Invitaziun alla radunanza communala da dumengia, igls 10 da december 2014, allas h, aula an scola da Lantsch Tractandas

Ähnliche Dokumente
Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Kapitaldienstanteil. Jahr

FINANZPLAN

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Weiterbildungsveranstaltung

Vorbericht zum Budget 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Finanzplan

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Preis für die Netznutzung und den Abgaben zusammen.

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Einladung zur Gemeindeversammlung

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

Elektra Fischingen. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2018 b i s 3 1. D e z e m b e r

E l e k t r i z i t ä ts - u n d N e t z n u t z u n g s ta r i f e

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2018

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Ihr Energieversorger. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe

Finanz- und Investitionsplan

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2018 b i s 3 1. D e z e m b e r

Preis-Information 2016 energy easy nature

PREISBLATT STROM. ab 1. Januar 2017

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

g ü l t i g a b 1. J a n u a r D e z e m b e r

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Preis-Information 2016 energy easy power. für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von kwh bis kwh

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Orientierungsversammlung

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Vorbericht zum Voranschlag 2003

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Strom

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

EWF Stromflyer 2018 Kurzinfo

Finanzplan

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

SISELEN % Wasserkraft Erneuerbare Energie

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A

2.1.2 Finanzkennzahlen

Direction des finances Finanzdirektion

Preise Elektrizität NS 1

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

easy power easy power: Der Strom für Klein- und Mittelbetriebe

Zusammenfassung Finanzplan

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Strompreise Unsere Stromprodukte bis zu einem jährlichen Strombezug von 40'000 kwh.

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Gültig ab 1. Januar Gebührenverordnung zum Elektrizitätsreglement

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2017

Stromtarif ET1 und ET2

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014

Transkript:

CANZLOIA COMMUNALA GEMEINDEKANZLEI 7083 LANTSCH/LENZ Telefon 081 / 659 01 01 verwaltung@lantsch-lenz.ch www.lantsch-lenz.ch Invitaziun alla radunanza communala da dumengia, igls 10 da december 2014, allas 20.00 h, aula an scola da Lantsch Tractandas 1. Bainvegni ed elecziun da dus dombravouschs 2. Approvaziun digl protocol dalla radunanza communala digls 23 d otgover 2014 3. Fixar taxa da forza electrica 2014 4. Preventiv 2015 4.1 Chint current approvaziun 4.2 Chint d'investiziun per cunaschientscha 5. Plan da finanzas 2014 anfignen 2018 - orientaziun 6. Fixar igl pe da taglia 2015 7. Fixar la quota 2015 per la vendita d immobiglias ad esters 8. Informaziun project Don Bosco 9. Varia Igls detagls digl preventiv 2015, igl plan da finanzas scu er igl protocol dalla davosa radunanza communala digls 23 d otgover 2014 stattan a disposiziun tar l'administraziun communala ad èn er publitgias sen la nossa pagina d internet www.lantsch-lenz.ch Aktuelles. Lantsch, igls 28-11-2014 La suprastanza communala Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014, 20.00 Uhr im Schulhaus Aula Lantsch/Lenz Traktanden 1. Begrüssung und Wahl zweier Stimmenzähler 2. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23.10.2014 3. Festsetzung Stromtarif 2015 4. Budget 2015 4.1 Laufende Rechnung Genehmigung 4.2 Investitionsrechnung Kenntnisnahme 5. Finanzplan 2014 2018 Orientierung 6. Festsetzung Steuerfuss 2015 7. Festlegung Quote 2015 für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland 8. Information Projekt Don Bosco 9. Varia

