Anlage zu FAQ Beliebigen Benutzer in der PCU50/70 mit WinNT, WinXP Software V6.x einrichten

Ähnliche Dokumente
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Rillsoft Project - Installation der Software

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Windows 7/8 - Backdoor

Internet online Update (Internet Explorer)

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Installationsanleitung INFOPOST

Ev. Kirche Hirschlanden

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

System-Update Addendum

KONFIGURATION DS-WIN-VIEW-STANDALONE

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

Netzlaufwerke verbinden

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

FTP-Server im System einbinden

Starten der Software unter Windows 7

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

FastViewer Remote Edition 2.X

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Multiplayer Anweisungen

I. Travel Master CRM Installieren

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

26. November EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Geben Sie "regedit" ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry.

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Zentrale Installation

Installationshilfe VisKalk V5

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Updateanleitung für SFirm 3.1

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Adminer: Installationsanleitung

How to install freesshd

Live Update (Auto Update)

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

1. fe.logon. 1.1 Konfigurationsprogramm SetLogonParams

FrogSure Installation und Konfiguration

OP-LOG

Nutzung des mymmx Web Clients von Tess

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Update-Anleitung für SFirm 3.1

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

ColdFusion9 Report Builder Installationsanleitung für Windows-Computer

Installationsanleitungen

Handbuch B4000+ Preset Manager

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Arbeiten mit MozBackup

Tipps & Tricks im CRM

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Eduroam: Installationsanleitung Windows 7. Konfiguration des Zugangs

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Virtual Channel installieren

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Transkript:

Frage: Wie kann man einen beliebigen Benutzer in der PCU50/70 mit WinNT, WinXP Software V6.x einrichten, der sich entweder lokal oder am Netzwerk anmelden kann, bzw. wie kann der Benutzer "AUDUSER" auf Ressourcen (Laufwerke, Drucker) im Netzwerk zugreifen? 1. Möglichkeit (einzige Möglichkeit bis einschl. HMI-Adv. V06.01.09): Um einen automatischen Hochlauf der HMI-Oberfläche zu ermöglichen ist es bis HMI-Advanced V06.01.09 zwingend vorgeschrieben, sich mit dem Benutzer "AUDUSER" in der lokalen Domain der Steuerung (Default: PCUxxxxxxx) anzumelden. Lediglich das Kennwort kann variiert werden. Um dennoch den Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk zu erhalten muss in der Netzwerkdomain ebenfalls ein User mit dem Namen "AUDUSER" mit dem gleichen Passwort wie in der lokalen Domain der PCU/MMC103 angelegt werden. Anschließend können alle Ressourcen, die dem Domain-User freigegeben wurden, auch von dem lokalen User auf der Steuerung ohne Abfrage des Passwortes eingebunden werden. Ändern des Kennwortes des Benutzers "AUDUSER": Zuerst muss das Kennwort des Benutzers in der lokalen Benutzerverwaltung angepasst werden. Dies erfolgt über das Startmenü: Start -> Programs -> Administrative Tools -> User Manager -> User -> Properties- >Password Nun muss das Login-Kennwort für den automatischen Hochlauf ebenfalls angepasst werden: Öffnen der Registry mit "regedit" Navigieren nach: HKLM/Software/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/WinLogon/ Hier ändern der Einträge des Schlüssels: "DefaultPassword" Beenden der Registry. Beim nächsten Hochlauf wird dann der AUDUSER mit den neuen Passwort angemeldet. Evtl. kann es nun noch einmal nötig sein, dass sie sich mit Administratorrechten an der eigentlichen Netzwerkdomain anmelden, dies erfolgt über: Start -> Settings -> Control panel -> Network -> Identifikation -> Domain -> Eintrag der Anmeldedomain + User (Administrator) + Passwort. Bei erfolgreicher Anmeldung erscheint dann die Meldung "Welcome to Domain xyz" und nun sollte in der Registry (Pfad siehe oben) geprüft werden, ob in der DefaultLogonDomain immer noch der lokale Rechner steht, wenn nicht, bitte den lokalen Rechner (PCUxxxxx) hier wieder eintragen. Vorsicht: Wenn andere Schlüssel, z.b. DefaultUser geändert werden, fährt WinNT und auch HMI nicht mehr richtig hoch. 2. Möglichkeit (erst ab HMI-Base + HMI-Adv. V6.1.10) 2.1 Einstellungen bei Betriebssystem Windows NT a.) Ändern des Anmeldenamens und der Anmeldedomain, mit der die HMI-Oberfläche automatisch hochgefahren wird ( Zulassen eines beliebigen Benutzers als HMI Benutzer): Der Benutzer muss lokale Administratorrechte für die Steuerung besitzen! Er muss also (auch wenn er kein lokaler Benutzer, sondern ein Domainbenutzer ist) in der Benutzerverwaltung der PCU in die Gruppe der Administratoren aufgenommen werden. Siemens AG 2008 Seite 1 / 7 Ausgabe 06.02.2008

