönes Leben in einem stilvollen Haus.

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Inhalt. 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz. 2. QS im Brandschutz. 3. Projektbeteiligte und Aufgaben. 4. Qualitätssicherungsstufen

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau

Dickholz, die andere Holzbauweise

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Transkript:

Peter Makiol Dipl. Holzbau-Ingenieur HTL / SISH Makiol + Wiederkehr Beinwil am See, Schweiz Mehrgeschossige Holzbauten 1

2

Mehrgeschossige Holzbauten Einleitung Der mehrgeschossige Holzbau nimmt im europäischen Raum einen immer grösseren Stellenwert ein. In der Schweiz gab es nach der Einführung der letzten Brandschutznormen einen markanten Aufschwung im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Dieser Markt ist für den Holzbau sehr interessant, da es sich oft um grosse, umfassende Aufträge handelt. Die Anforderungen sind aber genauso auch eine Herausforderung für Planer und Ausführende. Neben den Aspekten des Brand- und Schallschutzes sind auch die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Bauteile, sowie die Gesamtstabilität auf hohem Anforderungsniveau zu lösen. Der Sprung vom einfachen Hausbau zum mehrgeschossigen Holzbau ist dementsprechend beträchtlich. Abbildung 1: Südfassade Abbildung 2: Nordfassade mit Treppenhaus Abbildung 3: Innenansicht mit Aussteifungskreuz Abbildung 4: Balkonbereich Objekt: Mehrfamilienhaus Simmen, Brugg Architektur: Architektengemeinschaft 4 GmbH, Aarau Ingenieur: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Foto: Makiol + Wiederkehr Architektengemeinschaft 4 GmbH R. Rötheli, Baden 3

Einwirkung Die Einwirkungen auf Bauwerke werden in den Normen sowie in Richtlinien geregelt und festgehalten. Für mehrgeschossige Bauten sind das die Einwirkungen auf Tragwerke wie in der SIA Norm 261 beschrieben. Einwirkungen wie Lärm oder Feuer werden in den Schall- und Brandschutznormen behandelt. Schall- und Brandschutz haben keinen direkten Einfluss auf die Stabilisierung von Bauteilen und Gebäude im statischen Sinn, sehr wohl jedoch auf die konstruktive Ausbildung und Detaillierung. Anforderungen Statische und konstruktive Anforderungen Gesamtstabilität infolge horizontalen Einwirkungen wie Wind und Erdbeben - Das Bauwerk soll stabil und steif sein damit Windeinwirkungen nicht zu spürbaren Schwankungen führen. - Gleichzeitig muss sich das gesamte Holztragwerk duktil verhalten um unter Erdbebeneiwirkung nicht zu versagen. - Im Lignatec Erdbebengerechtes Entwerfen und Konstruieren von mehrgeschossigen Holzbauten wird detailliert darauf eingegangen. Wir reden von konstruktiv einfachen, duktilen und robusten Tragwerke. Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Bauteile - Besonderes Augenmerk gilt dem Schwingungsverhalten der Geschosstrenndecke Vertikale Lastabtragung und Verankerung - Hier stehen setzungsfreie, praktikable Detaillösungen im Vordergrund. Ausführung, Montage und Bautoleranzen sind zu beachten. Abbildung 5: MFH Holzhausen, Steinhausen Berücksichtigung der Setzungsverhalten unterschiedlicher Materialien - Es besteht evtl. (bei entsprechendem Aussteifungskonzept) die Möglichkeit die Tragsysteme aus unterschiedlichen Baustoffen gänzlich zu entkoppeln und mit Dilatationsfugen zu versehen. - Vermeiden von liegendem, setzungsempfindlichem Holz. - Richtige Ausbildung der Schnittstellen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Materialeigenschaften. 4

Brandschutzanforderungen Massgebend für die Bauteile sind die Feuerwiderstandsanforderungen für Tragwerk und Brandabschnitte je nach Geschosszahl und Nutzung. Diese können zum Beispiel dem Lignatec Bauteile in Holz Brandschutzanforderungen entnommen werden. Der Detaillösungen ist hinsichtlich der Brandschutzanforderungen besondere Beachtung zu schenken. Beispiel: Übergang Geschosstrenndecke Aussenwand Anforderung an das Bauteil Decke sowie deren Anschlussdetails Abbildung 6: Übergang Geschossdecke - Aussenwand Abbildung 7: Übergang Geschossdecke Aussenwand Qualitätssicherung: Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften bedingen, dass 5- und 6-geschossige Holzbauten durch einen anerkannten Fachingenieur zu begleiten sind, dass vor Baubeginn ein Brandschutzkonzept vorliegt, und dass die mit der Ausführung beauftragte Unternehmung über ein Qualitätssicherungssystem verfügen muss. Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit dieser Auflage in einer Arbeitsgruppe aus Vertretern von Lignum, der Brandschutzbehörden und der Branchenverbände entstanden als Grundlage ein Dokument, welches die Qualitätssicherung im Zusammenhang mit dem Brandschutz über den gesamten Holzbau betrachtet und für den 5-6-geschossigen Holzbau verbindlich regelt. Zweck des Dokumentes Bauen mit Holz Qualitätssicherung und Brandschutz ist: - Die Brandsicherheiten von Holzbauten und Holzbauteilen zu gewährleisten - Die brandschutzrelevanten Qualitätsstandards bei der Planung und Ausführung von Holzbauten festzulegen - Diese Standards durch eine kontinuierliche Eigen- und stichprobenartige Fremdüberwachung zu sichern und überprüfen - Hilfsmittel für Bauherren, Planende und Ausführende zur Vermeidung von Fehlern, bei der Anwendung der Regelwerke sowie zur Rationalisierung der Arbeiten bereitzustellen - Die Auflagen der VKF für 5- und 6-geschossige Holzbauten zu erfüllen 5

