Eine Schwierigkeit liegt in der Tatsache begründet, daß die Bilanzminima oben und unten auf dem Glet

Ähnliche Dokumente
Zum Massenhaushalt des Baby Galcier, Axel Heiberg Island, kanadische Hocharktis

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004

Hintereisferner und Kesselwandferner

m^\ r ^2^ W l^l Lokale Schneeverteilung auf Axel Heiberg Island, N.W.T. li\ ^ Gyn ÖL S3 Moräne, Schuttfächer Eisstrukturen Gletscherspalten

2. Witterung im Winter 1996/97

Hallstätter Gletscher

ÄUSSERES MULLWITZKEES

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

2. Witterung im Winter 1995/96

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

HALLSTÄTTERGLETSCHER MASSENHAUSHALT UND KLIMA 2013/2014

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Das sind vielleicht Zustände!

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Deutscher Wetterdienst

2. Witterung im Winter 1994/95

( 2

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich

Grundpraktikum M6 innere Reibung

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Bisgletscher (Weisshorn)

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Auswertung und Lösung

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Die Klimazonen der Erde

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

5. Witterung im Winter 1998/99

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

I N F O R M A T I O N

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Einführung Fehlerrechnung

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

1. Witterung im Winter 1997/98

Der meteorologische Winter 2014/2015

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

Witterungsbericht. - Frühjahr

Äußeres Mullwitzkees. Gletschersteckbrief

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Klimatische Wasserbilanz

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Ein Gedankenexperiment:

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Klimaänderungen in Deutschland

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck. Hintereisferner, Kesselwandferner. Massenhaushalt 1993 bis 2002

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

Welches Klima erwartet die Thüringer

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

MASSENHAUSHALT 2005/2006 DER GLETSCHER IN DER GOLDBERGGRUPPE

LANGENFERNER MASSENHAUSHALTSSTUDIEN. Die Zunge des Langenferners beim Zustieg aus dem Martelltal. (R. Prinz, )

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Witterungsbericht. - Herbst

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

VORSCHAU. zur Vollversion. Aus Schnee wird Eis das Akkumulationsgebiet. Lehrer-Begleittext: Aufbau eines Gletschers

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Das Warten auf den Bodenfrost

Wachstum mit oberer Schranke

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Oltner Wetter im April 2011

Transkript:

