Großprojekte in Österreich

Ähnliche Dokumente
BREITENECKER KOLBITSCH VANA

BREITENECKER KOLBITSCH VANA

Mediation im öffentlichen Bereich >

Mediation im Arbeitsrecht

Dialogforum Flughafen Wien. ein Verein stellt sich vor

Nachhaltiger Konsens zwischen den Parteien.!

ESSLING Überparteiliche Interessensvertretung

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE

Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015

Gesundheitskosten durch Fluglärm ohne politische Konsequenzen?

Konfliktlösung durch Mediation

Einige Infos über die Moderatorinnen des Forum Innenstadt Augsburg

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.


Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Bürgerbeteiligung und Energiewende

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

«ELDER MEDIATION» 4. INTERNATIONALES SYMPOSIUM «ELDER MEDIATION» MONTAG, 9. MAI, BIS MITTWOCH, 11. MAI 2011 KORNHAUSFORUM, KORNHAUSPLATZ 18, BERN

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

in der Region östlich von Wien

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

chi Slrali Million Der Straße und Schiene größte Ausbau aller Zeiten Alle Details zum größten Verkehrsprojekt Milliarden für neue

Welche Notwendigkeit gibt es für eine Startroute über Liesing?

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Österreichisches Netzwerk Mediation Ethikrichtlinien für MediatorInnen

1110 Wien, Kaiser Ebersdorfer Straße 206

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

So funktioniert Mediation im Planen + Bauen

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Um Klarheit in die aktuelle Diskussion zu bringen, erlaube ich mir gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende.

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Mediator - Sachverständiger

Zertifizierte/r Mediator/-in

Dialog konkret 01 11/06

1110 Wien, Kaiser Ebersdorfer Straße 206

MUSTER Kooperationsvertrag interaktiv

Schienenersatzverkehr

Mediation Volksgarage Bacherplatz Stand: Juli 2008

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

VO Raumplanung und Raumordnung

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak. 2. Theorie Mediationsmodelle

Gründe für Armut ist eingegangen worden. Doch sind die Jugendlichen wirklich so abgebrüht und kaltherzig, wie das diese Studie vermittelt?

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

City Dialog Forum Stadt der Zukunft in Villach am Sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen.

Informationen zum Mediationsverfahren

Windenergie und Naturschutz

CA ST. Exklusive Vermarktung durch IRIS Immobilien & Consulting GmbH

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

KURZINFO ZU LÄRMZONEN IM INTERNET

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

2. GesundheitsWirtschaftsKonferenz Marzahn-Hellersdorf Vertrauen statt Misstrauen Miteinander Pflegequalität sichern

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Flughafen Wien: Drehkreuz mit Perspektive

Jan Abt, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

WIRTSCHAFTSMEDIATION IN DEUTSCH UKRAINISCHEN WIRTSCHAFTS UND HANDELSBEZIEHUNGEN LVIV-2014

Rückblick Forum BIM Pilotprojekt ÖBB Bahnhof Lavanttal am im TUtheSKY

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis

Seminare und Fortbildungen

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Modul 5: Mediation Brücke der Verständigung im Trennungsprozess

Zentrumsbelebung in Langenzersdorf. Beiträge von Dr. Gerhard Platzer, DI Christian Schick und DI Johannes Bockstefl

Definition Mediation. Quelle: Jack Himmelstein/Gary Friedman

EnLAG und verfassungsrechtliche Grenzen der Verfahrensbeschleunigung

Schlichtung/Mediation

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

kleine Familienbetriebe in der Region. Think global, act local - jetzt mitmachen:

Praxisbeispiel Pottendorfer Linie. Runder Tisch Hennersdorf

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

Umfrage: Mediation im Profifußball

Auswirkungen der Energiewende 1

Bonn Symposium Neue Energiequellen - neue Konflikte? Regeln und Strategien für den globalen Zugang zu erneuerbarer Energie.