Schallschutzanforderungen Schallschutzanforderungen sind stark von der Nutzung abhängig. Oft spielen sie im mehrgeschossigen Holzbau eine entscheidende Rolle Abbildung 8: Mindestanforderungen an den Schutz gegen Luftschall von Innen (Auszug aus SIA 181 Tab. 4) Erhöhte Anforderungen + 3 db Abbildung 9: Mindestanforderungen an den Schutz gegen Trittschall (Auszug aus SIA 181 Tab. 5) Erhöhte Anforderungen: - 3 db Umbauten: - 2 db Neben den Bauteilen selber müssen im Holzbau insbesondere die Nebenwegübertragungen beachtet werden. Auch die Schalllängsleitung und Körperschallübertragungen sind bei Nutzungsübergreifenden kraftschlüssigen Bauteilen ein entscheidender Punkt. 6

Aussteifungskonzepte und Entwurfskriterien Die Aussteifung mehrgeschossiger Holzbauten erfolgt in der Regel über die Wand- und Deckenscheiben. Entscheidend kommt dazu, ob der Treppenhaustrakt, der ab vier Geschossen aus brandschutztechnischen Gründen massiv ausgebildet ist, mit ins Aussteifungskonzept einbezogen wird oder nicht. Die Steifigkeitsunterschiede der unterschiedlichen Materialien sind beträchtlich und haben auf das ganze Verformungsverhalten und die Lastverteilung einen grossen Einfluss. Auch die unterschiedlichen Konstruktionsarten in Holzbauweise, vom Holzrahmenbau über Massivholzplatten bis hin zu Holz-Betonverbundsysteme weisen unterschiedliche Steifigkeiten auf und müssen dementsprechend berücksichtigt werden und im Berechnungsmodell einfliessen. Torsionsbeanspruchungen sind möglichst zu vermeiden, dementsprechend sollten Masseund Steifigkeitsschwerpunkte nahe beieinander liegen. Abbildung 10: MFH Holzhausen, Steinhausen Abbildung 11: MFH Holzhausen, Steinhausen Als wichtigste Entwurfskriterien die auch auf die Architektur einen Einfluss haben gelten folgende Punkte: Durchlaufende Wände von den Obergeschossen bis ins EG. Grössere Wandbreiten anstelle vieler kleinen Wandstücken (Verankerungskräfte) Symetrische Anordnung der Wandscheiben, möglichst auch in den Aussenwänden Grundrisse bzw. Deckenscheiben möglichst kompakt und ausgewogen Daraus geht hervor, dass die Zusammenarbeit des Architekten mit den Ingenieuren bereits in der Entwurfsphase stattfinden muss, da diese Entwurfskriterien das gestalterische Konzept beeinflussen. 7

Abbildung 12: statisches Konzept, tragende/nichttragend Wände Abbildung 13: Übersicht der aussteifenden Wände (Schematische Darstellung) 8 Objekt: Mehrfamilienhaus Holzhausen, Steinhausen Architektur: Scheitlin Syfrig + Partner Architekten AG, Luzern Ingenieur: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See GU: Renggli AG, Sursee Fotos: Renggli AG, Sursee

Konstruktive Umsetzung / Details Aus den unterschiedlichen Anforderungen, die teilweise im Gegensatz zu einander stehend gilt es nun praktikable, robuste, sichere und wirtschaftliche Bauteile und Details zu entwickeln. Da es sich im mehrgeschossigen Holzbau meist um massgeschneiderte Einzellösungen handelt, sozusagen Projekt-Unikate, sind oft auch innovative Ideen gefragt. Beispiel: Lastübertragung vertikal bei Innenwänden Abbildung 14: Die Lastabtragung durch die durchlaufenden Geschossdecken wird mit stehenden Hölzern, welche in den Deckenelementen eingebaut sind, gewährleistet. Abbildung 15: Ausführung der Verbindung von aussteifenden Wänden 9

Beispiel: Lastübertragung vertikal bei Aussenwänden Abbildung 16: Wohnungstrenndecke Abbildung 17: Wohnungs interne Decke 10

Beispiel: Verankerung an Bodenplatten Abbildung 18: MFH in Bubikon, Anschluss brandschutztechnisch geschützt Beispiel: Anschluss an Treppenhauskern Abbildung 19: MFH Stichmatt, Sisseln, Vertikal verschieblicher Anschluss mit Schallschutzmassnahmen 11

12