Geographica Helvetica 1977 - Nr. 4 Jürg Alean. Fritz Müller Zum Massenhaushalt des Baby Glacier, Axel kanadische Hocharktis Heiberg Island, Gletscher stehen in dauerndem Massen- und Energie austausch mit der Umgebung. Die Massenänderungen eines Beobachtungsjahres werden durch die sogenann ten Massenhaushaltserhebungen erfaßt, die die Grund lage für das Studium der Wechselbeziehungen zwi schen Gletscher und Klima ergeben. Seit 1959 werden durch die Axel Heiberg Island Expe ditionen der McGill Universität in Montreal insbeson dere auf dem White Glacier, einem subpolaren Tal gletscher von 39 km2 Fläche mit wohldefiniertem Einzuggebiet, jährlich Massenhaushaltsmessungen durchgeführt (Müller et al., 1961 und 1963, Müller, 1962, adams, 1966). Auf dem viel kleineren Baby Glacier (0,6 km2) wurden gleichzeitig Vergleichsmes sungen aufgenommen, adams (1966) hat die Daten der Haushaltsjahre 1959/60 bis 1961/62 ausgewertet. Nachstehend wird die Meßreihe 1959/60 bis 1975/76 des Baby Glacier gesamthaft dargestellt und diskutiert. Der Baby Glacier liegt südwestlich des White Glacier in einem kleinen nach SW geöffneten Tal an einem Bergzug, der im 1313 m hohen Black Crown Peak gip felt. Die steile Zunge liegt bei 710 m ü. M., der höchste Punkt des Gletschers auf 1165 m. Wie auf dem White Glacier werden die Massenhaus haltsbestimmungen mit der sogenannten direkten glaziologischen Methode durchgeführt. An einzelnen Stellen auf dem Gletscher werden die Massenänderun gen gegenüber einem Referenzhorizont im Schnee oder Eisprofil gemessen, unterhalb desselben idealer weise kein Massenverlust oder -gewinn mehr statt findet. Der Bezugshorizont wird durch Messungen an einge bohrten Stangen ermittelt. Durch Schneefall, gefrie rendes Regenwasser oder windverfrachteten Schnee und durch Schmelzen von Schnee und Eis und Weg fließen des Wassers ändert sich die Masse häufig. Die Massenänderung zwischen zwei Begehungen wird als sogenannte Bilanz bestimmt. Die kontinuierliche Ak kumulation oder Ablation ist aus praktischen Grün den kaum zu bestimmen, da beide Prozesse oft in zu rascher Folge auftreten, hingegen kann immer eine Massenbilanz erhalten werden. Der Massengewinn von einem Tiefstand im Herbst bis zu einem Maximum nach dem Winter heißt Win terbilanz, bw, der Verlust bis zum nächsten Tiefstand im Herbst, bs, ist die Sommerbilanz, die Summe der beiden ist die Jahres- oder Nettobilanz, bn. bw + bs bn Eine Schwierigkeit liegt in der Tatsache begründet, daß die Bilanzminima oben und unten auf dem Glet scher nicht gleichzeitig auftreten, jedoch ist dieser Zeit punkt beim Baby Glacier recht scharf definiert, da dessen Höhenerstreckung klein ist. Die Zeitpunkte der Massentiefstände bestimmen das natürliche Haus haltsjahr, wobei aber auf anderen Gletschern gelegent lich mit festen Daten gearbeitet wird. Die Bilanzmessungen auf dem Baby Glacier basieren auf einer sich stark ändernden Zahl von Meßstangen (2 bis 15) sowie einer unterschiedlichen Anzahl von Begehungen pro Jahr, was sich in der Genauigkeit der Ergebnisse äußert. Ergebnisse zum Massenhaushalt des Gletschers Das Geschehen auf dem Gletscher innerhalb eines Jahres kann anhand der Haushaltsjahre mit häufigen Begehungen abgeschätzt werden. Massenbilanzkurven (Fig. 1) steigen im Frühling und Herbst steil an und sind während der Wintermonate bemerkenswert flach. Dies erklärt sich durch die Niederschlagsverhältnisse; die arktischen Winter sind sehr trocken. Das Nieder schlagsmaximum ist im Juli/August, doch überwiegt dann die Ablation, so daß die Bilanzkurven fallen. Die Muster der Bilanzwerte auf dem Gletscher sind recht veränderlich. Fig. 2 zeigt eine Isolinienkarte der spezifischen (auf die Einheitsfläche bezogenen) Netto bilanzen für das Haushaltsjahr 1969/70. Das «Ablationshoch» auf der Gletscherzunge entspricht den höheren Temperaturen in den tieferen Lagen, verstärkt durch intensivere Einstrahlung auf diesem gegen Südwesten geneigten Gletscherteil. In stark negativen Haushalts jahren ist hier die spezifische Nettobilanz deutlich negativer als auf einem gleich hoch gelegenen, aber weniger nach Süden exponierten Gebiet des White Glacier. Die spezifischen Nettobilanzen zeigen oben auf dem Gletscher einen Höchststand gegen die Talmitte hin. Dies ist nicht nur durch die Niederschlagsverteilung und Windverfrachtung, sondern vor allem durch die Bildung von sogenanntem «superimposed ice» zu er klären. Dieses Eis entsteht durch Wiedergefrieren von Schmelzwasser in noch winterkalten tieferen Schich- Jürg Alean und Prof. Dr. Fritz Müller, Geographisches Institut ETHZ, Sonneggstraße 5, 8006 Zürich. 3