Hierzu starten Sie die PUC50/70 im Service Mode und gehen unter: Start Programs Administrative Tools User Manager Und beachten nun das folgende Bild 1: Aufnahme des neuen Benutzers in die Gruppe der Administratoren: Bild 1: (Beispiel: Benutzer zj3334 aus der Domain ITDOMAIN) Bitte speichern Sie nun die Einstellungen für den neuen Benutzer und öffnen Sie die Registry mit: Start Run... regedit Einstellungen in der Registry für den neuen Benutzer: Der neue Benutzer ist in der Registry einzutragen unter: Schlüssel: HKLM\SOFTWARE\Siemens\SINUMERIK\Basesoftware\06.01.09.00\HMIManager Eintrag: HMIUserName (STRING) Im Beispiel: zj3334 Die Domäne des Benutzers ist in der Registry einzutragen (unter demselben Schlüssel) unter: Eintrag: HMIUserDomainName (STRING) Einzutragen ist hier bei einem Netz-Benutzer: "<domainname>" z.b. "SIEMENS" bei einem lokalen Benutzer: "(local)" z.b. "(local)" Im Beispiel: ITDOMAIN Loggt sich ein anderer Benutzer als der in den beiden Registryeinträgen vermerkte Benutzer / Domain ein, verzweigt der HMI Manager in den normalen NT-Desktop. Es wird auch dann der normale NT-Desktop gestartet, wenn dieser Benutzer ebenfalls lokal existiert und sich dieser Benutzer lokal und nicht an der Domain (Beispiel: ITDOMAIN) anmeldet. Siemens AG 2008 Seite 2 / 7 Ausgabe 06.02.2008

b.) Anpassen des automatischen Hochlaufs unter: HKLM/Software/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/WinLogon/ Hier die Einträge der Schlüssel ändern: "DefaultPassword", "DefaultUserName" und "DefaultDomainName" Vor dem Ändern in der Registry sollte manuell geprüft werden (z.b. durch das Verbinden eines Netzwerklaufwerkes, oder durch manuelles Login), ob der gewünschte Benutzer alle erforderlichen Rechte besitzt. Nach dem manuellen Login mit dem gewünschten User kann die HMI-Oberfläche auch manuell über Start- >Programme->Sinumerik840d->HMI hochgefahren werden. Beim ersten Hochlauf der Steuerung unter dem neuen Benutzer kommt folgende Meldungsmaske: Bild 2: Meldung beim ersten Hochlauf Hier bitte die Voreinstellung der Haken so lassen und einfach auf OK klicken. Der Hochlauf geht dann normal weiter. Achtung: Der Eintrag eines Domain-Benutzers als lokaler Administrator unter Windows NT birgt gewisse Gefahren in sich. Ist während des Einloggens beispielsweise der Domain-Server nicht verfügbar, so kann keine Authentifizierung erfolgen und der Domain-Benutzer hat in diesem Fall keine lokalen Admin-Rechte auf der PCU50/70. Dies hat zur Folge, dass die HMI-Advanced Oberfläche nicht korrekt gestartet werden kann. Als Abhilfe ist es dann notwendig, sich abzumelden und als lokaler Benutzer mit lokalen Admin-Rechten (Default: AUDUSER) anzumelden. Anschließend ist die HMI-Oberfläche manuell zu starten Bei neueren Softwareversionen (ab PCU-Base V7) benötigen Sie in der Registry einen weiteren Parameter. Bitte gehen Sie in diesem Fall unter den Punkt 2.2 (XP). Parameter: AutoAdminLogon Tipp: Zum Unterbrechen des automatischen Hochlaufes der Steuerung muss beim Schalten in den Grafik-Modus (Bildschirm wird grün) die "SHIFT"-Taste gedrückt und gehalten werden. Anschließend kann ein anderer user/passwort/domain eingegeben werden. 2.2 Einstellungen bei Betriebssystem Windows XP (ab PCU Base 7.x und HMI Adv. V6.3.14) Ändern des Anmeldenamens und der Anmeldedomain, mit der die HMI-Oberfläche automatisch hochgefahren wird (Zulassen eines beliebigen Benutzers als HMI Benutzer): Siemens AG 2008 Seite 3 / 7 Ausgabe 06.02.2008