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator im Betrieb. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Transkript:

Großprojekte in Österreich - Konfliktmanagement, Bürgerbeteiligung sowie Ausgleichsmaßnahmen auf regionaler Ebene ein Überblick Konflikte durch Planung - Berliner Häuserkampf - gegen die moderne Planung, die gerade dadurch Konflikte erzeugte, dass sie ihren eigenen Ansprüchen und Erwartungen nicht gerecht geworden ist. 1

Konflikte durch Planung - Berliner Häuserkampf - Bacherpark - gegen die moderne Planung, die gerade dadurch Konflikte erzeugte, dass sie ihren eigenen Ansprüchen und Erwartungen nicht gerecht geworden ist. - Der Konflikt Parkraum Spielplatz wird zum Thema, wenn eine Tiefgarage geplant wird Konflikte durch Planung - Berliner Häuserkampf - Bacherpark - Dritte Piste Flughafen Wien - gegen die moderne Planung, die gerade dadurch Konflikte erzeugte, dass sie ihren eigenen Ansprüchen und Erwartungen nicht gerecht geworden ist. - Der Konflikt Parkraum Spielplatz wird zum Thema, wenn eine Tiefgarage geplant wird - über eine gerechtere Verteilung des Fluglärms wird erst dann diskutiert, wenn der Bau einer dritten Piste ansteht 2

Partizipation als Konfliktmanagement - Konfliktmanagement ist mit ähnlichen Problemen konfrontiert, wie die regionale Raumplanung, wenn man akzeptiert, dass die Konflikte vielschichtig sind und auf verschiedenen Ebenen liegen. Verhandeln von Konflikten, auf die kein direkter Einfluss genommen werden kann - Runder Tisch A22 : in der Geschäftsordnung des Runden Tisch A22 festgelegt, dass das öffentliche Interesse an der Ertüchtigung der A22 zu Kenntnis genommen wird. 3

Verhandeln von Konflikten, auf die kein direkter Einfluss genommen werden kann - Runder Tisch A22 : in der Geschäftsordnung des Runden Tisch A22 festgelegt, dass das öffentliche Interesse an der Ertüchtigung der A22 zu Kenntnis genommen wird. - Runder Tisch Terminal Wien Inzersdorf (TWIN): weder regionale Raumplanung, noch überregionale Verkehrskonzepte diskutiert, jedoch das Projekt im Sinne des Bezirks und der Gemeinde Hennersdorf und der Bewohnerinnen und Bewohner adaptiert. Ausgleich auf regionaler Ebene - Runder Tisch Hennersdorf: Frage ob die Gemeinde für die mit dem Ausbau der Infrastruktur Pottendorfer Linie verbundenen Belastungen auch einen Ausgleich, beispielsweise in Form besserer Bahnverbindungen, eines neuen Bahnhofs oder eines zweiten Ortszentrums erhält. 4

Ausgleich auf regionaler Ebene - Runder Tisch Hennersdorf: Frage ob die Gemeinde für die mit dem Ausbau der Infrastruktur Pottendorfer Linie verbundenen Belastungen auch einen Ausgleich, beispielsweise in Form besserer Bahnverbindungen, eines neuen Bahnhofs oder eines zweiten Ortszentrums erhält. - Mediationsverfahren Flughafen Wien: Umweltfond, Lärmschutzprogramm Festlegung von Ergebnissen durch Verträge - Mediationsverfahren Gasteinertal: Ansicht, dass auf einen schriftlichen detaillierten verbindlichen Vertrag in dieser Situation besser verzichtet werden sollte, da damit der gesamte Prozess eher gefährdet als abgesichert werden würde - Mediationsverfahren Flughafen Wien: Spannungsfeld zu den öffentlich rechtlichem Genehmigungsverfahren 5

Konflikte durch Machtungleichgewichte - durch Beigebung von Sachverstand, durch Eingrenzung und Abgrenzung der Verhandlungsgegenstände und insgesamt durch Einrichtung fairer Prozesse die Konflikte verhandelbar machen. Mediation als Widerspruchsmanagement - Bemühungen im Rahmen der Partizipation und des Konfliktsmanagements lassen die Hoffnung aufkommen, dass durch Kooperation im Prozess am Ende gemeinsame Lösungen herauskommen, - die möglichst vielen Dimensionen des Problems gerecht werden - ein Anspruch, den wir auch an die Regionalplanung stellen. 6