NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher



Ähnliche Dokumente
LINUX als Windows-Server


Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Powermanager Server- Client- Installation

Collax PPTP-VPN. Howto

PC Sicherheit. Microsoft Press. Michaela Zocholl. einfach Wipp & War

zur WinIBW Version 2.3

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl


Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012

Verteilte Dateisysteme

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

NAS 109 NAS mit Linux nutzen

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Anleitung. zum Einrichten Ihrer. manitu DSL - Verbindung

Enterprise Application Integration

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Vorwort Was kann Samba? Voraussetzungen und Vorkenntnisse Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

KMS-Aktivierung von MS Office

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE

Informationsblatt: Advoware über VPN

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Strategie Risikomanagement

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Journalistische Ethik

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

Entwerfen und. Implementieren einer Serverinfrastruktur. Original Microsoft Prüfungstraining Microsoft Press

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Wireless & Management

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Einrichten Ihres POP -Kontos

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Praktikum IT-Sicherheit

Herzlich Willkommen. Thema

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

Guter Rat bei Insolvenz

Datenbanken unter Linux

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Inhaltsverzeichnis VII

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

Routing und DHCP-Relayagent

Klicken Sie auf das D-Link Symbol um Ihre D-Link USB- Card zu konfigurieren.

Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über:

Inhaltsverzeichnis. xiii

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Software- Projektmanagement kompakt

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Virtual Private Network Ver 1.0

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Anleitung Captain Logfex 2013

Customer Relationship Management

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

NTCS Synchronisation mit Exchange

Kaspersky Labs GmbH Kaspersky Anti-Virus für Windows Datei Server v6.0

Microsoft Internet Information Server Sicherheitsstudie

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Andreas Röscher NT-Unix-Integration Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix dpunkt.verlag,06,0*4

1 Einleitung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Lies mich zuerst 3 1.3 Was Sie wissen sollten 4 1.4 Am Ende dieses Kapitels 5 2 NT, Unix und die Clients 7 2.1 NT und Unix im TCP/IP-Netz 7 2.2 Die Anbindung von Clients 8 2.2.1 NT-Workstations 8 2.2.2 Unix-Workstations 9 2.2.3 Windows-95-Workstations 10 2.2.4 Windows-3.x-Workstations 11 2.2.5 OS/2-Workstations 13 2.3 Am Ende dieses Kapitels 14 3 TCP/IP-Netzaufbau 15 3.1 Grundsätzliches 15 3.2 IP-Adressierung 17 3.3 Trennung von Internet und Intranet 19 3.4 Betriebssysteme im Testnetz 22 3.5 Am Ende dieses Kapitels 23 4 Inbetriebnahme der Server 25 4.1 Installation von NT Server 4.0 25 4.1.1 Voraussetzungen und Ablauf 25 4.1.2 Durchführung der Installation 26 4.2 Installation von Unifix Linux 2.0 28 4.2.1 Voraussetzungen und Ablauf 29 4.2.2 Durchführung der Installation 30 4.3 Am Ende dieses Kapitels 32

5 Netzanbindung der Server 35 5.1 IP-Adressierung bei NT 35 5.2 IP-Adressierung bei Unix 38 5.3 Aufbau des zweiten Servers 40 5.4 Am Ende dieses Kapitels 41 6 IP-Namen zentral verwalten 43 6.1 Arbeitsweise des Domain Name Service 43 6.2 Der DNS unter NT 45 6.2.1 Einrichten des PRIMARY-DNS 46 6.2.2 Einrichten des Resolvers 47 6.2.3 Einrichten des SECONDARY-DNS 49 6.2.4 Aktivieren bzw. Deaktivieren des DNS 50 6.3 Der DNS unter Unix 51 6.3.1 Einrichten des PRIMARY-DNS 52 6.3.2 Einrichten des SECONDARY-DNS 53 6.3.3 IP-Adresse nach IP-Name auflösen 53 6.3.4 IP-Name nach IP-Adresse auflösen 54 6.3.5 Aktivieren bzw. Deaktivieren des DNS 55 6.3.6 Einrichten des Resolvers 56 6.4 DNS-Zusammenspiel von NT und Unix 57 6.5 Am Ende dieses Kapitels 58 7 Alles Gute kommt vom Netz 61 7.1 Techniken der Informationsbeschaffung 61 7.1.1 Der BOOTP-DHCP-RARP-Server 62 7.1.2 BOOTP/DHCP-Diagnose 66 7.2 Windows NT als DHCP-Client 69 7.3 Unix per BOOTP konfigurieren 73 7.3.1 IP-Adressierung verarbeiten 73 7.3.2 Beliebige Dateien holen 79 7.4 Am Ende dieses Kapitels 82 8 Installieren vom Netz 83 8.1 Netzinstallation von Windows NT 83 8.1.1 Bereitstellung der Daten auf dem Server 83 8.1.2 Ablauf der Installation 85 8.2 Netzinstallation von Unix 88 8.2.1 Bereitstellung der Daten auf dem Server 88 8.2.2 Ablauf der Installation 88 8.2.3 Automatisierung der Netzinstallation 89 8.3 Am Ende dieses Kapitels 91