Die Detailfassung vom Kostenvoranschlag 2015, der Finanzplan sowie das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 23.10.2014 liegen auf der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf und sind auch auf unserer Webseite www.lantsch-lenz.ch Aktuelles publiziert. Lantsch/Lenz, 28.11.2014 Der Gemeindevorstand Sehr geschätzte Stimmbürgerschaft Wir freuen uns, Ihnen nachfolgende Informationen für die nächste Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014 übermitteln zu dürfen. 3. Festsetzung Stromtarif 2015 Der Gemeindevorstand hat aufgrund der Berechnungen vom Elektrizitätswerk Vaz/Obervaz die Strompreise Ende August 2014 zuhanden der ElCom verabschiedet. Aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) geht hervor, dass ein Durchschnittshaushalt im nächsten Jahr 20.7 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh) bezahlt d.h. 5% mehr als im laufenden Jahr. Für einen mittleren Betrieb beläuft sich der Tarif im 2015 auf 18.1 Rp./kWh, was einer Erhöhung von 2% entspricht. Diese Tariferhöhungen werden in erster Linie durch den Anstieg der Netzkosten und der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) verursacht. Nachstehend die Detailzusammenstellung über die Tarife der Gemeinde Lantsch/Lenz sowie der Preisvergleich gegenüber dem Vorjahr. KUNDENGRUPPEN, Tarife 2015 PRIVAT GASTRO & GEWERBE ANWENDUNG Netznutzung (NNE) - NNE Tages-/Hochtarif - NNE Nacht-/Niedertarif - Grundpreis - Leistungspreis - Blindenergieleistung Energielieferung - Energie Tages-/Hochtarif - Energie Nacht-/Niedertarif - Leistungspreis Abgaben - Öffentliche Abgaben 1 - Abgaben Systemdienstleistungen (SDL) 2 - Gesetzliche Förderabgaben (KEV) 3 Miet- und Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Allgemeinverbrauch in gemeinsam genutzten Räumen von Wohnhäusern 7.00 Rp./ kwh 5.40 Rp./ kwh 13.00 Fr. / Mt. 0.00 Fr. / W/Mt. 4.50 Rp./ kvar 7.20 Rp./ kwh 4.60 Rp./ kwh - Fr. / kw 0.75 Rp./ kwh 0.54 Rp./ kwh 1.10 Rp./ kwh Hotel, Gastgewerbe, Camping, Handels-, Gewerbebetriebe und Landwirtschaft 7.00 Rp./ kwh 5.40 Rp./ kwh 13.00 Fr. / Mt. 10.00Fr. / kw/mt. 4.50 Rp./ kvar 7.20 Rp./ kwh 4.60 Rp./ kwh - Fr. / kw 0.75 Rp./ kwh 0.54 Rp./ kwh 1.10 Rp./ kwh TEMPORÄRE ANSCHLÜSSE Provisorische und temporäre Anlagen wie Baustellen, Feste, Sportanlässe, Schausteller, Zirkus, usw. 15.00Rp./ kwh 15.00Rp./ kwh Fr. / Mt. - Fr. / kw/mt. - Rp./ kvar 12.00Rp./ kwh 12.00Rp./ kwh - Fr. / kw 0.75 Rp./ kwh 0.54 Rp./ kwh 1.10 Rp./ kwh Oekologischer Strom lenz.solartop: Aufpreis von 59.00 Rp./kWh lenz.ökopower: Aufpreis 4.30 Rp./kWh lenz.wassertop; Aufpreis 2.70 Rp./kWh Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 2

