Bewegung ist Leben aber wann ist genug?

Ähnliche Dokumente
Warum gibt es so viel Verkehr?

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Elektromobilität und Verkehrssysteme Was kann Elektromobilität leisten und was nicht?

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Frauen & Männer unterwegs

Infoinstallation Mobilität

Innovative Verkehrsorganisation für den 9. Bezirk. Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt:

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Presseunterlagen Mobilität und Transport 2025 Trends, Entwicklung und Ziele

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Impulsreferat Mobilität

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Mobilität im ländlichen Raum

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Der ÖV als Alternative

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Mobilität der Kinder als Maßstab und Herausforderung

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders fortbewegen würden?

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Mobil bleiben, Klima schonen?

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

BICYCLE RESEARCH REPORT NO. 15

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Szenarien der räumlichen und regionalen Entwicklung Österreichs. Future Briefings: Verkehr und Mobilität

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Luftreinhaltung in Aachen

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Mobilitätsbildung je früher, desto besser. Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Zukunft der postfossilen Mobilität

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

CarSharing. Wie geht das? teilauto CarSharing Ökomobil Pfafenwinkel

Thema: Fahrrad-Mobilität

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

Kenndaten zur Mobilität

Mobilität Lehrerinformation

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Nutzen statt besitzen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Fakten & Daten Band 1 Oktober Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Transkript:

Mobil sein - ohne das Klima zu ruinieren J.M. : Bewegung ist Leben aber wann ist genug? 5.000 x täglich Jedes Jahr legen die Kfz in Deutschland ungefähr 700 Mia. km zurück [DIW]: 700.000.000.000 km 19.4.2007 1

Mobil sein - ohne das Klima zu ruinieren Anteil der Fahrtweiten in Österreich [Herry/Sammer] 30 25 20 15 10 5 0 Fußgeher 0-100m 100m - 500m Radfahrer 8 500m - 1 km Fahrten von 100 14 1km - 2km 24 2km - 5km 5km - 10km 10km - 20km 27 von 100 Autofahrten könnten leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad gemacht werden! (sogar bis zu 50) 4 3 1 1 18 16 13 20km - 50km 50km - 100km über 100km 19.4.2007 2

Die Zahl der Wege bleibt ziemlich gleich, es ändert sich nur das verwendete Verkehrsmittel: 100% Womit mobil? Aufteilung der Wege 0% [Hölsken] 19.4.2007 3

Situation und Trends Entwicklung der Verkehrsträger im Personenverkehr (EU-25) + 42% Anteile: 8 11% 76 77% 16 12% Flug + Pkw Wo sind die Nichtmotorisierten? 19.4.2007 4

Situation und Trends Entwicklung der Verkehrsträger im Güterverkehr (EU-25) + 65% 39 41% 43 45% 18 14% Binnenmarktgrundsätze... Freiheit des Wahrenverkehrs... Trans Europäische Netze! 19.4.2007 5

Situation und Trends Entwicklung CO2-Emissionen der Verkehrsträger (EU-25) + 41% Ziel Luft + Straße Die Entwicklung läuft spiegelbildlich falsch! 19.4.2007 6

Was steuert das Mobilitätsverhalten? Die Strukturen erzeugen die Daten [Knoflacher] Daten Auto -Daten Verhalten STRUKTUREN 19.4.2007 7 [Knoflacher]

Was steuert das Mobilitätsverhalten? S T A U + Umweltbelastung Zersiedelung Auto und -Daten Konzentration Ruin kleiner Strukturen Auto - Verhalten Auto-STRUKTUREN Nur wenn man die Strukturen ändert, ändern sich die Daten! 19.4.2007 8 [Knoflacher]

Warum Autoverhalten? Kraft Auto- Verkehr Ändert: Werte Strukturen Kulturen Kfz hat es sich gerichtet Kommt in dieser Wirkung des Autos Schichten Schicht zur Wirkung der Evolution Erfindungen unserer Zivilisation beeinflussen unsere ältesten Evolutionsschichten mit unvorstellbarer Macht Änderungen schmerzen ungemein! 19.4.2007 9 [Knoflacher]

Warum Autoverhalten? Akzeptanzverteilung für Pkw Wohnung mit Parkplatz Verlust an städtischen Aktivitäten Akzeptanzverteilung für den ÖV keine Chance für den ÖV Parken bei der Wohnung macht aus Menschen Autofahrer Arbeiten + Parken Einkauf + Parken Freizeit + Parken... braucht man nicht mehr in der Nähe 19.4.2007 10 [Knoflacher]

Warum Autoverhalten? Der Parkplatz bei den Aktivitäten zerstört jede Stadt durch Trennung der Aktivitäten 19.4.2007 11 [Knoflacher]

Strukturen: Wettbewerb der Standorte Wettbewerb in einem multimodalen Verkehrssystem: Konkurrenz! Markt? Gravitationsmodell: P i P j Fij = k w ij F ij... Zahl der Wege von i nach j k... Konstante (soziales Gefüge) P i... Potential der Quellregion i P j... Potential der Zielregion j w ij... Widerstände auf dem Wege von i nach j Wettbewerb über Größe, Werbung und Widerstände ( Erreichbarkeit ) Chancen der Wettbewerber an Infrastruktur gebunden! 19.4.2007 12

