Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

Ähnliche Dokumente
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

HEBEL-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Langenlängeweg 14, 4125 Riehen

Die Wettbewerbskalkulation: Planen mit angemessener Unschärfe. Philipp Noger Fachstelle für nachhaltiges Bauen

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

Kantonsspital Olten Trakt S

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

MARKGRÄFLERHOF SANIERUNG DACH UND FASSADE. Hebelstrasse 2 10, 4056 Basel

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

Kapitelhaus Solothurn

8 Siedlung Dufourstrasse

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

ZIEGELHÜTTE. Zürich-Schwamendingen. N o WIRTSCHAFT

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

9 Siedlung Krone Altstetten

Tag der offenen Tür Siedlung Grünmatt am Friesenberg

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

N E U B A U S C H W E I Z E R I S C H E S R O T E S K R E U Z B A S E L

FORSBERG ARCHITEKTEN

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Ratschlag. betreffend den Neubau Doppelkindergarten Sandgruben. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt BVD/P Basel, 22.

WOHNSIEDLUNG OBERE WIDEN E - BAU RENOVATION ALTE FABRIK ARLESHEIM BL

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Berufsbildungszentrum Goldau

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

Moderne Eigentumswohnungen und EFH im Stockwerkeigentum im Zentrum Safenwil

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

BKP Arbeitsgattung Total KV

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

NEUBAU WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS KRONE MASANS, 7000 CHUR MASANS

Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau und Verbindungstrakt Medienorientierung "Sommerprogramm 2014" Baustellenbegehung 12.

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Vermietungsdokumentation

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

5 ½ - Zimmer Einfamilienhaus

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Der vorgelagerte Südhof ist ein einladender Platz mit öffentlichem Charakter

Zürich-Albisrieden. N o

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

Modernes Einfamilienhaus an sehr ruhiger und zentraler Lage!

Neubau Biozentrum der Universität Basel. Orientierungsveranstaltung vom 15. August 2013

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Grossvolumige Holzbauten in der Region Bern

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

12 Siedlung Hirzenbach

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Robinson-Spielplatz Voltamatte. Voltaplatz 4, 4013 Basel

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Vermietung Neumarkt 1, 8400 Winterthur

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Ein neues Quartier für Bülach

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Transkript:

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus Aescherstrasse 12, 4054 Basel Die Einwohnergemeinde der Stadt Basel, vertreten durch Immobilien Basel-Stadt, ist Eigentümerin der Parzelle 3-2121 an der Aescherstrasse 12 in Basel. Für ein altersgerechtes Wohnangebot im Quartier wurde auf dem Grundstück ein energetisches Pilotwohnprojekt im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft respektive im Sinne des nachhaltigen Bauens realisiert.

Hoffassade

Neubau Wohnaus Aescherstrasse 12 in Basel tuation 1:1000 54 Situationsplan 17 Bättwilerstrasse 1916 00 2082 00 2083 00 1982 02 2011 01 1906 01 2013 01 2014 01 2012 01 53 52 50 48 46 44 61 57 55 42 35 45 36 40 35 51 49 47 43 41 39 1917 00 1890 01 212100 Marschalkenstrasse 2010 00 1947 03 212201 2101 00 213400 1926 05 212302 37 18 20 16 2057 01 1730 01 1729 01 1728 01 1727 00 211601 1726 00 211700 211804 1889 01 212500 1977 00 27 8 14 12 1682 01 2081 01 1869 01 2167 00 2168 00 6 24 23 21 19 2119 02 2140 00 2141 00 Aescherstrasse 23 17 25 9 15 11 26 25 Kluserstrasse 7 1482 04 2032 00 5 217800 29 2124 04 2139 04 2179 00 2169 00 2166 00 2158 00 2159 00 2160 00 2161 00 29 2142 00 1484 09 Benkenstrasse 2143 00 2174 00 2144 00 2175 00 40 2176 00 20 Ausgangslage Die Aescherstrasse gehört zum Paulusquartier, einer bevorzugten Wohnlage in Basel mit tendenziell hohem Wohnflächenkonsum. Die Bevölkerungsstatistik lässt vermuten, dass die Aufgabe einer grossen Wohnung oder eines Hauses die älteren Bewohnerinnen und Bewohner oft zum Wegzug aus dem Quartier zwingt. Es fehlt ein altersgerechtes Wohnangebot in dieser Gegend. Im Kanton Basel-Stadt unternimmt die öffentliche Hand seit einigen Jahren intensive Anstrengungen im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung. Dazu gehören gesellschaftliche Projekte ebenso wie ökologische und ökonomische. Im Hinblick darauf sollten mit dem Gebäude attraktive Mietwohnungen für ältere Quartierbewohner geschaffen werden, die ihr Haus oder ihre grössere Wohnung aufgeben und weiterhin im Quartier leben möchten. Zur Bebauung des in der Schonzone liegenden Areals wurde 2010 / 11 ein Studienauftrag durchgeführt, aus dem das Projekt der als ArGe auftretenden Büros Osolin & Plüss, Quade, Moosmann Bitterli Architekten zur Realisierung ausgewählt wurde. Die ArGe OPQMB hat als Generalplaner das Projekt realisiert. Aufgabe und Projektziele Ziel war es aufzuzeigen, wie eine innovative energetische Lösung für eine städtebaulich, architektonisch und wohntypologisch gut gestaltete, nutzerorientierte Renditeliegenschaft aussehen kann. Das Konzept sollte nach Fertigstellung auch auf andere Projekte übertragbar sein. Das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz wirkte vorab in der Evaluation des Studienauftrags mit und hat die gesamte Projektentwicklung bis zur Nachkontrolle in der Nutzungsphase begleitet. Neben dem energetischen Fokus sollte an der Aescherstrasse auch der gesellschaftliche Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.