1 Die öffentliche Abgaben beinhalten die Abgaben an die Gemeinde Lantsch/Lenz für die Nutzung von Grund und Boden 2 Abgaben an Swissgrid 3 Abgaben für den Schutz der Gewässer und Fische der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) EEA Tarif, bei Übernahme des Herkunftsnachweises für min. 3 Jahre: 16 Rp./kWh EEA Tarif, ohne Herkunftsnachweis: 8 Rp./kWh Kosten für das Messwesen (Lastgangmessung) für Energieerzeugungsanlagen grösser 30 kva; 750 CHF pro Jahr und Zähler Kosten für das Messwesen für Energieerzeugungsanlagen kleiner oder gleich 30 kva, bei welcher die physische Energie nicht an das EWL geliefert wird; 400 CHF pro Jahr und Zähler Zwischenablesungen/Mieterwechsel ausserhalb der ordentlichen Ablesungsperiode; CHF 45 Hochtarif 06.00 22.00 Uhr / Niedertarif 22.00 06.00 Uhr Vergleich 2015-2014 Gesamtpreis pro kwh Bezeichnung 2015 / 2014 Hochtarif in Rp 2015 / 2014 Niedertarif in Rp Netznutzungsentgelt 7.00 / 5.90 5.40 / 4.30 Energielieferung 7.20 / 7.80 4.60 / 4.30 Öffentliche Abgaben 0.75 / 0.75 0.75 / 0.75 Abgaben Systemdienstleistungen (SDL) 0.54 / 0.64 0.54 / 0.64 Gesetzliche Förderabgaben (KEV) 1.10 / 0.60 1.10 / 0.60 Total pro kwh ohne Grundpreis CHF 13.00 exkl. MWST 16.59 /15.69 12.39 / 10.59 Vergleich Teuerung 2015 / 2014 in Rp und % 0.90 Rp / 5.73 % 1.80 Rp / 16.99% Antrag vom Gemeindevorstand: Den Stromtarif 2015 zu genehmigen. 4. Budget 2015 Gemäss den Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreiten wir Ihnen den Voranschlag für das Jahr 2015. Der Gemeindevorstand hat das Budget 2015 an verschiedenen Sitzungen beraten. Der vorliegende Kostenvoranschlag 2015 basiert auf den Zahlen der Jahresrechnung 2013, auf den Zwischenabschluss der Jahresrechnung 2014 und auf das Budget 2014. Die Laufende Rechnung 2015 rechnet bei einem gleichbleibenden Gemeindesteuerfuss von 90 Prozent mit einem Gesamtaufwand von CHF 6'051'000 und Gesamtertrag von CHF 6'061 000. Der Ertragsüberschuss beträgt CHF 10 000 (Voranschlag 2014 CHF 79 200). Im Investitionsbudget 2015 sind Nettoinvestitionen im Umfang von CHF 2'331 500 geplant. Da vermutlich die Einnahmen in den nächsten Jahren bei verschiedenen Spezialsteuern zurückgehen, sollten Investitionen nur getätigt werden wenn sie auch durch Eigenmittel finanziert werden können. Der Geschäftsprüfungskommission wurde über die Budgetzahlen für das Jahr 2015 informiert. 4.1 Budget Laufende Rechnung 2015 - Genehmigung Wir planen für das Jahr 2015 mit einem ausgeglichenen Budget für die Gemeinde Lantsch/Lenz. Insgesamt gehen wir von einer leichten Zunahme des Gesamtaufwandes aus. Vor allem beim Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 3

Gesundheitswesen trägt der zu erwartende Betriebsverlust beim Altersheim Envia zu einer relativ grossen Abweichung gegenüber den Vorjahren bei. Bei der Energieversorgung werden die Netznutzungsentgelte stark steigen und der bis anhin gewährte Bonus fällt weg. Die Preissteigerung hat zur Folge, dass die Stromtarife auf der Netznutzungsebene angepasst werden mussten. EWZ zahlt der Gemeinde Lantsch/Lenz aufgrund einer Vereinbarung aus der Netzkasse Netzebene 5 (Pancaking) einen Betrag von CHF 90 000 jährlich an die kalkulierten Kapitalkosten und Betriebskosten der Netzebene 5. Hingegen rechnen wir beim Personalaufwand nur mit wenig Mehrausgaben. Der Gemeindevorstand beabsichtigt die Besoldungsverordnung für die Behörden- und Kommissionsmitglieder zu überarbeiten resp. anzupassen. Die aktuell gültige Verordnung wurde seinerzeit an der Gemeindeversammlung vom 19.03.2006 genhemigt. Die Abweichungen beim Sachaufwand beziehen sich auf die erwähnten höheren Abgaben für die Netznutzungsentgelte bei der Stromversorgung. Die Kosten im Bildungsbereich werden auf dem Vorjahresniveau gehalten. Demgegenüber dürfen wir auf der Ertragsseite bei den Regalien und Konzessionen mit Mehreinnahmen wegen der Betriebsaufnahme des Kleinwasserkraftwerkes Rand rechnen. Bei den Entgelten kalkulieren wir mit Mehreinnahmen bei den Verbrauchsgebühren vorallem wiederum wegen der Anpassung beim Netznutzungsentgelt. Aufgrund der aktuellen Berechnungsgrundlagen können wir davon ausgehen, dass die Steuererträge der ordentlichen Steuern im Rahmen der Vorjahre liegen. Bei den Spezialsteuern wurde vorsichtig optimistisch geplant. Wie in den Vorjahren verzichten wir darauf, jedem Haushalt einen detaillierten Voranschlag samt Investitionsrechnung zuzustellen. Wir präsenstieren Ihnen nachstehend die entsprechenden Zusammenfassungen. Die ausführlichen Versionen können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden (Telefon 081 659 01 03 / e-mail: ursin.fravi@lantsch-lenz.ch ) oder auf der Homepage unter www.lantsch-lenz.ch/aktuelles heruntergeladen werden. LAUFENDE RECHNUNG Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Funktionale Gliederung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 ALLG. VERWALTUNG 554'800.00 187'000.00 552'200.00 184'000.00 520'096.33 291'406.30 Aufwandüberschuss 367'800.00 368'200.00 228'690.03 1 OEFFENTL. SICHERHEIT 87'100.00 64'300.00 90'100.00 82'700.00 149'288.30 136'108.60 Aufwandüberschuss 22'800.00 7'400.00 13'179.70 2 - BILDUNG 1'016'400.00 274'700.00 984'300.00 254'700.00 1'031'268.69 202'034.50 Aufwandüberschuss 741'700.00 729'600.00 829'234.19 3 - KULTUR UND FREIZEIT 37'300.00 16'400.00 96'176.30 72.15 Aufwandüberschuss 37'300.00 16'400.00 96'104.15 4 - GESUNDHEIT 187'500.00 3'000.00 117'000.00 3'000.00 152'140.60 1'031.11 Aufwandüberschuss 184'500.00 114'000.00 151'109.49 5 - SOZIALE WOHLFAHRT 76'700.00 3'000.00 76'700.00 3'000.00 73'464.85 16'296.00 Aufwandüberschuss 73'700.00 73'700.00 57'168.85 6 - VERKEHR 665'300.00 372'500.00 680'400.00 372'300.00 791'636.55 443'196.35 Aufwandüberschuss 292'800.00 308'100.00 348'440.20 7 UMWELT/RAUMORDNUNG 527'500.00 480'900.00 577'300.00 525'200.00 596'589.45 552'850.90 Aufwandüberschuss 46'600.00 52'100.00 43'738.55 8 - VOLKSWIRTSCHAFT 1'952'600.00 1'675'400.00 1'654'700.00 1'482'200.00 1'697'843.80 1'547'863.06 Aufwandüberschuss 277'200.00 172'500.00 149'980.74 9 - FINANZEN/STEUERN 944'200.00 2'998'600.00 1'002'100.00 2'923'300.00 1'959'816.64 3'877'462.54 Ertragsüberschuss 2'054'400.00 1'921'200.00 1'917'645.90 Total 6'049'400.00 6'059'400.00 5'751'200.00 5'830'400.00 7'068'321.51 7'068'321.51 Netto Ertrag 10'000.00 79'200.00 Gesamttotal 6'059'400.00 6'059'400.00 5'830'400.00 5'830'400.00 7'068'321.51 7'068'321.51 Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 4