Fig. 2 und 3: Legende schon in der Figur vorhanden. > cm WE 5 O N D j Monat «o 1968/69 A 1969/70 V 1970/71 1971/72 1 1975/76 Fig. 1: Bilanzkurve für die Jahre mit mehreren Begehungen des Gletschers. Ausgangspunkt ist jeweils die minimale Masse des vorangehenden Jahres. ten des Schneeprofils (Müller, 1962; koerner, 1970). Normalerweise bildet es sich auf der Sommerober fläche des vorhergehenden Haushaltsjahres. Es wächst dann nach Einsetzen der Schmelze von unten her der Schneeoberfläche entgegen und wird bei genügendem Abbau der Schneedecke selber wieder abgeschmolzen. Fig. 3 zeigt in Form einer Isolinienkarte für das gleiche Haushaltsjahr 1969/70 den Maximalstand an «superimposed ice», wie er etwa Mitte August erreicht wurde. Gezeigt wird zudem der Nettogewinn in Form dieses Eises am Ende des Haushaltsjahres. Offensichtlich wurde nur unten auf dem Gletscher solches Eis ex poniert und abgeschmolzen. Das entsprechende Zu rückweichen der Isolinien nach oben wird durch Pfeile verdeutlicht. Das Maximum der Bildung von «superimposed ice» wird in der Talmitte beobachtet, weil sich dort Schmelzwasser von den Bergflanken sammelt. Die Wirkung auf das Muster der Nettobilanzen (Fig. 2) ist offensichtlich. Für 5 Haushaltsjahre konnte für den Baby Glacier der «superimposed ice»-anteil an der Nettobilanz bestimmt werden. Für Jahre mit positiver Bilanz erreicht er 1968/69 96%, im Jahre 1971/72 16%, im Mittel etwa 50%. Da der Baby Glacier außerdem die Firnlinie meistens erreicht, ist er somit kaum zum Baffin-Typ (Baird, 1952) zu rechnen. In Fig. 4 werden die wesentlichsten Bilanzgrößen ver anschaulicht. 1972 bis 1974 mußte wegen einer feh lenden Begehung die Zweijahressumme angegeben werden. Die 5 Winterbilanzen, die erfaßt wurden, sind ungefähr gleich, während die Sommerbilanzen und somit auch die Nettobilanzen stark schwanken. Ty pisch sind viele leicht positive Nettobilanzen, deren Gewinn aber durch die wenigen, stark negativen Bi lanzen verloren geht. Die Verluste der Jahre 1959/60 und 1961/62 waren besonders groß. Diese Nettobilanz unterschiede sind das Ergebnis der relativ konstanten Winterniederschläge und der stärker schwankenden Sommertemperaturen, die die Sommerbilanz entspre chend stark verändern. Ein zunächst vermuteter Trend zu immer weniger negativen Bilanzen scheint sich zu bestätigen. Der Durchschnitt der errechneten Nettobilanzen ist minus 6 cm Wasseräquivalent. Der Gletscher erfuhr also un ter den klimatischen Bedingungen des Beobachtungs zeitraumes einen nur geringen Massenschwund. In gemäßigten Breiten ist die Lage der Gleichgewichts linie (der Ort aller Punkte mit der Nettobilanz 0) ein wichtiger Parameter für den Massenhaushalt, da er un gefähr mit der Firnlinie identisch und deswegen leicht zu bestimmen ist. Wegen dem «superimposed ice» trifft dies für arktische Gletscher nicht zu. Für den Baby Glacier konnte zwar eine enge Korrelation zwi schen der Höhe der Gleichgewichtslinie und der Netto bilanz berechnet werden, jedoch wird dies zu oft sinn los, dann nämlich, wenn die Gleichgewichtslinie ober halb oder unterhalb des Gletschers verläuft, was durch aus nicht selten ist. Der Baby Glacier ist dann gänz lich Ablations- oder Akkumulationsgebiet. Vergleich mit anderen Gletschern und mit Klimadaten Ein Vergleich der Massenbilanzen des Baby Glacier mit den bis anhin ausgewerteten des White Glacier ergibt bei einer guten Korrelation (r 0.95 bei n 6), daß die Nettobilanz des Baby Glacier immer fast ge nau das Doppelte derjenigen des White Glacier ist. 4

Fig. 2 Fig. 3 30 Grenze des 33 Eizugsgebietes 1050 22 22 22 22 1050 «r 1000 1000 \7 i#18 0\ 15 950 950 900 Hohen -^linie 900 -S Gletscher rand 850 Mess stange 850 Netto gewinn Gleichgewichtslinie Maximal- ** stand Zahlenangaben in cm WE 800 750 750 ö 0 50 100 NETTOBILANZKARTE 1969 / 70 0 50 10 SUPERIMPOSED ICE 1969/70

I I III1IIIIIIIIIII + 40 b 0 1959/60 87.8 0.6 62 97.9 40 63 15.0 64 25.0 65 15.0 66 7.0-60 6 7 21.0 68-50.6 69 14.0 70 47.4 80 72 + 32.1 73 74 + 13.2 100 cm w.e. 75 + 31.9 76 + 14.9 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 Haushaltsjahr (60 1959/60) Fig. 4: Massenhaushalt Baby Glacier 1959-1976. Schraffierte Fläche stellt die mittlere Nettobilanz dar mit individuell abgeschätzter Fehlergrenze. Schraffierte und weiße Fläche nach oben ergibt Winterbilanz, nach unten Sommerbilanz. Gestrichelte Linie ergibt Nettogewinn in Form von «super imposed ice». Tabelliert ist der numerische Wert der mitteleren spezifischen Nettobilanz. Dies wird in erster Linie auf die dämpfende Wirkung des hoch gelegenen Akkumulationsgebietes des White Glacier zurückgeführt, in dem kaum je Ablation, dafür aber gleich bleibende Winterakkumulation herrscht. Eine ebenso gute Korrelation ergibt sich mit den Mas senbilanzen der Meighen Ice Cap (r 0.97 bei n 7) auf Meighen Island, 160 km nordwestlich des Baby Glacier. Gerade noch signifikant ist sie (auf dem 5% Niveau) für den Nordwestsektor der Devon Ice Cap auf Devon Island (r 0.64 bei n 9), 480 km südöstlich. Mit dem Decade Glacier, 1160 km südöstlich auf Baffin Island, kann keine signifikante Korrelation mehr ge funden werden (Quellen für Nettobilanzen der Glet scher außerhalb Axel Heiberg Island: koerner, 1970; paterson, 1969; iahs, 1972). 6