Der Benutzer muss lokale Administratorrechte für die Steuerung besitzen! Er muss also (auch wenn er kein Lokaler Benutzer, sondern ein Domain Benutzer ist) in der Benutzerverwaltung der PCU in die Gruppe der Administratoren aufgenommen werden. Aufnahme des Benutzers in die Gruppe der lokalen Administratoren: Hierzu starten Sie die PUC50/70 im Service Mode und gehen folgendermaßen vor, um das Benutzermanagement zu starten: Loggen Sie sich als ein Benutzer mit lokalen Admin-Rechten auf der PCU50/70 ein. Standardmäßig ist dies der Benutzer AUDUSER. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon My Computer und wählen dort den Menüpunkt manage aus. Nun Navigieren Sie zum Eintrag Local Users and Groups, navigeren auf Groups und wählen nun in der rechten Spalte den Punkt Administrators aus, auf dem Sie nun einen Doppelklick machen. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche ADD und schreiben Sie nun in das Eingabefeld der Maske Select Users den Domainbenutzer hinein, der lokale Admin-Rechte bekommen soll Bild 3: Konsole für das lokale Benutzermanagement Verwenden Sie hier folgende Syntax: <Anmeldedomain>\<Domainbenutzer> Im Beispiel ist die Anmeldedomain: ITDOMAIN und derdomainbenutzer: PCU50User1 Speichern Sie die Einstellungen nun mittels OK. Siemens AG 2008 Seite 4 / 7 Ausgabe 06.02.2008

Ändern des Standardbenutzers, der sich beim Hochlauf der PCU50/70 an das Betriebssystem anmeldet: Öffnen Sie die Registry mit: Start run... regedit Einstellungen in der Registry für den neuen Benutzer: Der neue HMI-Benutzer ist in der Registry einzutragen unter folgendem Schlüssel: HKLM\SOFTWARE\Siemens\SINUMERIK\Basesoftware\07.03.01.01\HMIManager Bild 4: Registry-Sicht auf HMI-Login Eintrag: HMIUserName (STRING) Im Beispiel: PCU50User1 Die Domäne des Benutzers ist in der Registry einzutragen (unter demselben Schlüssel) unter: Eintrag: HMIUserDomainName (STRING) Einzutragen ist hier bei einem Netz-Benutzer: "<domainname>" z.b. "ITDOMAIN" bei einem lokalen Benutzer: "(local)" z.b. "(local)" (local) muss in Klammern stehen! Loggt sich ein anderer Benutzer als der in den beiden Registryeinträgen vermerkte Benutzer / Domain ein, verzweigt der HMI Manager in den normalen Windows-XP-Desktop. Es wird auch dann der normale XP-Desktop gestartet, wenn dieser Benutzer ebenfalls lokal existiert und sich dieser Benutzer lokal und nicht an der Domain (Beispiel: ITDOMAIN) anmeldet. Anpassen des automatischen Hochlaufs ohne explizites Login des Benutzers: Öffnen Sie nun folgendes Verzeichnis in der Windows-XP Registry: HKLM/Software/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/WinLogon/ Hier ändern oder erstellen Sie die Einträge der Schlüssel: AutoAdminLogon, DefaultPassword, DefaultUserName und DefaultDomainName. Siemens AG 2008 Seite 5 / 7 Ausgabe 06.02.2008

Bild 5: Registry-Sicht auf Windows-Login Im Beispiel : AutoAdminLogon = 1 (1 = Automatischer Hochlauf ja, 0 = Automatischer Hochlauf nein) DefaultDomainName = ITDOMAIN (Login-Domain des Benutzers, der sich automatisch anmeldet) DefaultPassword = MyPassword (Kennwort des Benutzers, der sich automatisch anmeldet) DefaultUserName = PCU50User1 (Benutzer, der sich automatisch anmeldet) Vor Durchführung der Änderungen in der Registry sollte manuell geprüft werden (z.b. durch das Verbinden eines Netzwerklaufwerkes, oder durch manuelles Login), ob der gewünschte Benutzer alle erforderlichen Rechte besitzt. Nach dem manuellen Login mit dem gewünschten Benutzer (im Beispiel PCU50User1) kann die HMI- Oberfläche auch manuell über Start->Programme->Sinumerik840d->HMI hochgefahren werden, um die gesamte Funktionalität zu prüfen. Erster Hochlauf nach den durchgeführten Änderungen: Beim ersten Hochlauf der Steuerung unter dem neuen Benutzer kommt folgende Meldungsmaske: Bild 6: Meldung bei erstem Hochlauf Hier bitte die Voreinstellung der Haken so lassen und einfach auf OK klicken. Der Hochlauf geht dann normal weiter. Siemens AG 2008 Seite 6 / 7 Ausgabe 06.02.2008

Achtung: Ist während des Einloggens der Domain-Server nicht verfügbar, oder der Netzwerkstecker defekt oder nicht eingesteckt, so kann keine Authentifizierung über den echten Server erfolgen. Der Domain-Benutzer unter Win XP verwendet in diesem Fall die lokale Kopie seiner Policy-Einstellungen. auf der PCU50/70. Dies funktioniert nur dann, wenn die Rechte mindestens einmal vom Domainserver lokal gespeichert wurden (heißt: mindestens einmal muss der Domainserver den Login-Vorgang authentifizieren). Tipp: Zum Unterbrechen des automatischen Hochlaufs der Steuerung muss beim Schalten in den Grafik-Modus (Bildschirm wird grün) die "SHIFT"-Taste gedrückt und gehalten werden. Anschließend kann ein anderer user/passwort/domain eingegeben werden. Siemens AG 2008 Seite 7 / 7 Ausgabe 06.02.2008