Zimmer Treppenhaus Essbereich Wohn-/Essbereich und Küche Eingangshalle Projekt Das Projekt befindet sich in einem Quartier, das sich in den zwei Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg als Wohnquartier für den oberen Mittelstand ausbildete. Die ockrandbebauungen bestehen in den älteren Bereichen aus zweigeschossigen Reiheneinfamilienhäusern, die sich heute in der Schutz- oder Schonzone befinden. Prägend für das Quartier sind die durchgängig vorhandenen grossen Steildächer, welche meistens als Mansardendächer ausgeführt und teilweise mit Dachgauben und Dacherkern versehen sind. Die Geschossigkeit der Gebäude erscheint dabei strassen- und gartenseitig oft unterschiedlich: von vorne zweigeschossig, von hinten dreigeschossig. Die Fassaden sind vielfältig moduliert und dekoriert mit Fenstereinfassungen, Gesimsen und Erkern. Bunte Farbtöne tauchen in angemessener Anwendung auf. Die Erdgeschossebenen sind durchwegs erhöht und werden über Trittstufen vor oder innerhalb der Häuser erreicht. Differenziert bepflanzte Vorgärten mit Mauer- und Zaunabschlüssen vermitteln zwischen Haus und Strassenraum.

Neubau Wohnaus Aescherstrasse 12 in Basel Querschnitt Strassenseite Hofseite Strassenfassade Querschnitt Neubau Wohnaus Aescherstrasse 12 in Basel Erdgeschoss 1. und 2. Obergeschoss Attikageschoss 0 5 10 Hoffassade Aescherstrasse Grundriss Erdgeschoss 0 5 10 Grundriss 1. + 2. Obergeschoss Grundriss Attikageschoss Das Projekt wurde in Anlehnung an die Typologie der vorhandenen Quartierbauten entwickelt. Im Gegensatz zu diesen besteht der Neubau aus einer Holzkonstruktion mit einem aussteifenden Kern aus Beton und einer Fassade aus Holz. Die Holzfassade hat einen deckenden Farbanstrich; Fenster und Haustüre sind unter Bezugnahme auf die Bauten im Kontext in Bunttönen gestrichen. Für das «Nullenergiehaus» wurde ein einfaches Haustechnikkonzept mit bewährten Komponenten eingesetzt. Das Gebäude leistet einen Beitrag zum Quartiererhalt durch eine gezielte Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen und durch ein ergänzendes Wohnungsangebot. Die Wohnungen sollen älteren Quartierbewohnern die Möglichkeit geben, ihre grossen Einfamilienhäuser für die Folgegenerationen freizugeben und gleichzeitig im Quartier ansässig zu bleiben, und das in einem hindernisfrei gebauten Haus. Der Neubau mit insgesamt sieben Wohnungen (drei 2.5- und vier 3.5-Zimmer-Wohnungen) wurde nach Minergie-A-Eco zertifiziert und erfüllt die Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Die Solaranlage wurde flächendeckend auf beide Dachseiten komplett integriert. Sämtliche Energieflüsse werden mittels eines Monitorings über drei Jahre aufgezeichnet und von der Fachhochschule Nordwestschweiz ausgewertet.