9 Plattenplatz bereitstellen 93 9.1 Versorgungsmechanismen 93 9.2 Unix gibt Unix Plattenplatz per NFS 94 9.2.1 Bereitstellen und Verbinden manuell 95 9.2.2 Bereitstellen im laufenden Betrieb 97 9.3 Unix gibt NT Plattenplatz per SMB 100 9.3.1 Bereitstellen von Plattenplatz 100 9.3.2 Verbinden unter Windows-NT 104 9.3.3 Browse-Listen für Schreibfaule 106 9.3.4 Den WINS-Server verwenden 111 9.4 NT gibt NT Plattenplatz per SMB 116 9.5 NT gibt Unix Plattenplatz per SMB 117 9.6 Am Ende dieses Kapitels 119 10 Drucker bereitstellen 121 10.1 Typen von Druckerwarteschlangen 121 10.2 Drucker unter Unix 122 10.2.1 Verwendung lokaler Drucker 123 10.2.2 Verwendung von LPD-Netzwerkdruckern 124 10.2.3 Verwendung von NFS-Netzwerkdruckern 125 10.2.4 Verwendung von SMB-Netzwerkdruckern 126 10.2.5 Drucken unter Unix 128 10.3 Drucker unter Windows-NT 130 10.4 Gegenseitige Verwendbarkeit 133 10.5 Am Ende dieses Kapitels 135 11 Benutzer erschaffen 137 11.1 Kennungen im Netzwerk 137 11.2 Kennungen unter Unix 138 11.2.1 Kennungen einrichten 138 11.2.2 Zugriffsrechte von Kennungen 140 11.3 Kennungen unter NT 145 11.3.1 Kennungen einrichten 146 11.4 Kennungsabgleich 149 11.4.1 NT-Kennungen unter Unix bereitstellen 150 11.4.2 Unix-Kennungen unter NT bereitstellen 151 11.5 Zentralversorgung 152 11.6 Am Ende dieses Kapitels 153 12 Intranet-Dienste 155 12.1 WWW-Server verwenden 155 12.1.1 WWW-Server unter Unix 155 12.1.2 WWW-Server unter NT 158 12.2 FTP-Server verwenden 161

12.2.1 FTP-Clients auswählen 161 12.2.2 FTP-Server unter Windows-NT 163 12.2.3 FTP-Server unter Unix 169 12.3 Am Ende dieses Kapitels 172 13 NT und Unix einheitlich verwalten 175 13.1 Der Managementansatz von OMA 175 13.1.1 Rahmenbedingungen im Testnetz 175 13.1.2 Installation des OMA-Managements 178 13.2 Verwalten von Windows NT 179 13.2.1 Aufbau eines neutralen NT-Image 179 13.2.2 Verwalten individueller Einstellungen 181 13.2.3 Verteilen von Windows NT 186 13.3 Verwalten von Unix 187 13.3.1 Aufbau eines neutralen Unix-Image 187 13.3.2 Verwalten individueller Einstellungen 188 13.3.3 Verteilen von Unix 188 13.4 Am Ende dieses Kapitels 189 14 Fazit 191 A Die CD zum Buch 193 Index 195