ARTEN LAUFENDE RECHNUNG ZUSAMMENZUG Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2014 3 AUFWAND 6'049'400.00 5'751'200.00 6'391'607.62 30 Personalaufwand 762'600.00 737'400.00 716'160.15 31 Sachaufwand 2'025'500.00 1'714'400.00 1'673'064.18 32 Passivzinsen 73'900.00 100'000.00 88'832.30 33 Abschreibungen 987'000.00 992'300.00 1'636'489.71 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckverbindung 100.00 100.00 165.00 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 1'028'000.00 1'060'500.00 981'459.39 36 Eigene Beiträge 603'400.00 495'100.00 635'693.59 38 Einlagen in Spezialfinanzierung 41'100.00 97'600.00 84'183.50 39 Interne Verrechnungen 527'800.00 553'800.00 575'559.80 4 ERTRAG 6'059'400.00 5'830'400.00 6'531'855.88 40 Steuern 2'404'300.00 2'404'200.00 2'714'222.97 41 Regalien und Konzessionen 256'100.00 176'100.00 335'009.50 42 Vermögenserträge 331'000.00 331'000.00 707'832.95 43 Entgelte 2'280'000.00 1'997'500.00 1'897'510.56 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 53'000.00 78'000.00 57'218.55 46 Beiträge für eigene Rechnung 160'500.00 177'700.00 176'065.50 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 48'300.00 112'100.00 68'436.05 49 Interne Verrechnungen 527'800.00 553'800.00 575'559.80 Ertragsüberschuss 10'000.00 79'200.00 140'248.26 Der Gemeindevorstand beantragt: Das Budget 2015 der Laufenden Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 10 000 zu genehmigen. 4.2 Budget Investitionsrechnung 2015 - Kenntnisnahme Die Investitionsrechnung rechnet mit Bruttoinvestitionen von Franken 5.304 Mio. Nach Abzug von Beiträgen und Anschlussgebühren sind CHF 2 331 500 netto durch die Gemeinde zu finanzieren. Obwohl zukünftig das Investitionsvolumen reduziert werden muss, sind im Investitionsbudget 2015 mit 2,3 Mio. Franken relativ hohe Investitionen vorgesehen. Der grösste Anteil entfällt auf die Erneuerung Don Bosco mit allein geschätzten Kosten von CHF 3 000 000. Anlässlich der Gemeindeversammlung können Erläuterungen zu den einzelnen Positionen abgegeben sowie allfällige Fragen beantwortet werden. Wir weisen wiederum daraufhin, dass die im Budget 2014 enthaltenen Investitionen, welche aber aus verschiedenen Gründen im 2014 noch nicht realisiert werden konnten, im Budget 2015 wieder erfasst wurden. Die budgetierten Investitionsvorhaben bedürfen weitgehend der Zustimmung durch die Gemeindeversammlung. Konto Bezeichnung Ausgaben Einnahmen 217.503.05 Ausbau Dachgeschoss Schulhaus 200'000 340.503.01 Biathlon Arena, Feinbelag, Schutzwand 130'000 Beiträge Biathlon Arena Bund, Kanton und Diverse 2'376'000 Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 5

