Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus*

Ähnliche Dokumente
Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Nistkasten 01 in 2015

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Dicamptodon tenebrosus Haltung und Balz des Pazifischen Riesenquerzahnmolches

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Bauanleitung Schmetterlingshotel 1 Material ɶɶ 1 Ast: Ø 6-7 cm, Länge 33 cm (Seitenwände) Werkzeug

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Erst-Nachzucht des Türkischen Bergbachmolches

Nistkasten 01 in 2016

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Haltung und Zucht der thailändischen Blindwühle Ichthyophis kohtaoensis (Amphibia: Gymnophiona: Ichthyophiidae)*

Haltung und Zucht der thailändischen Blindwühle Ichthyophis kohtaoensis

Fischarten-Datenblatt

Bremszugaustauch für Rollator Nitro

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

Zeitausdrücke (Expressions of Time)

Tiere im Teich - Frühling

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

ELECTOR. Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Planning a trip to California

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Übersicht über die Stationen

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

Haltung und Nachzucht von Furcifer polleni (PETERS, 1873)

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Nager + Schildkröten

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Interconnection Technology

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Atya Gabonensis Zuchtbericht

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter CAßINTHIA II.

John Beatty GERMAN 3.2 Modern Languages and Literature Spring 2010 FINAL EXAM Brooklyn College

Ein Filter für den Gartenteich

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Zur Fortpflanzung des Feuersalamanders in der Gefangenschaft

Das ist gut für die Gesundheit

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015


Allgemeines zur Kläranlage

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Entwicklung der Tiere

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG

Pitch Control System (PCS) for XCitor

Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie von Boa constrictor und Python reticulatus (Reptilia, Boidae)

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Anleitung für einen Perlen-Metallring in abgewandeltem Cubic-RAW Tutorial for a beaded metal ring in modified Cubic-RAW

Lichtstative. 231 Showtec

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode

Sachgebiet Aquakultur

Winterwaller... von Patrick Gölzer

Field Librarianship in den USA

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany.

DOWNLOAD VORSCHAU. Brettspiele für den Englischunterricht. zur Vollversion. At the zoo At school In the house. Britta Klopsch

Abisoliermaschinen Stripping machines

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Strategies and possibilities to diagnose and control bee diseases in traditional and local beehives

PORTFOLIO HENRIK HENTSCHEL

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

07 Ventile valves. 7. Ventile valves. 7.1 Ecküberströmventil 7.2 Bodensitzventil 7.3 Tellerrückschlagventil 7.4 Probenahmeventil

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Info for Berlin Open Distribution of weight categories / Gewichtsklassen Einteilung - Payment infos / Infos zum bezahlen. Liebe Sportfreunde,

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2006 im Fach Englisch

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) im Labor: Erste Erkenntnisse aus Kultivierung und Zucht

Origami-Kuh. Karlottas

MEDIZIN. Kälte. Kühltasche icool XL Kühltasche icool S x 17 cm 57 g. 8 x 18 cm 24 g

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

66314 Spirituosen-Großhandel "Schluck&Specht KG" H0 Spirits Company "Schluck&Specht KG" H0 Société de spiritueux "Schluck&Specht KG" H0 Bodega de

Umschaltadapter/ Changeover / Trennadapter Disconnection Adapter für LSA-PLUS NT for LSA-PLUS NT. Montageanweisung Mounting Instructions

Pneumatic linear actuator - series MG with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MG mit zylinder

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Transkript:

Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus* KLAUS HAKER Abstract Keeping and breeding of Andrias davidianus in captivity. In July 1994 one male and one female of Andrias davidianus Tsrnum, 1837, both of 1 m total length, were put in a tank of 2 m 2 (200xl00x40 cm). A cave system with entrance tu bes only slightly!arger than the diameter of the animals' heads was installed for every salamander. The bottom is covered with sand. A circulation pump leads the water through a separate biological fitter and provides additional oxygen. Every day, about 20 litres of filtered city-water are added. An overflow redirects the surplus into the garden. The first eggs were laid in August 1994 after the end of the summer heat. They were not fertilized. The next egg-laying occurred in early September 1995. Although no sperma could be seen, the first larvae hatched after 50 days. About 30 days later, the animals began to eat. Some larvae died in the hatching phase, the remaining ones were raised in especially constructed rearing tanks. Within the first 3 months, they reached a total length of 6 cm. Key words: Caudata: Cryptobranchidae; Andrias davidianus; keeping and breeding. Zusammenfassung Im Juli 1994 wurde ein Pärchen des chinesischen Riesensalamanders in eine Zuchtanlage mit den Ausmaßen von 200x l 00x40 cm(lxbxh) eingesetzt. Die Anlage besteht aus je einem Höhlensystem für jedes Tier. Der Durchmesser der Zugangsröhren ist wenig größer als der Kopfdurchmesser, damit das Eindringen des anderen Tieres verhindert werden kann. Ein biologischer Filter, tägliche automatische Zufuhr von Frischwasser und eine Heizung, die das Einfrieren im Winter verhindert, sorgen für die entsprechenden Wasserwerte bzw. Wärmegrade. Die erste Eiablage (ca. 600 Stück in Schnüren) erfolgte nach Ende der Hitzeperiode im August 1994. Diese Eier waren nicht befruchtet. Im September 1995 wurden erneut Eier abgelegt, wobei allerdings Sperma nicht mit bloßem Auge zu sehen war. Die ersten Larven schlüpften nach 50 Tagen. Ca. 30 Tage später hatten die Tiere ihre Dotter aufgezehrt und begannen zu fre ssen. Drei Monate nach dem Schlupf waren sie auf eine Länge von 6 cm herangewachsen. Schlagwörter: Caudata: Cryptobranchidae; Andrias davidianus ; Haltung und Zucht. 1 Allgemeines Über das Freileben des chinesischen Riesensalamanders (Andrias davidianus) gibt es bisher kaum Informationen, jedoch ist anzunehmen, daß es dem des japanischen Andrias japonicus ähnelt. Hierzu haben vor allem SASAKI (1887) und IsHIKAWA (1904) sehr ausführlich berichtet. Danach leben die Tiere in flachen Gebirgsbächen einzeln in Höhlen unter großen Steinen oder im Uferbereich, die in der Regel nur über einen engen Zugang zu erreichen sind. Außerhalb der Paarungszeit sind die Tiere untereinander sehr unverträglich. * Mit dieser Arbeit gewann Herr HAKER den 1. Preis beim ALFRED-A.-SCHMIDT-Preis 1996. Salamandra 33(1): 69-74. 1997 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. (DGHT) 69

KLAUS HAKER Zwei chinesische Riesensalamander wurden 1974 mit einer Gesamtlänge von ca. 40 cm erworben. Heute messen sie ca. 100 cm. Geht man davon aus, daß die Tiere in zehn Jahren auf etwa 40 cm Länge heranwachsen (KuwABARA et al., 1989), beträgt das Alter der Salamander ca. 30 Jahre. 2 Die Zuchtanlage In einer halboffenen Gartenhütte wurden zwei Höhlensysteme in eine Wanne mit den Ausmaßen von 200xl00x40 cm (LxBxH), eingebaut. Die A-Höhle, die vom Weibchen bewohnt wird, hat eine Größe von 40x70 cm und ist nur durch ein Zugangsrohr zu erreichen. Die B-Höhle (100x40 cm) besteht aus einer Vorhöhle und einer Haupthöhle (70x40 cm). Zwischen Vor- und Haupthöhle befindet sich ein Loch von 15 cm Durchmesser. Beide sind ebenfalls nur durch ein Zugangsrohr zu erreichen. Die Zugangsrohre haben einen Innendurchmesser von 15 cm. Auf Grund ihrer Kopfbreite von ca. 13 cm sind die Tiere in der Lage, dem jeweils anderen den Zutritt zu verwehren. Die B-Höhle ist der ständige Aufenthaltsort des Männchens und diente auch als Bruthöhle. Weiterhin befindet sich noch ein 100 cm langes, an beiden Seiten offenes Tonhalbrohr in der Mitte des Beckens. Bis auf einen mit Maschendraht versehenen Deckel, der die Hälfte des Freibereiches umfaßt, ist der Behälter mit Brettern abgedeckt und simuliert so den Uferbereich. Die Sandschicht hat eine Höhe von ca. 10 cm, der Wasserstand beträgt 30 cm. Zur Sauerstoffanreicherung ist eine Strömungspumpe mit einer Leistung von 1200 1/h installiert und mit einem Diffusor ausgestattet. Das Wasser wird aus einer zusätzlich angebauten Filteranlage gepumpt und läuft durch einen Überlauf wieder in diese zurück. Sie hat die Ausmaße von 40xI00x40 cm und ist mit kleinen Lavasteinen sowie Ufer- und Wasserpflanzen bestückt. Ca. 20 Liter über Kohle gefiltertes Frischwasser (Stadtwasser) werden, gesteuert durch einen Computer, täglich zugeführt. Überschüssiges Wasser läuft in den Garten. Da der Wasserstrom die Bruthöhle nicht erreicht, wird sie über einen 1 m Filter Abb. 1. Zuchtanlage mit zwei Höhlensystemen. Breeding tank with two cave systems. Holzabdeckung 70 SALAMANDRA 33(1), 1997

Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus Ausströmerstein zusätzlich belüftet. Eine über einen Thermostaten geregelte Heizung verhindert, daß das Wasser im Winter friert. Gefüttert werden die Tiere mit lebenden Forellen, Flußkrebsen, Tauwürmern und sonstigen Köderfischen" sowie zeitweise mit Putenherzen. Das Männchen wurde am 4.7.94 eingesetzt, das Weibchen vier Tage später. 2 Erste Eiablage Im Juli/August 1994 erreichten die Wassertemperaturen Spitzenwerte von 25 C. Mitte August fielen sie in relativ kurzer Zeit auf 16 C. Am 14.8.94 saß das Weibchen nachmittags inmitten von einigen Eischnüren in seiner A-Höhle. Das Männchen befand sich nach wie vor in der B-Höhle. Am Abend dieses Tages verließ das Weibchen seine Höhle und kroch zunächst im freien Beckenteil unter das Halbrohr. Ca. zwei Stunden später suchte es das Männchen in seiner B-Höhle auf. Alle Bewegungen fanden im Zeitlupentempo statt. Am Morgen des 15.8.1994 lag das Männchen inmitten von Eischnüren in der B-Höhle (s. Abb. 2). Das Weibchen war wieder an seinen ständigen Aufenthaltsort zurückgekehrt und fraß einen Tag später die dortigen Eier auf. Wie sich später herausstellte, waren die Eier nicht befruchtet. Sie wurden am 20.9.94 entnommen. Bis zu diesem Tage wurden sie ständig vom Männchen Abb. 2. Männchen mit Eischni.iren/ Male with egg strings. Abb. 3. Ei / Egg. SALAMANDRA 33( 1 ), 1997 71

KLAUS HAKER bewacht. Nachts saß das Tier inmitten der Eischnüre, tagsüber auch ab und zu in der Zugangsröhre. Verpilzungen der Eier wurden nicht beobachtet, es zerfielen lediglich die Dotter. Eine Volumenberechnung ergab eine ungefähre Anzahl von 600 Stück. Sie waren durchschnittlich 22 mm breit, 19,2 mm hoch und besaßen einen durchschnittlichen Dotterdurchmesser von 8,6 mm sowie eine Durchschnittsmasse von 3,5 g (s. Abb. 3). Verhalten der Tiere bis zur zweiten Eiablage Bis auf die im Folgenden geschilderten Ausnahmen hielten sich die Tiere nur in ihren Höhlen auf. In der Nacht vom 19. auf den 20. Februar 1995 verließ das Männchen seine Höhle und befand sich am Morgen in der des Weibchens. Dieses lag im Freibereich unter dem Hohlziegel und wies leichte Bißspuren am Körper auf. Mittags waren beide Tiere wieder in ihren bevorzugten Unterschlupfen. Am 21., 22. und 23. Februar lagen beide Tiere friedlich in der Höhle des Weibchens. Die folgenden drei Tage hielten sie sich wieder einzeln in ihren Höhlen auf. Am Morgen des 27.2.95 war das Männchen wiederum in der Höhle des Weibchens, das Weibchen im Freibereich unter dem Hohlziegel. Am späten Abend desselben Tages saß das Männchen im Zugangsrohr zu seiner Bruthöhle und hatte das Weibchen am Schwanz gepackt. Am 28.2.95 lagen beide Tiere wieder in ihren Höhlen und blieben dort bis zum August des Jahres. Die weiteren Aktivitäten der Tiere, die nur abends stattfanden, werden nun protokollhaft wiedergegeben: - 4.8.95, 22.30 Uhr: - 12.8.95, 22.00 Uhr: - 13.8.95, 21.45 Uhr: - 21.8.95, 21.30 Uhr: - 23.8.95, 22.00 Uhr: - 26.8.95, 20.00 Uhr: - 28.8.95, 21.00 Uhr: - 2.9.95, 21.30 Uhr: - 3.9.95, 11.30 Uhr: d in Bruthöhle, Q im Freibereich unter Hohlziegel; Wassertemperatur 24 C d in Bruthöhle, Q vor Zugangsrohr B-Höhle wie Tags zuvor d in Bruthöhle, Q in Vorbruthöhle wie zuvor d in Bruthöhle, Q im Zugangsrohr dazu d in Bruthöhle, Q im Freibereich unter Hohlziegel Starker Regen; d unterwegs im Freibereich, Q in A. Höhle, Wassertemperatur nur noch 16 C. beide Tiere in der Bruthöhle; um 12.00 Uhr verläßt das Q das d, dieses liegt inmitten von Eischnüren; kein Sperma feststellbar. 4 Entwicklung der Eier Während der ersten Tage konnten keine Veränderungen festgestellt werden. Erst am 21.9.95, dem 18. Tag nach der Eiablage, waren Kopf- und Schwanzknospen sichtbar. Erste Bewegungen der Embryonen wurden am 32. Tag beobachtet. Während der gesamten Eientwicklung saß das Männchen die überwiegende Zeit inmitten der Eischnüre und reagierte auf Störungen äußerst aggressiv. Am 33. Tag nach der Eiablage befand es sich im Zugangsrohr. Es wurde versucht, einige Eier zu entnehmen. Das Männchen kam sofort mit aufgesperrtem Maul in die Bruthöhle zurück und versuchte zu beißen. 72 SALAMANDRA 33(1), 1997

Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus Am 23.10.95 (50 Tage nach der Eiablage) schlüpften die ersten beiden Larven (s. Abb. 4). Zwei Tage später wurden die verbliebenen aus dem Behälter genommen. Der restliche Schlupf erfolgte innerhalb der nächsten zwei Wochen (letzter Schlupf am 62. Tag nach der Eiablage). Zu diesem Zeitpunkt waren die Larven ca. 30 mm lang. Insgesamt schlüpften 101 Tiere, von denen 15% relativ kurz nach dem Schlupf starben. In einem Fall wurde beobachtet, daß aus dem Behälter der Eltern eingeschleppte Cyclops die Kiemen einer Larve angefressen hatten. Fünf weitere mißgebildete Tiere überlebten zwar die Dottersackphase, nahmen jedoch keine Nahrung auf. Abb. 4. Schlüpfling/ Recently hatched larva. 5 Aufzucht der Larven Für je zehn Larven wurden Behälter mit den Ausmaßen 50x60x20 cm gebaut. Entlang der Rückwand bilden 20xl8 cm große schwarze Plexiglasstücke jeweils zehn nur nach vorn offene Höhlen. Zwei Drittel der Behälter sind mit schwarzem Plexiglas abgedeckt, die restlichen vorderen Abdeckungen sind durchsichtig und luftdurchlässig. Wasserbewegung wird durch jeweils eine Kreiselpumpe erzeugt; die Sauerstoffversorgung erfolgt über eine Aquarienpumpe. Täglich laufen ca. 2 1 Frischwasser zu. Ein Überlauf in 10 cm Höhe sorgt für gleichbleibenden Wasserstand. Die Wassertemperatur wurde im Winter 1995/1996 zwischen 5-10 C gehalten. In den ersten Wochen lagen die Larven wegen ihres Dottersacks vorwiegend auf der Seite. Erst nachdem dieser nach ca. 30 Tagen nach dem Schlupf (drei Monate nach der Eiablage) aufgezehrt war und die Tiere anfingen, Futter aufzunehmen, bewegten sie sich senkrecht. Anfangs wurde mit Tubifex und roten Mückenlarven gefüttert. Während der ersten Monate lagen die Larven vorwiegend zusammen in Verstecken. Beim Eintritt von Licht in diese wurden sie unruhig und versuchten, aus dem Lichtkegel zu entkommen. Machmal drängte sich der ganze Pulk auch in einer Ecke zusammen. Lediglich nachts wurden sie bei der Futtersuche im ganzen SALAMANDRA 33(1), 1997 73

KLAUS HAKER Abb. 5. Larve, drei Monate alt/larvae, three months old. Behälter beobachtet. Drei Monate nach dem Schlupf waren die ersten Tiere auf eine Länge von ca. 6 cm herangewachsen (s. Abb. 5). Danksagung Den Herren WOLFGANG M UDRACK und THOMAS SCHÖTTLER danke ich für die leihweise Überlassung der Elterntiere; Herrn M uorack zusätzlich für das Bild der Larve. Herrn Dr. B. TmESMETER danke ich für die Vermessung der Eier sowie für die Bilder des Eis und des Männchens bei der Brutpflege. Für die Unterstützung bei der Planung und Installation der Technik danke ich den Herren BoMANN und LIEBER. Schriften lshtkawa, P.D. (l 904): Beiträge zur Kenntnis des Riesensalamanders (Megalohatrachus maximus SCHLEGEL). - Proc. Depart. N at. Hist., Tokyo Imp. Mus., 1: 1-18. KUWABARA, K. & N. SUZUK!, F. W AKABAYASHI, H. ASHIKAGA, T. lmoue & J. KOBARA (1989): Breeding the Japanese giant salamander at ASA Zoological Park. - Int. Zoo Yb., London, 28: 22-31. SASAKI, C. (1887): Some notes on the giant salamander of Japan. - J. College Sei., Imp. Univ., Tokyo, 1: 1-18. Verfasser: Klaus Haker, Brahmsweg 21, D-40724 Hilden. Eingangsdatum: 22. Februar 1996 74 SALAMANDRA 33(1 ), 1997