Kennzahlen Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus Aescherstrasse 12, 4054 Basel Objekt Eigentümer einwohnergemeinde der Stadt Basel vertreten durch Immobilien Basel-Stadt Bauherr, vertreten durch Bau- und Verkehrsdepartement basel-stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Projektmanager Bauherr Simone Wyder / Beat Gilgen Nutzer Immobilien Basel-Stadt Projektorganisation Gesamtleitung opqmb: Osolin & Plüss Architekten bsa AG, Quade Architects SIA, Moosmann Bitterli Architekten SIA stv GmbH Architektur opqmb, Basel Bauingenieur Walther Mory Maier Bauingenieure AG, Basel Elektroplanung Eplan AG, Basel HLK-Planung Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein MSR-Planung Jobst Willers Engineering AG, Rheinfelden Sanitärplanung Locher, Schwittay Gebäudetechnik GmbH, Basel Bauphysik Pirmin Jung Büro für Bauphysik AG, Rain Holzbauingenieur/Fassade Pirmin Jung Ingenieure AG, Rain Erstellungskosten BKP 1 9 inkl. MWST 4 995 100 1 Vorbereitung, Provisorien CHF 14 500 2 Gebäude CHF 4 649 700 4 mgebung CHF 72 200 5 Baunebenkosten CHF 258 700 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MWST 4 649 700 20 Baugrube CHF 18 000 21 Rohbau 1 CHF 1 510 700 22 Rohbau 2 CHF 419 700 23 Elektroanlagen CHF 279 900 24 HLKK + MSR-Anlagen CHF 342 500 25 Sanitäranlagen CHF 342 900 26 Transportanlagen CHF 53 300 27 Ausbau 1 CHF 441 000 28 Ausbau 2 CHF 219 000 29 Honorare CHF 1 022 700 Kostenkennwerte SIA 416 inkl. MWST Erstellungskosten BKP 1 9 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 1 579 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 5 113 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 10 071 Gebäudekosten BKP 2 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 1 470 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 4 759 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 9 374 Termine Planerwahlverfahren Februar 2011 Baubeginn august 2014 Bezug oktober 2015 Raumprogramm ANZAHL 2 1/2-Zimmer-Wohnungen 3 3 1/2-Zimmer-Wohnungen 4 Gemeinschaftsraum 1 Grundmengen SIA 416 (2003) Grundstücksfläche GSF m 2 444 mgebungsfläche F m 2 248 Gebäudegrundfläche GGF m 2 196 Aussenwandfläche unterirdisch AW m 2 140 Aussenwandfläche oberirdisch AWO m 2 177 Fenster, Aussentüren und -tore FEN m 2 179 Aussenwand total AWF m 2 496 Dachfläche gegen Luft DAF m 2 234 Gebäudehülle total a m 2 730 Geschossfläche beheizt EBF m 2 781 Geschossfläche Keller m 2 196 Geschossfläche total GF m 2 977 Hauptnutzfläche HNF m 2 496 Gebäudevolumen GV m 3 3 163 Energiekennwerte SIA 380/1 Energiebezugsfläche A E m 2 781 Thermische Gebäudehüllfläche A th m 2 916 Gebäudehüllzahl A th /A E 1.0 Heizwärmebedarf Q h MJ/m 2 64 Warmwasserbedarf Q ww MJ/m 2 75 Wärmebedarf effektiv Q th MJ/m 2 112 Energiekennzahl E MJ/m 2 100 -Wert Dach W/m 2 K 0.14 -Wert Wand W/m 2 K 0.15 -Wert Glas W/m 2 K 0.80 -Wert gegen Erdreich W/m 2 K 0.13 Zertifikate Minergie-A-ECO KostenStand Baupreisindex BINW-H april 2016 99.8 Basis Okt. 2015 = 100 Impressum Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Redaktion Hochbauamt, Mauro Pausa Fotografie Ruedi Walti, Basel Gestaltung und Realisation Susanne Krieg Grafik-Design, Basel Druck Steudler Press AG, Basel Auflage 400 Exemplare Bezug Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt, Münsterplatz 11, 4001 Basel, Tel. 061 267 94 36 Basel, Januar 2017 www.hochbauamt.bs.ch