LIFESTYLE e-monday Kongress. Vernetzte Mobilität Entwicklung und Bewertung intelligenter Systeme. München, 20. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

Forschung trifft Praxis

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Operational and technical testing of the European Train Control System (ETCS)

Automatisiertes und vernetztes Fahren Neue automobilität

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

SARA 1. Project Meeting

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Das Auto wird Teil des Internet of Everything Was bringt es dem Nutzer?

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Austria Regional Kick-off

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Vehicle-2-X Kommunikation. David Rieck XII. Carrier Meeting 24.April 2013 Weimar

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Zukunft des Automobils

Transport Transformed

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Technologische Markttrends

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Zukunft des Automobils

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Mercedes-Benz Cars Road to No.1 IFA Kongress 2016: Neue Strukturen und Geschäftsfelder in der Automobilwirtschaft

Project Diesel Reloaded

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT.

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Projektpraktikum bei Mercedes-Benz North America in Redford, MI, USA

Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Das Hinderniserkennungssystem Radar um die Kurve

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

VALIDATE Virtual Development of Vehicle Systems for Fuel Consumption Reduction in Hybrid Electric Vehicles

Controller Design by SIMPACK/SIMAT/MATLAB: Disturbance Compensationby a Steer-by-Wire System in a MAN Truck

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Komplexitätsreduktion und Beschleunigung: Das offene Fahrerassistenz-Framework. Dr. Michael Reichel 9. November 2016

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Atos Testing Service. Überblick Atos

SIMPACK as a MBS-Tool in the BOSCH-CS Simulation Concept

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Smart city konkret: Die Sicht der Deutschen

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick -

After fire and the wheel, cloud is the new game changer.

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility

EXPLORATION VON GEOSPATIALEN AUTOMOTIVE-DATEN VISUALISIERUNG VON FAHRZEUG-SENSORDATEN

Car-to-Car Communication

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Software Defined Data Center. Matthias Klein Senior IT Architect

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

SeCoS Secure Contactless Sphere

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Online Learning in Management

// Elektromobilität & Digitalisierung bei Volkswagen. Informationsveranstaltung Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V., Dresden

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Oracle Public Cloud benutzen

Software development with continuous integration

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Transkript:

LIFESTYLE 4.0 2. e-monday Kongress Vernetzte Mobilität Entwicklung und Bewertung intelligenter Systeme München, 20. Juni 2017 Dipl.-Ing. Dominik Raudszus Institut für Kraftfahrzeuge Folie Nr. 1

Automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen adressieren drei Hauptziele EFFIZIENZ Signalphasen- und Timinginformationen Cloud-basierte Dienste Vehicle FAHR- ERLEBNIS Fahrervergnügen trotz Eingriff von Fahrerassistenzsystemen SICHERHEIT Kooperative Kollisionsvermeidung Folie Nr. 2

Automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen wurden bereits in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt Application Development MAVEN ecomove IMAGinE SAFESPOT KoFAS AutoNet2030 KoHAF Platooning KONVOI SARTRE COMPANION Deployment COMeSafety2 CODECS Real World Testing SCOOP@F2 simtd Compass4D Digital Test Fields PreDRIVE C2X DRIVE C2X AUTOPILOT 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Folie Nr. 3

Automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen wurden bereits in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt Central KONVOI-Server Global Positioning System (GPS) Vehicle-Infrastructure Communication (UMTS, GPRS,GSM) Driver Information System Short Distance Controller Lane Keeping Vehicle-Vehicle Communication (2,4 GHz broad-band technology) Folie Nr. 4

Automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen wurden bereits in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt Folie Nr. 5

Automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen wurden bereits in zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt Entwicklung und Validierung von elektronischen Systemen zum automatisierten Fahren und effizienten Verkehrsmanagement zur Verbesserung von Effizienz und Sicherheit elektrischer Fahrzeuge in der Stadt Verbesserung von Energieeffizienz, Reichweite und Verkehrssicherheit Erhöhung der Akzeptanz elektrischer Fahrzeuge Folie Nr. 6