620.501.12 Unterstand PP Curzoin 167'000 620.501.17 Postautohaltestelle Post 70'000 620.501.18 Projekt Tempo 30 innerorts 25'000 622.506.01 Anschaffung Kommunalfahrzeug 200'000 700.501.01 Wasserversorgung 50'000 700.610.01 Wasseranschlussgebühren 80'000 710.501.10 Schaltanlage ARA 50'000 710.610.01 Kanalisationsanschlussgebühren 80'000 710.610.02 ARA-Anschlussgebühren 40'000 720.503.01 Kehricht Anschaffungen 55'000 800.501.04 Gesamtmelioration 440'000 317'000 800.501.05 Projektierungskredit Melioration 30'000 800.503.04 Sanierung Dach Alp Faller 20'000 800.503.05 Sanierung Wohnungen Alp Bual 52'500 860.501.37 Trafostation Gôt pintg 300'000 860.501.42 Glasfaserkabel TS Sudem Vischnanca-Gemeindehaus 55'000 860.501.43 Neuanlagen Leitungsnetz 40'000 860.610.01 Anschlussgebühren 80'000 942.703.01 Liegenschaft Sudem Vischnanca Fassadenisolation 420'000 943.703.01 Don Bosco Erneuerung 3'000'000 Total 5'304'500 2'973'000 Nettoinvestitionen 2'331'500 5. Finanzplan 2014 bis 2018 - Informationen Die Folgen der Investitionen der letzten Jahre bestimmen massgeblich den Finanzplan für die nächsten Jahre. Betrieb, Unterhalt und Abschreibungen belasten die Finanzen. Die günstige Entwicklung der Teuerung und der Passivzinsen haben den Gemeindehaushalt positiv beeinflusst. Die Zahlen für die Planjahre 2014 bis 2018 wurden aufgrund der aktuellen Erkenntnisse im 2014 hochgerechnet und angepasst. Das Augenmerk ist besonders auf die Selbstfinanzierung zu richten. Der Selbstfinanzierungsgrad genügt auch im 2015 nicht. Erst im 2016 beruhigt sich die Investitionstätigkeit. Um sich nicht neu zu verschulden, dürften die jährlichen Nettoinvestitionen nicht den durchschnittlichen Betrag von rund 1,2 Millionen Franken überschreiten. Budget Budget Planjahr Planjahr Planjahr Gesamt 2014 2015 2016 2017 2018 Bruttoinvestitionen 4 109 982 5 304 500 920 000 790 000 490 000 11 614 482 Einnahmen 684 425 2 973 000 527 000 457 000 387 000 5 028 425 Nettoinvestitionen 3 425 557 2 331 500 393 000 333 000 103 000 6 586 057 Kennzahlen Rechnung 2013 Budget 2014 Budget 2015 Planjahr 2016 Planjahr 2017 Planjahr 2018 Selbstfinanzierungsanteil 30% 20% 18% 20% 21% 24% Kapitaldienstanteil 5% 15% 13% 18% 16% 14% Zinsbelastungsanteil -11% -4% -5% -4% -4% -4% Selbstfinanzierungsgrad 25% 31% 42% 285% 355% 1356% Nettoschuld je Einwohner 4'715 13'904 15'998 14'500 12'808 10'338 Einwohnerzahl 524 530 535 540 545 550 Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 6