Die weiträumige Korrelation der Nettobilanzen der verschiedenen Gletscher ist durch die enge Verknüp fung mit den Sommertemperaturen zu erklären, die ihrerseits über weite Gebiete ähnlich sind. So ist auch die Nettobilanz des Baby Glacier fast gleich gut mit den Sommertemperaturen von Isachsen, 180 km west lich des Expeditionsgebietes, korreliert (r 0.92 bei n 15) wie mit denen des Basislagers (r 0.93 bei n 10). Der Zusammenhang mit dem ziemlich nahe gelegenen Eureka (110 km nordöstlich) ist bedeutend schlechter (r - 0.74 bei n 15). Die Station Eureka ist allerdings anormal warm, zudem scheinen Wind strömungen und Gebirgszüge einen Einfluß zu haben. Eine verständliche Verknüpfung zwischen den Winter bilanzen des Gletschers und den Niederschlägen an den Stationen konnte nicht gefunden werden, unter anderem deshalb, weil schon die Niederschläge an den Stationen schlechter miteinander korreliert sind als die Temperaturen. Die starke Abhängigkeit der Nettobilanz des Baby Glacier vom Temperaturregime der Umgebung, die im Vergleich zum White Glacier größeren Bilanz schwankungen sowie der relativ kleine Aufwand an Feldarbeit machen den Gletscher zu einem interes santen Studienobjekt der Wechselbeziehungen der Klima-Gletscher. So zeigen die Regressionsrechnun gen der Nettobilanz als Funktion der Sommertempe raturen von Isachsen oder des Basislagers, daß pro 1 C niedrigerer Sommertemperatur die Nettobilanz um 30 cm WE steigt; der Gletscher reagiert also meß bar auf Temperaturschwankungen von Bruchteilen eines Grades! Diese Untersuchung war nur möglich dank der jahre langen Vorarbeit, die von der Axel Heiberg Island Expedition geleistet wurde. Speziell sei die Mithilfe von Koni Steffen und Jakob Weiß bei der Feldarbeit verdankt. Atsumu Ohmura und Roger Braithwaite ha ben bei der Auswertung wertvolle Ratschläge erteilt. Finanzielle Unterstützung für die Studie wurde vom National Research Council of Canada (durch Grant No. A-2662 an Dr. F. Müller) und dem Geographischen Institut der ETH Zürich gewährt. Das Polar Continen tal Shelf Project der kanadischen Regierung stellte die logistischen Mittel zur Verfügung. Literatur adams, w. p. 1966. Ablation and Runoff on the White Glacier, Axel Heiberg Island. Axel Heiberg Island Research Report, McGill University, Montreal. baird, p. D. 1952. Method of the nourishment of the Barnes Ice Cap. Journal of Glaciology, Vol. 2, No. 11, p. 2-9. iahs, Unesco. 1973. Fluctuations of Glaciers. Interna tional Commission on Snow and Ice of the Interna tional Association of Hydrological Sciences, Paris. koerner.f. 1970. The mass balance of the Devon Ice Cap, N.W.T., Canada. Journal of Glaciology, Vol. 9, No. 57, p. 325-336. Müller, f. et al. 1961. Axel Heiberg Island, Preliminary Report 1959-1960. McGill University, Montreal. Müller, F. 1962. Glacier mass budget studies on Axel Heiberg Island, Canadian Arctic Archipelago. Sym posium of Obergurgl, International Association of Scientific Hydrology, Publ. No. 58, p. 131-142. Müller, F. 1962. Zonation in the accumulation area of the glaciers of Axal Heiberg Island, Northwest Ter ritories, Canada. Journal of Glaciology, Vol. 4, No. 33, p. 302-310. Müller, F. et al. 1963. Preliminary Report 1961-1962. Axel Heiberg Island Research Reports, McGill Uni versity, Montreal. paterson.w. s. P. 1969. The Meighen Ice Cap, Arctic Canada: accumulation, ablation and flow. Journal of Glaciology, Vol. 8, No. 54, p. 341-352. 7

' Abb. 1 Gletschergestauter Astro Lake mit Eisbergen, im Vordergrund Thombson Glacier. Axel Heiberg Island, N.W.T. (Juli 1962). Foto: H.Maag Abb. 2 Basislager am Colour Lake mit einjährigem Seeeis. Im Hintergrund Schwemmebene des Expedition River (Juli 1962). Foto: F. Müller > /, Z " 7.S-. <T^ D 11 - f- *r ^=*3$ _ < Jh S*, -^t....-^fesssisw &* *SP^ < 2 ^ ir v r < r t ^ : _ v --^.^ i - - S- -i^: s c..,::***:"{. i--., V^^-^^Vr-.- V-*-«\ - - * 8