Entwicklung automatisierter und vernetzter Funktionen erfordert eine durchgängige Toolkette 1. Assess the Driver Experience before Technology exists 2. Develop & Calculate virtual Effectiveness 3. Experience & Optimize as Expert in-the-loop 8. Measure and Learn from real life 7. Evaluate & sign-off Functionality & Acceptance 9. Check improvements and update functionality Idea Multi-scale Traffic Simulation Concept Experience Time- Machine Expert Tool Concept Evaluation & Optimisation Validation Tool Concept Validation ika Driving Simulator 4. Validate Acceptance & Effectiveness Software in-the-loop 5. Assess Controllability of Failures Specification Component Development 6. Validate Functionality & Controllability Hardware in-the-loop Function Vailidation Component Tests Field operational tests Functional Tests SOP Traffic Situations with Connectivity Research Platforms Real traffic ATC Intelligent Proving Ground Folie Nr. 7

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Versuchsfahrzeug Passat CC Capabilities (Example VW Passat CC) Image processing GNSS based precise localisation dspace AutoBox / RCP Tools Control of steering, brakes and drivetrain State-of-the-art sensors integrated as reference State-of-the-art functions implemented, e.g. ACC, LKA, Automated Parking Object Detection In-Car PC + customer hardware Fast integration of components, e.g. sensors Prototype implementation of algorithms Contribution to Product Development Digital map Benchmark sensors and components Drive and optimize algorithms, e.g. for sensor fusion, trajectory planning, vehicle control Brake booster Steering interface Vehicle-to-vehicle communication Optimize functions for driver assistance and vehicle automation. Evaluate functions on test tracks and in Field Operational Tests Folie Nr. 8

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Versuchsfahrzeug SpeedE Battery electric research-vehicle Open interfaces Wheel-individual drives at the rear axle Wheel-individual brakes Wheel individual steer-by-wire up to 90 steering angle Alternative controls, e.g. 2 Sidesticks Folie Nr. 9

Entwicklung automatisierter und vernetzter Funktionen erfordert eine durchgängige Toolkette 1. Assess the Driver Experience before Technology exists 2. Develop & Calculate virtual Effectiveness 3. Experience & Optimize as Expert in-the-loop 8. Measure and Learn from real life 7. Evaluate & sign-off Functionality & Acceptance 9. Check improvements and update functionality Idea Multi-scale Traffic Simulation Concept Experience Time- Machine Expert Tool Concept Evaluation & Optimisation Validation Tool Concept Validation ika Driving Simulator 4. Validate Acceptance & Effectiveness Software in-the-loop 5. Assess Controllability of Failures Specification Component Development 6. Validate Functionality & Controllability Hardware in-the-loop Function Vailidation Component Tests Field operational tests Functional Tests SOP Traffic Situations with Connectivity Research Platforms Real traffic ATC Intelligent Proving Ground Folie Nr. 10

Folie Nr. 11

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Backend / Cloud Vernetzte Lichtsignalanlage Mobilfunk und ITS-G5 WLAN Gebäudeattrappen Hohe Datenverfügbarkeit durch zunehmende Vernetzung Neue Dienstleistungen auf Basis von aggregierten Daten Anbindung über das Backend und Mobilfunk oder direkte Kommunikation mit den Fahrzeugen über ITS-G5 Übermittlung der Signalphase und der Zeit bis zum Phasenwechsel Langfristig: Ampellose Kreuzung Geringere Latenz und höhere Datenraten durch neue Mobilfunkgenerationen (LTE/LTE-V, 5G) Effiziente und kostengünstige Vernetzung mittels Narrowband IoT Sicherer Informationsaustausch über ad-hoc Netzwerke mittels ITS-G5 WLAN Hochgenaue Digitale Karte Folie Nr. 12