Kursiv gedruckt sind die Vorgaben für eine gesunde Investitionspolitik! Selbstfinanzierungsanteil, 10% schwach, 10-20% mittelmässig, über 20% gut Selbstfinanzierungsgrad, unter 70% grosse Neuverschuldung, 70-100% vertretbar, über 100% langfristig anzustreben Kapitaldienstanteil, 0-5% kleine Verschuldung, 5-15% tragbar, 15-25% hoch, über 25% nicht tragbar Zinsbelastungsanteil, 0-5% mittlere Verschuldung, 5-8% grosse Verschuldung, über 8% Verschuldung nicht tragbar Nettoschuld/vermögen je Einwohner, Kantonsdurchschnitt im 2012 CHF 1 033 Vermögen je Einwohner 6. Festsetzung Steuerfuss 2015 Der aktuelle Gemeindesteuerfuss liegt bei 90%. Es ist davon auszugehen, dass die Rechnung 2014 gegenüber dem Budget 2014 wieder um einiges besser abschliessen dürfte. Als Grundlage für die Budgetierung für das Jahr 2015 diente der Steuerfuss von 90%. Im Moment verfügt die Gemeinde mit einem Steuerfuss von 90% über genügend Spielraum, um die laufenden Ausgaben finanzieren zu können. Nach Prüfung der Budgetzahlen beantragt der Gemeindevorstand: Den Gemeindesteuerfuss für 2015 bei 90% der einfachen Kantonssteuer zu belassen. 7. Festlegung Quote 2014 für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland Die Festlegung der Quote für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland kann jedes Jahr neu festgelegt werden. Die Ausländerquote für den Grundstückverkauf aus Gesamtüberbauungen in unserer Gemeinde lag im 2014 bei 50%. Ebenfalls möglich waren bis anhin Einzelobjekte schweizerischer Veräusserer und Zweithandwohnungen von Ausländern an Ausländern zu verkaufen. Der Gemeindevorstand beantragt: Die Quote auch im 2015 bei 50% festzulegen. 8. Information Projekt Don Bosco Das Projektteam Don Bosco hat sich in den letzten Monaten mit der Sanierung resp. Umbau der Liegenschaft Don Bosco befasst. Ein ausführlicher Businessplan zur Neukonzeptionierung des Ferienhauses Don Bosco wurde durch die beiden Herren Christoph und Alexander Nadig erstellt. Auch wurden Abklärungen beim Amt für Raumentwicklung Graubünden vorgenommen. Das Gebäude, welches im übrigen Gemeindegebiet liegt und von der Forstwirtschaftszone umgeben ist, soll abgerissen werden und neu gebaut werden. Gemäss Art. 24c Abs. 2 RPG sind bestehende zonenwidrige Bauten ausserhalb der Bauzonen die noch bestimmungsgemäss nutzbar sind, in ihrem Bestand geschützt. Solche Bauten können mit Bewilligung der zuständigen Behörde auch wiederaufgebaut werden, sofern sie rechtmässig erstellt oder geändert worden sind. Beim Wiederaufbau ist darauf zu achten, dass Identität der Baute einschliesslich ihrer Umgebung in den wesentlichen Zügen gewahrt bleibt. Verbesserungen gestalterischer Art sind zulässig. Theoretisch ist auch eine Erweiterung um 30 % möglich, falls die Baute noch bestimmungsgemäss nutzbar ist und an ihrer Nutzung ein ununterbrochenes Interesse besteht. Aufgrund der neuen Zweitwohnungs- Verordnung (Art. 4) dürfen nur sogenannte warme Betten entstehen. Für den Neubau sind laut Businessplan Kosten von rund CHF 3.5 bis 4 Mio. geschätzt worden. Die Investitionskosten sowie die Kosten für die Einrichtung wären von der Gemeinde Lantsch/Lenz zu tragen. Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 7

Aufgrund der Vorarbeiten des Projektteams möchte nun der Gemeindevorstand einen Grundsatzentscheid über das weitere Vorgehen bei Sanierung/Erneuerung der Liegenschaft Don Bosco erhalten. Wir freuen uns Sie an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014 begrüssen zu dürfen. Lantsch/Lenz, 28.11.2014 Der Gemeindevorstand Botschaft Gemeindeversammlung vom 10.12.2014 Seite 8