Markt: Wettbewerb der Verkehrsmittel h f k fv VW = α tr* (Verkehrswert = 1/w) α... regionaler Faktor ( Philosophie Stimmung - Recht ) h... Funktion für die Bedienungshäufigkeit fk... Funktion für die Kosten fv... Funktion für die Verfügbarkeit ( Frauen ) tr*... subjektiv bewertete Reisezeit Multimodaler Wettbewerb angeheizt durch den Wettbewerb der Standorte/Lobbys fair? Wettbewerb über einen geringen Widerstand bzw. die Attraktivität der Verkehrsmittel 19.4.2007 13

Das Verkehrssystem ein Regelkreis Verhaltenssystem Sachsystem Strukturen Änderung der individuellen Verhaltensmuster: Verschiebungen im Tätigkeitssystem und bei der Verkehrsmittelwahl Daten Änderung des Sachsystems: Kommunikationsgelegenheiten, Nutzungen, Baustrukturen (EKZ, Schulen, Freizeitstrukturen; FUZO, Parkplätze, Fahrbahnen, Radwege ) Informationsstrukturen (Medien, Lobbys; Mobilitätsmanagement, etc.) Finanzstrukturen (Kosten, Investitionen, Pendlerpauschale; Förderung von lokalen Initiativen der Wirtschaft und der Bürger, etc.) Randbedingungen (z.b. Recht, Verkehrstechnik, Telematik, Infos...) 19.4.2007 14

Auf wenn können wir bauen? CO2 Ausstoß in Gramm je Personen-km [trafico] Gramm je Personen-km 300 250 200 150 100 50 0 Fußgeher Radfahrer Indirekt Betrieb Bahn ÖPNVelektr. Bus PKW Flugzeug Ziele vorhanden: Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern und Besttechnik Gängiges Repertoire: weitgehend bekannt! Leider kein Geheimtipp (Nutzer- Systemoptimum in einem liberalen System freier Markt reicht nicht!) Einzelmaßnahmen reichen nicht Paket von Maßnahmen: technische Innovation und Verringerung der Nachfrage 19.4.2007 15

Politik und Verkehrswende Kann eine Politik der Verkehrswende in den bereits hoch motorisierten Staaten einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten? Als zweitstärkster Verursacher (20% EU-25) muss Verkehrsbereich seinen Beitrag leisten! Politik der Verkehrswende kann es, aber wagt sie es? (viele Maßnahmenkataloge, z.b. aktuell im Land Niederösterreich 39 Maßnahmen im Rahmen Verkehr vermeiden/verlagern/verbessern in Diskussionsphase, aber nur geringe Umsetzungsrate) Wesentlich ist Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung, die von höchster Ebene getragen wird als Vorbereitung für eine Änderung der Verkehrsmarktbedingungen! 19.4.2007 16

Aufgaben der Automobilwirtschaft Anforderungen an die Automobilwirtschaft: Die Automobilwirtschaft soll nicht Lobbying betreiben, sondern das, was sie besonders gut kann, nämlich technische Lösungen und Antworten auf gesellschaftliche Vorgaben und Grenzwerte geben! Politische Vorgabe: Technisch wären 100 g CO2/km [SRU] bis 2012 möglich (gewesen), aber Politik immer hintennach! Keine technischen Vorgaben durch die Politik, aber gezielte Unterstützung zukunftsweisender Innovationen zur Unterstützung der Industrie bei der Markteinführung neuer Technologien. 19.4.2007 17

Maßnahmenpakete PUSH and PULL Maßnahmenpaket PUSH : - weniger Parkplätze, - autofreie Zonen, - langsamer fahren, - Straßenbenützungsgebühren... [Topp] Maßnahmenpaket PULL : - Angebot + Vorrang für Bus/Bahn, - mehr Komfort und Service, - park-and-ride, bike-and-ride, - schöne Rad- und Fußwege... locken schubsen Maßnahmenpaket PUSH and PULL : - Straße anders aufteilen: weniger Platz für Autos zum Fahren und Parken, - mehr Busspuren, mehr Radwege, breitere Gehsteige (für Umweltverbund ), - Menschen informieren und mit ihnen reden Marketing, Überwachung... 19.4.2007 18

Maßnahmenpakete UBA [UBA, 2003] Bundes-RO/Länder/Gemeinden ( Wachstum stoppen) Bund/Länder/Gemeinden (Intermodalität vor Kapazität, Nebenbahnen) EU/Bund (Verursacherprinzip, externe Kosten - Road Pricing) EU/Bund ( Alternativen entlasten, vorausschauende Grenzwerte) Bund/Länder/Gemeinden (gezielte Öffentlichkeitsarbeit) 19.4.2007 19

Verkehrswende findet vielerorts statt Auf beiden Fotos sieht man die gleiche Straße und es bewegen sich gleich viele Menschen! Verkehrswende ist möglich wenn man nur will! 19.4.2007 20