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Galileo signal emulation Folie Nr. 13

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Galileo signal emulation Mobile communication: LTE etc. Folie Nr. 14

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Galileo signal emulation Mobile communication: LTE etc. Dedicated short range communication (DSRC): WiFi (IEEE 802.11.p), ITS-G5 / Wave standard Folie Nr. 15

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Galileo signal emulation Mobile communication: LTE etc. Dedicated short range communication (DSRC): WiFi (IEEE 802.11.p), ITS-G5 / Wave standard Handover with different scenarios Folie Nr. 16

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Folie Nr. 17

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände Server Central Visualisation, Data Recording and Management Cloud Applications as Plug-ins Laser Scanners Roadside Units Actuated Dummies Vehicles with Onboard Units and GPS / Galileo Traffic Lights Intelligent Street Lights Transmit detected objects via DSRC Activate Transmit dummy traffic signal movement states via based DSRCon vehicle position Folie Nr. 18

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Intelligentes Testgelände: Erweiterung CERMcity Entwicklung einer Validierungsplattform für automatisierte Fahrfunktionen Entwicklung kompatibler und offener Fahzeugplattformen Aufbau einer Testumgebung für vernetzte Mobilität Folie Nr. 19

Entwicklung automatisierter und vernetzter Funktionen erfordert eine durchgängige Toolkette 1. Assess the Driver Experience before Technology exists 2. Develop & Calculate virtual Effectiveness 3. Experience & Optimize as Expert in-the-loop 8. Measure and Learn from real life 7. Evaluate & sign-off Functionality & Acceptance 9. Check improvements and update functionality Idea Multi-scale Traffic Simulation Concept Experience Time- Machine Expert Tool Concept Evaluation & Optimisation Validation Tool Concept Validation ika Driving Simulator 4. Validate Acceptance & Effectiveness Software in-the-loop 5. Assess Controllability of Failures Specification Component Development 6. Validate Functionality & Controllability Hardware in-the-loop Function Vailidation Component Tests Field operational tests Functional Tests SOP Traffic Situations with Connectivity Research Platforms Real traffic ATC Intelligent Proving Ground Folie Nr. 20

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Test und Bewertung im Realverkehr Digitale Testfelder in Deutschland Fördergeber Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Hamburg Braunschweig Projektlaufzeit 2017 2019 Dusseldorf Berlin Projektkonsortien bestehend aus Automobilindustrie, Mobilfunk, Infrastrukturausrüstern, Infrastrukturbetreibern, Forschungseinrichtungen Aufbau von Infrastruktur und Entwicklung von vernetzten und automatisierten Funktionen Kassel Ingolstadt Karlsruhe* Dresden Autobahn A9 München *gefördert durch Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Folie Nr. 21

Toolkette zur Entwicklung und Bewertung Test und Bewertung im Realverkehr Fahrer stellt Fahrzeug in der Übergabezone ab Parkvorgang wird über Smartphone-App gestartet AVP Server übermittelt digitale Karte und Zielparklücke an Fahrzeug Fahrt zur Zielparklücke und Parkvorgang erfolgen vollautomatisch AVP Server Free/occupied information via NB IoT Digital map and target parking space via LTE Folie Nr. 22

Zusammenfassung Use Cases für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen sind bereits definiert und entsprechende Systeme als Prototypen vorhanden Die Entwicklung und der Betrieb vernetzter Systeme erfordert eine umfangreiche Infrastruktur Vernetzte Mobilitätslösungen erfordern die Vernetzung und Kooperation aller Akteure, auch aus unterschiedlichen Domänen Folie Nr. 23

Kontakt Dipl.-Ing. Dominik Raudszus Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University Steinbachstraße 7 52074 Aachen Telefon Fax +49 241 80 25685 +49 241 80 22147 E-Mail Internet dominik.raudszus@ika.rwth-aachen.de www.ika.rwth-aachen.de Folie Nr. 24